TÜV Rheinland Akademie GmbH Moosacherstr. 56a München am 19. Juni 2017 bis 22. Juni :00-17:00 Uhr

Ähnliche Dokumente
TR06 Funktionale Sicherheit

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

TR08 Moderatorenworkshop

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der. Akademie für Beiräte und Aufsichtsräte GmbH. Gegenstand der Teilnahmebedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der njoy online marketing GmbH

IT-Sicherheitsbeauftragter in der öffentlichen Verwaltung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Juni 2013, Frankfurt a. M.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Willst du mit mir wohnen?

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Buchung und Teilnahme an Veranstaltungen des BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH

ecomatmobile Seminare 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

IT-Sicherheitsbeauftragter in der öffentlichen Verwaltung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

Entgegenstehende Geschäftsbedingungen werden nur dann wirksam, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich und schriftlich zugestimmt haben.

2.3 Gegenstand der Tätigkeit ist immer die vereinbarte Dienstleistung und nicht die Herbeiführung eines wirtschaftlichen Erfolges.

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Fahrner ACADEMY GmbH Cresbacher Straße 6, D Dornstetten. Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Allgemeine Bestimmungen

Das Seminar endet mit einer kleinen Klausur. Das Ergebnis wird mit Ihnen ausführlich besprochen.

Daran erkennt man Lebensretter

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der CAT Clean Air Technology GmbH

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Überall scene development GmbH für Veranstaltungsteilnehmer

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Allgemeine Geschäftsbedingungen TA- Weiterbildung & offene Seminare Beraterwerk Hamburg

Datenschutzbeauftragter in der öffentlichen Verwaltung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Februar 2014, München

Firmenvertrag und Anmeldung. JobGate - Speed-Dating für Ausbildung und duale Studiengänge

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Coaching und Organisationsberatung von RK COE Beraterkreis e.u. 1. Geltungsbereich, Vertragsgegenstand

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB

Der Hauptbahnhof Rheydt

MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung sicherheitskritischer Software

Beratervertrag. IUP GmbH. Zwischen. vertreten durch. im folgenden Auftraggeber" genannt, und. Dielmannstraße 65 D Offenbach am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Informationen zur Zertifizierung. PRINCE2 Foundation. in Kooperation mit

der Gesellschaft für Dispokinesis nach G.O. van de Klashorst e.v. - im folgenden Kursanbieter genannt

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ZELLTHERAPIE UND IMMUNOLOGIE RAUMANGEBOT

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Teilnehmer von Konferenzen, Kongressen und Seminaren von IT KARRIEREMACHER.DE GmbH

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Software für Managementsysteme. leistungsstarke Funktionen einfach und übersichtlich an jedem Ort der Welt zu einem günstigen Preis

ISO/IEC 27001:2015 Informationstechnologie

Anmeldemodalitäten und Voraussetzungen zur Prüfung zum ISTQB Certified Tester, Advanced Level nach Syllabus 2007

4 Zimmer als Praxis oder Büro in Giebichenstein Nähe Peißnitz *provisionsfrei*

VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE)

Wir investieren. Sie profitieren. Allgemeine Auftragsbedingungen für die betriebswirtschaftliche Beratung der S-UBG

Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive

Website-Mietvertrag. zwischen der. und der

Die Akademie. Schulungen

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Gefährdungsbeurteilung an Verwaltungsarbeitsplätzen

Seminare und Lehrgänge 2016

Anmeldeformular Fachseminar Deutscher Wein für Weinmajestäten 2014

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Allgemeine Geschäftsbedingugen der Veranstaltung Marketing Innovationen des MTP Marketing zwischen Theorie und Praxis e.v.

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

DIE NEUE IT-SICHERHEITSVERORDNUNG IN DER PRAXIS. Umsetzungspflichten, Standards und Best Practices für die Wasserwirtschaft

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Beschäftigten des Universitätsklinikums Leipzig AöR (UKL).

Video-Lizenzvertrag (Online-Lizenz)

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

Schicken Sie bitte beide Ausfertigungen des Abonnementvertrages an:

2 forum feuerungstechnik

Projekt /Veranstaltungssponsoringvertrag

WCLOUD. SAP Cloud Forum Mai 2015 Walldorf, Baden

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Antrag zur Mitgliedschaft bei den heartleaders

Arbeitszeitmodelle. Offene Seminare. SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft!

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

Kaufvertrag. zwischen. und

Seminare und Lehrgänge 2017 Umwelt Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Energie Gesundheit Personal

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Schulung SQL Advanced

IT-Sicherheitskoordinator in der öffentlichen Verwaltung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Februar 2014, Berlin

Maklervertrag. Zwischen der MKM KreditManagement GmbH, Berliner Straße 137, Berlin (- nachfolgend Makler genannt -)

Schulungsvertrag/Allgemeine Teilnahmebedingungen

Top Gewerbestandort in hochfrequentierter Lage

Seminaranmeldung Schnelllesen - Stufe 1»Schneller lesen«

bei der Buchhaltung jetzt beachten müssen

Anmeldung zur Weiterbildung: Mut zum Wesentlichen

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

D E R M A R M A T O G M B H

Kauf- und Betreuungsvertrag Landesförderung

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

Internationale Vertragsgestaltung am Beispiel Iran

IT-Sicherheitsbeauftragter in der öffentlichen Verwaltung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation Februar 2014, Berlin

Menschenkenntnis und Körpersprache in Alltag und Beruf

5 Tage ISMS Intensiv-Seminar Fit für ISO inkl. Prüfung TÜVIT ISMS Auditor

Seminare und Lehrgänge 2012

YOUNG PROFESSIONALS PROGRAM Intensivseminar Leadership

Ortsgemeinde Mörsdorf Kirchstraße Mörsdorf (vertreten durch den Ortsbürgermeister) Ansprechpartner: Marcus Kirchhoff (Telefon: )

Transkript:

Veranstaltungen Schulung: IT - Security - Beauftragter (m/w) (TÜV) TÜV Rheinland Akademie GmbH Moosacherstr. 56a 80809 München am 19. Juni 2017 bis 22. Juni 2017 09:00-17:00 Uhr Modul 1 der Weiterbildung zum IT-Security-Manager (TÜV) und IT-Security-Auditor In der heutigen Geschäftswelt spielt die Informationsverarbeitung eine zentrale Rolle und ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen und Behörden. Grundlage dafür ist ein sicherer und zuverlässiger IT-Betrieb. Die Umsetzung eines unternehmensweiten IT-Sicherheitssystems unter der Verantwortung eines IT-Security- Beauftragten stellt die Einhaltung eines auf die Unternehmensbedürfnisse bezogenen IT-Schutzniveaus sicher. Dies ermöglicht zeitnah und angemessen auf die sich stetig ändernden Gefährdungen des IT-Betriebs zu reagieren. Dieses Seminar ist das erste Modul unserer dreimoduligen IT-Security-Weiterbildung - Modul 2: IT-Security-Manager (TÜV) (Veranst.-Nr. 31112); Modul 3: IT-Security-Auditor (TÜV) (Veranst.-Nr. 31114). Ihr Nutzen: Sie kennen die wesentlichen Aspekte und Anforderungen der IT-Sicherheit. Sie wissen die relevanten Standards nach ISO/IEC 27001 und des IT-Grundschutzes nach BSI in der Praxis umzusetzen. Mit dem in der Wirtschaft anerkannten Zertifikat können Sie Ihr fundiertes Fachwissen zum professionellen Schutz Ihrer IT glaubhaft nachweisen. Zielgruppe & Referenten: IT-Leiter, verantwortliche Personen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Informationstechnologie, Netz- und System administration, IT-Organisation, IT-Beratung, Revision und Risikomanagement.

IT - Security - Beauftragter (m/w) (TÜV) Programm der Schulung: 1. TAG Grundlagen der Informationssicherheit Technische IT-Security Anforderungsprofil und Aufgaben des IT-Security-Beauftragten im EVU Relevante Normen und Standards Organisation der IT-Security Bedeutung der IT-Security im heutigen Geschäftsumfeld Beteiligte und deren Rolle im IT-Security-Prozess Leitlinien, Richtlinien, Policies, Anweisungen IT-Kommunikations- und Berichtswege IT-Security-Aufbauorganisation Physikalische Sicherheit Infrastrukturelle Sicherheit Umgebungskontrolle Datenträger Backup und Archivierungen Alarmierung Netzwerk 2. TAG Informationssicherheitsstrategie und Informationsorganisation Access Management Zutrittskontrolle Perimeterschutz, Sicherheitszonen Zugangskontrolle Zugriffskontrolle Authentisierung Zugriffskontrollmechanismen und -konzepte Revisionssicherheit Management von IT-Bedrohungen Data Leakage Prevention Schadstoffsoftware Organisation Netzwerksicherheit Technische Schutzmaßnahmen Cloud Remote-Zugriff Funknetze Hacking- und Penetration-Tests

IT-Security-Beauftragter (m/w) Programm der Schulung: 3. TAG IT-Sicherheitscheck nach der Top-Down-Methodik Workshop Access Management Risikoanalysen Etablierung einer Sicherheitsorganisation Überblick ISO/IEC 27001:2015 IT-Grundschutz nach BSI Abgrenzung der BSI-Standards zu ISO 27001 Grundlagen zum IT-Grundschutz Sicherheitskonzeption (BSI-Standard 100-2) Risikoanalyse (BSI-Standard 100-3) Realisierung der Sicherheitskonzeption Fortführung Workshop 4. TAG IT-Sicherheitskonzept und Umsetzung des ISMS Notfallmanagement nach BSI-Standard 100-4: Prozess und Durchführung Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen schaffen: Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen anhand konkreter Beispiele Zertifikatsprüfung Abschluss Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "IT- Security-Beauftragter (TÜV)" bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000006511. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

IT-Security-Beauftragter (m/w) Anmeldung ANMATHO AG Winterhuder Weg 8 22085 Hamburg Per Fax: 040 / 229 47 19 19 Email: seminar@anmatho.de Veranstaltung: Seminar: IT-Security-Beauftragter (TÜV) Schulungspreis: 2.290,00 zzgl. MwSt. 2.725,10 inkl. 19% MwSt. Prüfung: Ort: hiermit melde ich mich über die ANMATHO AG an und erhalte 10% Rabatt auf den Schulungspreis 215,00 zzgl. MwSt. 255,85 inkl. 19% MwSt. TÜV Rheinland Akademie GmbH Moosacherstr. 56a 80809 München Termin: 19. Juni 2017 bis 22. Juni 2017 Teilnehmeranschrift: Titel, Name, Vorname Firma Abteilung / Funktion Straße, Hausnummer E-Mail PLZ, Ort Telefon / Fax USt-IDNr. Weitere Teilnehmer Anmeldung als: Verbraucher (Privatkunde) Unternehmer (Geschäftskunde) Ich habe die allgemeinen Schulungsbedingungen zur Kenntnis genommen und stimme diesen zu. Ich bin an weiteren Informationen zu Schulungen, Workshops und Foren der ANMATHO AG interessiert. Rechnungsanschrift: wie Teilnehmeranschrift Firma Ust.IdNr. Straße, Hausnummer Ort, Datum, Unterschrift PLZ, Ort

Allgemeine Schulungsbedingungen der ANMATHO AG Allgemeines Bei Teilnahme an unseren Schulungen gelten die folgenden Geschäftsbedingungen ausschließlich und auch dann, wenn uns anderslautende Geschäftsbedingungen unserer Kunden bekannt sind. Abweichende Bedingungen der Teilnehmer können wir nur nach vorheriger Prüfung anerkennen. Die Zustimmung muss schriftlich erfolgt sein. Anmeldungen Anmeldungen können schriftlich, telefonisch, per Fax oder per E-Mail erfolgen. Mit der Anmeldung werden unsere AGB anerkannt. Der Vertrag kommt erst mit dem Erhalt einer von uns ausgestellten und versandten Anmeldebestätigung zustande. Die Teilnehmerplätze in den Schulungen sind begrenzt. Absagen Absagen können aus wichtigen organisatorischen Gründen (Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, krankheitsbedingter Ausfall des Dozenten, höhere Gewalt etc.) bis zum Schulungsbeginn erfolgen. In dem Fall besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung bzw. auf Erstattung eventueller Auslagen wie Reise- und Übernachtungskosten. Der Teilnehmer hat das Recht auf kostenlose Umbuchung auf einen anderen Schulungstermin bzw. auf Erstattung der bereits entrichteten Schulungsgebühren. Weiterführende Ansprüche bestehen nicht. Für mittelbare Schäden wie Gewinnverlust oder die Ansprüche Dritter wird nicht gehaftet. Im Falle einer vorzeitigen Termingarantie mit entsprechender Kennzeichnung im Internet gilt der Termin als fest vereinbart. Siehe auch: Stornierungen Datenschutz Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der technischen Administration der Webseiten und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, also in der Regel zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe, Verkauf oder sonstige Übermittlung Ihrer personenbezgenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist. So kann es beispielsweise erforderlich sein, dass bei Prüfungs- oder Schulungsanmeldungen Ihre Anschrift und Bestelldaten an ein Schulungsunternehmen weiterzugeben sind, welches die Schulung durchführt oder bei der Anmeldung zu Konferenzen Ihre Daten unserem Partner für die Eventorganisation weitergegeben werden. Eine Übermittlung an Behörden oder staatliche Institutionen mit Auskunftsberechtigung erfolgt nur, falls diese einer gesetzlichen Auskunftspflicht unterliegt oder richterlich entschieden wird. In diesen Fällen beschränkt sich die Weitergabe grundsätzlich auf das minimal erforderliche Ausmaß. Gebühren Die aktuellen Seminargebühren sind dem Schulungskalender oder der Website zu entnehmen. Alle Preise gelten zusätzlich der jeweils gültigen amtlichen Umsatzsteuer. Haftung Wir haften in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Der Schadensersatzanspruch ist auf die vertragstypischen, vorhersehbaren Schäden begrenzt. Bei Absage von Schulungen haften wir nicht für Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall. Für Schulungen in Namen Dritter, bei denen wir lediglich Anmeldung und Rechnungsstellung durchführen, haften wir nicht. Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Körpers, des Lebens bzw. der Gesundheit bleibt unberührt. Dies gilt auch für die Haftung nach Produkthaftungsgesetz. Leistungsumfang Der Leistungsumfang der gebuchten Schulungsteilnahme ist abhängig von den auf der Website bzw. in der Anmeldebestätigung angegebenen n. Vom Teilnehmer gebuchte, aber nicht in Anspruch genommene Leistungen sind nicht erstattbar. Nebenkosten, wie z. B. Reise- und Übernachtungskosten sind nicht Bestandteil des Seminars und damit auch in den Seminargebühren nicht enthalten. Rabatte Ermäßigungen auf Schulungsbesuche sind stets schriftlich zu vereinbaren und gelten entsprechend der einzelnen Absprachen. Sie sind typischerweise begrenzt auf die vereinbarte Schulungsteilnahme. Gewährte Rabatte führen nicht zu einem grundsätzlichen Rabattanspruch. Stornierungen Die Teilnahmeerklärung ist verbindlich und kann grundsätzlich nur gegen Zahlung von Stornierungsgebühren storniert werden. Die Stornierungsgebühren entfallen bei schriftlicher Abmeldung bis 14 Tage vor Schulungsbeginn. Ab dem 13. Tag vor Schulungsbeginn werden Stornierungskosten in Höhe von 100% fällig. Für vereinbarte Rabatte können abweichende Stornierungsfristen vereinbart werden, die in diesem Fall die allgemeinen Stornierungsbedingungen ersetzen. Wenn ein Teilnehmer (z. B. durch Krankheit) nicht teilnehmen kann, darf er einen Ersatzteilnehmer benennen, auf den der Seminarplatz kostenfrei umgebucht wird. Siehe auch: Absagen Urheberschutz Schulungsunterlagen dürfen nicht ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, elektronisch verarbeitet oder anderweitig vervielfältigt und zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Die eingesetzte Software darf nicht kopiert werden. Von Teilnehmern mitgebrachte Software darf nicht auf unsere Rechner installiert werden. Zahlungen Sämtliche Zahlungen sind 10 Tage vor Schulungsbeginn fällig. Bei Überschreitung der Zahlungsfrist werden ohne weitere Mahnung Verzugszinsen von 2% des Rechnungsbetrages geltend gemacht. Das Recht der Geltendmachung eines darüber hinausgehenden Schadens bleibt davon unberührt. Ist die Zahlung bis zum Schulungsbeginn nicht eingegangen, können wir eine Schulungsteilnahme verweigern. Sonstiges Nebenabreden, Änderungen oder Ergänzungen bedürfen der Schriftform. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages unwirksam sein oder werden, so ist die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Dies gilt auch, wenn innerhalb einer Regelung ein Teil unwirksam, ein anderer Teil aber wirksam ist. Die jeweils unwirksame Bestimmung soll von den Parteien durch eine Regelung ersetzt werden, die den wirtschaftlichen Interessen der Vertragsparteien möglichst nahe kommen.