Vorläufige Tagesordnung * der 62. Ordentlichen Tagung der Generalversammlung

Ähnliche Dokumente
Vorläufige Tagesordnung der 59. Ordentlichen Tagung der Generalversammlung*

Vorläufige Tagesordnung 1 der 61. Ordentlichen Tagung der Generalversammlung

B. Sonstige Beschlüsse. 1. Beschlüsse ohne Überweisung an einen Hauptausschuss

72. Plenarsitzung 15. Dezember kann, daß sie aufgrund der Mitgliedschaft eines Artikels 13 des Statuts des Verwaltungsgerichts der Vereinten

B. Sonstige Beschlüsse. 1. Beschlüsse ohne Überweisung an einen Hauptausschuss

Resolutionen der Generalversammlung, verabschiedet am 23. Dezember [aufgrund des Berichts des Fünften Ausschusses (A/70/648)]

Vorläufige Tagesordnung der siebzigsten ordentlichen Tagung der Generalversammlung **

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

94 Kenntnis von den folgenden Dokumenten: 94 A/53/625, Ziffer Offizielles Protokoll der Generalversammlung, Dreiundfünfzigste

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

Vorläufige Tagesordnung der neunundsechzigsten ordentlichen Tagung der Generalversammlung **

Generalversammlung. Vereinte Nationen A/59/L.64. Reform des Sicherheitsrats. Verteilung: Begrenzt 6. Juli Original: Englisch

dtv Völkerrechtliche Verträge

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

UNO-Generalversammlung eröffnet 64. Jahrestagung am 15. September 2009

Kapitel II Mitgliedschaft. Artikel 3

Generalversammlung Sicherheitsrat

UNO. Internationale Tage und Wochen

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 10. Dezember [ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/69/L.31 und Add.

RESOLUTION 54/237 D. 54/237. Beitragstabelle für die Aufteilung der Ausgabenlast der Vereinten Nationen D 27. Die Generalversammlung,

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA

Übereinkommen über das Verbot und unverzügliche Massnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (Nr.

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 2. Dezember [aufgrund des Berichts des Ersten Ausschusses (A/69/440)]

Völkerrecht I: Vereinte Nationen

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

Änderungen des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs betreffend das Verbrechen der Aggression

RESOLUTION 68/244. RESOLUTION 68/245 A und B

Costa Rica, Jordanien, Liechtenstein, Schweiz und Singapur: überarbeiteter Resolutionsentwurf *

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 5. Dezember [aufgrund des Berichts des Ersten Ausschusses (A/71/450)]

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

I. Resolutionen ohne Überweisung an einen Hauptausschuss

Resolutionen und Beschlüsse des Sicherheitsrats vom 1. Januar 2001 bis 31. Juli 2002

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 18. Dezember [aufgrund des Berichts des Dritten Ausschusses (A/69/487)]

2. Beschlüsse auf Grund der Berichte des Fünften Ausschusses

Relevante Artikel des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt zu Zugang zu genetischen Ressourcen und Vorteilsausgleich

gestützt auf Artikel K.3 Absatz 2 Buchstabe b) des Vertrags über die Europäische Union,

Die CHARTA der VEREINTEN NATIONEN

IV. Resolutionen auf Grund der Berichte des Fünften Ausschusses Übersicht

NICHTVERBREITUNG VON MASSENVERNICHTUNGSWAFFEN 282

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 10. Dezember [aufgrund des Berichts des Sechsten Ausschusses (A/69/506)]

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 18. Mai 2004 (19.05) 9405/04 LIMITE JEUN 39 EDUC 113 SOC 247 RAXEN 5

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 18. Dezember [aufgrund des Berichts des Dritten Ausschusses (A/69/485)]

VORLÄUFIGE VERFAHRENSORDNUNG 1 (Auszug) ZWEITER TEIL. AUFGABEN DES AUSSCHUSSES

Beck/dtv: Die UNO Aufgaben und Strukturen der Vereinten Nationen

Erklärung über eine Kultur des Friedens und Aktionsprogramm für eine Kultur des Friedens

Resolution des Menschenrechtsrats, verabschiedet am 1. Juli 2016

50/407. Finanzierung der Mission der Vereinten Nationenin

Generalversammlung. Vereinte Nationen A. 37/10. Die friedliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen Staaten. A/RES/37/10 15.

Bayerische Meisterschaften 2003 (Weiden)

Generalversammlung 28. Januar 1997

Generalversammlung. Vereinte Nationen A

Übersetzung 1. Präambel

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

unter Hinweis auf ihre Resolution 46/51 vom 9. Dezember 1991 und ihren Beschluß 48/411 vom 9. Dezember 1993,

Fassung:

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 10. Dezember [aufgrund des Berichts des Sechsten Ausschusses (A/69/497)]

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Text des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen NVV (deutsche Übersetzung)

Deutscher Übersetzungsdienst, Vereinte Nationen, New York RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 15. Dezember 1972

Menschenrechte- Seite1

Resolution 2095 (2013) vom 14. März 2013

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

50/461. Von der Generalversammlung im Zusammenhang mit "Menschenrechtsfragen: Menschenrechtssituationen

Japan und die Europäische Union ein Überblick

V. Resolutionen auf Grund der Berichte des Dritten Ausschusses

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 21. Dezember [aufgrund des Berichts des Zweiten Ausschusses (A/71/463/Add.

Resolution der Generalversammlung. [ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/ES-10/L.20/Rev.1)]

Resolutionen und Beschlüsse des Sicherheitsrats vom 1. August 2004 bis 31. Juli 2005

ihrer zweiundfünfzigsten Tagung aufzunehmen. Staaten das Übereinkommen unterzeichnet haben,

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

++ Israels Kriegsverbrechen werden von Washington gedeckt ++ Hier einmal eine Liste von UN-Resolutionen die von den USA durch ein VETO blockiert

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 26. Mai 2004 (27.05) (OR. fr) 9758/1/04 REV 1 OJ/CONS 31 EDUC 123 JEUN 44 CULT 50 AUDIO 30

Sicherheitsrat. Vereinte Nationen S/PRST/2013/1. Erklärung des Präsidenten des Sicherheitsrats

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 9. Dezember 2015

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER MITTELMEERKONFERENZ DER OSZE 2011

ONLINE DOKUMENTATION

Multilaterale Verträge zur friedlichen Nutzung der Kernenergie

Rekapitulativ der Schlussfolgerungen des Europäischen Rates ( )

BESCHLUSS Nr. 675 TAGESORDNUNG FÜR DAS IMPLEMENTIERUNGSTREFFEN ZUR MENSCHLICHEN DIMENSION 2005

Punkt 128: Gemeinsame Inspektionsgruppe Punkt 129: Verbesserung der Finanzlage der Vereinten Nationen

Erklärung des Präsidenten des Sicherheitsrats

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/ASIEN-KONFERENZ 2016

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

GENFER INTERNATIONALES ZENTRUM FÜR HUMANITÄRE MINENRÄUMUNG

1. Satzung der Vereinten Nationen (SVN)

Text des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen NVV

Erklärung des Präsidenten des Sicherheitsrats

Fakultativprotokoll zu dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes, betreffend die Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten vom 25.

verabschiedet auf der Sitzung des Sicherheitsrats unter Hinweis auf seine Resolution 1529 (2004) vom 29. Februar 2004,

Die Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert - Zeit für neue Herausforderungen

016028/EU XXV.GP Eingelangt am 11/03/14

28/16. Das Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter

BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG VON ASTANA AN DAS GIPFELTREFFEN

SCHUTZ VON ZIVILPERSONEN IN BEWAFFNETEN KONFLIKTEN 400

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

36. GEMEINSAME SITZUNG DES FORUMS FÜR SICHERHEITSKOOPERATION UND DES STÄNDIGEN RATES

Das Gipfeltreffen zur nuklearen Sicherheit: verstärkter Kampf gegen nuklearen Terrorismus

Transkript:

62. Jahrestagung der Generalversammlung United Nations Beginn: 18. September 2007 Vorläufige Tagesordnung Vorläufige Tagesordnung * der 62. Ordentlichen Tagung der Generalversammlung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Eröffnung der Tagung durch den Präsidenten der Generalversammlung Minute stillen Gebets oder innerer Sammlung Vollmachten der Vertreter für die zweiundsechzigste Tagung der Generalversammlung: a) Ernennung der Mitglieder des Vollmachtenprüfungsausschusses b) Bericht des Vollmachtenprüfungsausschusses Wahl des Präsidenten der Generalversammlung Wahl der Amtsträger der Hauptausschüsse Wahl der Vizepräsidenten der Generalversammlung Arbeitsplan, Annahme der Tagesordnung und Zuweisung der Tagesordnungspunkte: Berichte des Präsidialausschusses Generaldebatte A. Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit 9. Bericht des Sicherheitsrats 10. Bericht der Kommission für Friedenskonsolidierung 11. Beseitigung einseitiger extraterritorialer wirtschaftlicher Zwangsmaßnahmen als Mittel politischer und wirtschaftlicher Druckausübung 12. Unterstützung des Systems der Vereinten Nationen für die Bemühungen der Regierungen um die Förderung und Konsolidierung neuer oder wiederhergestellter Demokratien 13. Die konfliktfördernde Rolle von Diamanten 14. Verhütung bewaffneter Konflikte (1) 15. Die Situation in Zentralamerika: Fortschritte bei der Gestaltung einer Region des Friedens, der Freiheit, der Demokratie und der Entwicklung (2) 16. Hartnäckige Konflikte im Gebiet der GUAM-Länder und ihre Auswirkungen auf den Weltfrieden, die internationale Sicherheit und die internationale Entwicklung (1) 17. Die Situation im Nahen Osten 18. Palästina-Frage 19. Die Situation in Afghanistan 20. Die Situation in den besetzten Gebieten Aserbaidschans(1) 21. Frage der Komoreninsel Mayotte 22. Notwendigkeit der Beendigung der von den Vereinigten Staaten von Amerika gegen Kuba verhängten Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade 23. Zypern-Frage (2) 24. Bewaffnete Aggression gegen die Demokratische Republik Kongo

25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. Frage der Falklandinseln (Malvinas) (2) Die Situation der Demokratie und der Menschenrechte in Haiti (2) Bewaffnete israelische Aggression gegen die irakischen kerntechnischen Anlagen und ihre schwerwiegenden Auswirkungen auf das bestehende internationale System für die friedliche Nutzung der Kernenergie, die Nichtverbreitung von Kernwaffen sowie den Weltfrieden und die internationale Sicherheit (2) Folgen der Besetzung Kuwaits durch Irak und der irakischen Aggression gegen Kuwait (2) Erklärung der Versammlung der Staats- und Regierungschefs der Organisation der afrikanischen Einheit über den von der gegenwärtigen Regierung der Vereinigten Staaten im April 1986 aus der Luft und von der See aus geführten militärischen Angriff auf die Sozialistische Libysch-Arabische Volks-Dschamahirija (2) Unterstützung von Antiminenprogrammen Auswirkungen der atomaren Strahlung Internationale Zusammenarbeit bei der friedlichen Nutzung des Weltraums Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten Bericht des Sonderausschusses zur Untersuchung israelischer Praktiken, die die Menschenrechte des palästinensischen Volkes und anderer Araber der besetzten Gebiete beeinträchtigen Umfassende Überprüfung aller Teilaspekte des Fragenkomplexes der Friedenssicherungseinsätze (3) Informationsfragen Informationen aus den Gebieten ohne Selbstregierung, übermittelt gemäß Artikel 73 Buchstabe e der Charta der Vereinten Nationen Wirtschaftliche und sonstige Aktivitäten, die sich nachteilig auf die Interessen der Völker der Gebiete ohne Selbstregierung auswirken Verwirklichung der Erklärung über die Gewährung der Unabhängigkeit an koloniale Länder und Völker durch die Sonderorganisationen und die mit den Vereinten Nationen verbundenen internationalen Institutionen Von Mitgliedstaaten angebotene Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten für Einwohner der Gebiete ohne Selbstregierung Verwirklichung der Erklärung über die Gewährung der Unabhängigkeit an koloniale Länder und Völker Frage der madagassischen Inseln Glorieuses, Juan de Nova, Europa und Bassas da India Ständige Souveränität des palästinensischen Volkes in dem besetzten palästinensischen Gebiet, einschließlich Ost-Jerusalems, und der arabischen Bevölkerung des besetzten syrischen Golan über ihre natürlichen Ressourcen Bericht des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen, Fragen im Zusammenhang mit Flüchtlingen, Rückkehrern und Vertriebenen sowie humanitäre Fragen B. Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und einer nachhaltigen Entwicklung im Einklang mit den einschlägigen Resolutionen der Generalversammlung und den jüngsten Konferenzen der Vereinten Nationen 45. Bericht des Wirtschafts- und Sozialrats 46. Umsetzung der Verpflichtungserklärung und der Politischen Erklärung zu HIV/Aids

47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung: a) Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung b) Schaffung einer friedlichen und besseren Welt mit Hilfe des Sports und des olympischen Ideals Weltweite Krise der Straßenverkehrssicherheit 2001-2010: Dekade zur Zurückdrängung der Malaria in den Entwicklungsländern, insbesondere in Afrika Integrierte und koordinierte Umsetzung und Weiterverfolgung der Ergebnisse der großen Konferenzen und Gipfeltreffen der Vereinten Nationen im Wirtschafts- und Sozialbereich und auf damit zusammenhängenden Gebieten Kultur des Friedens Die Rolle der Vereinten Nationen bei der Förderung einer neuen globalen menschlichen Ordnung (1) Informations- und Kommunikationstechnologien im Dienste der Entwicklung Fragen der makroökonomischen Politik: a) Internationaler Handel und Entwicklung b) Internationales Finanzsystem und Entwicklung c) Auslandsverschuldungskrise und Entwicklung Weiterverfolgung und Umsetzung der Ergebnisse der Internationalen Konferenz über Entwicklungsfinanzierung: a) Weiterverfolgung und Umsetzung der Ergebnisse der Internationalen Konferenzüber Entwicklungsfinanzierung b) Dialog auf hoher Ebene über die Umsetzung der Ergebnisse der Internationalen Konferenz über Entwicklungsfinanzierung Nachhaltige Entwicklung: Umsetzung der Agenda 21, des Programms für die weitere Umsetzung der Agenda 21 und der Ergebnisse des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung b) Weiterverfolgung und Umsetzung der Strategie von Mauritius für die weitere Durchführung des Aktionsprogramms für die nachhaltige Entwicklung der kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern c) Internationale Strategie zur Katastrophenvorsorge d) Schutz des Weltklimas für die heutigen und die kommenden Generationen e) Durchführung des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung in den von Dürre und/oder Wüstenbildung schwer betroffenen Ländern, insbesondere in Afrika f) Übereinkommen über die biologische Vielfalt g) Bericht des Verwaltungsrats des Umweltprogramms der Vereinten Nationen über seine vierundzwanzigste Tagung h) Nachhaltige Entwicklung der Berggebiete i) Förderung neuer und erneuerbarer Energiequellen Umsetzung der Ergebnisse der Konferenz der Vereinten Nationen über Wohn- und Siedlungswesen (Habitat II) und Stärkung des Programms der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen (UN-Habitat) Globalisierung und Interdependenz: a) Globalisierung und Interdependenz b) Wissenschaft und Technologie im Dienste der Entwicklung c) Verhütung und Bekämpfung korrupter Praktiken und der Übertragung von Vermögenswerten illegaler Herkunft sowie Rückgabe dieser Vermögenswerte, insbesondere

59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. an die Ursprungsländer, im Einklang mit dem Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption Gruppen von Ländern in besonderen Situationen: a) Dritte Konferenz der Vereinten Nationen über die am wenigsten entwickelten Länder b) Spezifische Maßnahmen im Zusammenhang mit den besonderen Bedürfnissen und Problemen der Binnenentwicklungsländer: Ergebnisse der Internationalen Ministerkonferenz der Binnen- und Transitentwicklungsländer, der Geberländer und der internationalen Finanz- und Entwicklungsinstitutionen über die Zusammenarbeit im Transitverkehr Beseitigung der Armut und andere Entwicklungsfragen: a) Durchführung der ersten Dekade der Vereinten Nationen für die Beseitigung der Armut (1997-2006) b) Frauen im Entwicklungsprozess c) Erschließung der Humanressourcen Operative Entwicklungsaktivitäten: a) Operative Entwicklungsaktivitäten des Systems der Vereinten Nationen b) Dreijährliche umfassende Grundsatzüberprüfung der operativen Entwicklungsaktivitäten des Systems der Vereinten Nationen c) Süd-Süd-Entwicklungszusammenarbeit Ausbildung und Forschung: Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen Auf dem Weg zu globalen Partnerschaften Soziale Entwicklung: a) Umsetzung der Ergebnisse des Weltgipfels für soziale Entwicklung und der vierundzwanzigsten Sondertagung der Generalversammlung b) Soziale Entwicklung, einschließlich Fragen im Zusammenhang mit der Weltsoziallage sowie der Jugend, dem Altern, den Behinderten und der Familie c) Folgemaßnahmen zum Internationalen Jahr der älteren Menschen: Zweite Weltversammlung über das Altern Förderung der Frau: a) Förderung der Frau b) Umsetzung der Ergebnisse der Vierten Weltfrauenkonferenz und der dreiundzwanzigsten Sondertagung der Generalversammlung C. Entwicklung Afrikas 66. Neue Partnerschaft für die Entwicklung Afrikas: Fortschritte bei der Durchführung und internationale Unterstützung: a) Neue Partnerschaft für die Entwicklung Afrikas: Fortschritte bei der Durchführung und internationale Unterstützung b) Konfliktursachen und die Förderung dauerhaften Friedens und einer nachhaltigen Entwicklung in Afrika D. Förderung der Menschenrechte 67. Bericht des Menschenrechtsrats 68. Förderung und Schutz der Rechte der Kinder: a) Förderung und Schutz der Rechte der Kinder b) Weiterverfolgung der Ergebnisse der Sondertagung über Kinder

69. 70. 71. 72. Indigene Fragen: a) Indigene Fragen b) Zweite Internationale Dekade der indigenen Bevölkerungen der Welt Beseitigung von Rassismus und Rassendiskriminierung: a) Beseitigung von Rassismus und Rassendiskriminierung b) Umfassende Verwirklichung und Weiterverfolgung der Erklärung und des Aktionsprogramms von Durban Selbstbestimmungsrecht der Völker Förderung und Schutz der Menschenrechte: a) Anwendung der Rechtsakte auf dem Gebiet der Menschenrechte b) Menschenrechtsfragen, einschließlich anderer Ansätze zur besseren Gewährleistung der effektiven Ausübung der Menschenrechte und Grundfreiheiten c) Menschenrechtssituationen und Berichte der Sonderberichterstatter und Sonderbeauftragten d) Umfassende Verwirklichung und Weiterverfolgung der Erklärung und des Aktionsprogramms von Wien e) Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen E. Wirksame Koordinierung der humanitären Hilfsmaßnahmen 73. Verstärkte Koordinierung der humanitären Hilfe und Katastrophenhilfe der Vereinten Nationen, einschließlich der Wirtschaftssonderhilfe: a) Verstärkte Koordinierung der humanitären Nothilfe der Vereinten Nationen b) Wirtschaftssonderhilfe für bestimmte Länder oder Regionen c) Hilfe für das palästinensische Volk d) Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit und Koordinierung der Anstrengungen zur Untersuchung, Milderung und Minimierung der Folgen der Katastrophe von Tschernobyl 74. Hilfe für die Überlebenden des Völkermords von 1994 in Ruanda, insbesondere für Waisen, Witwen und Opfer sexueller Gewalt F. Förderung der Gerechtigkeit und des Völkerrechts 75. Bericht des Internationalen Gerichtshofs 76. Bericht des Internationalen Strafgerichtshofs zur Verfolgung der Personen, die für Völkermord und andere schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht im Hoheitsgebiet Ruandas zwischen dem 1. Januar 1994 und dem 31. Dezember 1994 verantwortlich sind, sowie ruandischer Staatsangehöriger, die für während desselben Zeitraums im Hoheitsgebiet von Nachbarstaaten begangenen Völkermord und andere derartige Verstöße verantwortlich sind 77. Bericht des Internationalen Strafgerichtshofs zur Verfolgung der Verantwortlichen für die seit 1991 im Hoheitsgebiet des ehemaligen Jugoslawien begangenen schweren Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht 78. Bericht des Internationalen Strafgerichtshofs 79. Ozeane und Seerecht: a) Ozeane und Seerecht b) Nachhaltige Fischerei, namentlich durch das Übereinkommen von 1995 zur Durchführung der Bestimmungen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1982 über die Erhaltung und Bewirtschaftung von gebietsübergrei-

80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. fenden Fischbeständen und Beständen weit wandernder Fische und damit zusammenhängende Übereinkünfte Verantwortlichkeit der Staaten für völkerrechtswidrige Handlungen Hilfsprogramm der Vereinten Nationen für Lehre, Studium, Verbreitung und besseres Verständnis des Völkerrechts Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Bediensteten der Vereinten Nationen und Sachverständigen im Auftrag der Vereinten Nationen Bericht der Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht über ihre vierzigste Tagung Bericht der Völkerrechtskommission über ihre neunundfünfzigste Tagung Diplomatischer Schutz Behandlung der Frage der Verhütung grenzüberschreitender Schäden durch gefährliche Tätigkeiten und der Schadenszuordnung im Falle solcher Schäden Bericht des Sonderausschusses für die Charta und die Stärkung der Rolle der Vereinten Nationen Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene G. Abrüstung 89. Bericht der Internationalen Atomenergie-Organisation 90. Reduzierung der Militärhaushalte: a) Reduzierung der Militärhaushalte b) Objektive Informationen über militärische Angelegenheiten, einschließlich der Transparenz der Militärausgaben 91. Verwirklichung der Erklärung des Indischen Ozeans zur Friedenszone 92. Vertrag über eine kernwaffenfreie Zone in Afrika 93. Festigung der mit dem Vertrag über das Verbot von Kernwaffen in Lateinamerika und der Karibik (Tlatelolco-Vertrag) geschaffenen Rechtsordnung 94. Überprüfung der Verwirklichung der Erklärung über die Festigung der internationalen Sicherheit 95. Entwicklungen auf dem Gebiet der Informationstechnik und der Telekommunikation im Kontext der internationalen Sicherheit 96. Schaffung einer kernwaffenfreien Zone in der Nahostregion 97. Abschluss wirksamer internationaler Vereinbarungen zur Sicherung der Nichtkernwaffenstaaten gegen den Einsatz oder die Androhung des Einsatzes von Kernwaffen 98. Verhütung eines Wettrüstens im Weltraum 99. Verifikation unter allen Aspekten, einschließlich der Rolle der Vereinten Nationen auf dem Gebiet der Verifikation 100. Allgemeine und vollständige Abrüstung: a) Notifizierung von Kernversuchen b) Weitere Abrüstungsmaßnahmen zur Verhütung eines Wettrüstens auf dem Meeresboden und im Meeresuntergrund c) Verbot der Ablagerung radioaktiver Abfälle d) Weiterverfolgung der auf den Konferenzen der Vertragsparteien zur Überprüfung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen in den Jahren 1995 und 2000

eingegangenen Verpflichtungen zur nuklearen Abrüstung e) Verhütung des Risikos des radiologischen Terrorismus f) Flugkörper g) Einberufung der vierten Sondertagung der Generalversammlung über Abrüstung h) Förderung des Multilateralismus auf dem Gebiet der Abrüstung und der Nichtverbreitung i) Beachtung von Umweltnormen bei der Ausarbeitung und Durchführung von Abrüstungs- und Rüstungskontrollübereinkünften j) Zusammenhang zwischen Abrüstung und Entwicklung k) Auf dem Weg zu einer kernwaffenfreien Welt: Beschleunigte Erfüllung der Verpflichtungen auf dem Gebiet der nuklearen Abrüstung l) Der unerlaubte Handel mit Kleinwaffen und leichten Waffen unter allen Aspekten m) Durchführung des Übereinkommens über das Verbot der Entwicklung, Herstellung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen n) Kernwaffenfreie südliche Hemisphäre und angrenzende Gebiete o) Unterstützung von Staaten zur Eindämmung des unerlaubten Handels mit Kleinwaffen und leichten Waffen und zur Einsammlung dieser Waffen p) Probleme infolge der Anhäufung von Beständen überschüssiger konventioneller Munition q) Transparenz und vertrauensbildende Maßnahmen bei Weltraumtätigkeiten r) Transparenz auf dem Gebiet der Rüstung s) Nukleare Abrüstung t) Regionale Abrüstung u) Vertrauensbildende Maßnahmen im regionalen und subregionalen Umfeld v) Konventionelle Rüstungskontrolle auf regionaler und subregionaler Ebene w) Folgemaßnahmen zu dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs über die Rechtmäßigkeit der Drohung mit oder des Einsatzes von Kernwaffen x) Durchführung des Übereinkommens über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung y) Verringerung der nuklearen Gefahr z) Maßnahmen zur Verhinderung des Erwerbs von Massenvernichtungswaffen durch Terroristen (Resolution 61/86) aa) Auf dem Wege zu einem Vertrag über den Waffenhandel: Aufstellung gemeinsamer internationaler Normen für die Einfuhr, die Ausfuhr und den Transfer von konventionellen Waffen bb) Konferenz der Vereinten Nationen zur Bestimmung möglicher Maßnahmen zur Beseitigung nuklearer Gefahren im Kontext der nuklearen Abrüstung 101. Überprüfung und Durchführung des Abschließenden Dokuments der zwölften Sondertagung der Generalversammlung: a) Regionalzentren der Vereinten Nationen für Frieden und Abrüstung b) Regionalzentrum der Vereinten Nationen für Frieden, Abrüstung und Entwicklung in Lateinamerika und in der Karibik c) Regionalzentrum der Vereinten Nationen für Frieden und Abrüstung in Afrika d) Regionalzentrum der Vereinten Nationen für Frieden und Abrüstung in Asien und im Pazifik e) Regionale vertrauensbildende Maßnahmen: Tätigkeit des Ständigen beratenden Ausschusses der Vereinten Nationen für Sicherheitsfragen in Zentralafrika f) Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes von Kernwaffen 102. Überprüfung der Durchführung der Empfehlungen und Beschlüsse der zehnten Son-

dertagung der Generalversammlung: a) Bericht der Abrüstungskommission b) Bericht der Abrüstungskonferenz 103. Die Gefahr der Verbreitung von Kernwaffen im Nahen Osten 104. Übereinkommen über das Verbot oder die Beschränkung des Einsatzes bestimmter konventioneller Waffen, die übermäßige Leiden verursachen oder unterschiedslos wirken können 105. Festigung von Sicherheit und Zusammenarbeit in der Mittelmeerregion 106. Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen 107. Übereinkommen über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und von Toxinwaffen sowie über die Vernichtung solcher Waffen H. Drogenkontrolle, Verbrechensverhütung und Bekämpfung des internationalen Terrorismus in allen seinen Arten und Erscheinungsformen 108. Verbrechensverhütung und Strafrechtspflege 109. Internationale Drogenkontrolle 110. Maßnahmen zur Beseitigung des internationalen Terrorismus I. Organisations-, Verwaltungs- und sonstige Fragen 111. Bericht des Generalsekretärs über die Tätigkeit der Vereinten Nationen 112. Bericht des Generalsekretärs über den Friedenskonsolidierungsfonds (1) 113. Unterrichtung durch den Generalsekretär nach Artikel 12 Absatz 2 der Charta der Vereinten Nationen 114. Wahlen zur Besetzung frei gewordener Sitze in den Hauptorganen: a) Wahl von fünf nichtständigen Mitgliedern des Sicherheitsrats b) Wahl von achtzehn Mitgliedern des Wirtschafts- und Sozialrats 115. Wahlen zur Besetzung frei gewordener Sitze in den Nebenorganen und andere Wahlen: a) Wahl von sieben Mitgliedern des Programm- und Koordinierungsausschusses b) Wahl von neunundzwanzig Mitgliedern des Verwaltungsrats des Umweltprogramms der Vereinten Nationen c) Wahl von fünf Mitgliedern des Organisationsausschusses der Kommission für Friedenskonsolidierung d) Wahl von fünfzehn Mitgliedern des Menschenrechtsrats 116. Ernennungen zur Besetzung frei gewordener Sitze in den Nebenorganen und andere Ernennungen: a) Ernennung von Mitgliedern des Beratenden Ausschusses für Verwaltungs- und Haushaltsfragen b) Ernennung von Mitgliedern des Beitragsausschusses c) Bestätigung der Ernennung von Mitgliedern des Anlageausschusses d) Ernennung eines Mitglieds des Rates der Rechnungsprüfer e) Ernennung von Mitgliedern des Verwaltungsgerichts der Vereinten Nationen f) Ernennung von Mitgliedern des Unabhängigen beratenden Ausschusses für Rechnungsprüfung g) Ernennung von Mitgliedern des Konferenzausschusses h) Ernennung von Mitgliedern der Gemeinsamen Inspektionsgruppe

i) Genehmigung der Ernennung des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte 117. Aufnahme neuer Mitglieder in die Vereinten Nationen 118. Weiterverfolgung der Ergebnisse des Millenniums-Gipfels 119. Reform der Vereinten Nationen: Maßnahmen und Vorschläge 120. Weltweite Strategie der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Terrorismus 121. Begehung des zweihundertsten Jahrestags der Abschaffung des transatlantischen Sklavenhandels 122. Durchführung der Resolutionen der Vereinten Nationen 123. Neubelebung der Tätigkeit der Generalversammlung (3) 124. Frage der ausgewogenen Vertretung und der Erhöhung der Zahl der Mitglieder im Sicherheitsrat und damit zusammenhängende Fragen (3) 125. Stärkung des Systems der Vereinten Nationen 126. Folgemaßnahmen zu den Empfehlungen des Unabhängigen Untersuchungsausschusses für das Programm der Vereinten Nationen Öl für Lebensmittel betreffend Verwaltungsführung und interne Aufsicht (1) 127. Finanzberichte und geprüfte Abschlüsse sowie Berichte des Rates der Rechnungsprüfer a) Friedenssicherungseinsätze der Vereinten Nationen b) Sanierungsgesamtplan c) Vom Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen verwaltete freiwillige Beiträge d) Büro der Vereinten Nationen für Projektdienste 128. Überprüfung der administrativen und finanziellen Effizienz der Vereinten Nationen 129. Programmhaushalt für den Zweijahreszeitraum 2006-2007 130. Entwurf des Programmhaushaltsplans für den Zweijahreszeitraum 2008-2009 131. Programmplanung 132. Verbesserung der Finanzlage der Vereinten Nationen 133. Konferenzplanung 134. Beitragsschlüssel für die Aufteilung der Ausgabenlast der Vereinten Nationen 135. Personalmanagement 136. Gemeinsame Inspektionsgruppe 137. Gemeinsames System der Vereinten Nationen 138. Bericht über die Tätigkeiten des Amtes für interne Aufsichtsdienste 139. Interne Rechtspflege bei den Vereinten Nationen 140. Finanzierung des Internationalen Strafgerichtshofs zur Verfolgung der Personen, die für Völkermord und andere schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht im Hoheitsgebiet Ruandas zwischen dem 1. Januar 1994 und dem 31. Dezember 1994 verantwortlich sind, sowie ruandischer Staatsangehöriger, die für während desselben Zeitraums im Hoheitsgebiet von Nachbarstaaten begangenen Völkermord und andere derartige Verstöße verantwortlich sind 141. Finanzierung des Internationalen Strafgerichtshofs zur Verfolgung der Verantwortlichen für die seit 1991 im Hoheitsgebiet des ehemaligen Jugoslawien begangenen schwe-

ren Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht 142. Verwaltungs- und haushaltstechnische Aspekte der Finanzierung der Friedenssicherungseinsätze der Vereinten Nationen 143. Finanzierung der Operation der Vereinten Nationen in Burundi 144. Finanzierung der Operation der Vereinten Nationen in Côte d Ivoire 145. Finanzierung der Friedenstruppe der Vereinten Nationen in Zypern 146. Finanzierung der Mission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo 147. Finanzierung der Mission der Vereinten Nationen in Osttimor (1) 148. Finanzierung der Unterstützungsmission der Vereinten Nationen in Osttimor 149. Finanzierung der Integrierten Mission der Vereinten Nationen in Timor-Leste 150. Finanzierung der Mission der Vereinten Nationen in Äthiopien und Eritrea 151. Finanzierung der Beobachtermission der Vereinten Nationen in Georgien 152. Finanzierung der Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Haiti 153. Finanzierung der Übergangsverwaltungsmission der Vereinten Nationen im Kosovo 154. Finanzierung der Mission der Vereinten Nationen in Liberia 155. Finanzierung der Friedenstruppen der Vereinten Nationen im Nahen Osten: a) Beobachtertruppe der Vereinten Nationen für die Truppenentflechtung b) Interimstruppe der Vereinten Nationen in Libanon 156. Finanzierung der Mission der Vereinten Nationen in Sierra Leone 157. Finanzierung der Mission der Vereinten Nationen in Sudan 158. Finanzierung der Mission der Vereinten Nationen für das Referendum in Westsahara 159. Bericht des Ausschusses für die Beziehungen zum Gastland 160. Gewährung des Beobachterstatus in der Generalversammlung an das Regionalzentrum für Kleinwaffen und leichte Waffen in der Region der Großen Seen und am Horn von Afrika (von Kenia vorgeschlagener Tagesordnungspunkt) 161. Gewährung des Beobachterstatus in der Generalversammlung an das Italienischlateinamerikanische Institut (von Italien vorgeschlagener Tagesordnungspunkt) 162. Verkündung des Internationalen Jahres des Menschenrechtslernens (von Benin vorgeschlagener Tagesordnungspunkt) -------------------------------------------------------------------------------- * Dokument A/62/150 (1) Dieser Punkt, den die Generalversammlung auf ihrer einundsechzigsten Tagung noch nicht behandelt hat, befindet sich weiterhin auf der Tagesordnung der genannten Tagung. Seine Aufnahme in den Entwurf der Tagesordnung der zweiundsechzigsten Tagung erfolgt vorbehaltlich etwaiger Maßnahmen, die die Versammlung auf ihrer einundsechzigsten Tagung noch ergreift. (2) Dieser Punkt befindet sich weiterhin auf der Tagesordnung und wird nach Eingang einer Notifizierung durch einen Mitgliedstaat behandelt. (3) Dieser Punkt befindet sich weiterhin auf der Tagesordnung der einundsechzigsten Tagung. Seine Aufnahme in den Entwurf der Tagesordnung der zweiundsechzigsten Tagung erfolgt vorbehaltlich etwaiger Maßnahmen, die die Generalversammlung auf ihrer einundsechzigsten Tagung noch ergreift.