Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ähnliche Dokumente
Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg. Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen. Bad Driburg, Themen

Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien. Themen


e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Einsparpotenziale durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) - Technologien, Beispiele, Förderung Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Stromversorgung in Puchheim

Kraft-Wärme-Kopplung: was verbirgt sich dahinter?

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energiewende für Jedermann Teil 1: Stromverbrauch

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Kommunales Energiekonzept in der Stadt Schwedt/Oder

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

Landkreis Fürstenfeldbruck


Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Stromspeicher in der Energiewende

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Ihr Energiediscounter

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Vortrag: Die Wärmewende gestalten mit Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz - Christoph Zeis - Smart Villages Zukunftsfähige Gemeindeentwicklung

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

Kurzfassung des Konzepts

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

BHKW-Förderung im Land Bremen

Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Freising. Auftaktveranstaltung

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Kommunales Klimaschutzkonzept

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Bioenergiedorf mit Biogas?

Energieoptimierte Wärmesysteme

Neues Technisches Konzept

Der Ausbau der KWK in Frankfurt

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Einleitung und Überblick

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Klimaschutz-Strategie Bayern

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Aktuelles zum Energieausweis für Wohngebäude

Netzwerk Photovoltaik

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Energiewende in Niederösterreich

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Möglichkeiten und Grenzen der Eigenstromnutzung (PV) in der Milchviehhaltung

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

PEESA Potentiale erneuerbarer und effizienter Stromerzeugung im Allgäu

Transkript:

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK 11.3.2015 1 Themen 1. Einführung und Bestandsaufnahme: Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept CO 2 -Bilanz Voerde 2. Wärmeversorgung Voerde derzeitiger Stand Ausbaumöglichkeiten 3. Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung 4. Erneuerbare Energien zur Stromerzeugung - aktuelle Tendenzen - Potenziale und deren Umsetzung 5. Weiteres Vorgehen 2

Themen 1. Einführung und Bestandsaufnahme: Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept CO 2 -Bilanz Voerde 2. Wärmeversorgung Voerde derzeitiger Stand Ausbaumöglichkeiten 3. Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung 4. Erneuerbare Energien zur Stromerzeugung - aktuelle Tendenzen - Potenziale und deren Umsetzung 5. Weiteres Vorgehen 3 Integriertes Klimaschutzkonzept Voerde - Vorgehensweise - Bilanz und Bewertung bisheriger Maßnahmen Beteiligungsorientierte Erstellung Maßnahmenentwicklung Ziel: konkrete, umsetzungsorientierte Maßnahmen für Voerde entwickeln 4

Zeitplan Inhalte Zeitrahmen Gremien Arbeitsbeginn Auftragsvergabe Datenbeschaffung Bewertung bisheriger Maßnahmen Bilanzerstellung Entwicklung und Bewertung von Maßnahmen Interviews mit Beteiligten Diskussion der möglichen Maßnahmen Zusammenfassung der Ergebnisse Präsentation der Ergebnisse 2. Phase der Diskussion Konzepterstellung mit begleit. Arbeitskreis Vorstellung in Abschlussveranstaltung Erstellung Endbericht ab 01.12.2014 Januar - Februar Februar - Mai Mai - September Oktober - November Endbericht / Beschlussvorschlag bis 30.11.2015 Rat/Ausschuss Auftaktveranstaltung Ausschuss Einzelinterviews 1. Phase Workshops Begleitender Arbeitskreis 2. Phase Workshops Begleitender Arbeitskreis Öffentl. Abschlussveranstaltung 5 Energiebedarf in Voerde 2012 (ohne STEAG und Trimet) Endenergiebedarf der Energieträger 2012 Strom 35,0% Erdgas 44,0% Wärme 7,7% Holz 1,2% Heizöl 11,2% Flüssiggas 0,7% Quelle: e&u energiebüro 6

CO 2 -Bilanz Voerde (ohne STEAG und Trimet) CO 2 -Emissionen (%) Voerde 2012 Energieträger (unbereinigt) Strom 47,1% Verkehr 17,0% Erdgas 25,0% Wärme 2,2% Holz 0,1% Heizöl 8,2% Flüssiggas 0,5% 176.527 t/a = 4,8 t/ew Quelle: e&u energiebüro 7 CO 2 -Bilanz Voerde nach Sektoren (ohne STEAG und Trimet) CO2-Emissionen (%) Voerde 2012 Sektoren (unbereinigt) Verkehr 16,8% Haushalte 48,9% GHD/Industrie 34,4% Quelle: e&u energiebüro CO 2 -Emissionen der Stadtverwaltung: 0,15 t/ew = 3,1 % 8

Erneuerbare Energien und KWK zur Stromerzeugung bezogen auf Gesamtstromverbrauch 2012 Typ Mio. kwh Anteil (%) Photovoltaik (323 Anlagen; 4,5 MW p ) 3,3 2,3 Wind (2 Anlagen; 1,1 MW) 1,7 1,2 Biomasse (1 Anlage, 250 kw) 2,1 1,5 Summe 7,1 5,0 Dez. KWK-Anlagen (14 Anlagen mit insgesamt 177 kw el ) 0,1 0,1 Summe 7,1 5,1 Gutschrift CO 2 : 3.646 t/a = 2,0% Quellen: RWE Anteil von KWK-gestützter Fernwärme ist in Voerde hoch! 9 Auftaktveranstaltung: CO 2 -Minderung - Welches Ziel? 10

11 Themen 1. Einführung und Bestandsaufnahme: Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept CO 2 -Bilanz Voerde 2. Wärmeversorgung Voerde derzeitiger Stand Ausbaumöglichkeiten 3. Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung 4. Erneuerbare Energien zur Stromerzeugung - aktuelle Tendenzen - Potenziale und deren Umsetzung 5. Weiteres Vorgehen 12

Fernwärme Fernwärme in Voerde (ohne STEAG und Trimet) Wärmemarkt: 266,14 GWh davon Fernwärme: 28,2 GWh CO 2 -Faktoren: Heizöl: 315 g/kwh Erdgas: 245 g/kwh Wärme: 120 g/kwh 13 Fernwärme 14

Fernwärme Biogas in Voerde Derzeit installiert: 1 Anlage 250 kw 15 Themen 1. Einführung und Bestandsaufnahme: Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept CO 2 -Bilanz Voerde 2. Wärmeversorgung Voerde derzeitiger Stand Ausbaumöglichkeiten 3. Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung 4. Erneuerbare Energien zur Stromerzeugung - aktuelle Tendenzen - Potenziale und deren Umsetzung 5. Weiteres Vorgehen 16

KWK Rahmenbedingungen für die Wirtschaftlichkeit eines BHKW Grundsatz: Lange Laufzeiten (> 4000 h/a) Auslegung thermisch: 15-20 % der Spitzenlast Hoher Eigenstromverbrauch: 17-25 ct/kwh Stromgutschrift EEG-umlagepflichtig (Eigenstrom für Neuanlagen) zus. Vergütung (KWK-Gesetz): 5,41 ct/kwh (bis 50 kw el ) 4,0 ct/kwh (51 kw el 250 kw el ) 2,4 ct/kwh (250 kw el 2 MW el ) 1,8 ct/kwh (> 2 MW el ) Befreiung von Gassteuer CO 2 -Minderung: 25 30 % gegenüber getrennter Erzeugung 17 KWK Arten von KWK-Anlagen Typ Leistung Spez. Kosten [ /kw el ] Einsatzbreich Großanlagen Mittlere Anlagen Objektbezogene Klein-BHKW 200 kw el Stromkennzahl: 0,75 50-200 kw el Stromkennzahl: 0,5 5 50 kw el Stromkennzahl: 0,5 1.000 1.500 1.500 2.500 2.500 5.000 Industrie Fernwärme Gewerbe Nahwärmegebiete Bäder, Schulen, Wohngebäude ab 8 WE Seniorenwohnheime Gewerbe Mikro-BHKW 1 kw el Stromkennzahl: 0,2 20.000 Markteinführungsphase Je größer die Leistung, desto besser die Stromkennzahl = Energieeffizienz (Verhältnis Strom/Wärme-Leistung) 18

KWK Neue Entwicklungen Technik Anwendungen Vorteile Kraft-Kälte-Kopplung Kühlung Absenken der Stromspitzenlast Auslastung BHKW im Sommer Eigenstromerzeugung im Sommer Wärmecontainer Bereiche Wärmetransport in mobilen Containern Kühlprozesse in Unternehmen allg. Gebäudekühlung Wärmeinhalt 2 2,5 MWh Leistung ca. 125 kw Anwendung für ungenutzte Wärme (KWK/Abwärme) Sommernutzung von Wärme Wärmetransport zu Einzelobjekten, wenn Wärmeleitung nicht machbar 19 KWK Selbsterzeugung zum Eigenverbrauch 180,0 Gesamtschule: Lastgang für einen Tag 160,0 140,0 Leistung in kw 120,0 100,0 80,0 60,0 PV 40,0 20,0 BHKW 0,0 Winter/Sommer: BHKW und PV ergänzen sich 20

KWK KWK-Förderung Bereich progress.nrw Inhalt Bis 50 kw el BAFA KfW Voraussetzung Mini-KWK-Anlagen bis 20 kw el Kleine Netz: 100 /Trassenmeter Speicher: 250 /m³; max. 30 % der Kosten; Kreditförderung Hocheffiziente Anlagen nach EU-Richtlinie 2004/8/EG 21 Themen 1. Einführung und Bestandsaufnahme: Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept CO 2 -Bilanz Voerde 2. Wärmeversorgung Voerde derzeitiger Stand Ausbaumöglichkeiten 3. Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung 4. Erneuerbare Energien zur Stromerzeugung - aktuelle Tendenzen - Potenziale und deren Umsetzung 5. Weiteres Vorgehen 22

Erneuerbare Energien Strom Potenziale erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung Quelle: LANUV 23 Erneuerbare Energien Strom Windkraft in Voerde Stand 2 Anlagen Leistung: 1,1 MW Erzeugung: 1,7 MWh/a Ausbau 2 Anlagen 4,4 MW Erzeugung: 9,7 MWh/a 7,9 % des Strombedarfs Quelle: LANUV; Energieatlas NRW 24

Erneuerbare Energien Strom Solarstrom in Voerde: Dachanlagen Potenzial: 85,6 MW Derzeit installiert: 4,5 MW 323 Anlagen Mittlere Anlagengröße: 13,9 kw Wohngebäude: 8.406 EZFH: 6.642 MFH: 1.763 25 Erneuerbare Energien Strom Solarstrom in Voerde: Potenzielle Freiflächen 26 Quelle: LANUV

Erneuerbare Energien Strom Solarstrom in Voerde: Potenzielle Freiflächen ohne Randstreifen 27 Quelle: LANUV Themen 1. Einführung und Bestandsaufnahme: Was ist ein integriertes Klimaschutzkonzept CO 2 -Bilanz Voerde 2. Wärmeversorgung Voerde derzeitiger Stand Ausbaumöglichkeiten 3. Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung 4. Erneuerbare Energien zur Stromerzeugung - aktuelle Tendenzen - Potenziale und deren Umsetzung 5. Weiteres Vorgehen 28

Workshoptermine Workshoptermine Datum Veranstaltung 4.3.2015 Auftaktveranstaltung 11.3.2015 19.3.2015 22.4.2015 7.5.2015 21.5.2015 Workshop Wärme und KWK / Nutzung erneuerbarer Energien Workshop Klimagerechtes Sanieren und Bauen Workshop Verkehr und Mobilität Workshop Bürgerengagement und Öffentlichkeitsarbeit Workshop Energieeffizienz und Klimaschutz in Unternehmen 29