Warnung vor dem Allgemeinen Patientenverband (APV)

Ähnliche Dokumente
Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

Brandenburgisches Oberlandesgericht

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Satzung Netzwerk Embryonenspende

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Tennisclub Sinzheim e.v.

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

V e r e i n s s a t z u n g

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung des Vereins. Seelenerbe. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Seelenerbe - Verein erwachsener Kinder psychisch erkrankter Eltern.

Satzung des Landesverband Spiel und Theater Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

Satzung. für den. Förderverein der Freunde der Beruflichen Schule 2 in Nürnberg e.v.

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins Montessori-Kindergarten e.v.

Leselust in Baden. Satzung für Leselust in Baden e.v.

Übersicht über die von der Deutsche Balaton Aktiengesellschaft geführten Rechtsstreitigkeiten gegen die Hyrican Informationssysteme AG

S a t z u n g. Sportschule Via Nova Kornwestheim e.v.

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

Freifunk Oldenburg e.v.i.g. Satzung. Beschlossen durch die Gründungsversammlung Oldenburg den 21. Juli 2013

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung und Geschäftsordnung des F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Förderverein. Wendepunkt e.v. Satzung

vom 27. Mai 2014 Mainz-Kastel, den 27. Mai 2014 Karneval-Club Kastel Das Präsidium S a t z u n g

Satzung. des Vereins Deutsche Gesellschaft der Mitglieder der Französischen Ehrenlegion und des Französischen Nationalen Verdienstordens e.v.

Satzung der Sternfreude Kelheim e.v.

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

Satzung des gemeinnützigen Fördervereins. "Nepal Youth Foundation Germany e.v."

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Förderung des kulturellen und sozialen Zusammenlebens und. Unterstützung der Integration der in Frankfurt und Umgebung lebenden Slowaken

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

DAAD-Freundeskreis e.v.

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins Lebendiges Litzendorf e. V.

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

Satzung Medinetz Halle/Saale e.v.

Satzung. der. Präambel

Er ist in das Vereinsregister eingetragen worden und trägt den Zusatz "e.v." Der Sitz des Vereins ist Am Buscheid 14, Drolshagen.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V.

Satzung des Fördervereins der Till-Eulenspiegel-Grundschule e.v. in der Fassung vom 2. Juli 2012

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung des Haus und Grund e.v. Borkum

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Satzung der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v.

Satzung. des. Kölle-Zoo hilft Tieren e.v Schwieberdingen

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung


Satzung für einen Förderverein des Kreiskrankenhauses Freiberg

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

SATZUNG. des Fördervereins der Cuno-SchuIe II Hagen e.v. Berufliche Schulen für Technik der Stadt Hagen - Sekundarstufe li

Satzung des Debattierclub Hamburg

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

MITGLIEDSCHAFTSANTRAG

Satzung des Vereins für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

(2) Er hat seinen Sitz in Griesheim, Pfützenstraße 67 und soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

SATZUNG DER LEBENSHILFE MITTWEIDA e.v.

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Satzung. der Verkehrswacht Kreis Gütersloh e.v. in der Fassung vom

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Unternehmerinnen- Stammtisch Satzung

Satzung: Montessori Fördergemeinschaft Würzburg e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung des Vereins. Haus des Kindes e. V. vom 10.April mit den Änderungen vom und den Änderungen vom

SATZUNG. des. Fördervereins der Grundschule Lugau e.v.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

Satzung des Vereins zur Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Gildehaus

Satzung des: Fördervereins Haus der Jugend Heidelberg e.v.

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten.

Satzung des Vereins Bensheim hilft

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

S a t z u n g. Deutsche Gesellschaft für Pferdeosteopathie/-physiotherapie e.v. Allgemeines 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Hospizdienst Gomaringen e.v. VEREINSSATZUNG HOSPIZDIENST GOMARINGEN E.V. 1 Name und Sitz. 2 Zweck

Satzung des,,auxilium Educatione e.v." (Verein zur Hilfe benachteiligter Jugendlicher) Präambel

SATZUNG. (1) Zweck des Vereins ist die Pflege und Förderung des Tauchsports.

Bonner Box-Club 1930 e.v.

Grundschule Neubiberg Rathausplatz Neubiberg. Satzung

Transkript:

Warnung vor dem Allgemeinen Patientenverband (APV) Verbraucherzentrale siegt zum vierten Mal vor Gericht: Wir dürfen weiter von dem Beitritt zum Allgemeinen Patientenverband (APV) abraten. Stand: 17.02.2015 Der Allgemeine Patientenverband (APV) mit Sitz in Marburg an der Lahn besteht seit ca. 40 Jahren. Auch schon seit Jahrzehnten ist sein Präsident der Arzt Christian Zimmermann. Er erweckte bei seinen öffentlichen Auftritten in den Medien häufig den Eindruck, er werde Patienten, die sich durch Behandlungsfehler geschädigt fühlen, zu Schadensersatz und Schmerzensgeld verhelfen, wenn sie Mitglied seines Vereins werden. Seit langem erreichen uns Beschwerden über den Verein. Schon 1995 veröffentlichte die Zeitschrift Ökotest einen warnenden Artikel. Als die Beschwerden bei uns immer mehr wurden, schauten wir uns die Satzung genauer an und stellten fest, dass viele ihrer Regelungen nicht unseren Vorstellungen von einem seriösen Patientenverband entsprechen. So warnten wir im September 2007 öffentlich vor einem Beitritt zu diesem Verband, gestützt auf eine Analyse der Satzung (siehe weiter unten). Verbraucherzentrale siegt zum vierten Mal vor Gericht Gegen einen Teil unserer Veröffentlichung erwirkte der APV, nachdem wir seine Abmahnung nicht befolgten, einen Monat später eine einstweilige Verfügung des

Landgerichts Köln. Aber unsere Rechtsmittel hatten Erfolg: Die einstweilige Verfügung wurde durch ein Urteil des Landgerichts Köln vom 26. Februar 2008 aufgehoben. In allen Punkten wurde zu unseren Gunsten entschieden und dem APV die Kosten des Verfahrens auferlegt. Im Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht Köln (Urteil vom 16. Mai 2008, Az. 6 U 46/08) wurde dies rechtskräftig bestätigt. Doch der streitbare Präsident klagte weiter, um uns die Warnung zu verbieten. Aber auch vor dem Landgericht Hamburg, wo die Verhandlung in der Hauptsache am 8. Juni 2010 stattfand, hatte er keinen Erfolg. Die Klage wurde abgewiesen und der APV hatte wieder die Kosten des Rechtsstreits zu tragen (Urteil vom 9. Juni 2010, Az. 416 O 173/08). Gegen das Urteil legte der APV Berufung bei dem Hanseatischen Oberlandesgericht ein. Mit Urteil vom 16. Oktober 2014 (Az. 5 U 178/10) wies das Gericht die Berufung zurück und legte dem Kläger APV die Kosten auf. Das Gericht bestätigte erneut die Auffassung des Kölner Oberlandesgerichts, dass eine Wettbewerbsabsicht auf Seiten der Verbraucherzentrale nicht gegeben sei und die Verbraucherzentrale die Warnung im Interesse des Verbraucherschutzes auf ihre Webseite stellte, um Verbraucher hinsichtlich der Folgen eines Beitritts zum APV aufzuklären. Zudem bescheinigt das Gericht dem APV einen nicht sachgerechten Umgang mit Austrittswilligen. Er habe an austrittswillige Mitglieder Bestätigungsschreiben versandt, die standardmäßige Formulierungen enthielten, und nicht wie bei Kündigung in anderen Vereinen üblich die Kündigung wertneutral bestätigt. Die Kündigenden wurden vielmehr u.a. durch Appelle, sich loyal gegenüber anderen Patienten zu verhalten, unter Druck gesetzt, von ihrem Vorhaben Abstand zu nehmen. Das Gericht hat die Revision zum Bundesgerichtshof nicht zugelassen und führt aus: Der Rechtsstreit hat keine grundsätzliche Bedeutung, sondern beschränkt sich auf die Anwendung feststehender Rechtsgrundsätze auf den konkreten Einzelfall. Einer Entscheidung des Revisionsgerichts bedarf es auch nicht zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung. Die Argumente des APV gegen unsere Warnung: Anwälte des APV hatten in allen Instanzen behauptet, wir stünden zu diesem Verein in einem Wettbewerbsverhältnis, weil auch die Verbraucherzentrale Hamburg Patientenberatung anbietet, und wir seien darauf aus, mit der Veröffentlichung einem Konkurrenten zu schaden. Die Gerichte dagegen erkannten jedes Mal, dass wir uns im Rahmen unserer satzungsgemäßen Aufgaben um eine objektive Information der Verbraucher bemüht haben. Der gesamte Beitrag sei von der Zielsetzung der Verbraucheraufklärung geprägt, schreibt etwa das

Landgericht Köln. Auch alle Einzelaussagen unserer Veröffentlichung wurden für berechtigt befunden. Soweit wir Tatsachen behauptet hatten, konnten wir sie beweisen, wie etwa die Beschwerden von APV-Mitgliedern oder die Auszüge aus der Satzung. Und wo es um Meinungsäußerungen ging, wie etwa bei der Warnung, folgten die Gerichte voll und ganz unseren Begründungen und sahen in keinem Fall einen unzulässigen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des APV-Präsidenten. Unsere Warnung sei keine Schmähkritik, sondern eine legitime Auseinandersetzung in der Sache und unsere Äußerungen ausnahmslos zulässige Meinungsäußerungen oder wahre Tatsachenbehauptungen. Gründe für unsere Warnung vorm APV Anlass unserer Warnung ist eine genauere Analyse von Satzung und Beitragsordnung des APV, die wir für unseriös und undemokratisch halten. Hier einige Zitate aus der Satzung und der Beitragsordnung des Allgemeinen Patientenverbands APV, die beide vollständig auf der Homepage www.patienten-verband.de zu finden sind (wir fanden sie am 4. September 2007 und ergänzt am 25. August 2010). Gemeinnützigkeit zweifelhaft Die Satzung enthielt zum Zeitpunkt unserer Warnung keinen Hinweis auf Gemeinnützigkeit. Daher kann der APV damals gar nicht als gemeinnützig anerkannt gewesen sein. Durch eine Satzungsänderung hat er im Juni 2009 die Voraussetzung für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach 52 der Abgabenordnung in die Satzung eingefügt. Ob er seitdem aber tatsächlich vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt wurde, bezweifeln wir, denn erstens ist so eine Anerkennung nicht so einfach zu bekommen, und zweitens würde der Verein das auf seiner Homepage wahrscheinlich sichtbar hervorheben. Das konnten wir jedoch bisher nicht feststellen. Keine verbindlichen Zusagen Die beigetretenen Patienten durch Rat und Tat zu unterstützen, ist Zweck des Vereins (Satzung 1). Es folgen weitere Ziele allerdings keine konkreten Verpflichtungen oder Zusagen. Es wird kein Schutzbrief ausgegeben, der den Mitgliedern das Recht auf Unterstützung in definierten Fällen gäbe. Einklagbar sind Rat und Tat nicht, wie mehrere Gerichte feststellten, als Mitglieder wegen fehlender Unterstützung vor Ablauf

der Kündigungsfrist den Verein verlassen wollten. Hoher Beitrag Der Mindest-Beitrag ist einkommensabhängig gestaffelt und orientiert sich an 1 % der Höhe der monatlichen Netto-Einkünfte bis zu einer Obergrenze der Netto-Einkünfte in Höhe von 2000.- Euro. (Beitragsordnung Abs. 3). Für den monatlichen Mindest-Beitrag gilt somit folgende Staffel (Euro): Ab 500.- 5.- / ab 1000.- 10.- / ab 1500.- 15.- / ab 2000.- 20.-. (Beitragsordnung Abs. 4). Das ist aber noch nicht alles: Jedes Mitglied entrichtet einen monatlichen Zusatz-Beitrag nach Wertschätzung der Ziele des Verbandes. Die Angabe eines Zusatzbeitrages ist bei jedem Mitglied erforderlich. Hier haben insbesondere gut verdienende Mitglieder die Möglichkeit, den Verband durch einen angemessenen Zusatz-Beitrag zu unterstützen. (Beitragsordnung Abs. 5). Zwang zum Bankeinzug Die Beiträge sind am 1. eines jeden Monats fällig und werden ausschließlich im Lastschriftverfahren eingezogen. Die Erteilung einer Einzugsermächtigung unter Angabe der Bankverbindung und Mitteilung von Mindest-Beitrag und Zusatz-Beitrag ist deshalb Voraussetzung für die Aufnahme in den Verband. (Beitragsordnung Abs. 8). Keine Mitgliederversammlungen Die Gründungsversammlung ist die erste Hauptversammlung. Die folgenden Hauptversammlungen sind ordentliche Vertreterversammlungen, an denen die Mitglieder des Präsidiums und die von den Vereinsmitgliedern gewählten Obmänner teilnehmen. Im Verlaufe von drei Jahren soll mindestens eine Hauptversammlung durchgeführt werden. (Satzung 7) wohlgemerkt soll, nicht muss! Hohe Hürden für die Wahl der Obmänner In jedem Land der Bundesrepublik und in Berlin ist von den dort ansässigen Vereinsmitgliedern ein Obmann zu wählen

( 8 Abs. a). Die Wahl der Obmänner erfolgt im schriftlichen Verfahren. Das Präsidium hat ein Vorschlagsrecht. Die Zulassung eines Wahlvorschlages aus dem Mitgliederkreis ist davon abhängig, dass mindestens 50 Vereinsmitglieder einen Wahlvorschlag für ihren Bereich unterschreiben ( 8 Abs. b). Wir wissen nicht, ob die Vereinsmitglieder die Möglichkeit haben, 50 Wahlvorschläge pro Region zusammenzubringen. Erstens müssen dafür in einer Region 50 Mitglieder existieren; zweitens müssen die sich kennen und auf irgendeinem Wege Kandidaten für den Posten als Obmänner (oder Obfrauen) bestimmen. Von den uns bekannten, teilweise schon langjährigen Vereinsmitgliedern hatte keines jemals eine Liste der Mitglieder seines Bundeslandes bekommen oder an einer Versammlung zur Wahl eines Obmannes teilgenommen. Wahlversammlungen wären ja sogar gegen die Satzung, denn die Wahl der Obmänner erfolgt im schriftlichen Verfahren ( 8 Abs. b). Versammlungen sind also gar nicht vorgesehen. Wie soll man sich da als Einzelmitglied mit 50 anderen Mitgliedern schriftlich! zusammentun und einen Obmann wählen? Die Amtszeit der bestellten Obmänner beträgt drei Jahre und dauert bis zur Neuwahl fort ( 8 Abs. d). Die Satzung bestimmt nicht, dass die Obmänner alle drei Jahre neu gewählt werden müssen. Es wäre also theoretisch möglich, dass die nach Vereinsgründung bestellten Obmänner bis heute im Amt sind. Keine Transparenz An zwei Stellen in der Satzung ist von einer Vereinszeitschrift die Rede. Es muss eine solche aber nicht geben: Die Einberufung einer Hauptversammlung ist in schriftlicher Form vorzunehmen oder durch die Vereinszeitschrift zu veröffentlichen ( 9 Abs. a), und im Paragraphen über die Hauptversammlung: Die Niederschrift ist in der Vereinszeitschrift zu veröffentlichen oder den Beteiligten an der Hauptversammlung auf Verlangen schriftlich mitzuteilen. ( 10 Abs. c). Die Vereinszeitschrift ist also nicht zwingender Bestandteil des Vereinslebens. Kündigungsfrist zwei Jahre

Der Austritt erfolgt durch schriftliche Kündigung mit einer Frist von zwei Jahren ( 11 Abs. c). So lange muss man den Mitgliedsbeitrag weiter bezahlen, denn das ist die längste Kündigungsfrist, die das Gesetz erlaubt ( 39 BGB). Psychischer Druck Mitglieder, die ihre Mitgliedschaft kündigten, erhielten Briefe folgenden Inhalts: Die Schlagkraft der Ärzteverbände beruht darauf, dass die Ärzte in aller Regel lebenslang in ihren Verbänden Mitglied sind. Wir streben deshalb an, dass auch unsere Mitglieder auf Dauer im Allgemeinen Patienten-Verband bleiben, weil anders dieses Ziel einer Gegenmacht nicht erreicht werden kann. Sie haben bei der Aufnahme eine entsprechende Zusage gemacht. Wir würden uns deshalb freuen, wenn Sie die Kündigung zurücknehmen. Oder: weisen wir darauf hin, dass Sie erst nach Schadenseintritt unserem Verband beigetreten sind und wir Ihr Anliegen entgegenkommenderweise im Rahmen einer Kulanzregelung betreuten. Angesichts der Kulanzregelung bei Schadenseintritt vor Verbandsbeitritt hatten Sie überhaupt keine Ansprüche an den Verband. Gleichwohl sind wir für Sie tätig geworden Und: Desweiteren erlauben wir uns den Hinweis, dass andere Mitglieder schon seit Jahren durch ein erhebliches persönliches Engagement unseren Verband unterstützen. Sie dagegen haben nie am Verbandsleben teilgenommen, geschweige denn Aufgaben im Verband übernommen Diese letzte Passage ist deswegen besonders interessant, weil es laut Satzung für Mitglieder schwierig ist, am Vereinsleben mitzuwirken (siehe oben). UNSER RAT Wir raten von einem Beitritt zum APV ab und bieten Geschädigten an, sich bei uns zu melden: Verbraucherzentrale Hamburg, Patientenberatung, Tel. (040) 248 32-230 (Mo bis Fr 11-13 Uhr), Fax (040) 248 32-290 oder patientenschutz@vzhh.de.

Verbraucherzentrale Hamburg e. V. https://www.vzhh.de/themen/gesundheit-patientenschutz/warnung-vor-dem-allgemeinenpatientenverband-apv