Versuch einer kontrastiven deutsch-rumänischen Studie der zur Wortfamilie Kaufmann gehörenden Berufsbezeichnungen



Ähnliche Dokumente
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

allensbacher berichte

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ist das Budget für Arbeit?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Statuten in leichter Sprache

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

r? akle m n ilie ob Imm

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

1. Weniger Steuern zahlen

Darum geht es in diesem Heft

Nicht über uns ohne uns

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Was wir gut und wichtig finden

Kreativ visualisieren

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Leichte-Sprache-Bilder

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Papa - was ist American Dream?

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Senioren helfen Junioren

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Inkrementelles Backup

Anne Frank, ihr Leben

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Bürgerhilfe Florstadt

Latein an der Bettinaschule

Elternzeit Was ist das?

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Quartalsabrechnung! " " " " " " " Stufe 1! Beheben von Abrechnungsfehlern" Stufe 2! Neue Abrechnung erstellen"

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Transkript:

Versuch einer kontrastiven deutsch-rumänischen Studie der zur Wortfamilie Kaufmann gehörenden Berufsbezeichnungen 15 VERSUCH EINER KONTRASTIVEN DEUTSCH- RUMÄNISCHEN STUDIE DER ZUR WORTFAMILIE KAUFMANN GEHÖRENDEN BERUFSBEZEICHNUNGEN Cornelia PĂTRU Einleitung Kaufmann, Bankkaufmann oder Industriekaufmann sind Vokabeln, die in vielen Lehrbüchern in den ersten Lektionen eingeführt werden und die den Lehrenden und Lernenden zugleich schon in den ersten Deutschstunden Schwierigkeiten bereiten. Die Ungeduldigkeit unserer Deutschlernenden ist uns allen bekannt, sie verlangen mehr als ein Synonym oder eine paraphrasierte Erklärung, sie wollen unbedingt die Übersetzung in der Muttersprache. Die Herausforderung besteht also nicht nur in der Vermittlung des Begriffsinhaltes seitens des Lehrenden sondern auch in der Übersetzung bestimmter Begriffe, was im Fall der kaufmännischen Berufsbezeichnungen nicht immer einfach ist. Das ist der Grund wofür diese Arbeit sich vornimmt, mögliche Entsprechungen für einige der zur Wortfamilie Kaufmann gehörenden Berufsbezeichnungen vorzuschlagen. Dieser Beitrag hebt doch keinen Anspruch auf Vollständigkeit immer wieder erscheinen neue Berufsbezeichnungen als Wirkung der fortlaufenden Entwicklung und Erweiterung aller Arbeitsgebiete. Darüber hinaus soll er als Anregung zu weiteren Forschungen in dieser Richtung verstanden werden.

16 Languages for Specific Purposes (LSP) from Theory to Practice Zur Geschichte des Wortes Kaufmann Das Wort Kaufmann kommt aus dem mhd. koufman, ahd. choufman und wird mit den Formen Kauffrau im Femininum bzw. Kaufleute im Plural verwendet. Es ist ein zusammengesetztes Wort aus dem Substantiv Kauf (mhd., ahd. kouf) - eine alte Rückbildung (Das Herkunftswörterbuch 399) seinerseits aus dem gemeingermanischen Verb - mit der ursprünglichen Bedeutung Handel, Vertrag, Geschäft; Verkauf, Kauf und dem Substantiv Mann. Das Verb kaufen (mhd. koufen, ahd. koufōn) ist ein gemeingermanisches Zeitwort und bedeutete ursprünglich Kauf- und Tauschhandel treiben. Das etymologische Wörterbuch erwähnt zwei mögliche Quellen dieses Verbs: entweder eine frühe germanische Neubildung zu lat. caupo Schenkwirt, Herbergswirt, Weinhändler, Gelegenheitshändler oder eine Entlehnung aus dem lateinischen Verb cauponari verschachern, verhökern, das von lat. caupo abgeleitet wurde. Caupo hieß der Schank- und Kantinenwirt, der die römischen Legionen begleitete und der die Aufgabe hatte, Handel mit dem bei den Germanen sehr begehrten Wein zu treiben. Er war zugleich der Klein- und Gelegenheitshändler schlechthin. Bezüglich des Wortes Kaufmann verweist das Herkunftswörterbuch auf den Eintrag Kaper, ein im 17. Jhr. aus dem gleichbedeutenden niederländischen entlehntes Wort, das seinerseits von niederländischen kapen durch Freibeuterei erwerben, kapern abgeleitet ist. Kaper bezeichnete früher einen privilegierten Freibeuter, Seeräuber und dessen Kaperschiff. Bedeutungserklärung des Wortes Kaufmann Was die Bedeutung des Wortes Kaufmann anbelangt, konzentrieren sich die Fachlexika auf die Erklärung der gegenwärtigen Bedeutung und bieten allgemeinsprachliche bzw. auf Handelsrecht bezogene Entsprechungen. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist Kaufmann eine im Handel tätige Person (Das Große Buch der Wirtschaft 581), jeder kaufmännische Tätige (Gabler Wirtschaftslexikon 1809), jeder, der sich kaufmännisch betätigt (Normann 220), jeder, der kaufmännisch tätig ist (Rürup 144). Verschiedene Quellen verwenden

Versuch einer kontrastiven deutsch-rumänischen Studie der zur Wortfamilie Kaufmann gehörenden Berufsbezeichnungen 17 also ähnliche Formulierungen, sogar dieselben Wörter für die Bedeutungserklärung des Begriffs Kaufmann. Im Rechtssinne benutzen alle schon genannten Quellen dieselbe Formulierung und zwar entsprechend des 1 des Handelsgesetzbuches ist Kaufmann jemand, der selbständig ein Handelsgewerbe betreibt. In diesem Sinne kann Kaufmann jede natürliche und juristische Person sein. Nach der Art der Entstehung der Kaufmannseigenschaft gab es Muss-, Soll-, Kann-, Formkaufmann. Nach Art oder Umfang des Gewerbebetriebes unterschied man zwischen Voll- und Minderkaufmann. 1998 sei in Deutschland durch das Handelsrechtreformgesetz die Unterscheidung zwischen Muss-, Soll-, Kann-, Voll- und Mindestkaufmann aufgehoben. Dadurch dass diese Arbeit sich nur mit Berufsbezeichnungen beschäftigt, sind diese Begriffe nicht Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Wichtige Informationen betreffend die Bedeutungserklärung des Wortes Kaufmann kann man auch den Wörterbüchern der Allgemeinsprache entnehmen. Laut Duden (Duden. Universalwörterbuch 823) ist Kaufmann jmd., der [eine kaufmännische Lehre abgeschlossen hat u.] beruflich Handel, Kauf u. Verkauf betreibt. Wahrig Deutsches Wörterbuch bietet dazu fast dieselbe Erklärung: jmd., der beruflich Kauf u. Verkauf betreibt; jmd., der die kaufmännische Lehre abgeschlossen hat (Wahrig 719). Bemerkenswert ist die veraltende, noch landschaftlich verwendete Bedeutung als Besitzer eines Kaufladens (Duden. Universalwörterbuch 823) bzw. Lebensmittelhändler (Wahrig 719). Zur Übersetzung des Wortes Kaufmann Beim Nachschalgen des Wortes Kaufmann in deutsch-rumänischen Wörterbüchern stoßt man auf Entsprechungen wie comerciant, negustor, die dem heutigen deutschen Sinn nicht mehr entsprechen; der sogenannte comerciant (fr. comerçant, setzt Warenaustausch durch Kauf und Verkauf voraus) braucht in Rumänien keine kaufmännische Lehre abgeschlossen zu haben, um etwas zu verkaufen und wird eher mit Straßenhandel in Verbindung gebracht. Der Begriff negustor ist veraltet, wird fast nicht mehr verwendet. Ein einziges deutsch-rumänisches Wirtschaftswörterbuch schlägt eine Paraphrase vor, die dem deutschen Sinne zu nähern versucht und zwar specialist în domeniul

18 Languages for Specific Purposes (LSP) from Theory to Practice comercial, al comerţului, afacerist independent (Cruţan 209). Zieht man diese Umschreibung in Betracht, dann kann man sich die Frage stellen, ob der Kaufmann auf Rumänisch nicht economist heißen sollte, wie übrigens ein anderes deutsch-rumänisches Wörterbuch vorschlägt (Dicţionar tehnic germanromân 1098) und wie eine rumänische Entsprechung für Fachkaufmann dann lauten könnte? Afacerist wird im heutigen Sprachgebrauch pejorativ verwendet und bezieht sich auf eine skrupellose Person, auf einen Betrüger, also auf jemanden, der unprofessionell und um jeden Preis gewinnorientiert handelt. Die kaufmännischen Berufe Die zum kaufmännischen Bereich gehörenden Ausbildungsberufe scheinen im Zentrum des Interesses der Studienberechtigten zu sein. Der Gründ dafür bestehe in den vielfältigen Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Über diese sowohl innerbetriebliche als auch überbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten könnten Führungspositionen auch ohne Studium erreicht werden. Die Gebiete, wo die kaufmännischen Ausbildungsberufe vielseitige Chancen anbieten, sind im Handel, in der Industrie, im privaten Dienstleistungssektor, oder im Bereich der öffentlichen Verwaltung und der öffentlichen Betriebe. Die kaufmännischen Berufe haben gemeinsam einige Ausbildungsinhalte: Kommunikation und Kooperation, Korrespondenz, Rechnungswesen, Personalwesen, Arbeitsorganisation, Informations- und Kommunikationstechniken, Controlling, Marketing, Qualitätssicherung (Studien- und Berufswahl, 556f). Zur Korpusanalyse Aus dem, was bisher geäußert wurde, läßt sich die Notwendigkeit einiger aktuellen und im täglichen Berufsleben verwendeten Begriffe erkennen. Zu diesem Zweck versuchte ich am Anfang, die erforschten Begriffe in der Internationalen Standardklassifikation der Berufe - deutsch und rumänisch - zu finden (ISCO 88), wobei sich herausstellte, dass in diesen Normen die letzten Stufen der betreffenden Berufsgruppen nicht genau beschrieben werden oder sogar fehlen, so dass manche

Versuch einer kontrastiven deutsch-rumänischen Studie der zur Wortfamilie Kaufmann gehörenden Berufsbezeichnungen 19 einer bestimmten Gruppe gehörenden Berufsbezeichnungen willkürlich verteilt werden können. Darüber hinaus konnte ich feststellen, dass die meisten der untersuchten Berufsbezeichnungen weder in der deutschen noch in der rumänischen Norm zu finden sind. Hilfsreicher diesbezüglich waren die Stellenanzeigen in den Zeitungen oder im Internet oder die personelle Ansprache der im Bereich tätigen Personen. An dieser Stelle möchte ich noch hinzufügen, dass der Korpus vorwiegend der monatlich aktualisierten Internet-Seite der Bundesagentur für Arbeit entnommen wurde. So konnte ich zu den neuesten Berufsbezeichnungen Zugang haben und entdecken, dass es kein Speditions-, kein Einzelhandels- oder kein Verlagskaufmann (der den alten Kaufmann Zeitungsund Zeitschriftenverlag ersetzte) mehr gibt. Anstelle von diesen werden jetzt Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen, Kaufmann im Einzelhandel oder Medienkaufmann Digital und Print. Das lässt sich durch die oben erwähnte ständige Entwicklung der schon existierenden Berufe. Digitale Medien und Mediendienstleistungen gehören z.b. zum Angebot der Verlage. Die Ergebnisse meiner Untersuchung zeigen auch, dass einer deutschen Berufsbezeichnung mehrere Berufsbezeichnungen auf Rumänisch entsprechen können (s. Luftverkehrskaufmann), wobei manchmal nicht sehr einfach ist, zwischen zwei Termini zu unterscheiden. Im Rumänischen z.b. ist es schwer auch für Muttersprachler zwischen consultant und consilier, zwischen consultant financiar und consultant bancar zu unterscheiden. Dasselbe gilt im Deutschen für Begriffe wie Hotelkaufmann und Hotelfachmann, weil die beiden teilweise die selben Aufgaben erfüllen. Es kann dabei auf keinen Fall um wortwörtliche Übersetzungen gehen, sondern darum, Entsprechungen zu finden, die mindestens teilweise überreinstimmen. Dies kann dadurch erklärt werden, dass es in den zwei Ländern unterschiedliche Systeme gibt und die Arbeit anders geteilt wird. Die Untersuchung hat auch ergeben, dass es die Möglichkeit besteht, dass zwei ähnliche deutsche Begriffe im Rumänischen zwei ähnliche, irreführende Entsprechungen zulassen (Reiseverkehrskaufmann bzw. Kaufmann für Tourismus und Freizeit). Interessant sind auch die Begriffe Fachkaufmann, technischer Kaufmann, technischer Fachkaufmann. Es sind gute Beispiele um zu begründen, dass es im Unterricht die Inhalte der Begriffe, die landeskundlich relevanten Aspekte vermittelt werden müssten.

20 Languages for Specific Purposes (LSP) from Theory to Practice Dadurch das die Arbeitssysteme in Deutschland und in Rumänien unterschiedlich gestaltet sind, bin ich davon ausgegangen, Berufsbezeichnung im Rumänischen zu finden, die dieselben oder mindestens teilweise dieselben Tätigkeiten wie die deutschen Berufsbezeichnungen voraussetzen. Von daher gesehen wird deutlich, dass die folgenden Übersetzungsvorschläge verbesserungsfähig sein können: Automobilkaufmann / -frau - consilier vânzări auto Bankkaufmann / -frau - consilier servicii financiare Bürokaufmann / -frau - secretar administrativ Fachkaufmann / -frau - şef departament comercial Hotelkaufmann / -frau - administrator hotel Immobilienkaufmann / -frau - consultant imobiliar Industriekaufmann / -frau - funcţionar economic Informatikkaufmann / -frau - responsabil IT Investmentfondskaufmann / - frau - consultant fonduri investiţii IT-System-Kaufmann/ -frau - consultant vânzări IT Kaufmann / -frau - consultant comercial Kaufmann / -frau für audiovisuelle Medien - consultant comercial producţie media Kaufmann / -frau für Bürokommunikation - secretar asistent Kaufmann / -frau für Dialogmarketing - operator call-center, operator telesales Kaufmann/ -frau im Einzelhandel - consultant distribuţie retail Kaufmann / -frau Marketingkommunikation - consultant pe probleme de marketing şi comunicare Kaufmann / -frau Versicherungen und - consultant vânzări produse financiare Finanzen Finanzberatung Kaufmann / -frau Versicherungen und - consultant financiar asigurări Finanzen Versicherung Kaufmann / -frau für Tourismus und Freizeit - consultant pe probleme de turism Kaufmann/ -frau für Spedition und - consultant comercial servicii transport şi Logistikdienstleistung logistică Luftverkehrskaufmann / -frau - agent transporturi aeriene (agent ticketing, handling agent) Medienkaufmann / -frau Digital und Print - consultant comercial produse şi servicii media Reiseverkehrskaufmann / -frau - funcţionar agenţie de voiaj, agent de turism Schifffahrtskaufmann / -frau - agent transporturi maritime Servicekaufmann / -frau im Luftverkehr - agent check-in Sport- und Fitnesskaufmann/ -frau - administrator centru sportiv şi fitness Veranstaltungskaufmann/ -frau - coordonator evenimente Technischer Kaufmann / -frau - consultant tehnic-comercial Technischer Fachkaufmann / -frau - consultant tehnic (specializat în vânzarea într-un anumit domeniu)

Versuch einer kontrastiven deutsch-rumänischen Studie der zur Wortfamilie Kaufmann gehörenden Berufsbezeichnungen 21 Fazit Mit dieser Arbeit habe ich versucht, einige dem Berufsfeld kaufmännische Berufe gehörenden Berufsbezeichnungen ins Rumänische zu übertragen. Die Untersuchungsarbeit erwies sich wie erwartet nicht einfach, erstens weil die Arbeitssysteme in den zwei Ländern unterschiedlich strukturiert sind und zweitens weil es im Rumänischen - meines Wissens - kein kompletes Verzeichnis gibt, der die aktuellen Berufe ausführlich beschreibt. Das ist heutzutage, d.h. im Zeitalter der Globalisierung und der baldigen Integration in die Eu - noch ein weiterer Grund, Begriffe solcher Art ins Rumänische zu übertragen. Aus Platzgründen konnte im vorliegenden Beitrag nur ein Teil der untersuchten Berufsbezeichnugen dargeboten werden, was zu weiteren Forschungen in dieser Richtung führen sollte. Literaturnachweis Ciorănescu, A. 1995. Dicţionarul etimologic al limbii române, Bucureşti: Saeculum I.O. Dichtl, E. / O. Issing (Hrsg.). 1994. Vahlens Großes Wirtschaftslexikon, 2., überarb. u erw. Aufl., Bd. 2, München: C.H.Beck. Ionescu-Cruţan, N. 2003. Dicţionar economic german-român, român-german, Bucureşti: Teora. Leca, M. 2002. Dicţionar german-român de termeni economici, Iaşi: Polirom. Normann von, R. 1994. Lexikon des treffenden Fachworts für die Wirtschaft, Frankfurt am Main. Rürup, B. 1999. Dicţionar german-român al economiei de piaţă, Bucureşti: Niculescu. Rürup, B. (Hrsg.). 1995. Fischer Wirtschaftslexikon, Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag. Schreiber, U. Das Wirtschaftslexikon, München: Wilhelm Heyne Verlag. Theiss, W. / M.-L. Theiss. 2002. Dicţionar tehnic german-român, Bucureşti: Editura Tehnică.

22 Languages for Specific Purposes (LSP) from Theory to Practice Wahrig, G. 1997. Deutsches Wörterbuch, Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag. Woll, A. (Hrsg.). 2000. Wirtschaftslexikon, 9., völlig überarb. u. erw. Aufl., München, Wien: Oldenbourg. *** 1995. Das Große Buch der Wirtschaft, Bertelsmann. *** 2001. Duden. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache, 3. völlig neu bearb. u.erw. Aufl, Bd. 7, Mannheim: Dudenverlag. *** 1996. Duden. Deutsches Universalwörterbuch, 3. neu bearb. u. erw. Aufl., Mannheim, Leipzig u.a.: Dudenverlag. *** 2004. Duden. Wirtschaft von A bis Z. Grundlagen für Beruf, Ausbildung und täglisches Leben, 2. Aufl., Mannheim, Leipzig u.a.: Dudenverlag. *** 1993. Gabler Wirtschaftslexikon, 13., vollständig überarb. Auflage, I- K, Wiesbaden, Gabler. *** 2005. Studien- und Berufswahl. Informationen und Entscheidungshilfen, hrsg. v. B und-länder-kommission für Bildungsplannung u. Forschungsförderung. *** Anzeigen in: România Liberă, 10 iulie 2006. *** Anzeigen in: România Liberă, 31 iulie 2006. *** Anzeigen in: România Liberă, 14 august 2006. *** Anzeigen in: România Liberă, 28 august 2006. *** Anzeigen in: România Liberă, 25 septembrie 2006. www.berufenet.de http://infobub.arbeitsagentur.de http://www.rubinian.ro http://www.myjob.ro Die Autorin Cornelia Pătru. Zur Zeit Hilfsassistentin, ist die Autorin seit dem Jahr 2004 am Lehrstuhl für Germanische Sprachen und Wirtschaftskommunikation der Bukarester Wirtschaftsakademie tätig, kann aber schon Ergebnisse in der übersetzungsbezogenen und unterrichtlichen- und Forschungstätigkeit belegen: 1997 die rumänische Übersetzung eines Werkes von Jan Van Helsing ( Geheimorganisationen und ihre Macht im 20. Jhg., Oradea: AlmaTtip), in den letzten Jahren methodische Beiträge zum DaF-Unterricht an der Wirtschaftsakademie sowie die Teilnahme an einem Lexikologischen Projekt in der Federführung des Bukarester Germanistiklehrstuhls und des Instituts für Linguistik der Rumänischen Akademie.