Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 8/2008

Ähnliche Dokumente
Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Diskussionsforum Teilhabe und Prävention

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 6/2008

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 10/2008

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 14/2009

Diskussionsforum Teilhabe und Prävention. Herausgegeben von: Dr. Alexander Gagel & Dr. Hans-Martin Schian. in Kooperation mit:

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 16/2011

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 4/2008

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 7/2010

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Diskussionsforum Teilhabe und Prävention

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 6/2007

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 11/2012

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Forum A. Kostenübernahme bei der Hörmittelversorgung Anmerkung zu SG Berlin vom , S 4 R 1544/10

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

G 1/10 vom Gutachterinnen: Susann Kroworsch Dr. Edna Rasch

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr.2/2008

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 2/2009

Forum C Gutachten und Assessment Diskussionsbeitrag Nr. 3/2008

Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 11/2006

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag 5/2007

Forum D Entwicklungen und Reformvorschläge im Recht der Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 2/2007

Kündigung eines schwerbehinderten Menschen I SGB IX 69 Abs. 1, 85, 90 Abs. 2a

Titel: Neue Anwartschaftszeit für Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht erfüllt

Forum A. Keine Kostenerstattung bei Selbstbeschaffung vor Antragstellung Bayerisches Landessozialgericht vom , Az.

Gemeinsame Empfehlung

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 20/2012

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS ST.GALLEN

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Diskussionsforum Teilhabe und Prävention

Diskussionsforen SGB IX und Gutachten

Forum C Gutachten und Assessment Diskussionsbeitrag Nr. 2/2006

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 16/2006

Forum A. Zur Abgrenzung zwischen Heilmitteln der Krankenbehandlung und der medizinischen Rehabilitation BSG, Urt. v , Az.

Schnittstellen Was können die unterschiedlichen Systeme an- und ausrichten? 10. Mai 2012

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 9/2007

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 5/2005

Forum A. Persönliche Assistenz für ein Kind mit Diabetes im Kindertagesheim Anmerkung zu OVG Bremen, Beschluss vom

Das Persönliche Budget

Die Rehabilitation im System des Sozialleistungsrechts

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 4/2015

Im Namen des Volkes. Urteil. in dem Rechtsstreit

BAG, Urteil vom AZR 221/10 Auflösende Bedingung für Arbeitsverhältnis Beginn der Klagefrist schwerbehinderter Arbeitnehmer

Der Bundesgerichtshof hat mit Beschluss vom IX ZB 36/09 wie folgt entschieden:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

14 SGB IX Zuständigkeitsklärung Seite 1 Gesetzestext 14

Brandenburgisches Oberlandesgericht

57 Mehrfachzuständigkeiten bei der Förderung der Internatsunterbringung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit

Schlagworte: Erstattungsanspruch, Bewilligung, Rehabilitationsträger, Eingliederungshilfe, Versorgung, Erkrankung, Pflege, Mutter

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

DOK 456.1:452.3:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. In dem Rechtsstreit. g e g e n

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Das Bundessozialgericht hat mit Urteil vom 28. April B 2 U 10/03 R - wie folgt entschieden:

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 11/2007

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, , Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, , Az: 315 O 767/07

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 15/2008

Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Bereich der Krankenhäuser

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 18. August 2015 Siebter Senat - 7 ABN 32/15 - ECLI:DE:BAG:2015: B.7ABN

Forum B Schwerbehindertenrecht und betriebliches Gesundheitsmanagement Diskussionsbeitrag Nr. 3/2008

Bestätigung des Urteils des LSG Rheinland-Pfalz vom L 3 U 151/06 -

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Tenor. Tatbestand. SG Landshut, Urteil v S 1 KR 200/14. Titel: Krankenversicherung. Normenkette: 240

DOK Zur Durchführung eines Zugunstenverfahrens gemäß 44 SGB X auch gegen einen Ausführungsbescheid

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit

Berufliche Reha wer leistet was

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

B e s c h l u s s. B e g r ü n d u n g :

Das PSG III Auswirkungen auf das Sozialhilferecht

Textausgaben zum Sozialrecht 5. Recht der Rehabilita tion und Teilhabe behinderter Menschen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

SOZIALGERICHT HANNOVER IM NAMEN DES VOLKES GERICHTSBESCHEID

A 1514/10 5 C

DNotI. Dokumentnummer: 9zb176_03 letzte Aktualisierung: BGH, IX ZB 176/03. InsO 20 Abs. 2, 287 Abs. 1, 305 Abs. 1, 306 Abs.

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Forum A. Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe Diskussionsbeitrag Nr. 13/2013

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Diskussionsforum Teilhabe und Prävention

Gesetzestext 103 SGB X. Anspruch des Leistungsträgers, dessen Leistungsverpflichtung nachträglich entfallen ist

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni in dem Rechtsstreit

Wesentliche Änderungen 5. Fassung vom

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Arbeitshilfe zur Feststellung 1 der Erwerbsfähigkeit gemäß 8, 44a SGB II (AH FdE)

Aufhebung des Urteils des SG Reutlingen vom S 3 KR 476/05 -

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Titel: Erstattungsansprüche von Sozialhilfeträgern untereinander bei betreutem Wohnen

Abtretung eines Kostenerstattungsanspruchs gegen den Träger der gesetzlichen Krankenversicherung ist unzulässig

Transkript:

Diskussionsforum Teilhabe und Prävention Herausgegeben von: Dr. Alexander Gagel & Dr. Hans-Martin Schian in Kooperation mit: Prof. Dr. Wolfhard Kohte Prof. Dr. Ulrich Preis Prof. Dr. Felix Welti Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Institut für Deutsches und Europäisches Sozialrecht, Universität zu Köln Hochschule Neubrandenburg Forum A Leistungen zur Teilhabe und Prävention Diskussionsbeitrag Nr. 8/2008 Mai 2008 Erneute Bestätigung der Rechtsprechung zu Wirkungsweise und Erstattungskonzept des 14 SGB IX durch das BSG von Dr. Alexander Gagel Nunmehr hat sich auch der 11a-Senat des BSG zu Wirkungsweise und Erstattungskonzept des 14 SGB IX geäußert (Urt. v. 28.11.2007 11a AL 29/06 R -). Er hat dabei die bisher schon vorliegenden Aussagen des 7. Senats (Urt. v. 26.10.2004 7 AL 16/04 R SozR 4-3250 14 Nr. 1) und des 1. Senats (Urt. v. 26.6.2007 B 1 KR 34/06 R - ; s. dazu Diskussionsbeiträge A 7/2007 und 12/2007) bestätigt und weiterentwickelt. Danach verbleibt es bei folgenden Grundlinien für die Anwendung von 14 SGB IX: 1. Die durch 14 Abs. 1 und 2 SGB IX begründete Zuständigkeit erstreckt sich auf alle Rechtsgrundlagen, die im Sozialrecht für die im Antrag angesprochene Bedarfssituation vorgesehen sind. 2. 14 Abs. 4 Satz 1 SGB IX enthält eine spezielle Erstattungsregelung für Träger, die nach 14 Abs. 1 SGB IX leisten mussten, weil der Antrag von dem erstangegangenen Träger an sie weitergeleitet wurde; sie erhalten Erstattung nach den Regeln, die für vorläufige Leistungen gelten. 3. Unzuständige Leistungsträger, die ihre Zuständigkeit verneinen aber dennoch leisten, haben keinen Erstattungsanspruch. 4. Im Übrigen richtet sich in diesen Fällen die Erstattung nach den 102 ff SGB X, wobei aber 105 SGB X nicht anzuwenden ist. Dr. Alexander Gagel Marcus Schian Dr. Hans-Martin Schian Wir möchten Sie auch auf die Sammlung aller bisher erschienenen Diskussionsbeiträge im Internet unter www.iqpr.de aufmerksam machen und Sie herzlich einladen sich an der Diskussion durch eigene Beiträge und Stellungnahmen zu beteiligen.

Urteil des BSG vom 28.11.2007 - B 11a AL 29/06 R I. Weitere Thesen dieses Urteils 1. Der Sozialhilfeträger ist originär zuständig, Leistungen nach dem SGB XII zu erbringen, wenn der zuständige Träger seine Zuständigkeit verneint. 2. Der Erstattungsanspruch richtet sich immer gegen den materiell zuständigen Träger und nicht gegen denjenigen der lediglich wegen 14 SGB IX hätte leisten müssen. II. Der Fall Der Kläger (überörtlicher Sozialhilfeträger) verlangt von der Beklagten (Bundesagentur für Arbeit) die Erstattung der Kosten einer Berufsfindungsmaßnahme für die behinderte Frau K. M. (GdB 100). Frau K.M. beantragte am 7.2.2002 bei der Stadt B. die Übernahme der Kosten für eine sechswöchige Maßnahme zur Berufsfindung. Nach Befürwortung des Antrags durch das Gesundheitsamt leitete die Stadt B. am 27.2.2002 den Antrag an den Kläger weiter (Eingang dort 5.3.2002). Dieser übersandte den Antrag am 8.3.2002 der Beklagten (Eingang dort 11.3.2002). Diese schickte den Antrag jedoch zurück mit dem Hinweis, nach 6 Abs. 1 Nr. 7 SGB IX sei der Sozialhilfeträger zuständig; außerdem könne sie den Antrag nicht annehmen, da dieser erst nach Ablauf der Zweiwochenfrist des 14 Abs. 1 Satz 1 SGB IX an sie weitergeleitet worden sei. Demgegenüber macht der Kläger geltend, die Bearbeitungsfrist nach 14 SGB IX habe erst zu laufen begonnen, nachdem alle für die Entscheidung über die Zuständigkeit erforderlichen Unterlagen vorhanden gewesen seien, im konkreten Fall erst nach Eingang eines Gutachtens. Dieses sei erst am 25.2.2002 bei ihr eingegangen. Des ungeachtet förderte der Kläger jedoch die beantragte Maßnahme und macht nunmehr einen Erstattungsanspruch in Höhe von 7329,34 Euro gegen die Beklagte geltend. Das SG hat die Klage abgewiesen; das LSG hat dem Kläger jedoch den geltend gemachten Betrag zugesprochen. III. Die Entscheidung Das BSG hat entschieden, dass dem Kläger ein Erstattungsanspruch nach 104 Abs. 1 SGB X zustehe. Die beklagte Bundesagentur sei vorrangig verpflichteter Leistungsträger gewesen. Die behinderte Frau K. M. habe gegen sie nach den 39, 97, 98, 102 und 103 SGB III einen Anspruch auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gehabt. Der Kläger sei gem. 2 Abs. 2 BSHG lediglich nachrangig verpflichteter Leistungsträger gewesen. 104 SGB X werde durch die speziellen Regelungen in 14 SGB IX nicht generell ausgeschlossen. Es werde lediglich dem zweitangegangenen Träger, der nicht mehr die Möglichkeit gehabt habe, den Fall an den zuständigen Träger weiterzuleiten, ein privilegierter Erstattungsanspruch zugebilligt ( 14 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 SGB IX), der die 102 ff SGB IX verdränge. Der Kläger sei aber nicht zweitangegangener Leistungsträger. Die Stadt B., bei der der Antrag eingegangen sei und der Kläger seien als Sozialhilfeträger Träger gleicher Zuständigkeit. Im Verhältnis solcher Träger zueinander 2

komme die Anwendung von 14 SGB IX nur in Betracht, wenn zwischen ihnen ein Streit über die Zuständigkeit bestehe. Das sei aber hier nicht der Fall gewesen. Da mithin der Kläger nicht als zweitangegangener Träger angesehen werden könne, sei Grundlage eines Erstattungsanspruchs nicht 14 Abs. 4 Satz 1 SGB IX sondern die allgemeine Erstattungsverpflichtung aus 104 SGB X. Dieser Anspruch richte sich gegen den materiell zuständigen Träger; dies sei die Beklagte. Die Beklagte könne demgegenüber nicht mit Erfolg einwenden, der Kläger habe in Kenntnis der Zuständigkeit der Beklagten in deren Aufgabenbereich eingegriffen, was nach 102 ff SGB X einen Erstattungsanspruch ausschließen würde. Denn der Kläger habe seine Zuständigkeit erst bejaht nachdem die Beklagte die ihre verneint habe. Dabei könne offen bleiben, ob der Antrag rechtzeitig an die Beklagte weitergeleitet worden sei und diese deshalb nach 14 Abs. 1 SGB IX zuständig geworden sei; denn auch wenn die Beklagte nach 14 SGB IX zuständig geworden wäre, habe der Kläger im Hinblick auf die Verweigerung der Leistung durch die Beklagte eine originäre Zuständigkeit gehabt; die Leistung zu erbringen. Auch auf dieser Basis ergäbe sich ein Erstattungsanspruch nach 104 SGB X. IV. Würdigung/Kritik Die Entscheidung ist vor allem deshalb zu begrüßen, weil sie die Grundlinien der bisherigen Rechtsprechung anderer Senate des BSG bestätigt und damit in dem in der Praxis noch vielfältig missverstanden 14 SGB IX Rechtssicherheit schafft. Es wird noch einmal verdeutlicht, dass sowohl der Träger, der nicht fristgerecht weiterleitet, als auch der Träger, an den der Antrag weitergeleitet wurde, umfassend alle Sozialgesetze daraufhin untersuchen muss, ob es für das Begehren eine Anspruchsgrundlage gibt völlig unabhängig von dem jeweiligen Aufgabengebiet des zur Entscheidung berufenen Trägers. Die Träger müssen sich bewusst werden, dass sie bei Anträgen wegen einer Behinderung - gleichgültig, ob sie als erstangegangener Träger zuständig geworden sind oder durch Weiterleitung - auch dann, wenn sie sich mit Recht zuständig fühlen, immer umfassend auch alle möglichen Ansprüche gegen andere Träger prüfen müssen, ob weitergehende Leistungen möglich sind. Erfreulich ist auch, dass nun zwei Senate übereinstimmend die etwas missverständliche Regelung des Erstattungsrechts in 14 Abs. 4 SGB IX entwirrt haben. Es ergibt sich daraus folgendes Erstattungsmuster: - Unterlassene Weiterleitung trotz Kenntnis der eigenen Unzuständigkeit: Kein Erstattungsanspruch - 105 SGB X ist gem. 14 Abs. 4 Satz 3 ivm Abs, 2 Sätze 1 und 2 SGB IX nicht anzuwenden. - Andere Fälle unterlassener Weiterleitung: Gem. 104 SGB X. Erstattung nach den für den Erstattungspflichtigen geltenden Regeln. - 104 SGB X ist auch anzuwenden, wenn der Sozialhilfeträger aufgrund seiner originären Zuständigkeit anstelle eines nach 14 SGB IX zuständigen Trägers handelt, der die Leistung verweigert. - Unzuständigkeit des zweitangegangenen Trägers: Gem. 14 Abs. 4 Satz 1 SGB IX Erstattung nach den für den Vorleistenden geltenden Regeln. 3

- Vorläufige Leistung nach 43 SGB I bei Weigerung des zweitangegangenen Trägers: Gem. 102 SGB X Erstattung nach den für den Leistenden geltenden Regeln. 1. Fristbeginn Leider hat der Senat allerdings die Ansicht der Stadt B., die Weiterleitungsfrist des 14 Abs. 1 SGB IX beginne erst nach Vorliegen aller erforderlichen Unterlagen, unwidersprochen gelassen (er musste hierzu allerdings nicht Stellung nehmen). So muss denn hier deutlich darauf hingewiesen werden, dass nach dem klaren Gesetzeswortlaut für den Fristbeginn nur der Zeitpunkt des Antragseingangs maßgeblich sein kann. In Fällen, in denen größerer Ermittlungsaufwand erforderlich ist, muss der erstangegangene Träger abschätzen, wer wahrscheinlich zuständig ist und danach verfahren. Wo Gutachten einzuholen sind, dürfen sie sich ohnehin nicht auf Fragen beschränken, die für die Zuständigkeit maßgeblich sind, sondern müssen umfassend den Bedarf an Leistungen zur Prävention und Teilhabe erfassen ( 8 Abs. 1 SGB IX). Das Gesetz berücksichtigt deshalb Begutachtungen erst in einer späteren Bearbeitungsphase ( 14 Abs. 2 Satz 5 und Abs. 5 Satz 5 SGB IX). Daraus folgt außerdem im Rückschluss, dass für die Zuständigkeitsklärung nicht auf Gutachtensbedarf Rücksicht genommen werden darf. Es ist Pflicht der Leistungsträger, auf klare und sachdienliche Anträge hinzuwirken ( 16 Abs. 3 SGB I), nicht, sie erst abzuwarten. 2. Weigerung des zweitangegangenen Trägers. Auch die Frage, was gilt, wenn der zweitangegangene Leistungsträger zu Unrecht seine Zuständigkeit bestreitet, konnte hier leider nicht geklärt werden, weil der Sozialhilfeträger jedenfalls eine originäre Zuständigkeit hatte zu leisten. Es ist dazu darauf hinzuweisen, dass in anderen Fällen der erstangegangene Träger nach Maßgabe des 43 SGB I als berechtigt und verpflichtet angesehen werden muss, vorläufig zu leisten (vgl. dazu Diskussionsbeitrag A-5/2005 in diesem Forum). 3. Weiterleitung nach 16 SGB I. Eine weitere Besonderheit dieses Falles liegt darin, dass der Antrag bei einer Gemeinde eingereicht wurde. Das BSG weist mit Recht darauf hin, dass dabei die Gemeinde als zuständige Trägerin angesprochen sein könnte ( 16 Abs. 1 Satz 1 SGB I); es könnte aber auch sein, dass die Gemeinde nur aufgrund ihrer generellen Verpflichtung, Anträge entgegen zu nehmen ( 16 Abs. 1 Satz 2 SGB I), angesprochen wurde. Im letztgenannten Fall wäre sie nur Bote und nicht erstangegangener Träger. Die Bearbeitungsfrist für den Träger, an den sich der Antrag richtet, könnte dann erst mit Eingang bei diesem Träger beginnen. Da indes die Stadt B. Ermittlungen angestellt hat, ist davon auszugehen, dass sie sich als Träger angesprochen gefühlt hat und damit erstangegangener Träger war. 4. Verhältnis von örtlichem zum überörtlichen Sozialhilfeträger. Zu klären war schließlich noch die Bedeutung der besonderen Situation, dass die Stadt B. den Antrag an den überörtlichen Sozialhilfeträger weiterleiten musste, weil dieser für derartige Fälle zuständig war. Grundsätzlich gilt 14 SGB IX auch im Verhältnis von Trägern mit gleichem Aufgabengebiet, also z.b. auch zwischen Trägern unterschiedlicher örtlicher Zuständigkeit (dazu Diskussionsbeiträge A-2/2006 und 5/2007 in diesem Forum). Er gilt ebenso, wenn zwischen zwei Behörden die Aufgaben in örtliche und überörtliche 4

Zuständigkeiten aufgeteilt sind. Das BSG meint allerdings aus einer Kommentierung von Welti (HK-SGB IX 2. Aufl.. 14 Rz. 3) herauslesen zu können, dass dies nur gelte, wenn Streit über die Zuständigkeit bestehe. Diese Aussage ist problematisch; denn für die Anwendung des 14 SGB IX kommt es nicht darauf an, ob ein Streit besteht. Das Zitat von Welti, auf das hier Bezug genommen wird, lautet: 14 ist auch anwendbar, wenn die Zuständigkeiten zwischen zwei Rehabilitationsträgern gleicher Art umstritten ist, also auch z.b. zwischen örtlichem und überörtlichem Sozialhilfeträger. Auch in diesen Fällen sind zwei rechtlich selbständige Rehabilitationsträger betroffen und es besteht die Gefahr, dass die Klärung von Rechtsfragen die Leistung verzögert. Bei unbefangener Lektüre lässt sich aus diesen Ausführungen nur folgern, dass die angesprochene Konstellation im Bereich der Sozialhilfe von 14 SGB IX erfasst wird. Die dem Autor Welti fernliegende Absicht, den Streit als zusätzliches Kriterium einzuführen, ist dem nicht zu unterstellen. Allerdings ist hier eine andere Eigenart des Sozialhilfesystems zu beachten. Es kann wie hier in Nordrhein-Westfalen so sein,, dass nach Landesrecht bei den örtlichen Trägern die Anträge an den überörtlichen Träger zu stellen sind und dann an diesen Träger weitergeleitet werden müssen (vgl. zu dem in diesem Fall noch anzuwendenden BSHG Schellhorn/Schellhorn, BSHG 96 Rz. 40). Das bedeutet, dass sich die Weiterleitung an den überörtlichen Träger in diesem Fall als Teil des sozialhilferechtlichen Verfahrens erweist und damit einer Weiterleitung nach 16 SGB I vergleichbar wäre. 5. Hinweis In diesem Forum ist schon mehrfach auf Fragen aus dem Umfeld des 14 Stellung genommen worden. Wir verweisen auf die Diskussionsbeiträge - A-12/2007: Stellungnahme zu dem diesem Urteil vorausgegangenen Terminsbericht - A-7/2007 : Stellungnahme zum Terminsbericht in der Sache B 1 KR 34/06 R (Urt. v. 26.6.2007) - A-5/2007 : Umfassende Zuständigkeit bei unterlassenen Weiterleitung; Geltung auch bei Streit um örtliche Zuständigkeit - A-2/2006 : Geltung bei Streit um örtliche Zuständigkeit; 14 SGB IX verdrängt in der Regel Möglichkeit vorläufiger Leistung; einstweilige Anordnung; Widerspruch gegen Weiterleitung - A-1/2006 : Umfassende Zuständigkeit des Trägers der nicht weiterleitet; Beiladung im Gerichtsverfahren - A-5/2005 : Verhältnis des 14 SGB IX zu 43 SGB I - A-1/2004 : Prüfungsumfang im Verwaltungsverfahren und Gerichtsverfahren - Info Nr. 5 : Verhältnis von 14 und 15 SGB IX - Info Nr. 4 : Rechtscharakter der Fristen in 14 Abs. 2 SGB IX; Rechtscharakter der Weiterleitung. Ihre Meinung zu diesem Diskussionsbeitrag ist von großem Interesse für uns. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. 5