FACHTHEMA KLIMA Die Klimakatastrophe. Klima. Der Weltuntergang findet nicht statt.

Ähnliche Dokumente
FACHTHEMA KLIMA Die Klimakatastrophe. Klimaveränderung: Tatsachen und Übertreibungen

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Themen zu den Klimafolgen

Klimawandel und Treibhauseffekt

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

Ist der Klimawandel menschengemacht?

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Klima-Vortragsreihe Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Klima und Klimawandel

Die Klimazonen der Erde

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Der Hitzetod der Erde

assmann 5. Delmenhorster Gespräche: Klima und Energie

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Grüne Investments Das Prinzip des doppelten Gewinns

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Stand der Wissenschaft

Was hat Energiesparen mit dem Klima zu tun?

Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf)

Thema der vorliegenden Arbeit:

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Erderwärmung Weltklimarat warnt vor steigendem Meeresspiegel

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Klimawandel in Sachsen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Was kostet Erdgas und die Uran

Übersicht Bildmaterial

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Klimawandel im Offenland und Wald

Das Klimaphänomen El Niño - Seine Auswirkungen auf die globalen Ernten. Andreas Gau

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

Beschneiungsklimatologie

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Der 5. UN-Klimareport

Ökoregionen & Makroökologie

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

1.1. Allgemeine Einwände gegen den Klima-Alarmismus

Fossile Brennstoffe, Erneuerbare Energien, Wohlstand - ein Problem der Bevölkerungsexplosion

Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich?

Die deutsche Nordseeküste und der Klimawandel

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Der Komet im Cocktailglas

Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Spiegel Online. Eutrophierungsfolgen in der Ostsee: Ist eine Zustandsverbesserung möglich? Dr. Florian Weinberger FB Marine Ökologie,

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Klimawandel in Niedersachsen

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 )

STERN REVIEW: Der wirtschaftliche Aspekt des Klimawandels

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Sahara wird grüner durch mehr Niederschläge, Baumanpflanzungen und CO2

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

absorbieren = aufnehmen von Treibhausgas in die Umwelt das Äquivalent = ein gleichwertiger begegnen = etwas gegen etwas unter-

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung

Klimaschutz gut merken!

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz

Erdöl - ein brisanter Rohstoff

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker

Neuer Ansatz für eine sinnvolle Energie- und Umweltpolitik Dr. Rainer Link, Physiker

1. Natürlicher Treibhauseffekt

Transkript:

FACHTHEMA KLIMA Die Klimakatastrophe Klima. Der Weltuntergang findet nicht statt. Gerd Ganteför Fachbereich Physik

Die Lust am Untergang Vorhersagen von Überflutungen, Dürren, Feuersbrünsten und Stürmen gab es schon immer. Der Grund: Ausschweifendes Leben der Menschen Mittelalterliche Darstellung der Sintflut Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie 2

Heute gibt es wieder eine Untergangsvision Eine Vorhersage von Überflutungen, Dürren, Feuersbrünsten und Stürmen. Der Grund: Ausschweifendes Leben der Menschen Der Spiegel vom 11.8.1986 Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie 3

Bericht des Weltklimarats (IPCC) 2007 Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie 4

Zurück zur Wissenschaft Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie 5

Klima-Angst No. 1: Der Rückgang der Alpengletscher U. E. Joerin et al., "Holocene optimum events inferred from subglacial sediments at Tschierva Glacier, Eastern Swiss Alps", Quaternary Science Reviews Vol. 27, pages 337 350, 2008. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie 6

Klima-Angst No. 2: Die Meeresspiegelerhöhung bisheriger Anstieg seit 1850: ~ 0, 25 m prognostizierter Anstieg bis 2100: 0,2-0,6 m Beispiel Banglasdesh Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie 7

Tatsache: Flutkatastrophen an der Nordseeküste 838 2 500 Tote 1066 Jadebusen entsteht 1164 20 000 Tote 1170 Texel entsteht 1212 60 000 Tote 1219 36 000 Tote 1228 100 000 Tote 1248 viele Tote usw, usw, usw Darstellung eines Deichbruchs von 1718. Wahrscheinlich Weihnachtsflut von 1717 (11 150 Tote) http://de.wikipedia.org/wiki/liste_der_sturmfluten_an_der_nordsee Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie 8

Tatsache: Nordfriesische Inseln sind Reste untergegangenen Landes http://www.geographie.uni-stuttgart.de/exkursionsseiten/nwd2001/themen_pdf/ostfrinseln.pdf http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5f/satnordfriesischeinseln.jpg Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie 9

Tatsache: Der Meeresspiegel steigt seit 10 000 Jahren vor 10 000 Jahren: Ende der letzten Eiszeit Anstieg des Meeresspiegels um 130 Meter maximale Rate ~ 2 Meter in hundert Jahren bis 2000 v. Chr. ~ 20 cm pro 100 Jahre heute ~ 8 cm / 100 Jahre Kalenderjahr - 6000-4000 - 2000 0 +2000 Meeresspiegel (Meter) 0-5 - 10-15 vor 20 000 Jahren - 130 Meter 20 cm pro Jahrhundert maximaler Anstieg 8000 v. Chr. 2 m pro Jahrhundert 8 cm pro Jahrhundert http://www.geographie.uni-stuttgart.de/exkursionsseiten/nwd2001/themen_pdf/ostfrinseln.pdf Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie10

Klima -Angst No. 3: Die Wüsten werden sich weiter ausdehnen Schrumpfen des Tschadsees in der Sahara in den letzten 30 Jahren http://www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/8508/ Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie11

Tatsache: Die Sahara war vor 5000 Jahren grün Tatsache: Vor 5000 Jahren war es ein Grad wärmer Globale mittlere Temperatur in den letzten 10 000 Jahren Klimaoptimum des Holozän Optimum der Römer Mittelalterliches Optimum Temperatur in Grad Cesius Grünphase der Sahara bis ca. 2500 v. Chr. 17 0 15 0 13 0 11 0 Erwärmung nach der letzten Eiszeit gepunktete Geraden: aufwärts: Warmzeittrend abwärts: Kaltzeittrend Kleine Eiszeit - 8000-6000 - 4000-2000 0 2000 Kalenderjahr Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie12

Tatsache: Teile der Sahara werden wieder grüner http://maps.grida.no/go/graphic/reforestation-town-of-galma-and-surroundings-niger-1975-and-2003 Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie13

Tatsache: Die Klimazonen dehnen sich aus Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie14

IPCC Bericht 2007: mehr Niederschläge Änderung (%) 40 30 20 10 0 Antarktis Zunahme und Abnahme des Niederschlags Jahr 2100 nur Landflächen Südafrika Australien Äquator Südkalifornien Südeuropa Nordafrika Mexico Sahara Deutschland Sibirien Grönland Alaska Kanada sommerliche Dürren - 10 60 S 30 S 0 30 N 60 N Geografische Breite Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie15

Klima-Angst No. 4: Mehr und heftigere Stürme http://de.wikipedia.org/wiki/hurrikan_katrina Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie16

Tatsache: die Zahl und Heftigkeit von Hurrikanen hat zugenommen Anzahl der jährlichen Stürm e 20 15 10 5 Häufigkeit von Hurrikanen in der Karibik grau: Hurrikane schwarz: schwere Hurrikane 0 1850 1875 1900 1925 1950 1975 2000 Kalenderjahr http://www.ncdc.noaa.gov/oa/climate/research/hurricane-climatology.html Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie17

Tatsache: Kein erkennbarer Zusammenhang der Häufigkeit von Stürmen mit der Temperatur 800 Spuren schwerer Hurrikans auf der Insel Vieques in der Karibik Korngröße (µm) 600 400 J. P. Donelly et al., "Intense hurricane activity over the past 5,000 years controlled by El Nino and the West African monsoon", Nature Vol. 447, page 465, 2007 200 0-5000 -2500-500 Kalenderjahr 1000 2000 Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie18

Ein Blick zu den Nachbarn Venus starker Treibhauseffekt Temperatur + 450 0 C praktisch Windstille Mars fast kein Treibhauseffekt Temperatur - 55 0 C planeten-weite Stürme http://de.wikipedia.org/wiki/venus_(planet) http://de.wikipedia.org/wiki/mars_(planet) Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie19

Tatsache: Stürme entstehen durch Temperaturunterschiede Die globale Erwärmung reduziert die Temperaturunterschiede zwischen Äquator und Nordpol IPCC Bericht 2007: Temperaturänderung bis 2100 Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie20

Wie wird es jenseits von 2100 weitergehen? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie21

Eine plausible Prognose der Kohlendioxidkonzentration 1200 Erschöpfung der Öl und Gas Vorräte 1000 Konzentration (ppm) 800 600 400 Steiler Anstieg durch die Verbrennung von Kohle, Gas und Öl Langsamer Abbau durch natürliche Prozesse 200 vorindustrieller Wert J. Hansen et al., "Greenhouse gas growth rates", Proceedings of the National Academy of Sciences, PNAS Vol. 101, pages 16109-16114, 2004. 0 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 Kalenderjahr Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie22

Was wird in einigen 1000 Jahren passieren? Die Menschheit wird weiterhin Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeben Der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre wird sich zwischen 500-1200 ppm stabilisieren, wenn Öl und Gas erschöpft sind. Es wird erheblich wärmer werden als + 2 0 C. Die Antarktis wird nicht abtauen. Grönland teilweise. Der Meeresspiegel steigt um 5-10 Meter. Regionen in Sibirien, Kanada und Alaska werden bewohnbar. Es wird mehr regnen (Sahara?). Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie23

Und was wird passieren, wenn das Kohlendioxid wieder aus der Atmosphäre verschwunden ist? Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie24

Eigentlich droht eine Eiszeit Langfristig wird eine neue Eiszeit kommen. Riesige Landflächen werden unbewohnbar. Das Klima wird extrem trocken. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie25

Auszug aus einem Brief aus dem Jahr 4000 a.d. Ich weiß nicht, ob das nicht alles übertrieben ist, damit die Klimapropheten möglichst oft in die Medien kommen. Sie sagen, dass es vor 2000 Jahren schon einmal so eine Phase gab. Die Pole waren vereist und die Sahara war die größte Wüste der Welt. Aber der Mensch hat übrigens angeblich ganz ungewollt - das Klima mit seinen Kohlendioxidemissionen erwärmt und ein Klimaoptimum geschaffen. Es stellte sich heraus, dass die Menschen große Siedlungsflächen hinzugewannen und die Wärme zu mehr Niederschlägen führte. Die Wüsten schrumpften und der Planet wurde so grün und fruchtbar wie heute. Aber seit vielen hundert Jahren sinkt der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre langsam. Schon lange warnen die Umweltschützer vor einem weiteren Absinken und fordern den Bau neuer Kohlekraftwerke. Aber das ist zu teuer. Die Fusion ist so billig, dass niemand mehr die alten Techniken verwenden will. Die Umweltgruppen wollen, dass wenigstens der aktuelle, bereits sehr niedrige Kohlendioxidgehalt stabilisiert wird. Sie meinen, es könnte noch viel schlimmer kommen und sogar eine echte Eiszeit eintreten. Das wäre dann im Vergleich zu den Visionen eines vereisten Nordpolarmeers und einer unbewohnbaren Antarktis ein echter Horror. Immerhin haben die Vereinten Nationen jetzt einen Klimarat eingerichtet, dessen Aufgabe es ist, festzustellen, wie wahrscheinlich eine Eiszeit wirklich ist und was man dagegen tun kann. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie26

Sachbuch bei Wiley-VCH 280 Seiten, ab 10.9.2010 Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthema Klima 18.01.2014 Folie27