MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN Kapuzinerstraße Saarlouis Telefon:

Ähnliche Dokumente
MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN Kapuzinerstraße Saarlouis Telefon:

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

SO ERREICHEN SIE UNS. Stuttgart-Münster. Brenzstraße. Melanchthonstraße S2, S3. Obere Waiblinger Straße. Elternschule.

Programm Elternschule am Kemperhof. 1. Halbjahr 2012

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Ankunft in Geborgenheit

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Informationsbroschüre Die Geburt

Informationen für werdende Eltern

ELTERN-KIND-SCHULE. SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1

Informationen rund ums Baby

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

DER SICHERE WEG INS LEBEN KLINIK FÜR FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Mensch. Gesundheit. Medizin.

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg

Informationsabend für werdende Eltern. SHG-Klinikum Merzig Abteilungen Geburtshilfe und Neonatologie

Unser Leistungsangebot

Geburtshilfe am EVKK. Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln

Sehr geehrte Eltern,

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Programm Elternschule am Kemperhof

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

B 8 DÜSSELDORF Der Kplus-Verbund Berliner Gesundheitsnetz in Nordrhein-Westfalen Platz B 232 BAB B 8 Bonner Straße A 3

Klinik für Frauenmedizin Geburtshilfe

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

Babys erste Adresse So entspannt entbinden wie zu Hause, nur wesentlich sicherer

Ihr Partner für Gesundheit

Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt.

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

HÄFLER HEBAMMEN Claudia Ruthe und Partnerinnen

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

fit for family Hebammenkurse Mai 2014 Februar 2015 Hochhaus am Stadtpark Prüfeninger Straße und 8. OG

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

KOMPETENT. SYMPATHISCH. VOR ORT.

MutterKindZentrum Komfortbereich. im Klinikum Ingolstadt

Einladung zur Neueröffnung der geburtshilflichen Stationen

Sie bekommen ein Baby

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

WHO/UNICEF-Initiative

Programm Elternschule am Kemperhof. 2. Halbjahr 2013

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein

Elternschule Programm 2. Halbjahr 2012

GEBORGENHEIT FÜR MUTTER UND KIND

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Elternschule am Kemperhof. Zweites Halbjahr Programm für (werdende) Eltern und Familien

KURSPROGRAMM. Hebammen

KURSANGEBOTE DER GEBURTENABTEILUNG

Zu jeder Zeit in guten Händen

Herzlich Willkommen in Ihrer

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot

Babys erste Adresse So entspannt entbinden wie zu Hause, nur wesentlich sicherer

Elternschule. Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Geburt sicher & individuell. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Für einen sicheren Start ins Leben!

Die Geburt meines Kindes

Kurse und Beratung für (werdende) Eltern. Februar bis Juli Geburtshilfe im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg

Die Wolfsburger Elternschule

Programm Elternschule am Kemperhof

Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Vergleich der Geburtskliniken im Land Bremen Übersicht auf Basis der Angaben der Kliniken, Stand: 8/2010 Angaben bezogen auf das Jahr 2009

GEBURTENABTEILUNG KLINIK HIRSLANDEN

Geburtshilfe sicher und geborgen entbinden

Liebe werdende Eltern,

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016

Geburt des Kindes. Sie erwarten ein Baby und haben noch viele Fragen?

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Zentrum für Mutter und Kind

Elternschule. von Anfang an in guten Händen. Kurs- und Veranstaltungsprogramm der Station 44

Elmshorn. Rundum-Begleitung. Angebote in. 2. Halbjahr Hebammenpraxis Klinikum Itzehoe Standort Elmshorn, Hermann-Ehlers-Weg 2

Elternschule. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Frauenklinik im Klinikum Bremen-Mitte

ELTERN-KIND-ZENTRUM Das EKiZ stellt sich vor. Veranstaltungskalender

>> Geburtsvorbereitung >> Rückbildungkurs >> Babymassage in Bad Waldsee >> Akupunktur, Fußreflexzonenmassage, Craniosacrale

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Angebote rund um die Geburt, für Sie und Ihr Kind

Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über meine Angebote und Tätigkeiten rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett informieren.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Kursverzeichnis 2016 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind

fit for family Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2015 KUNO Standort Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter

Klinikum Mittelbaden Bühl Sanft und sicher entbinden

Ihre Entbindungsklinik am Klinikum Osnabrück stellt sich vor

Schwangerschaft. Schwangerschaftsberatung und Vorbereitungskurse Hebammen und Rückbildungsgymnastik Säuglingspflegekurs

Frauenklinik. Geburtshilfe. KRANKENHAUSGESELLSCHAFT ST. VINCENZ mbh

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK

Konzeption. Dat Huus e.v. Seite 1 von 9

Informationsbroschüre Stillen

Psychiatrisches Zentrum Nordbaden. Mutter-Kind- Behandlung. Bei postpartalen psychischen Erkrankungen. Ein Hilfsangebot.

Transkript:

MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN Kapuzinerstraße 4 66740 Saarlouis Telefon: 06831 16-0 www.marienhaus-klinikum-saar.de 05/2017

MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes Willkommen im Leben Elternschule der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Herzlich willkommen in der Elternschule des Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen Die Geburt eines Kindes ist ein unvergessliches Erlebnis. Viele Veränderungen bahnen sich ihren Weg: eine Frau wird Mutter, ein Mann Vater, ein Paar wird zu Eltern, Eltern zu Großeltern, Kinder zu Geschwistern. Diese Zeit will gut begleitet und behütet sein. Mit unserer Erfahrung und Kompetenz, unserem Wissen und unserer ganzen Aufmerksamkeit möchten wir Sie vom Beginn der Schwangerschaft an auf diesem Weg der Veränderungen begleiten. 2

Unsere Elternschule hat Ihnen dafür ein breit gefächertes Angebot zusammengestellt, das wir Ihnen in dieser Broschüre vorstellen. Die Kosten erfragen Sie bitte bei der Leiterin der Elternschule Blandine Adams, Telefon: 06831 16-1540, Mobil: 0163 7912036 E-Mail: elternschule.saar@marienhaus.de Wir hoffen, Sie finden hier für Ihre Bedürfnisse das Entsprechende. Gerne nehmen wir aber auch Ihre Wünsche und Anregungen auf. Julian Schuster Sektionsleiter Geburtshilfe Blandine Adams Leiterin der Elternschule 3

4 Wer sagt, es gibt keine Wunder auf dieser Erde, hat noch nie die Geburt eines Kindes erlebt. Wer sagt, Reichtum ist alles, hat noch nie ein Kind lächeln gesehen. Wer sagt, diese Welt sei nicht mehr zu retten, hat vergessen, dass Kinder Hoffnung bedeuten.

Referententinnen und Referenten des Elterninfoabends Julian Schuster Sektionsleiter Geburtshilfe Dr. Susanne Schaller Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie Dr. Stefan Otto Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Blandine Adams Leiterin der Elternschule, Kinderkrankenschwester, Koordinatorin Frühe Hilfen Martina Schnurr Leitende Hebamme Unsere Kurse werden von den angestellten und freiberuflichen Hebammen sowie unseren Still- und Laktationsberaterinnen geleitet. 5

Unser Hebammenteam In unserer Klinik sind angestellte Hebammen gemeinsam mit Beleghebammen täglich rund um die Uhr für Sie und Ihr Baby da. Die Hebamme Ihrer Wahl betreut Sie vor, während und nach der Geburt Ihres Kindes. Zum gegenseitigen Kennenlernen ist eine frühe Kontaktaufnahme ab der 20. Schwangerschaftswoche wünschenswert. 6

Hebammensprechstunde Alle Fragen, die Sie im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt und der Zeit danach bewegen, können in der Hebammensprechstunde ausführlich zur Sprache kommen. Wir beraten Sie und vermitteln Sie bei Bedarf an spezielle Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen weiter. In der Hebammensprechstunde haben Sie Gelegenheit, sich zur Geburt anzumelden. 7

Schwangerschaft und Geburt Infoabend rund um die Geburt Das Besondere unserer Geburtshilfe liegt an der engen Kooperation zwischen Frauenklinik und Kinderklinik. Wir sind sowohl für natürliche Spontangeburten als auch für Risikoschwangerschaften der kompetente Ansprechpartner. Unser speziell geschultes Team aus Ärzten, Hebammen, Krankenschwestern und Kinderkrankenschwestern betreut Sie 24 Stunden am Tag 365 Tage im Jahr. Einmal im Monat findet in unserer Klinik ein Informationsabend rund um die Geburt statt. Hier erhalten Sie wichtige Informationen über den Ablauf einer Entbindung. Wir sprechen mit Ihnen unter anderem über Schmerztherapien unter der Geburt, die Versorgung des Neugeborenen, das Rooming-in Konzept und die integrative Wochenbettpflege. Herr Schuster, Frau Dr. Schaller und Herr Dr. Otto begleiten Sie gemeinsam mit Hebammen, Krankenschwestern und Kinderkrankenschwestern durch den Abend. Wir beantworten Ihre Fragen und nehmen gerne Ihre Wünsche und Anregungen entgegen. Die Besichtigung der modernen Kreißsäle mit Gebärwanne und der Entbindungsstation runden den Abend ab. Gerne können Sie eine oder mehrere Begleitpersonen mitbringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Infoabend findet jeden 1. Montag im Monat (an Feiertagen eine Woche später) um 19:00 Uhr in der Aula des Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen am Standort Saarlouis statt. Die genauen Termine erfahren Sie bei unserer Elternschule oder auf unserer Internetseite: www.marienhaus-klinikum-saar.de. 8

Geburtsvorbereitung Ziel des Kurses ist es, das Vertrauen in die eigenen Körperwahrnehmungen und in die Gebärfähigkeit zu stärken. Durch das Kennenlernen verschiedener Gebärmöglichkeiten und Geburtspositionen, die Vorbereitung auf das Stillen und den Umgang mit dem Neugeborenen werden Unsicherheiten und Ängste abgebaut. Die Kurse werden von Hebammen geleitet. Ein schöner Nebeneffekt ist das Kennenlernen und der Austausch mit anderen Frauen und Paaren. Anmeldung zur Geburt Sie können sich jederzeit zur Geburt in unseren Kreißsälen anmelden, Telefon 06831 16-1530 9

Akupunktur in Schwangerschaft und Wochenbett Ab der 37. Schwangerschaftswoche haben Sie die Möglichkeit, den Körper mittels Akupunktur auf die Entbindung einzustimmen. Diese geburtsbegleitende Methode kann mit der Gabe eines Schmerzmittels verglichen werden und birgt keine Nebenwirkungen. Die Wahrnehmung des Geburtserlebnisses bleibt erhalten. Darüber hinaus lässt sich die Akupunktur gezielt bei möglichen Schwangerschaftsbeschwerden (Verdauungsprobleme, Übelkeit, Sodbrennen, Ischiasbeschwerden, Ödemen etc.) und auch im Wochenbett zur Steigerung der Milchbildung und bei Milchstau einsetzen. In unserem Hause sind eine Großzahl von Hebammen und Ärzten in der Akupunktur ausgebildet. 10

Nach der Geburt Ein Abend rund ums Stillen Stillen bedeutet viel mehr als die beste und gesündeste Nahrung für Ihr Kind. Stillen ist auch Nahrung für die Seele und setzt in einzigartiger Weise die in der Schwangerschaft begonnene Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind fort. Schon während der Schwangerschaft empfehlen wir Ihnen deshalb, sich mit der Thematik Stillen auseinanderzusetzen und auf der Basis seriöser und kompetenter Informationen durch unsere Still- und Laktationsberaterinnen gute Voraussetzungen für die ersten Stillmomente nach der Geburt zu schaffen. Bei den monatlichen Informationsabenden für werdende Eltern legen wir eine Liste aus, in der sich Interessierte eintragen können. Eine Stillbroschüre mit wichtigen Informationen halten wir ebenfalls für Sie bereit. Sprechen Sie uns an. 11

Säuglingspflege In unserem Säuglingspflegekurs erhalten Sie wichtige Informationen, Anregungen, Hilfestellungen und Tipps für den Umgang mit dem Neugeborenen. Der Kurs wird von einer erfahrenen Kinderkrankenschwester geleitet. Themen sind: Heben, Tragen und Halten des Kindes Wickeln, Baden und Hautpflege Die gesunde Entwicklung Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen Schlafen und Beruhigen Die Sprache meines Kindes verstehen Das Leben mit dem Neugeborenen Vermeidbare Risikofaktoren des plötzlichen Kindstodes Hilfe bei unruhigen Kindern Ernährung des Säuglings 12

Erste Hilfe am Säugling Gezielte Ausbildung und Informationen zu Notfällen im Säuglingsalter Inhalte: Prävention / Vorbeugung von Verletzungen Stürze Verschlucken / Ersticken Verbrennung / Verbrühung Vergiftung / Verätzung Ertrinken Wunden Elektrounfälle Fieberkrampf Pseudokrupp Ablauf einer Hilfeleistung Atemnot / Schock / Bewusstlosigkeit Plötzlicher Kindstod Kreislaufstillstand / Herz-Lungen-Wiederbelebung Konkrete Hilfsmaßnahmen und korrektes Verhalten werden besprochen und eingeübt. 13

Hebammenhilfe nach der Geburt Jeder Frau, die ein Kind erwartet oder geboren hat, steht Hebammenhilfe zu. Die Hebamme ist eine gute Begleiterin in Ihrer neuen Familiensituation. Sie steht Ihnen bei auftretenden Problemen mit Rat und Tat zur Seite. Die Kostenübernahme erfolgt durch Ihre Krankenkasse. Bitte wenden Sie sich an Ihre Kreißsaalhebamme oder an Ihre Beleghebamme. Diese wird Sie nach Absprache mit Ihnen zu Hause besuchen. 14

Frühe Hilfen Dank der Kooperationsvereinbarungen mit den Frühen Hilfen der Landkreise bieten wir allen Familien, die entsprechenden Bedarf haben, direkte und intensive Betreuung von Anfang an. Mit der entsprechenden Hilfe und Anbindung an die richtigen Stellen können Situationen entschärft werden. Problemlösungen, die der jeweiligen Lebenssituation am besten entsprechen, werden gemeinsam erarbeitet. Junge Familien erfahren Stärkung und Unterstützung z. B. durch Familienhebammen oder Familienkinderkrankenschwestern. Diese begleiten die Familien in ihrem häuslichen Umfeld. Frühe Hilfen in der Klinik weil der Anfang zählt Frühe Hilfen im Saarland wenden sich als Präventiv-Angebot während der Schwangerschaft und der Zeit rund um die Geburt grundsätzlich an alle Familien. Somit besteht die Möglichkeit, Informationen weiterzugeben, Ressourcen und eventuelle Belastungen wahrzunehmen und frühzeitig Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten. Die Inanspruchnahme Früher Hilfen ist freiwillig und unverbindlich. Kontakt: Blandine Adams, Familienkinderkrankenschwester, Koordinatorin Frühe Hilfen, Leiterin der Elternschule Telefon: 06831 16-1540 E-Mail: blandine.adams@marienhaus.de 15

Babyberatung in Kooperation mit der LEBENSBERATUNG SAARLOUIS, Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren. Die Entwicklungspsychologische Beratung fördert die elterliche Feinfühligkeit, stärkt die Eltern-Kind-Bindung, setzt an den Stärken und Fähigkeiten der Eltern an, ist eine frühe Form der Erziehungsberatung und fördert so die Entwicklung des Kindes. Sie findet donnerstags von 13:30 bis 15:30 Uhr in Zimmer 1023 (10. Etage) des Marienhaus Klinikums Saarlouis - Dillingen am Standort Saarlouis statt und ist gebührenfrei. Anmeldung: 06831 16-1540 (Elternschule), 06831 2577 (LEBENSBERATUNG SAARLOUIS) oder am Termin vor Ort. Seminare für Eltern In unregelmäßigen Abständen führen wir zukünftig Abendseminare für Eltern durch. Es werden interessante Themen rund um s Elternsein behandelt. Die Termine erfahren Sie aus der Presse und werden auf unserer Homepage eingestellt. 16

Rückbildungsgymnastik Durch die Geburt eines Kindes finden im Körper der Frau viele Veränderungen statt. Vor allem der Beckenboden, aber auch Bauch- und Rückenmuskeln werden durch die Schwangerschaft und die Geburt beansprucht. Um das körperliche Gleichgewicht wiederzufinden, beschäftigt sich der Kurs mit der Stärkung der Muskelgruppen, Kräftigung und Straffung der Bauch- und Beckenbodenmuskulatur. Rückbildungsgymnastik regt die Kreislauftätigkeit an, macht fit und fördert den Kontakt und Erfahrungsaustausch unter den Müttern. Die Kursgebühr wird von Ihrer Krankenkasse übernommen. 17

Stilltreff und Elternberatung Die erste Zeit mit dem Baby zu Hause - das haben sich frischgebackene Eltern oft ganz anders vorgestellt! In unserem Stilltreff/Elterncafé stehen wir Ihnen in gemütlicher, entspannter Atmosphäre individuell zur Seite. Sie treffen außerdem andere junge Mütter oder Paare, so dass ein Erfahrungsaustausch zusätzlich wertvolle Unterstützung bietet. Sie und Ihr Kind sind herzlich willkommen, selbstverständlich auch dann, wenn Sie nicht oder nicht mehr stillen. Der Stilltreff findet viermal im Monat am Standort Dillingen statt. Wir freuen uns auf Sie! 18

Ernährung im ersten Lebensjahr Nach der Geburt Ihres Kindes stellen sich viele Fragen zur richtigen Ernährung des Babys : Wie lange reicht die Muttermilch oder die Flaschenmilch als alleinige Kost aus? In welcher Reihenfolge soll ich Breimahlzeiten geben? Wie finde ich meinen Weg durch den Produktdschungel an Babynahrung im Supermarkt? Mein Kind ist allergiegefährdet - was muss ich bei seiner Ernährung beachten? Diese und viele weitere Fragen wollen wir an unseren Ernährungsabenden beantworten. 19

Babymassage Mit aufmerksamer Berührung kann die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Entwicklung eines Babys gefördert werden. Durch die Babymassage lernen wir auch die Signale des Babys zu verstehen. Es entsteht eine gemeinsame Körpersprache, der Rhythmus der Hände vermittelt Geborgenheit. Die Liebe zu Ihrem Baby und der Wunsch sie ihm zu zeigen, kann über die Babymassage einen eigenen Ausdruck bekommen. Schritt für Schritt lernen Sie in diesem Kurs (5 Einheiten) die traditionelle indische Babymassage nach Frédérick Leboyer. PEKiP ( Prager-Eltern-Kind-Programm) Kontakt- und Spielgruppe für Eltern und ihre Kinder PEKiP ist ein Kursangebot für Eltern und ihre Babys ab der 6. Lebenswoche. Es versteht sich als Entwicklungsbegleitung für das erste Lebensjahr und bietet entwicklungsangepasste Bewegungs- und Sinnesanregungen. Von Geburt an beginnen die Kinder die Welt mit allen Sinnen spielerisch zu begreifen. PEKiP lädt die Eltern dazu ein, dieses Bedürfnis des Babys nach Anregung und Spiel optimal zu unterstützen. 20

Ziel von PEKiP ist: Das Baby in seiner momentanen Entwicklung bewusst wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern Die Beziehung zwischen Eltern und Baby mit Spaß und Spiel zu stärken und zu vertiefen Die Eltern zu begleiten und ihnen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, sowie Kontakte der Eltern untereinander zu fördern Den Babys von Anfang an Kontakt zu Gleichaltrigen zu ermöglichen Etwa ab der 6. Lebenswoche sehen sich Eltern mit ihren Babys in kleinen Gruppen einmal pro Woche. Die 1-stündigen Gruppentreffen finden in einem warmen, mit Matten ausgelegten Raum statt. Neben den Spiel- und Bewegungsanregungen für die Babys erhalten die Eltern fachliche Informationen, etwa zu Themen wie Ernährung, Entwicklung oder Gesundheit. Die zertifizierte Gruppenleiterin gibt gerne auch praktische Tipps für Alltagssituationen. Als ausgebildete Pädagogin steht sie auch für individuelle Fragen zur Verfügung. Ein PEKiP-Kurs umfasst 10 Termine (inklusive einem Elternabend). Die Kurse können fortlaufend ohne Pause gebucht werden so wird idealerweise gewährleistet, dass die Gruppenteilnehmer während des gesamten ersten Lebensjahres zusammen bleiben können. 21

Eltern-Kind-Spielgruppe Bei der Eltern-Kind-Spielgruppe treffen sich Eltern und ihre Kinder zwischen dem 13. Lebensmonat und dem 3. Lebensjahr einmal pro Woche. In den 1 1 /2-stündigen Treffen stehen gemeinsames Spielen, Singen, Basteln und Spaß haben im Vordergrund. Hierbei sind Bewegungs- und Sinnesanregungen für die Kinder besonders wichtig. Auch soziale Kompetenzen der Kleinsten werden in überschaubarem Rahmen angeregt und gefestigt. Die Eltern werden behutsam beim Prozess des ersten sanften Loslösens der Kleinen begleitet. So werden Eltern und Kinder in angemessenem Maße auf den Besuch der Kindertageseinrichtung vorbereitet. Die Spielgruppenleiterin bietet vielfältige Anregungen und Angebote an, die auch zu Hause umgesetzt werden können. Als Pädagogin und ausgebildete Therapeutin für Entwicklungsförderung steht sie den Eltern auch bei individuellen Fragen zur Verfügung. Eine Eltern-Kind-Spielgruppe umfasst 10 Termine (inklusive einem Elternabend). Die Kurse können fortlaufend ohne Pause gebucht werden. So ist eine konstante Gruppenzusammensetzung gewährleistet. Tragetuchschule Sie haben ein Tragetuch und können nicht damit umgehen? Sie möchten Ihren Säugling tragen und wissen nicht wie und womit? Sie brauchen dringend freie Hände für Ihren Alltag? Wir zeigen Ihnen verschiedene Lösungen für Sie und Ihr Kind. 22

So erreichen Sie unsere Beleghebammen Telefon Hebammenpraxis Lichtblick 06831 4896571 Lebacher Straße 44 66740 Saarlouis-Fraulautern Monika Werny-Schwanengel 0163 2536539 Zur Unk 6 66780 Rehlingen-Siersburg Julia Bauer/Hebammenhaus Saar 06837 4440037 Saarstraße 2a 66787 Wadgassen Elisa Willems 0176 43895609 Wichtige Telefonnummern Kreißsaal 06831 16-1530 Elternschule 06831 16-1540 Wochenstation 06831 16-2014 23

Inhalt Seite Vorwort 2-3 Schwangerschaft Team der Elternschule / Hebammensprechstunde 4-7 Infoabend 8 Unsere Kursangebote Geburtsvorbereitung 9 Akupunktur in Schwangerschaft und Wochenbett 10 Ein Abend rund ums Stillen 11 Säuglingspflege 12 Erste Hilfe am Säugling 13 Hebammenhilfe 14 Frühe Hilfen 15 Babyberatung / Seminare für Eltern 16 Rückbildungsgymnastik 17 Nach der Geburt Stilltreff und Elternberatung 18 Ernährung im ersten Lebensjahr 19 Babymassage 20 PEKiP 20-21 Eltern-Kind-Spielgruppe / Tragetuchschule 22 Hebammenliste 23 Impressum / Wie Sie uns finden 25 24

Impressum Herausgeber: MARIENHAUS KLINIKUM SAARLOUIS - DILLINGEN Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes Anschrift: Kapuzinerstraße 4 66740 Saarlouis Telefon: 06831 16-0 Telefax: 06831 16-1097 E-Mail: info.sls@marienhaus.de www.marienhaus-klinikum-saar.de Die Kurse unserer Elternschule finden am Standort Dillingen, Werkstraße 3, 66763 Dillingen statt. Unsere Geburtsklinik befindet sich am Standort Saarlouis. Konzept und Design: Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen Öffentlichkeitsarbeit & Marketing Astrid Anna Oertel Ospelt Büro für Design und Werbung, Riegelsberg 25

26 Notizen

27