Science Call 2017: Dissertationen. Förderrichtlinie

Ähnliche Dokumente
Science Call 2016: Dissertationen. Förderrichtlinie

Richtlinie für die Förderung wissenschaftlicher Projekte

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

Richtlinie. Projektfonds Steiermark. für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark aus dem. Land Steiermark - Seite 1/5

Life Science Call 2015 Richtlinie für die Förderung wissenschaftlicher Projekte

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Förderrichtlinien des Filmfonds Wien

Hinweise und Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis. Stand Dezember 2014

1.1 satzungskonform sein, d. h. gemeinnützigen Zwecken dienen und dem Stiftungszweck gemäß 2 Abs. 1 der Stiftungssatzung entsprechen;

Satzung des Soroptimist International Clubs Ravensburg-Weingarten. für die Vergabe eines Stipendiums

Haben Sie schon jemals ein Stipendium erhalten? nein ja, und zwar: Wurden andere Unterstützungen beantragt? nein ja, und zwar bei:

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Talente. Bewertungshandbuch zur Begutachtung der. Karriere-Grants laufende Einreichung

Vergaberichtlinien für Promotionsstipendien der Universität Dortmund

zur Förderung der Kurzzeitpflege für pflegebedürftige Personen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Ausschreibung für internationale Promovierende und PostdoktorandInnen: Research Assistantship

I. Geltungsbereich. Zulassung und Aufnahme. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern,

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss

Richtlinien. über die Vergabe von Stipendien aus dem Deutschlandstipendien-Programm durch die FH Münster (Vergaberunde 2016).

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.


Förderung von Fortbildungsveranstaltungen für Imker an Lehrbienenständen bzw. Imkerschulen 2012; Meldung der durchgeführten Veranstaltungen

Waidhofen an der Thaya, am A N S U C H E N

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: "Hermann-Schäfers-Stiftung" Satzung

CROWDFUNDING. Ziel der Förderung

ABTEILUNG WISSENSCHAFT UND WEITERBILDUNG Zahl:IIB Bregenz, am 1. August 2015

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Förderrichtlinien. Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung / Stand Januar 2012

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

FÜR DIE WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DER MARKTGEMEINDE NIKLASDORF (idf. des Gemeinderatsbeschlusses vom mit Wirksamkeit ab

Wasserstipendium Ruhr Auslandsstipendium

Förderrichtlinie. der Lörcher-Stiftung für medizinische Forschung. Präambel

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Energie-Spar-Pfarre Förderungsrichtlinie

Richtlinie betreffend Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Strukturqualität in Kinderbetreuungsinstitutionen

Eisenbahninfrastrukturnutzungsvertrag

FÖRDERUNGSANSUCHEN VOLLHYBRID-/ERDGASTAXI

Amtliche Bekanntmachung

Stipendium 2017/2018 der Bremischen Evangelischen Kirche für bildende Künstlerinnen und Künstler Bewerbungsschluss: 06. Januar 2017 (Posteingang!

für die Förderung von Lohnkosten im Rahmen der Wachstumsstrategie des Landes OÖ für die Initiative

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Muster. Vereinbarung für die individuelle Erbringung und Abwicklung von Leistungen für Bildung und Teilhabe mit Gutscheinen nach 28 ff.

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

V E R T R A G ÜBER DIE ARBEITSMEDIZINISCHE BETREUUNG DURCH EXTERNE ARBEITSMEDIZINERINNEN

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

2.1 Ziel der Förderung ist es, für schwerbehinderte Menschen im Sinne der Ziffer 1 durch die Gewährung von Inklusionsprämien

vom 27. Januar 2009 Aufgrund von Art. 107 des Kinder- und Jugendgesetzes (KJG) vom 10. Dezember 2008, LGBl Nr. 29 1, verordnet die Regierung:

Verlängerung und Änderung vom 1. Oktober Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Vom 17. Dezember 2014 (GVBl S. 58),

Norddeutscher Rundfunk. Besondere Vertragsbedingungen Rahmenvertrag Designdienstleistungen

Satzung der Gemeindestiftung der Evangelisch-reformierten Kirche

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Bund Deutscher Kriminalbeamter

Richtlinien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg zu Aushängen und Auslagen auf Flächen der zentralen Universitätsverwaltung (Aushang-Richtlinien)

rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts FÖRDERRICHTLINIEN In der Fassung vom 01. Juni 2010

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Finanzielles Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung Richtlinien

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

Bürgermeisteramt Bietigheim Landkreis Rastatt

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

Weil es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen. WOHNBAUFÖRDERUNG SICHERES WOHNEN. 7. Auflage

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Amtliche Bekanntmachungen

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

3. AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTEN

MUSTER Alle Angaben zu Personen sind fiktiv. VERTRAG ZUR GEWÄHRUNG EINES AUSBILDUNGSDARLEHENS. zwischen. Vorname Nachname Strasse Hausnummer PLZ Ort

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Stiftungssatzung Via Nova Kirchliche Gemeinschaftsstiftung der Ev. Versöhnungs- Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück

Richtlinien zur Förderung von Seelsorge in rechtlich selbständigen caritativen Einrichtungen in der Diözese Rottenburg Stuttgart

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

Rahmenbedingungen. Ziel 3 Interreg IV-Programme SI-AT und IT-AT Karl Hren - KWF. Armin Schabus Abt. 20-Landesplanung

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept

FA10A Entwurf III Stand

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG)

Rechtsverordnung über das kirchliche Kollektenwesen

ZIT13 plus Programm FORSCHUNG

Amtliche Bekanntmachung

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå= séêâωåçìåöëää~íí

Vertrag über die arbeitsmedizinische Betreuung durch externe Arbeitsmediziner. (Betreuungsvertrag)

Antrag auf Zertifizierung als Auditor zur Durchführung von Audits nach DS-BvD-GDD-01

Zuwendungssatzung Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Verordnung über die Organisation und den Betrieb des kantonalen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe (BZG Kanton Solothurn)

Anforderungen an die Bildungsträger gemäß 176 ff. SGB III i.v.m. 8 Anerkennungs- und Zulassungsverordnung

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

Gesamtvertragliche Vereinbarung

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Richtlinie für die Vergabe von Stipendien durch die Kind Steinmüller-Stiftung

Transkript:

Förderrichtlinie NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Neue Herrengasse 10, 3. Stock A 3100 St. Pölten 15.12.2017

Inhaltsverzeichnis 1. Ablauf... 3 2. Ziele... 4 3. Voraussetzungen... 4 4. Finanzielle Rahmenbedingungen... 5 5. Kriterien der Begutachtung... 6 6. Pflichten der antragstellenden Einrichtung... 7 7. Einstellung und Rückforderung der Förderung... 7 8. Datenschutz... 8 9. Schlussbestimmungen... 8 Seite 1 von 9

Vorwort Zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses und zur Stärkung des wissenschaftlichen Potentials in Niederösterreich wird im Rahmen des Science Call 2017 die Anstellung von hoch qualifizierten Dissertantinnen und Dissertanten im Bereich der grundlagenorientierten und translationalen Forschung gefördert. Insbesondere werden Dissertationen aus den Themenfeldern des FTI-Programms Niederösterreich gefördert. Insgesamt stehen 800.000 als Fördervolumen zur Verfügung. Die NFB fordert nicht gewinnorientierte niederösterreichische Forschungs- und Bildungseinrichtungen zur Einreichung von Anträgen zur Förderung der Anstellung von Dissertantinnen und Dissertanten in den Themenfeldern (1) Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, (2) Sammlungen Niederösterreich, (3) Ökosysteme und Ökosystemdienstleistungen, (4) Wasser, (5) Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie, (6) Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, (7) Nachhaltige Landbewirtschaftung und Produktionsoptimierung, (8) Medizintechnik und medizinische Biotechnologie, (9) Materialien und Oberflächen sowie (10) Fertigungs- und Automatisierungstechnik auf. Die maximale Laufzeit der Förderung beträgt drei Jahre. Weitere Details zu Dauer und Umfang der Förderung entnehmen Sie den nachfolgenden Richtlinien. Die Einreichfrist beginnt am 15.12.2017 und endet am 15.03.2018, 15:00 Uhr. Informationen zum Science Call und das interaktive Einreichsystem finden Sie unter www.sciencecalls.at bzw. https://einreichsystem.at. Seite 2 von 9

1. Ablauf 1.1 Einreichung Die NFB veröffentlicht zeitlich begrenzte thematische Ausschreibungen, in deren Rahmen Förderanträge eingereicht werden können. Die Einreichung erfolgt ausschließlich über das Einreichsystem der NFB (https://einreichsystem.at). Die Anträge sind in deutscher oder englischer Sprache darzustellen. 1.2 Ex-ante Evaluierung i. 2-stufiges Evaluierungsverfahren Alle fristgerecht eingereichten Anträge werden einem zweistufigen Evaluierungsverfahren zugeführt. 1.Stufe: Formale Begutachtung 2.Stufe: Begutachtung durch eine Jury ii. Auswahl Die Auswahl der zu fördernden Anträge erfolgt auf Basis des Ergebnisses des Evaluierungsverfahrens. iii. Beschluss der NÖ Landesregierung Die NÖ Landesregierung beschließt auf Empfehlung der NFB die Förderung der ausgewählten Anträge. iv. Förderzusage Nach dem Beschluss der NÖ Landesregierung erfolgt die Förderzusage. 1.3 Förderzeitraum i. Start der geförderten Anstellung Die Förderung des Anstellungsverhältnisses kann frühestens mit 01.04.2018 (rückwirkende Förderung) und spätestens sechs Monate nach Unterzeichnung der Förderzusage beginnen. In wohlbegründeten Ausnahmefällen kann diese Frist auf Antrag einmalig für einen späteren Start verlängert werden. ii. Berichtswesen Das Berichtswesen besteht aus jährlichen Berichten (jeweils zum 31.12.), die im Einreichsystem der NFB (https://einreichsystem.at) interaktiv erstellt und eingereicht werden. iii. Förderraten Die Auszahlung der Förderraten erfolgt jährlich im Vorhinein. 10% der Förderraten werden bis nach Prüfung des Abschlussberichts zurückgehalten. Seite 3 von 9

iv. Abschluss Der formale Abschluss der Förderung erfolgt durch die interaktive Erstellung und Einreichung des Abschlussberichts im Einreichsystem der NFB (https://einreichsystem.at). 1.4 Ex-Post Evaluierung Im Rahmen der Ex-Post-Evaluierung kann nach vorhergehender Ankündigung eine Prüfung hinsichtlich der widmungsgemäßen und richtlinienkonformen Verwendung der Fördermittel durch die NFB oder von ihr beauftragte Dritte erfolgen. 2. Ziele Ziel der Förderung ist es, die Anstellung von Dissertantinnen und Dissertanten an niederösterreichischen nicht gewinnorientierten Forschungs- oder Bildungseinrichtungen zu unterstützen und damit den wissenschaftlichen Nachwuchs in Niederösterreich zu stärken. 3. Voraussetzungen i. Der Antrag muss von einer nicht gewinnorientierten Forschungs- oder Bildungseinrichtung in Niederösterreich gemeinsam mit der Dissertantin / dem Dissertanten eingebracht werden. ii. Das formale Betreuungsverhältnis des Dissertationsvorhabens kann mit jeder Universität bzw. Forschungseinrichtung mit Promotionsrecht in den Mitgliedsstaaten der EU eingegangen werden. Es muss sich hierbei ausdrücklich nicht um die antragsstellende Forschungs- oder Bildungseinrichtung handeln. iii. Nachweis des akademischen Abschlusses der zum Doktorats- oder PhD-Studium an einer Universität bzw. Forschungs- oder Bildungseinrichtung mit Promotionsrecht berechtigt. iv. Es besteht keine Altersgrenze. v. Ein vollständig ausgefüllter und unterschriebener Antrag ist Grundvoraussetzung für eine positive Förderentscheidung. Der Antrag wird interaktiv im Einreichsystem der NFB (https://einreichsystem.at) erstellt und besteht aus: Allgemeine Daten der antragstellenden Einrichtung Allgemeine Daten der Dissertantin / des Dissertanten Akademischer Werdegang Beruflicher Werdegang Publikationsliste (wenn vorhanden) Nachweis eines akademischen Abschlusses der zu einem Doktorats- oder PhD-Studium an einer österreichischen Universität bzw. einer österreichischen Forschungs- oder Bildungseinrichtung mit Promotionsrecht in den Mitgliedsstaaten der EU berechtigt. Formale Bestätigung über die Zulassung des Dissertationsthemas (Nachreichung bis 31.5.2018 möglich) Motivationsschreiben der Dissertantin / des Dissertanten (max. 2 Seiten) Seite 4 von 9

Dissertationsexposé Titel der Dissertation Thematische Zuordnung zu einem FTI-Themenfeld Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften Sammlungen Niederösterreich Ökosysteme und Ökosystemdienstleistungen Wasser Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit Nachhaltige Landbewirtschaftung und Produktionsoptimierung Medizintechnik und medizinische Biotechnologie Materialien und Oberflächen Fertigungs- und Automatisierungstechnik Abstract / Kurzfassung (1-2 Seiten) Forschungsfrage / Arbeitshypothesen Methoden Geplante Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Praktika und / oder Auslandsaufenthalte Zeitplan Stellungnahme der antragstellenden Forschungs- oder Bildungseinrichtung Kurzbeschreibung des wissenschaftlichen Umfeldes und der Arbeitsmöglichkeiten für die Dissertantin / den Dissertanten Bedeutung des Forschungsvorhabens für den Standort der antragstellenden Einrichtung Originalität und Innovation des Forschungsvorhabens Sinnvolle Eingrenzung der Thematik Angemessenheit der Methoden Durchführbarkeit im insgesamt konzipierten Zeitrahmen Besondere Eignung der Kandidatin / des Kandidaten für das Forschungsvorhaben 4. Finanzielle Rahmenbedingungen 4.1 Art- und Höhe der Förderung Die NFB fördert 50% der Personalkosten 1 (inkl. Dienstgeberanteil) für die Anstellung einer Dissertantin / eines Dissertanten im Ausmaß von 30 Wochenstunden für bis zu drei Jahre 2, jedoch längstens bis zum Abschluss der Dissertation. 1 Als Bemessungsgrundlage gelten die jeweils aktuellen Personalkostensätze des FWF (https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/personalkostensaetze/) 2 Eine kostenneutrale Verlängerung der Förderung ist in begründeten Ausnahmefällen im Ausmaß von bis zu einem Jahr möglich. Seite 5 von 9

4.2 Anstellung in Niederösterreich Die Anstellung der Dissertantin / des Dissertanten hat über die gesamte Laufzeit der Förderung an einer in Niederösterreich ansässigen nicht gewinnorientierten Forschungs- oder Bildungseinrichtung zu erfolgen. Auslandsaufenthalte / -praktika sind im Rahmen des geförderten Anstellungsverhältnisses möglich, sofern sie für die Dissertation von nachvollziehbarem Nutzen sind. 4.3 Eigenleistung Die Mindesthöhe der Eigenleistung beträgt 50% der Personalkosten 1 der Dissertantin / des Dissertanten. Geldwerte Beiträge Dritter, von privater und / oder öffentlicher Seite können als Teile der Eigenleistung angerechnet werden, sofern sie nicht im Widerspruch zu anderen Förderbedingungen (EU, Bund, Land etc.) stehen. 5. Kriterien der Begutachtung 5.1 formale Begutachtung i. Vollständigkeit des Antrags ii. Nachvollziehbare Zuordnung zu einem niederösterreichischen FTI-Themenfeld iii. Erfüllung der Voraussetzungen unter Punkt 3 iv. Erfüllung der finanziellen Rahmenbedingungen unter Punkt 4 5.2 Begutachtung durch eine Jury i. Wirkung und Bedeutung des Forschungsvorhabens für den Standort der antragstellenden Einrichtung ii. Wissenschaftliche Qualität des Forschungsvorhabens Originalität und Innovation Klare Forschungsfrage / Arbeitshypothesen Sinnvolle Eingrenzung der Thematik Angemessenheit der Methoden Durchführbarkeit im insgesamt konzipierten Zeitrahmen iii. Rahmenbedingungen der antragstellenden Einrichtung Arbeitsmöglichkeiten wissenschaftliches Umfeld iv. Wissenschaftliche Qualifikation der Dissertantin / des Dissertanten Besondere Eignung für das Forschungsvorhaben Publikationen Wissenschaftlicher / akademischer Werdegang Seite 6 von 9

Die Bewertung erfolgt anhand eines vierstufigen Scoringverfahrens, wobei: 1 = exzellent 2 = sehr gut 3 = gut 4 = nicht förderwürdig 6. Pflichten der antragstellenden Einrichtung Die antragstellende Einrichtung ist zur Beachtung folgender Punkte verpflichtet: i. Wirtschaftliche, sparsame, zweckmäßige und transparente Mittelverwendung mit der Sorgfalt eines ordentlichen Unternehmers ii. Führen gesonderter und umfassender Aufzeichnungen zum Nachweis der Anstellung der Dissertantin / des Dissertanten. Sichere Aufbewahrung der Aufzeichnungen und Belege während und mindestens weitere drei Jahre nach Ende der Förderung iii. Führung eines adäquaten Rechnungswesens iv. Verfassen und Einreichen von Zwischen- und Endberichten im Einreichsystem der NFB (https://einreichsystem.at) v. Ermöglichen von Prüfungen und Evaluierungen seitens der NFB oder von ihr beauftragter Dritter sowie Pflicht zur Erteilung entsprechender Auskünfte vi. Rechtzeitige Meldung aller wichtigen und für die Durchführung des geförderten Projekts relevanten Ereignisse vii. Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeitsarbeit der NFB viii. Nennung der NFB und / oder Verwendung der Logos der NFB und des Science Call bei wissenschaftlichen und sonstigen Publikationen, die aus der geförderten Tätigkeit entstanden sind Genauere Bestimmungen zu den Pflichten des antragstellenden Konsortiums werden ggf. von der NFB in den Antragsformularen und der Förderzusage niedergelegt. 7. Einstellung und Rückforderung der Förderung Entscheidungen über die Einstellung und Rückforderung der Förderung trifft die NFB im Rahmen der im jeweiligen Fördervertrag und den hier angeführten Bedingungen in Form einer schriftlichen Aufforderung an die hauptantragstellende Einrichtung. Als Einstellungs- und Rückforderungstatbestände gelten dabei insbesondere folgende Punkte: i. Die von der NFB geförderten Kosten (nicht die Eigenleistung) werden zusätzlich ganz oder teilweise von der öffentlichen Hand (EU, Bund, Land) oder einer gemeinnützigen Stiftung gefördert (Doppelförderung). Seite 7 von 9

ii. Die NFB bzw. von ihr beauftragte Dritte sind über wesentliche Umstände unrichtig oder unvollständig unterrichtet worden oder es wurde gegen eine Meldepflicht verstoßen. iii. Trotz vorangegangener schriftlicher Mahnung wurden vorgesehene Berichte bzw. Nachweise nicht erbracht oder erforderliche Auskünfte nicht erteilt. iv. Vorgesehene Kontrollmaßnahmen wurden be- oder verhindert bzw. es wurde gegen Aufbewahrungspflichten verstoßen. v. Die Fördermittel wurden ganz oder teilweise widmungswidrig verwendet. vi. Das Anstellungsverhältnis mit der Dissertantin / dem Dissertanten wurde ohne Zustimmung der NFB nicht rechtzeitig binnen sechs Monaten ab Förderzusage gestartet. vii. Über das Vermögen der antragstellenden Einrichtung wird vor Abschluss des geförderten Projekts oder innerhalb einer Frist von drei Jahren nach dessen Abschluss ein Konkursverfahren eröffnet oder die Eröffnung eines Konkurses mangels kostendeckenden Vermögens abgelehnt oder der Betrieb der antragstellenden Einrichtung innerhalb dieser Frist dauernd eingestellt. viii. Die Förderung wird jedenfalls mit jenem Tag eingestellt, mit dem das Dienstverhältnis zwischen der antragstellenden Einrichtung und der Dissertantin / dem Dissertanten aus welchem Grund auch immer beendet wird. Sofern nichts anderes von der NFB bestimmt wird, haben Rückzahlungen mit einem Zinssatz in der Höhe von 2% über dem jeweils geltenden 12-Monats-EURIBOR 2 zu erfolgen. 8. Datenschutz Daten, die im Zusammenhang mit der Anbahnung und Abwicklung der Förderung anfallen, können von der NFB im Rahmen des Datenschutzgesetzes 2000, BGBl. Nr. 165/1999 (in seiner jeweils geltenden Fassung) verwendet und an beauftragte und zur Prüfung befugte Dritte weitergegeben werden, soweit dies für wesentliche Aufgaben der NFB im Rahmen der Prüfung, Vertragsgestaltung, Abwicklung, Kontrolle und Evaluierung von Anträgen erforderlich ist. 9. Schlussbestimmungen Die Vergabe der Förderung erfolgt auf folgenden rechtlichen Grundlagen: NÖ Kulturförderungsgesetz 1996 Richtlinien für die Förderung nach dem NÖ Kulturförderungsgesetz 1996 und der für die Förderung von wissenschaftlichen Aktivitäten bezughabenden Richtlinien. Ein im Grund und der Höhe nach bestimmter Rechtsanspruch auf Gewährung einer Förderung besteht durch diese Richtlinien nicht. Gerichtsstand in allen aus der Gewährung einer Förderung entstehenden Streitigkeiten ist das Landesgericht St. Pölten. 2 Sofern der 12-Monats-EURIBOR negativ ist, gilt ein Zinssatz von 2% p.a. Seite 8 von 9

Diese Richtlinie tritt am 15.12.2017 in Kraft und gilt für den Science Call 2017. Änderungen und die jeweils aktuelle Fassung werden auf den Internet-Seiten der NFB (www.sciencecalls.at und https://einreichsystem.at) veröffentlicht. Seite 9 von 9