Jury-Reglement für das Kantonale Musikfest

Ähnliche Dokumente
Jury-Reglement für das Eidgenössische Musikfest

Schaffhauser Blasmusikverband

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

Reglement für das Eidgenössische Musikfest

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Wertungsspiele Blasorchester

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015

REGLEMENT ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG VON MUSIKTAGEN

Prüfungsordnung. für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik. zu den Leistungsstufen

Am 29. und 30. April 2017

140 Jahre GV Sängerkranz Jahre GV Harmonie 1906/1983 Watzenborn-Steinberg e. V. Chorfest. Watzenborn-Steinberg

Prüfungsordnung. D1, D2 und D3

Reglemente des Verbandes Règlements de la Fédération Regolamenti della Federazione

A. Allgemeine Organisation B. Aufführungen C. Einteilung der Kategorien - Aufgaben und Hinweise... 3

Teilnahmebedingungen allgemein. Solowertung, Ensembles usw. (a+b+c+d+e) 1. Folgende Wertungen werden vorgenommen:

Prüfungsordnung für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik

Wettbewerbsordnung. präsentiert von Georg Ried und BR Heimat. mit Unterstützung durch den. Bayerischen Blasmusikverband,

Eisenbahner Foto-, Film-, Video-Amateure der Schweiz EFFVAS

18. Europameisterschaft der böhmischen und mährischen Blasmusik. Reglement. Jury: Gottfried Reisegger (A), Franz Watz (D), Antonin Konicek (CZ)

Wertungsspielordnung des Blasmusikverbandes Tirol (gültig ab Februar 2012)

PFEIFER- UND TAMBOURENSCHULE Freiburg

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Reglement über die Notengebung an den berufsbildenden Schulen des Kantons Basel-Landschaft

Pflichtenheft Präsident

Toggenburger Kreismusiktag 3.Juni 2017, Bütschwil

Preis Unternehmer werden 2017

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz

XVIII!Internationaler! Blasorchesterwettbewerb! Riva!del!Garda,!17.!!20.!März!2016!

Ablauf des Rekursverfahrens

Richtlinien des DJV für einen Bundeswettbewerb im Es-Horn-Blasen -Ergänzung der DJV Bläserordnung für B-Horn Wettbewerbe-

Reglement GlaBü-Turner-Skitag 2017

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

Nachwuchskonzept. Abteilung Nachwuchs. Konzept genehmigt: SOSV, Präsidentenkonferenz vom 29. Oktober 2004

Verleihungsbedingungen - gültig ab in der Fassung vom

Zürcher Kantonaler Armbrustschützen Verband

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

Deutschland-Pokal-Wettbewerbe der Jugend und Schüler

Beitrags- und Entschädigungsreglement

ALPIN REGLEMENT SAISON 2013/2014 UNSERE EVENTSPONSOREN

Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

STATUTEN MUSIKGESELLSCHAFT BRIENZ

Anhang 2 zur WEGLEITUNG

Internationaler Jagdhornbläser- Wettbewerb

Selektionskonzept Triathlon für die Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen Rio 2016

Jugendreglement Jugend

Reglement über das Register der Notarinnen und Notare

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Weisungen Ausbildung und Prüfung zum Voltigetrainer SVV

Wettkampfvorschriften. Schaffhauser Frühlingswettkampf Ausgabe 2015

Wegleitung zur Zusatzqualifikationsprüfung Lastwagenfahrlehrerin

Mandat des Prüfungsausschusses

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 29/2015 vom 3. Juli 2015

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Verordnung über die Zeugnisse, die Promotionen und Remotionen an der Informatikmittelschule (Promotionsverordnung IMS)

Satzung der Universität Hohenheim für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Biologie

Wettkämpfe. Vereinswettturnen

Statuten der Schülerorganisation der Kantonsschule Wiedikon

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

MUSICA SACRA NOVA Internationaler Kompositionswettbewerb für junge Komponistinnen und Komponisten

Verordnung über die Feuerwehr der Stadt Baden und der Gemeinde Ennetbaden

50. Grümpelturnier des FC Bettlach

Wehrheimer Chor Lieder - Tag. Am

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung

Service du personnel et d'organisation Amt für Personal und Organisation

WB-Forum Weltenbastlerolympiade Anleitung. WBO-Tool

JODLER-VERBAND GEGRÜNDET 1910

Reglement über Inhalt und Verfahren von Eignungsabklärungen im Fachbereich Gesundheit (EigR FBG)

Workshop Marsch- / Parademusik

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Geschäftsordnung der Stiftung Pro Helvetia

FEDERATION DES PATRONS BOULANGERS-PÂTISSIERS DU GRAND-DUCHE DE LUXEMBOURG

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

SCHWEIZERISCHER SCHWEISSHUNDCLUB SSC Mitglied der SKG. REGLEMENT 1000 Meter Fährte für Bayerische Gebirgsschweisshunde und Hannoversche Schweisshunde

Stellenbeschreibung / Pflichtenheft

Reglement für den Businessplanwettbewerb START UP!

Teilnahmeformular Brandschutz des Jahres 2017 Kategorie Brandschutzkonzepte

Konzeption Fortbildungsmodule für Bezirke MUSIKALISCHE THEMEN

Richtlinie zur Führung der Rangliste für Bereich Pétanque in Baden-Württemberg Ranglistenrichtlinie (Stand )

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

dta-preis für das Meisterstück der dta-trainer- und Berater- Aus- und -Weiterbildungen 2006/2007

Kommissionsreglement. Hönggerberg Nachbarschaftskommission. Fassung 8. August 2016

Richtlinien Lizenz 2012

Ordnung über das Auswahlverfahren. Universität Göttingen. 1 Anwendungsbereich

Fest- und Wettspiel- reglement

für die Jury zur jährlichen Prämierung des besten Praxisprojektes (Viventis-Preis)im Rahmen des St.Galler Demenzkongresses

Schweizer Schüler. Meisterschaft. Reglement Vereinigung Schweizer Radsportschulen Reglement S- 1

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

TEILNAHMEBEDINGUNGEN. STREICHWERK International String Competition

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Reglement über die Aufnahme in die Oberstufe der Volksschule

Transkript:

Jury-Reglement für das Kantonale Musikfest 1. Sinn, Zweck und Ziel 1.1 Anlässlich des Kantonalen Musikfestes findet ein Konzertmusik-, Unterhaltungsmusik- und Parademusik- Wettbewerb statt. 2. Zusammensetzung der Jury 2.1 Die Musikkommission des Kantonalverbandes wählt die Experten. Die Jurys des Konzert- und Unterhaltungsmusik-Wettbewerbes bestehen aus je 4 Experten. 2 Experten bewerten jeden Vortrag, die anderen Experten führen abwechslungsweise die Bewertungsgespräche mit den Sektionen durch. Die Jury des Parademusik- Wettbewerbes bestehen aus 4 Experten (2 optisch / 2 musikalisch). Die Musikkommission des SHBV stellt die Jurys zusammen und bestimmt die Funktionen. 2.2 Die Selbstwahl- und Aufgabestücke der Konzertmusik werden in der Regel von derselben Jury bewertet. 2.3 Bei der traditionellen Parademusik sind 2 Experten für die musikalische Ausführung und 2 für die Marschdisziplin zuständig. Bei der Parademusik mit Evolutionen werden für den optischen Bereich 2 Experten und für den musikalischen Bereich 2 Experten eingesetzt. 2.4 Je der Erstgenannte (durch die MUKO-SHBV bestimmt) ist der Vorsitzende der Jury und für den reibungslosen, reglementsgerechten Ablauf der Arbeit verantwortlich. 2.5 Jeder Jury gehört ein vom Organisator des Kantonalen Musikfestes bestimmter Sekretär an. 2.6 Die vorbereiteten Kurzbericht- und Bewertungsformulare werden den Expertenteams direkt vor Beginn der Konzertvorträge durch den Sekretär des Organisators, der Jury ausgehändigt. 3. Pflichten der Jury 3.1 Die Experten verpflichten sich, die ihnen zugestellten Reglemente und Unterlagen genau zu studieren. 3.2 Die Experten dürfen nach erfolgter Wahl weder an Proben der konkurrierenden Vereine teilnehmen, noch diese in irgendeiner Form beraten. Expertentätigkeiten an Musiktagen und Kantonalen Musikfesten sind von dieser Regelung ausgenommen. 3.3 Die Experten verpflichten sich, an der vor dem Beginn der Einsätze stattfindenden Jury-sitzung teilzunehmen. An der Jurysitzung werden alle Modalitäten der Beurteilung besprochen und die Beurteilungsmassstäbe festgelegt 3.4 Die Partituren der Bewertungsstücke werden den Experten 4 Wochen vor dem Anlass zum Studium zugestellt. Es werden nur vollständige Kopien, die Zeitgerecht dem MUKO Präsidenten des SHBV zugestellt werden, akzeptiert!

4. Ablauf und Durchführung 4.1 Konzertmusik Aufgabenstück und Selbstwahlstück in der Konzertmusik werden in dieser Reihenfolge vor der gleichen Jury im gleichen Konzertlokal vorgetragen. Gleiche Klasse und Besetzungstypen sollen, wenn immer möglich, von der gleichen Jury beurteilt werden. 4.2 Unterhaltungsmusik Die teilnehmenden Vereine spielen nach Stufen und Besetzungstyp getrennt. Die Rangierung erfolgt getrennt nach Stufe, Besetzungstyp und Jury. Gleiche Klassen und Besetzungstypen sollen, wenn immer möglich, von der gleichen Jury bewertet werden. 4.3 Parademusik Bei zweifelhaftem Wetter entscheidet ein Krisenstab der Verbandsleitung SHBV über die Durchführung des Parademusikwettbewerbs. Traditionelle Parademusik: 4.3.1 Die beiden von den Vereinen vorbereiteten Märsche werden im Festführer mit Nr. 1 und Nr. 2 bezeichnet, wovon einer von einem Schweizer Komponisten stammen muss. Die Experten teilen beim Antreten des Vereins zur Parademusik mit, welcher der beiden Märsche gespielt wird. 4.3.2 Das Musikkorps stellt sich auf, sobald der vorangegangene Musikverein abmarschiert ist. Der musikalische Leiter meldet das Orchester dem Experten in einheitlicher und geordneter Formation. 4.3.3 Abmarsch: Der Leiter kommandiert: "Tambour(en)beginn Tambour(-en) vorwärts marsch!" oder er gibt das dem Kommando entsprechende Zeichen. 4.3.4 Spielwechsel: 2 x 8 Takte Trommelmarsch in der Taktart des darauf folgenden Marsches, auf Takt 9 erfolgt das Vorbereitungszeichen zum Spielwechsel, auf den 13. Takt gehen die Instrumente hoch, und auf den 17. Takt erfolgt der Spielwechsel. 4.3.5 Nach dem Spiel-Ende folgen 2 x 8 Takte Trommelmarsch. Anschliessend erfolgt auf das entsprechende Zeichen des Leiters auf den 5. Takt das Anhalten. Der Spielwechsel und das Anhalten werden bewertet.

Parademusik mit Evolutionen: 4.3.6 Vereine, die Evolutionen vorführen, bereiten nur ein Paradestück vor, das auch aus Teilen verschiedener Kompositionen zusammengesetzt werden kann. Das Paradestück darf höchstens 10 Minuten dauern. Die Zeit wird gemessen vom Beginn des Vortrages, ohne Unterbruch bis zum letzten gespielten Ton. Die Zeit wird vom Sekretär der Jury gemessen. Jede Zeitüberschreitung wird mit einem Abzug von 4.5 Punkten pro angebrochene Minute geahndet. Der Abzug erfolgt am Schluss von der Gesamtpunktzahl. 4.3.7 Besammlung und Meldung erfolgen wie bei der traditionellen Parademusik. Der Ablauf der Parademusik mit Evolutionen ist freigestellt. Die Evolution muss jedoch mindestens vier verschiedene Figuren enthalten. 5. Bewertung 5.1 Das Urteil der Experten ist endgültig und kann nicht angefochten werden. 5.2 Bedeutung der Punktzahlen: 90-100 Punkte für ausgezeichnete Leistungen 80-89 Punkte für sehr gute Leistungen 70-79 Punkte für gute Leistungen 60-69 Punkte für genügende Leistungen 50-59 Punkte für ungenügende Leistungen Es werden nur ganze Punkte vergeben. Für die Rangliste werden die Punktzahlen der Experten addiert und durch die Anzahl der Experten dividiert. 5.3 Jedes Jurymitglied füllt unmittelbar nach dem musikalischen Vortrag ein vom Verband zur Verfügung gestelltes Bewertungsblatt (mit Kurzbericht und seiner Punktebewertung) aus und bestätigt dies mit seiner Unterschrift. Die Bewertungsblätter werden zusammen mit den Partituren zur Erstellung der Ranglisten dem Jurysekretär abgegeben. 5.4 Konzertmusik Die Selbstwahl- und Aufgabenstücke werden nach den folgenden Kriterien beurteilt: - Stimmung und Intonation - Rhythmus und Metrum - Dynamik und Klangausgleich - Tonkultur, Technik und Artikulation - Musikalischer Ausdruck - Interpretation 5.5 Unterhaltungsmusik Die Vorträge der Unterhaltungsmusik werden nach den folgenden Kriterien beurteilt: - Stimmung und Intonation - Rhythmus und Metrum - Dynamik und Klangausgleich - Technik, Phrasierung und Artikulation - Tonkultur - Musikalischer Ausdruck - Interpretation und Stilempfinden - Programmwahl - Gesamteindruck

5.6 Parademusik 5.6.1 Die Vorträge werden mit Punkten bewertet. Massgebend sind die Bewertungsformulare aus dem Festreglement für Parademusik ZHBV. 5.6.2 Das Mitmarschieren von Trachtenfrauen, Ehrendamen und Majoretten ist erlaubt und wird im Gesamteindruck mitbewertet. 5.6.3 Beim Parademusik-Wettbewerb wird in den Schwierigkeitsgraden kein Unterschied gemacht. Die Rangierung erfolgt nach Jurys und Strassenabschnitten getrennt. Vereine, die Evolutionen vorführen, werden unabhängig von Klasse und Besetzungstyp gesondert bewertet 6. Veröffentlichung 6.1 Die Ranglisten werden anlässlich der offiziellen Rangverkündigung veröffentlicht. Jeder Verein erhält ein Diplom und eine komplette Rangliste. Sowohl die Punktzahlen der Konzertvorträge, der Unterhaltungsmusik als auch die Punktzahl der Parademusik werden ins Diplom eingetragen. 7. Berichterstattung, Bewertungsgespräche 7.1 Die Jury schreibt unmittelbar nach dem Vortrag einen handschriftlichen Jurykurzbericht. Bemerkungen über musikalische Werthaltigkeit, Instrumentation, Klassierung usw. sind zu unterlassen. Dieser Bericht bildet die Basis für das anschliessende Bewertungsgespräch. 7.2 Ein Kurzbericht kann wie folgt aufgebaut sein: Konzertmusik - Eignung der Komposition für den Verein. - Kurze Besprechung der einzelnen Kriterien, Begründung der erreichten Punktzahl, wobei darauf zu achten ist, dass die in diesem Reglement festgelegte Bedeutung der Punktzahlen wortgetreu angewandt wird. - Kritik ist fördernd und aufbauend zu formulieren. - Aussergewöhnliche Leistungen sollen als solche anerkannt und erwähnt werden. - Schlussbemerkungen, zusammenfassender Gesamteindruck, der sich mit dem vorangehenden Bericht decken muss und auch die positiven Aspekte des Vortrages würdigen soll. Dazu gehören auch Hinweise grundlegender Art, wie die Leistung verbessert werden kann. Unterhaltungsmusik - Eignung des Selbstwahlprogrammes (oder einzelner Teilen davon) für den Verein. - Kurze Besprechung der einzelnen Kriterien, Begründung der erreichten Punktzahl, wobei darauf zu achten ist, dass die in diesem Reglement festgelegte Bedeutung der Punktzahlen wortgetreu angewandt wird. - Kritik ist fördernd und aufbauend zu formulieren. - Aussergewöhnliche Leistungen sollen als solche anerkannt und erwähnt werden. - Schlussbemerkungen, zusammenfassender Gesamteindruck, der sich mit dem vorangehenden Bericht decken muss und auch die positiven Aspekte des Vortrages würdigen soll; dazu gehören auch Hinweise grundlegender Art wie die Leistung verbessert werden kann.

8. Schlussberichte 8.1 Der SHBV kann vom Juryvorsitzenden verlangen, dem Verbandssekretariat des SHBV spätestens 2 Wochen nach dem Kantonalen Musikfest einen allgemeinen Bericht über die Leistungen der von seinem Gremium beurteilten Kategorien abzuliefern. Dieser Schluss-bericht kann zusammen mit den vergebenen Punktzahlen und Ranglisten veröffentlicht werden. 9. Schlussbestimmungen 9.1 Bei allen nicht in diesem Reglement festgehaltenen Punkten entscheidet die Verbands-leitung des SHBV endgültig. Von der Delegiertenversammlung SHBV vom 5.11.2016 genehmigt. Schleitheim, 5. November 2016 Der Kantonalpräsident: Robert Schaad Der Vizepräsident: Ralf Meier Der Präsident der Musikkommission: Christian Salvisberg