Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt

Ähnliche Dokumente
Fortschritte in der Non Target Analytik

Anwendung von UNIFI Screening Methode im Bereich Lebensmittel. von Anna Bauer

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe

Triple TOF 5600 von AB Sciex und die Software MasterView

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Moderne Screening Lösungen Waters Corporation 1

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

Nachweis von Spurenstoffen im

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Development, validation and application of a qualitative LC- QTOF-MS screening method for post-mortem urine samples

Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie

Dr. Jürgen Zipfel Chemisches Untersuchungslabor Dr. Zipfel 1 von 28. Neue Anforderungen im Auftragslabor

Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen

Bestimmung von Weichmachern mit GC-MS und LC-MS/MS in pflanzlichen Ölen

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT.

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel


Kombinierte Verfahren der Bioanalytik inklusive Massenspektrometrie : Grundlagen. Christopher Gerner

Abschlussbericht zum Projekt:





DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Messung von Explosivstoffrückständen in der aquatischen Umwelt mittels HPLC-Tandem-Massenspektrometrie (HPLC-MS/MS)

Analytik von sechswertigem Chrom in Roh- und Trinkwässern

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Quantitative Massenspektrometrie: Anwendungsbeispiele

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Bestimmung von Chlorid, Sulfat und Nitrat mit der Ionenchromatographie

Indikatorsubstanzen für die Beurteilung weitergehender Verfahren in der kommunalen Abwasserreinigung Herleitung und chemische Analytik

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz

Chapter 1 : þÿ B o n u s d e b e t a t h o m e c h a p t e r

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München

High Performance Liquid Chromatography

Was bedeutet CH 3 OH?

S o m m e r s c h u l e

Massenspektrometrie. Target-Screening und Non-Target-Screening

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

8 Better Peakshape. min

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

SpeciatION & NexION. neue Software, neue Hardware neue Möglichkeiten in der Chromatographiekopplung HUMAN HEALTH ENVIRONMENTAL HEALTH

Perchlorat & Co. - Überwachung anorganischer Desinfektionsnebenprodukte in Trink- und Badebeckenwasser

H mm. H mm

Flüssigkeitschromatographie

Bestimmung des Odorierungsgehaltes in Erdgas mittels Ionenbeweglichkeitsspektrometrie

Produktinformation MSChromSearch

Schnelle Optimierung in der HPLC ein Vorschlag. Stavros Kromidas, Saarbrücken

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Verbindungen mit Niedrigtemperaturpyrolyse

Charakterisierung und Vergleich zwischen technischen Lösungsmitteln und den hochreinen Produkten für die Laboranwendung

Applikation Paralleles Screening der chiralen Trennung von Methylphenylsulfoxid Kategorie Matrix Methode Schlagwörter Analyten ID VCR1

S o m m e r s c h u l e

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION

Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat»

SPE-Workshop Selektive Anreicherung der Totalherbizide Glyphosat, Glufosinat und AMPA aus Wasserproben

ÖAB Report. Monographie Sulfadimidin-Natrium. Betreff: A. Mayrhofer,

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

Applikation. Inhaltsstoffe von Hustensaft. Zusammenfassung. Einleitung. Kategorie Pharmazie Matrix

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

Abbildende Massenspektrometrie an biologischen Proben

Rheinmessprogramm Chemie HPLC MS/MS Sonderuntersuchung 2013

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern


NITRIT UND NITRAT IN BABYNAHRUNG UND VERARBEITETEM FLEISCH

Firmengründung 1992 GLP-Status seit Neuss Am Röttgen 126

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s c h l i e ß e n W e t t e n c h a p t e r

K.O. Tropfen und deren analytischer Nachweis. Dr. Günter Gmeiner Seibersdorf Labor GmbH

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m A p p c h a p t e r

Quantitative Analyse des Polysaccharides Sinistrin in Serum mittels HPLC und elektrochemischer Detektion

Workshop Metallanalytik. Metallanalytik früher und heute

Chapter 1 : þÿ t i p i c o b w i n b e t c h a p t e r

Arbeitsanleitung. Ermittlung der Fettsäurezusammensetzung von Fetten

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

Das Rheinmessprogramm Chemie eine wesentliche Säule der IKSR Martin Keller Vorsitzender der IKSR-Expertengruppe Monitoring (SMON)

Automatisierte Extraktionstechniken für die Wasseranalytik

Standard Operating Procedure (SOP) Version. Ersteller. Dr. Frank Niedorf. Analytik Coffein und Testosteron zugefügt. Kalibrationsbereiche definiert

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r

Der HPLC-Experte II. So nutze ich meine HPLC / UHPLC optimal!

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Trennung und strukturelle Charakterisierung von. mittels GC MS, NMR Analyse und

Die schnelle Hilfe für jeden Anwender

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

Lieferung und Installation eines GC-TOF-MS mit Thermodesorption Unit

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16

1 Grundlagen der Chromatographie

Einführung in die Chromatographie

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr.

HPLC im Spannungsfeld zwischen Auflösung und Probedurchsatz

Chromatographie Version 04/2008

Seminarkalender. Analysen. Seminare. Lösungen. Techniken. Deutschland Österreich Schweiz. Schulungen. Januar bis Juli Was ist NEU?

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

Bestimmung des Paracetamolgehalts in Vivimed von Natalie Rotermel und Katharina Juhasz-Dora

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen

Analytische Chemie II Modul 1

Transkript:

SUSPECT UND NON-TARGET-ANALYTIK MITTELS LC-IM-QTOF-MS 14. November 2017 Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Einleitung Die zur Gewässer- und Prozessüberwachung hauptsächlich eingesetzte Target-Analytik deckt nur einen kleinen Bereich der gesamten Wasserprobe ab Einsatz von Screening Methoden (Suspect und Non-Target Screening) mittels hochauflösender Massenspektrometrie Kopplung der Ionenmobilitätsspektrometrie mit Q-TOF-MS Geräten (IM-MS) Agilent 6560 Drift Tube IM-MS (Agilent) Synapt/Vion Traveling Wave IM-MS (Waters) SelexION DMS (Sciex) timstof (Bruker) 2

IM-QTOF-MS Ionenmobilität als zusätzliche orthogonale Trenndimension zur Chromatographie und Massenspektrometrie T. O. Metz et al. (2017) Bioanalysis 9, 81 Trennung koeluierender Substanzen Trennung von Isobaren 3

IM-QTOF-MS Waters Vion IMS-QToF 4

Traveling Wave Ionenmobilitätsspektrometrie Ω Analyte =A t DB z µ Collision cross section (CCS-Wert, Einheit: Ų) Abhängig von Größe, Ladung und Struktur des Ions 5

CCS-Werte Kleine Moleküle (< 200 Da) 1H-Benzotriazol, 119 Da CCS [M+H] + 121,8 Ų Mittelgroße Moleküle (200 500 Da) CCS [M+H] + 151,7 Ų Saccharin, 183 Da CCS [M-H] - 130,1 Ų CCS [M-H] - 168,7 Ų Atrazin, 215 Da Große Moleküle (> 500 Da) Chloramphenicol, 322 Da Erythromycin, 734 Da CCS [M+H] + 263,8 Ų Iohexol, 821 Da 6 CCS [M+H] + 232,1 Ų

CCS - Intraday Precision RSD der CCS-Werte innerhalb einer Sequenz, n=10 0,3 0,2 RSD [%] 0,1 0,0 Atrazin Boscalid Chloramphenicol Imidacloprid Iohexol Isoproturon Substanz Metolachlor Metoprolol Saccharin Trimethoprim 7

CCS - Interday Precision RSD der CCS-Werte im Zeitraum von Mai 2017 bis Oktober 2017, n=12 2,0 1,5 RSD [%] 1,0 0,5 0,0 Atrazin Boscalid Chloramphenicol Imidacloprid Iohexol Isoproturon Substanz Metolachlor Metoprolol Saccharin Trimethoprim 8

Anwendungsbeispiele Suspect Screening Non-Target Screening Methode Eluenten: Wasser und Methanol (mit je 0,1% Ameisensäure) Flussrate: 0,35 ml/min Säule: HSS T3 (1,8 µm, 2,1x100 mm) mit einer BEH Amid (1,7 µm, 2,1x5mm) Vorsäule Direktinjektion der Probe (100 µl), ph-wert 2,5 Messungen (Triplikate) erfolgen im ESI(+) und ESI(-) Modus HDMS E Modus (Low energy: 4 ev, High energy: 15 40 ev) 9

Suspect Screening Suspect Screening mit einer CCS Datenbank Suche nach 217 Substanzen in einer Rheinprobe Ausschluss von Falsch-Positiven Identifizierungen? Masse, Isotopenverhältnis, Fragmente m/z ± 2 mda Isotope match error < 30% Mindestens 2 Fragment müssen übereinstimmen Zusätzliches Identifizierungskriterium durch den CCS-Wert m/z ± 2 mda Isotope match error < 30% Mindestens 2 Fragmente müssen übereinstimmen CCS Abweichung < 2% Überprüfung mittels Referenzstandard m/z ± 2 mda Isotope match error < 30% Mindestens 2 Fragmente müssen übereinstimmen CCS Abweichung < 2% t R Abweichung < 0,1 min 10

Suspect Screening 11

Suspect Screening 12

Suspect Screening Suspect Screening mit einer CCS Datenbank Suche nach 217 Substanzen in einer Rheinprobe Ausschluss von Falsch-Positiven Identifizierungen Masse, Isotopenverhältnis, Fragmente m/z ± 2 mda Isotope match error < 30% Mindestens 2 Fragmente müssen übereinstimmen Zusätzliches Identifizierungskriterium durch den CCS-Wert m/z ± 2 mda Isotope match error < 30% Mindestens 2 Fragmente müssen übereinstimmen CCS Abweichung < 2% Überprüfung mittels Referenzstandard m/z ± 2 mda Isotope match error < 30% Mindestens 2 Fragmente müssen übereinstimmen CCS Abweichung < 2% t R Abweichung < 0,1 min 13

Suspect Screening 14

Suspect Screening 15

Suspect Screening - Fenpropimorph Probe CCS 176,6 Ų Abweichung 8,0% Referenzstandard CCS 163,5 Ų t R 9,97 min t R 13,90 min 16

Suspect Screening - Metalxyl Probe CCS 165,2 Ų Abweichung 3,0% Referenzstandard CCS 160,4 Ų t R 5,17 min t R 10,30 min 17

Non-Target-Analytik Vergleich von zwei Oberflächenwässern Ruhrprobe Rheinprobe Datenreduktion Bildung der Schnittmenge unter definierten Kriterien 18

Workflow zur Auswertung der Non-Target-Analytik Peakerkennung Datenreduktion (Anzahl Peaks) 5240 Alignment (Peaks, die in drei Messungen detektiert werden) 1674 Progenesis QI Korrektur von Isotop- und Adduktpeaks 1562 Blank-Korrektur Peakliste 1434 Excel 19

Non-Target-Analytik Rhein (ESI +) 1434 Features m/z ± 2 mda t R < 0,1 min 312 Features Ruhr (ESI +) 1671 Features CCS div. < 2% 275 Features 20

Non-Target-Analytik Ruhr m/z 413,2861 t R 13,74 min CCS: 219,1 Ų Rhein m/z 413,2853 t R 13,71 min Abw. 5,1% CCS: 208,6 Ų 21

Zusammenfassung/Ausblick CCS-Werte können als zusätzliches Identifizierungskriterium in der Target-Analytik und im Suspect-Screening angewendet werden Auch in der Non-Target-Analytik sind CCS-Werte hilfreich Der Aufbau von CCS Datenbanken ist weiterhin erforderlich Nur sehr wenige freizugängliche Datenbanken sind derzeit verfügbar 22