in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

Ähnliche Dokumente
Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Regionale Vegetationsgruppierung

Seltenste Bäume in Deutschland? Anregung zur Diskussion

Biodiversität heimischer Flora

Bericht über den Zustand der Biotope in der Vögelimatte (Eigi, Wettingen) im Jahr 2009

Das Naturwaldreservat Ingolsthal HERFRIED STEINER MICHAEL EBERHARDT THOMAS EXNER KARL-MANFRED SCHWEINZER

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Exkursion des GeoBotanik-Zirkels in den Bayerischen Wald

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Schwellenkorporation Adelboden, Engstligenstrasse 12, 3715 Adelboden Projekt Hochwasserschutz Uelis Grabe, Adelboden Ökologisches Gutachten

Die Orchideen im LSG Schlosspark Ludwigslust

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW)

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt

Polder Bellenkopf / Rappenwört

Stadt Varel. Landkreis Friesland. Bestandsaufnahme der Biotop- und Nutzungstypen für den Bereich der Sandkuhle Dangast

EINJÄHRIGE GRÄSER IM WECHSELFLOR

Urbane Wälder in Leipzig

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Darwins Reise zur Evolution

91E0 * Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excel-sior (Alno-Padion,Alnion incanae,salicion albae) * Prioritär zu schützender Lebensraum

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

10 Jahre Waldentwicklung nach Sturm "Wiebke" - Untersuchungen in Fichten-Sturmwurfbannwäldern Baden-Württembergs

Entwicklungskonzept Alter Friedhof. Entwicklungskonzept Alter Friedhof

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

BUSHART: Transekt 74, Bad Windsheim

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Hollersbachtal DB HDN-2011 Organismengruppe Taxon Deutsch Familie Blütenpflanzen und Farne Abies alba Mill. Tanne, Weiß-Tanne Pinaceae Blütenpflanzen

GEO-Tag der Artenvielfalt Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

Juncus tenuis Zarte Binse * * Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume * V Lamium galeobdolon Gewöhnliche Goldnessel * Lapsana communis Rainkohl * *

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

174. JAHRGANG 2003 HEFT 10/11 OKT./NOV. J. D. SAUERLANDER S VERLAG FRANKFURT AM MAIN

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2013

9. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Die Kleingewässer der Colbitz-Letzlinger Heide unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

EGGE-WESER Band 1 / Heft 2 Seiten

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Platzhalter Foto *OIBMU

Gruppe A: Anzahl der. Ereignisse. Signal. Untergrund. Bemerkungen/Nummern der merkwürdigen oder unklaren Ereignisse:

Kartier- und Bewertungsschlüssel für Wald-Lebensraumtypen des Anhangs I der Richtlinie 92/43/EWG (FFH-Richtlinie)

Verordnung des Altmarkkreises Salzwedel zur Regelung des Gemeingebrauchs am Arendsee (ArendseeVO) Präambel

Wildpflanzen Medebachs und des nahen Umlandes im Sauerland - Nordrhein-Westfalen - ohne Algen und Moose -

Über die Symptome einer Senecio-Vergiftung bei Pferd und Rind

Informationen zum MVI-Pressetermin Straßenbegleitgrün

Strukturerfassung in ausgewählten Waldgesellschaften im Nationalpark Harz (Sachsen-Anhalt)

NATURWALDRESERVAT HECKE

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen

Untersuchung zu einem potenziellen Vorkommen des Feldhamsters bei Wustweiler (Gemeinde Illingen, Saarland) Ergebnisbericht

Abbaugebiete im Unteren Mühlviertel - vegetationskundliche und zoologische Aspekte (Vögel, Amphibien, Reptilien und Springschrecken)

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Dipl.-Ing. Martin Kühnert Ziviltechniker für Forstwirtschaft Sachverständiger für die Bewertung von Umweltschadstoffen

Planet Wüste. Satellitenbild Erde

Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens) FABRICIUS, 1798

Anwendung von digitalen Geländemodellen aus Laserscandaten (LiDAR) für die hydromorphologische Analyse und das Lebensraummonitoring von Mooren

Anleitung zum Nandumonitoring

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung:

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Gesamtliste der 2002/2003 im Erholungspark Volkardey festgestellten Pflanzenarten. Hedera helix Taxus baccata

BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wiesen, Weiden, Weidetiere

Wasserpfl anzensteckbriefe Wasserpfl anzen in Hamburg, erkennen und bewerten. Fotos von Dipl.-Biol. Gabriele Stiller

Eine Reise macht Quapla. Macht Quapla eine Reise?

D NIEDERLASSUNG ANNABERG

Exoten im Garten Was tun?

FLÄCHENNUTZUNGSPLAN LANDSCHAFTSPLAN GEMEINDE SINZING MIT INTEGRIERTEM

Artenmonitoring Libellen Monitoringflächen im Bezirk Wandsbek

Die Nahrungswahl einer frei gehüteten Ziegenherde im Naturschutzgebiet Wahner Heide bei Köln

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Potsdam, 08. November 2006

Karte zur Verordnung der Stadt Nürnberg zum Schutz der Naturdenkmäler (Naturdenkmalverordnung)

Die Eifel Natur unter Vertrag

Nummer: Titel: Jahr: Aufnahme-Technik: Print-Technik: Präsentation: Größe: Auflage: Signatur: Provenience: Montage

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Exposé zum Wohngebäude Seebergstraße 18 in Gotha

Transkript:

76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan anzgrubenhau zgrubenhau<< Fläche (qm): ca. 1.828 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 1256 3567008 5363017 Flurstücksnummer (n) 862 Gewann/Grundstücksbezeichnung Raite Sehr markantes Dolinenfeld mit Schlucklöchern (Versickerungsstelle auch Ponor genannt) im geschlossenen Waldbestand. Das Feld besteht aus 3 Dolinen, wobei die beiden nördlichen Dolinen die typisch runde Form aufweisen und bis zu 2 Meter in den Waldboden eingetieft sind und einen Druchmesser von ca. 10 bis 20 Meter aufweisen. Die südliche Doline ist hingegen eine langezogene Geländespalte mit bis zu 4 Meter Höhenunterschied zum Waldboden, so dass sie eher an eine tektonische Spalte oder eine kleine TNaturdenkmal-Nr. Bachschlucht erinnert. Bisher sind diese Dolinen noch nicht als Geotop eingstuft. Die Vegetation der beiden nördlichen Dolinen bestehen aus einer Vegetation mit typischen Frische- und Überschwemmungszeigern wie Sumpflabkraut,, Süßgras, Wasserstern (nördliche Doline) oder Kammlaichkraut (mittlere Doline). Die mittlere Doline weist zusätzlich auch ein Schnabelseggenried auf. Ansonsten herrscht in allen Dolinen Seegrassegge und Flatterbinse vor. Zahlreiche Spuren weisen darauf hin, h dass die Dolinen zumindest zeitweise als Tränken für Wild- tiere dienen. Auch die d umgebende u Waldfläche, die vor wenigen Jahren durch Sturmwurf neu bestockt wurde, enthält ebenfalls viel Seegrassegge. 1

Foto Nördliche Doline mit vorherreschendem Seegrasseggenbewuchs. Kleinflächig kommt aber auch der Wasserstern vor, eine Art der offenen Wasserflächen. 2

Foto Mittlere Doline mit Schnabelseggenried und Bereich mit abgestorbenen (vermutlich im Vorjahr vertrockneten) Seggen. Hier kommt auch kleinflächig (und vermutlich temporär) Kammlaichkraut vor. 3

Foto Südliche, langezogene Doline mit Seegrasseggenbewuchs. Diese Doline ist aufgrund ihrer länglichen, gebogenen Form außergewöhnlich und erinnert eher an eine tektonische Spalte. 4

Arten: Callitriche spec. Wasserstern 2012 Carex brizoides Zittergras-Segge 2005 Carex rostrata Schnabel-Segge 2012 Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel 2005 Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 2005 Dryopteris filix-mas agg. Artengruppe Wurmfarn 2005 Festuca rubra Roter Schwingel 2005 Galium palustre Echtes Sumpflabkraut 2005 Glyceria notata Gefaltetes Süßgras 2005 Impatiens noli-tangere Rührmichnichtan 2005 Juncus effusus Flatter-Binse 2005 Lapsana communis Rainkohl 2005 Picea abies Gewöhnliche Fichte 2005 Potamogeton pectinatus agg. Artengruppe Kamm-Laichkraut 2012 Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz 2005 Senecio jacobaea Jacobs-Greiskraut 2005 Sorbus aucuparia Vogelbeere 2005 Stellaria media Vogel-Sternmiere 2005 Tussilago farfara Huflattich 2005 Rote Liste: 0 ausgestorben oder verschollen; 1 vom Aussterben bedroht; 2 stark gefährdet; 3 gefährdet; G gefährdet, Gefährdungskategorie unklar; R extrem selten; V Sippe der Vorwarnliste 5

Flurkartenausschnitt (Geobasisdaten: Stadt Ulm, Abteilung Vermessung) 6