Heimat, Migration, Integration

Ähnliche Dokumente
Pontificia Universidad Católica del Ecuador

Pontificia Universidad Católica del Ecuador

Pontificia Universidad Católica del Ecuador

Pontificia Universidad Católica del Ecuador

Pontificia Universidad Católica del Ecuador

Pontificia Universidad Católica del Ecuador

Pontificia Universidad Católica del Ecuador

Pontificia Universidad Católica del Ecuador

GUÍA DOCENTE E MATERIAL DIDÁCTICO

DEUTSCH NIVEAU B2 KURS

DEUTSCH NIVEAU B1 KURS

Inhalt. Heimat ist 1. Sprich mit mir! 2. Auftakt Über Heimat sprechen 8

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

DEUTSCH NIVEAU B1 KURS

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur

GUÍA DOCENTE E MATERIAL DIDÁCTICO

LIBROS DE CONSULTA, EJERCICIOS Y DE LECTURA RECOMENDADOS

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen 3

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Realgymnasium Schlanders

Dr. / *) Brigitte Dreßler (Sprachgruppenleiterin Sonstige Sprachen)

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

UNIVERSIDAD MILITAR NUEVA GRANADA SCHPRACHZENTRUM DEUTSCHPROGRAMM NIVEAU

LIBROS DE CONSULTA, EJERCICIOS Y DE LECTURA RECOMENDADOS

Smalltalk - Die Kunst der kleinen Worte... Eine Radiosendung zum Thema Smalltalk" hören und Notizen machen

BA-Studium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen 4

GUÍA DOCENTE E MATERIAL DIDÁCTICO

Materialien zum Selbstlernen aus dem Bestand der Bibliothek. A könyvtárban kölcsönözhető segédanyagok németnyelv-tanuláshoz

Izdevniecības Hueber dāvinājums LU Bibliotēkai

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Deutsch Dexway Akademie Niveau B2 Kurs II

DEUTSCH NIVEAU B1 KURS

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verb-Trainer - Das richtige Verb in der richtigen Form

Literaturempfehlung allgemein. Empfehlung: Grammatik

UNIVERSIDAD MILITAR NUEVA GRANADA SCHPRACHZENTRUM DEUTSCHPROGRAMM NIVEAU

Gruppen von Maria Vaz : Aspekte Neu B2 / Mittelstufe Deutsch, Arbeitsbuch mit Audio-CD

INHALT. 1 Freundschaft. 13 Sprache. 14 Weiterbildung. 2 Beruf und Arbeit. 3 Wohnen. 15 Bewerbungen. 16 Jugend und Erinnerungen.

Literaturempfehlung allgemein. Empfehlung: Grammatik

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

MODUL 13 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION. Alte und neue Medien. Kommunikationsformen im Internet. Sprachen lernen

Neue Angebote für unsere Leser

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

Espacio para la pegatina de su hoja de etiquetas correspondiente a la asignatura indicada en la cabecera del examen: Calificación

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)

CUADERNILLO DE RECUPERACIÓN

Deutsch Niveau A2 - Kurs 2

Deutsch Dexway Akademie Niveau B1 Kurs III

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Deutschweb.Net: Effektiv und mit Vergnügen Deutsch lernen. Bausteine zum Deutschlernen

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner

Lehrplan - Deutsche Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Schuleigenes Curriculum Spanisch Klasse 7

Arbeitsbuch Der Besuch der alten Dame Handbuch zur deutschen Grammatik Unsere Kurswebsite Language Resource Center Stationen WordChamp

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

MEDAGLIA, Cinzia: Einstieg in die Literatur durch die Kurszgeschichten, Cideb Verlag

Schreiben A1 Teil 1 67-A DE CHECKLISTEN SCHREIBEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Índice de contenido. Deutsch Komplett GDF FORMACIÓN

INHALT LEKTION 6. Einstiegsseite. Lesen 1. Wortschatz. Sprechen 1. Lesen 2. Sprechen 2. Schreiben. Hören. Sprechen 3. Grammatik 80 LEKTION 2

Llibres Llibres de text No n hi ha. L alumnat haurà de comprar un val de fotocòpies a la llibreria per un import de 8.

Pluspunkt Deutsch Keine Lust auf Kinder (Band 3, Lektion 1) Kinder

Curso Intensivo Alemán A1-A2. Nivel Oficial Consejo Europeo. Idiomas

DEUTSCH 204 Berlin: Gestern und heute Frühjahr 2006 (MWF: Vaughan Lit 104; Recitation: T Vaughan Lit 101)

sollen Elisas Bruder soll Popsänger sein.

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

INHALT Einstiegsseite Lesen 1. Schreiben. Hören 1 Sprechen 1 Lesen 2 Sprechen 2. Hören 2.

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Lehrplan Spanisch als dritte Fremdsprache

Pontificia Universidad Católica del Ecuador

Deutsch als Fremdsprache für Kinder und Jugendliche

Jahrgangsstufe 9 (1/4)

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Syllabus : Deutsch Niveau A1a

Allgemeinsprachen. Dänisch A1

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Deutsch Dexway - Niveau 1

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

5. Erlernung eines autonomen Umgangs mit dem ein- und zweisprachigen Wörterbuch und anderen Nachschlagewerken. 6. Anregung und Aufforderung zu einer

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

2. Grammatikprogression

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Deutschkurs 2 Lehrplan

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 5: Sag s besser! - Teil 1: Grammatik

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache in der Schweiz. Bibliothek. Zugänge nach Titeln (nach Rubriken ab Seite 5)

telc Sprachenzertifikate

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

Transkript:

1. DATOS INFORMATIVOS FACULTAD: Comunicación, Lingüística y Literatura CARRERA: Asignatura/Módulo: Alemán Código: 165 Plan de estudios: Nivel: VII intensivo Prerrequisitos: Nivel VI de alemán aprobado Correquisitos: Período académico: I 2012-2013 N Créditos: 5 13 de agosto al 05 de octubre del 2012 DOCENTE. Nombre: Grado académico o título profesional: Breve reseña de la actividad académica y/o profesional: Indicación de horario de atención al estudiante: Teléfono: 2. DESCRIPCIÓN DEL CURSO En este curso, las estructuras lingüísticas se consolidarán y ampliarán y el vocabulario se incrementará notablemente de manera que el estudiante esté en capacidad de tratar en idioma alemán, oralmente y por escrito, diversos temas de mediana dificultad lingüística. El curso fomentará los valores y las actitudes propicios para el encuentro intercultural. 3. ALLGEMEINES LERNZIEL Diejenigen sprachlichen Fähigkeiten entwickeln, diauf einem mittleren Abstraktionsniveau zur mündlichen Verständigung, für den schriftlichen Ausdruck sowie zur Rezeption von Hör- und Lesetexten erforderlich und für die Lernenden in verschiedenen multikulturellen Situationen bedeutsam sind. In dem Kurs vollzieht sich der Einstieg in das Niveau B.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 4. KURSINHALTE/LEKTIONEN Thema 1: Thema 2: Thema 3: Thema 4: Thema 5: Heimat, Migration, Integration Kommunikation Arbeit Gesellschaft Wissenschaft Wortschatz: Der aktive Wortschatz soll um ca. 700 Vokabeln erweitert werden. Grammatik:

Wortstellung in Haupt- und Nebensatz Negation Vergleichssätze mit als/wie es zweiteilige Konnektoren Konnektoren mit zu + Infinitiv; bedeutungsgleiche Nebensatz- Konnektoren Relativsätze mit verallgemeinernden Pronomen Modalsätze Passiv in Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt ; Passiv mit Modalverb; Passiversatzformen Indefinitpronomen Darüber hinaus soll die Grundstufengrammatik gefestigt werden. Phonetik Orthographie Landeskunde DACH: Filme Besondere Fertigkeiten: Recherche im Internet 5. LERNERGEBNISSE Am Ende des Kurses kann der Lerner Niveau der erzielten Lernergebnisse Anfang/Mitte/Fortgeschritten (mündliche Verständigung) ein Meinungsgespräch führen; detaillierte Informationen verstehen: Interview, Expertenkommentar, Bericht, Feature; komplexe Nachrichten auf dem Anrufbeantworter verstehen und hinterlassen; ein Bewerbungsgespräch führen; einen Sketch/eine Kabarettszene verstehen; seine Meinung ausdrücken, begründen und verteidigen; gemeinsam mit anderen eine Aktivität planen; Erfahrungen, Gedanken und Gefühle in Worte fassen; die Kerninformationen eines Textes zusammenhängend wiedergeben; Sachverhalte beschreiben; berichten. ein Konfliktgespräch führen; einen Smalltalk führen; erzählen; sich an einer Diskussion beteiligen; Mittleres Niveau

an einem Rollenspiel teilnehmen. (schriftliche Verständigung) einem informativen Text detaillierte Informationen entnehmen: Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Stellenanzeige, Zeitungs-/Zeitschriftenartikel, Interview, Bericht; einen Text exzerpieren; zu einem Hörtext Notizen machen; einen Leserbrief schreiben; eine Geschichte schreiben; einen Forumsbeitrag verfassen, wobei Erfahrungen und Meinungen, Gedanken und Gefühle zur Sprache gebracht werden; einen tabellarischen Lebenslauf schreiben; ein Bewerbungsschreiben verfassen; Quiz-Aufgaben lösen. Mittleres Niveau

DaF STUFE 7 INTENSIVKURS WOCHE INTERAKTIVE TÄTIGKEITEN LEHRER - LERNER Studenanza hl Präsenzunterricht (PRÄSENZSTUNDEN) Stundenanza hl Praktische Arbeit, Labor, Arbeitsgemei nschaften Stundenanzahl Tutorenbetreuung WÖCHENTLICHER LEHRPLAN AUTONOME ARBEIT DES LERNERS AKTIVITÄTEN (Beschreibung) WStd. BEWERTUNG THEMA ODER LEKTION: Jede Lektion umfasst 4 Module. 1. Woche Feststellungstest verbessern, Übersicht über die häufigsten Fehler erstellen Übungen im AB bearbeiten (Hier und im Folgenden sind jeweils die dem KB entsprechenden Seiten des Arbeitsbuches gemeint.) Übungsblätter* bearbeiten Feststellungstest Modul 1.1. Modul 1.2. 2. Woche 1 Übungen im AB machen und Übungsblätter bearbeiten Im Sprachlabor einen Film sehen Lektion 1 wiederholen 9 Vokabeltest Hausaufgabe Modul 1.3. Modul 1.4. Einen Projektbeitrag erstellen Lektionstest Modul 2.1. 3. Woche 1 Übungen im AB machen und Übungsblätter bearbeiten 9 Lektion 2 wiederholen Vokabeltest Projektbeitrag Modul 2.2. Modul 2.3. Modul 2.4. Im Sprachlabor einen Film sehen Lektionstest 4. Woche Sich auf die Zwischenprüfung vorbereiten Übungen im AB machen und Übungsblätter bearbeiten Schriftliche und mündliche Zwischenprüfung Modul 3.1. Modul 3.2. Module 1.1. bis 2.4.: Wiederholung

5. Woche 6. Woche 1 1 Literarischen Text lesen, Aufgaben dazu bearbeiten Übungen im AB machen und Übungsblätter bearbeiten Kurzreferat schriftlich und mündlich vorbereiten Im Sprachlabor einen Film sehen Mappe ergänzen Übungen im AB machen und Übungsblätter bearbeiten Im Sprachlabor einen Film oder eine Reportage sehen 9 9 Vokabeltest Modul 3.3. Modul 3.4. Literarischer Text Modul 4.1. Modul 4.2. Modul 4.3. 7. Woche 1 Kurzreferat schriftlich und mündlich vorbereiten Literarischen Text lesen, Aufgaben dazu bearbeiten Übungen im AB und Zusatzübungen machen Kurzreferat schriftlich und mündlich vorbereiten Literarischen Text lesen, Fragen dazu beantworten 9 Lektionstest Kurzreferat, schriftlich und mündlich Vokabeltest Mündliche Beiträge zum Kursgespräch über die -Lektüre Literarischer Text Modul 4.4. Modul 5.1. Modul 5.2. Literarischer Text Schriftlicher Kommentar zur Kurslektüre Kurzreferat, schriftlich und mündlich 8. Woche Übungen im AB und Zusatzübungen machen Sich auf die Abschlussprüfungen vorbereiten Lehrer bewerten * Übungsblätter: Gemeint sind Materialien in gedruckter Version oder im elektronischen Format. Vokabeltest Mündliche Beiträge zum Kursgespräch über die - Lektüre Kurzreferat, schriftlich und mündlich Schriftliches Statement Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung Modul 5.3. Modul 5.4. Module 3.1. bis 5.2.: Wiederholung

7. METHODIK UND LEHRMITTEL: a. METHODIK Der Kurs folgt einer kommunikativen, lernerzentrierten, interkulturellen Methodik. Der Lernprozess ist in der Regel nur dann erfolgreich, wenn der Lernstoff auch außerhalb des Unterrichts eingeübt und gefestigt wird. b. LEHRMITTEL Kurs- und Arbeitsbuch, CDs, Fotokopien, DVDs, Videos, Internet, Wörterbuch und sonstige Nachschlagewerke. 8. BEWERTUNG Intensivkurs 1. Semesterhälfte: ART DER BEWERTUNG PRUEFUNGS- DATUM PUNKTE EINREICHUNG DER NOTEN ERSTE TEILNOTE 3.9.2012 ZWISCHENEXAMEN 6.9.2012 7.9.2012 5 5 14.9.2012 14.9.2012 ZWEITE TEILNOTE 1..2012 ENDEXAMEN 4..2012 5..2012 8..2012, 12h 8..2012, 12h Intensivkurs 2. Semesterhälfte: ART DER BEWERTUNG PRUEFUNGS- DATUM PUNKTE EINREICHUNG DER NOTEN ERSTE TEILNOTE 6.11.2012 ZWISCHENEXAMEN 9.11.2012 12.11.2012 5 5 19.11.2012 19.11.2012 ZWEITE TEILNOTE 5.12.2012 ENDEXAMEN.12.2012 19.12.2012 14.12.2012 19.12.2012

9. BIBLIOGRAPHIE: a. KURSTRAGEND Bibliographie Koithan, U., Schmitz, H., Sieber, T. und Sonntag, R. (20). Aspekte, Lehr- und Arbeitsbuch 2, Teil 1. München: Langenscheidt. Handwörterbuch Deutsch Spanisch/Spanisch-Deutsch. Langenscheidt: München. Glauser, F.. Wachtmeister Studer. b. ERGÄNZEND Bibliographie Hering, A., Matussek, M. und Perlmann-Balme, M. (2002). em Übungsgrammatik. Max Hueber Verlag: Ismaning. Castell, A.. (1997). Gramática de la lengua alemana. Editorial Idiomas: Castell, A. y Braucek, B. (2003). Gramática de la lengua alemana: ejercicios. Editorial Idiomas: Helbig, G. und Buscha, J. (1991). Deutsche Grammatik. Langensscheidt: München. Kursprogramm 7. Niveau, Wintersemester 2012/13 c. EMPFEHLUNGEN Bibliographie Hintereder, P. (Hg.) (20). Tatsachen über Deutschland. Societäts-Verlag: Frankfurt am Main. Francois, E. und Schulze, H. (2009). Deutsche Erinnerungsorte. Verlag C. H. Beck: München. In der Zentralbibliothek vorhanden? In der Zentralbibliothek vorhanden? In der Zentralbibliothek vorhanden? Anzahl der Exemplare Anzahl der Exemplare) Anzahl der Exemplare d. VIRTUELLE BIBLIOTHEK UND EMPFOHLENE WEBSEITEN www.langenscheidt-unterrichtsportal.de/aspekte www.tatsachen-ueber-deutschland.de

Revisado: f) Coordinación de Docencia Fecha: Aprobado: f) Decano Fecha: Por el Consejo de Facultad Fecha: