Der Berliner Historiker Dr. Richard Buchner präsentierte in der Gedenkbibliothek am 29. Mai 2012 sein neues Buch:

Ähnliche Dokumente
Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Mein Moskau [15] Deutsche regieren Russland

1918, 1938, 2008: Geschichte im Spiegel der Forschungsergebnisse von GfK Austria. Mag. Svila Tributsch und Univ.-Doz. Dr. Peter A.

Ausstellung DER ROTE GOTT. STALIN UND DIE DEUTSCHEN. 25. Januar bis 30. Juni 2018 Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66,13055 Berlin

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

Es gilt das gesprochene Wort

Österreich im dritten Reich

Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion. Click here if your download doesn"t start automatically

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Geschichte Russlands und der Sowjetunion

eine mit ihr einhergehende politische Revolution. Erst eine solche, so glaubte Eisler und mit ihm glaubten es viele fortschrittliche Geister von

Union der sozialistischen Sowjetrepubliken

Im Original veränderbare Word-Dateien

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Volkstrauertag 13. November 2016

Vortrag von Konrad Adenauer, Notar aus Köln und Enkel des Altbundeskanzlers

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Johann Frahm. (ANg, )

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Sophie Scholl und Die weiße Rose

Gab es eine Alternative?

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

KAPITEL 14: Marlene Dietrich geliebt und gehasst

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten.

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

UNIBERTSITATERA SARTZEKO PROBAK 2011ko EKAINA

Russische Philosophen in Berlin

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Aktionstag Geschichte der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg in Spaichingen

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Kapitalismus pur als jene zum Zuge kommen lassen, die gegen Spekulanten und

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Transkript»Reden und Schweigen«Wie spreche ich über meine Geschichte? NEUE HEIMAT ISRAEL

geglaubt, sie ist was Besonderes, und sie hat es immer verstanden, das andere glauben zu machen. Eine laute und fordernde Person, das war sie, eine,

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Wie wählt Russland? 1. Russlands Staatsoberhäupter im Spiegel

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Widerstand in Osteuropa

Michail Gorbatschow Das neue Russland

Du willst mich nicht verstehen!

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Mich interessiert das Subjekt, das hinter dem Geschriebenen steht.

Gott kehrt die Verhältnisse um. Das Törichte ist wertvoll, die Weisheit und den Verstand der Menschen will er verwerfen.

DER^ROTE HOLOCAUST UND DIE DEUTSCHEN

Glaube kann man nicht erklären!

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Wir müssen die Probleme der Welt gemeinsam lösen

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

INHALT. Einführung 13. Kapitel 1 - Die kommunistische Idee 23 Frühe Kommunisten 26 Marx und Engels 36

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling

Zitate-Steckbrief. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch! Erich Kästner ( ), deutscher Schriftsteller

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Josef Stalin. Als sich die Sozialdemokraten im Jahre 1903 in zwei Gruppen aufteilten, die BOL-

Einführung. von. bei der Konferenz der Deutschen Gesellschaft e.v. und der Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Hitler - Der Architekt

Christoph Hein. Rede zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam an Jorge Semprún

Von Marx zur Sowjetideologie

Für die jüdische dt. Minderheit zerschlugen sich an diesem Tag jegliche Hoffnungen in diesem Deutschland noch sicher leben zu können.

der einst das Namensschild angefertigt hatte, betrunken gewesen war. In der DDR hatte diese Gaststätte trotz des unglücklichen Schildes einen guten

3 Die Welt im Jahr /15 4 Sendungsbewusstsein und Rassismus. Kolonialmacht 6 Bündnisse und Konflikte 20/21

Geschichte der Sowjetunion

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Informieren und Erinnern: die Euthanasie-Verbrechen und die Tiergarten-Straße 4 in Berlin

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Seit mehreren Wochen beobachte ich nun meinen Konsum und mein. davon abhängiges Verhalten der App Snapchat. So häufig ich die App

hängt maßgeblich davon ab, ob und wie die durch sie ausgelöste Kränkungsreaktion bewältigt wird. Wenn es gelingt, die jeder Krise zugrunde liegende

Ihr sollt nicht vergessen sein!, prophezeite Thomas Mann in einer Radioansprache an die Deutschen Hörer im Juni 1943.

Im Original veränderbare Word-Dateien

Ein paar kleine Notizen zu einem unmodernen Kleidungsstück. Hutfabrik Sutterer, Achern (

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Wie Oma zur Schule ging

nationalsozialistischen Zeit freizumachen sucht, Anregungen und Aufschlüsse; er versucht, ihn die Vorgänge von einer Seite her sehen zu lassen, die

GESCHICHTE DER SOWJETUNION

Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien

30 Szene 1: Bei Beethoven zu Hause 31 Szene 2: Ein Spaziergang 32 Szene 3: Beethovens Testament Texte der Hörszenen: S. 136/137

Neuseeland oder Australien stammte. Allerdings kamen die Analyseergebnisse und Schlussfolgerungen zu spät, zu einem Zeitpunkt nämlich, als der Toten

Er E ist auferstanden

As Ihr Familienstammbaum

Transkript:

Veranstaltungsrezensionen Der Berliner Historiker Dr. Richard Buchner präsentierte in der Gedenkbibliothek am 29. Mai 2012 sein neues Buch: Terror und Ideologie Zur Eskalation der Gewalt im Leninismus und Stalinismus (1905 bis 1937/1941) Terror und Ideologie ein Buchtitel, der bewusst an Hannah Arendts Essay Ideologie und Terror angelehnt ist, aber der Name eines Buches ist, das sich im Gegensatz zu Arendts Beitrag weniger mit den theoretischen Grundlagen des Totalitarismus beschäftigt, sondern konkret mit dem Aufstieg Lenins und später Stalins sowie den damit einhergehenden ungeheuren Gewalterscheinungen in der Sowjetunion. Auch das Titelfoto von Tomasz Kizny des über 500 Seiten langen Werkes hat eine tiefere Bedeutung: Es zeigt eine Trasse, die auf den ersten Blick an die Schienen vor Auschwitz erinnern könnte. Tatsächlich handelt es sich jedoch um die Strecke zwischen dem Gulag Workuta und Norilsk und soll den Tod von Millionen Menschen symbolisieren, die allesamt für nichts gestorben sind, so Richard Buchner. Der 1940 in Hamburg geborene Autor und pensionierte Studienrat Dr. Richard Buchner gilt als einer der profundesten Kenner sowjetischer Geschichte. Nach seinem Studium der Politikwissenschaft, Zeitgeschichte, Soziologie, Philosophie und Musik an der Freien Universität Berlin war er von 1967 bis 1968 Forschungsstipendiat an der Lomonossow-Universität und an der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften in Moskau. Dadurch konnte er sich vor Ort ein Bild über die politischen Verhältnisse in der Sowjetunion und deren politisches und historisches Selbstverständnis machen. Heute engagiert er sich ehrenamtlich in der Gedenkstätten- und Zeitzeugenarbeit in Potsdam (Gedenkstätte Leistikowstraße) sowie der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950. Zu Beginn seines Vortrags über sein 2011 im Leipziger Universitätsverlag erschienenes Werk stellte er zunächst seine Hauptthese auf: Lenin, so Buchner, sei gleichermaßen wie Stalin ein Verbrecher und Massenmörder mit einem Unterschied: Als Menschen unterschieden sich Stalin und Lenin grundlegend. Letzterer war gebildet,

konnte fünf, sechs Sprachen, war bescheiden, persönlich integer, kultiviert und hörte Beethoven, kurz: ein Mann mit Intelligenz, der im Gegensatz zu Stalin an seinem jüdischen Freundeskreis festhielt und niemanden aus seiner Familie umbringen ließ. Das ändere jedoch nichts an der Tatsache, dass Lenin mit Hilfe des Terrors die damals herrschenden Klassen stürzen, ja liquidieren wollte. Dies hat er 1903 in seiner berühmten Schrift Was tun? genau beschrieben, erläuterte der Referent. Eine Ursache für sein radikales Denken sah Buchner in der Hinrichtung seines Bruders im Mai 1887 nach dessen gescheitertem Attentat auf den Zaren. Das war ein Schlüsselerlebnis in seinem Leben, sogar ein tiefes Trauma, stellte der Historiker heraus. Nun schloss sich der Sohn eines Schuldirektors und einer Lehrerin den marxistischen Sozialdemokraten an und widmete sich der Untergrundarbeit für eine kommunistische Revolution, was Verbannung und Exil zur Folge hatte. An seinen politischen Zielen hielt er weiter fest. Im März 1917 eröffnete sich durch die zunächst bürgerliche Revolution in Russland eine echte Chance auf eine Demokratisierung des riesigen Landes nach dem Vorbild des schwedischen oder britischen Modells. Doch die bolschewistische Oktoberrevolution und der Krieg gegen Deutschland verhinderte weitere Reformen. In seinem Buch beschreibt Buchner nun, wie Lenin in diesem entscheidenden Zeitabschnitt russischer Geschichte durch eine ausländische Macht protegiert wurde. So habe das Deutsche Reich den späteren Revolutionsführer während seiner Rückkehr nach Russland 1917 mit 60 Millionen Goldmark unterstützt in der Hoffnung, den russischen Kriegsgegner durch eine Revolution zu destabilisieren und einen Separatfrieden abschließen zu können. In diesem Zusammenhang wies Buchner auf die kaum bekannten Aprilthesen von Lenin hin, die dieser im mittlerweile als Legende geltenden Zug geschrieben hat. Darin wehrte er sich gegen den Vorwurf, einen Bürgerkrieg zu wollen, aber er löste ihn aus, und zwar mit dem Tag der Oktoberrevolution. In welche Richtung dieser Umbruch gehen sollte, zeigte Buchner mit Hilfe folgenden Beispiels: In Deutschland arbeitete die Verfassungsgebende Versammlung über ein halbes Jahr, nämlich von Januar 1919 bis August 1919. In Petrograd wie St. Petersburg damals hieß tagte die Verfassungsgebende Versammlung nur einen einzigen Tag. Knapp zwei Monate später rief Lenin die Tscheka ins Leben, an deren Spitze Feliks Dsershinskij, ein bolschewikischer Berufsrevolutionär polnischer Herkunft stand, ein verkrachtes Genie, dessen Tochter übrigens im Gulag umkam, so Buchner. Des Weiteren entstand bereits im September 1918 das erste Arbeitslager, das aufgrund

der hohen Mortalität durchaus mit den Arbeitslagern der Nationalsozialisten vergleichbar war, allerdings nicht mit den Vernichtungslagern wie Auschwitz, stellte der Autor heraus. Unabhängig von den Bezeichnungen: Wichtig ist, nicht zu vergessen, dass Lenin sowohl der Schöpfer der Geheimpolizei als auch des Gulag war. Hinzu kommt die Eskalation des Bürgerkrieges, der in eine furchtbare Hungerkatastrophe mündete und zwischen 1918 und 1920 17- bis 18 Millionen Tote forderte, also mehr Opfer als der Erste Weltkrieg. Das einzige, was man laut Buchner Lenin zugute halten könne, sei die Tatsache, dass er wirklich an die Weltrevolution geglaubt hat. Der zweite positive Aspekt seines ansonsten blutigen Wirkens ist zudem die Schaffung der Neuen Ökonomischen Politik 1921 gewesen. Lenin hat irgendwann verstanden, dass den Bauern nicht einfach das Getreide weggenommen werden kann. Der Zwang, Kolchosen zu bilden, war nicht gerade mit Erfolg gekrönt. Aber: Das Konzept der Neuen Ökonomischen Politik sei laut Buchner nicht auf Lenin zurückzuführen, vielmehr auf die Sozialdemokraten. Lenin hat es einfach übernommen. Die nächste Frage, die sich in diesem zeitlichen Zusammenhang stellt, betrifft das Verhältnis des Revolutionsführers zu Stalin. Bekanntlich hat sich Lenin erst nach seinem Rückzug aus der Politik wegen gesundheitlicher Gründe im Dezember 1922 und später in seinem Testament von Stalin distanziert. Eine späte, ja zu späte Einsicht nach Auffassung des Referenten. Die anderen Mitglieder des Führungszirkels haben Stalin ebenfalls verkannt und hielten ihn sogar für moderater als beispielsweise Trotzki, der dem System ebenfalls zum Opfer fiel, das er selber mit geschaffen hat, so Buchner. Auch auf den Werdegang Stalins ging der Referent ein. Stalin, der einer bildungsfernen Schicht entstammte und dessen Herkunft väterlicherseits ungeklärt ist, besuchte zunächst ein Priesterseminar. Nach viereinhalb Jahren brach er es ab, weil er, der Atheist, keinen Sinn mehr in der Fortführung seines Studiums sah, und beschloss, Berufsrevolutionär zu werden. Rasch machte er als Organisationsgenie auf sich aufmerksam und beging Banküberfälle, um die neue Bewegung zu finanzieren. Als Lenins Gesundheit nach der Oktoberrevolution schon angegriffen war, gelang es ihm, sich den Parteiapparat zu unterwerfen. Der Tod von Feliks Dsershinskij 1926 kam ihm zur rechten Zeit, denn nun unterstand ihm auch die Geheimpolizei. Die führenden Mitarbeiter Lenins ließ er umbringen. Zudem brach er 1929 gegen den Widerstand seines Mitstreiters Bucharin, der im dritten Moskauer Schauprozess 1938 zum Tode verurteilt und erschossen wurde, den Kurs der Neuen Ökonomischen Politik ab - und leitete somit die nächste Hungerkatastrophe sowie den Mord an Millionen Bau-

ern ein. Von nun an gab es keine Chance mehr, sich dem Terror, dessen Grundlagen Lenin geschaffen hat, entgegenzustellen. Ein falsches Wort, ja eine falsche Bewegung konnte zur Verhaftung, Folter und Ermordung führen. Bei der anschließenden Diskussion vertrat der bekannte Regisseur Ulrich Kasten, der zurzeit einen Film über Lenin dreht, die Meinung, dass Lenin keinesfalls so gebildet war, wie es allgemein und auch von Buchner dargestellt wird. Von Kunst und Musik, so Kasten, habe Lenin nichts verstanden. Buchner hielt dem entgegen, dass Lenin trotz der Hinrichtung seines Bruders, die eine gewaltige emotionale Erschütterung für ihn darstellte, sein Abitur mit Auszeichnung bestanden, später die Zulassung als Rechtsanwalt erhalten und wie bereits erwähnt mehrere Sprachen gesprochen habe. Das Credo Richard Buchners für den Abend lautete: Stalin war einfach ein Krimineller - daran kann heute niemand mehr zweifeln. LENIN aber stammt aus einem kultivierten Elternhaus - er besaß einen messerscharfen Intellekt. Dass gerade LENIN UND TROTZKI bereit waren, über Zehntausende Leichen zu gehen - umso schlimmer! Als aber Lenin, Trotzki und die Bolschewiki den BÜRGERKRIEG überlebt hatten, waren es Leichenberge von vielen Millionen in einem bruder-mörderischen Bürgerkrieg (1918 bis 1920/22). Das ist die Urkatastrophe des sowjetischen Gesellschaftssystems. Abschließend ist in diesem Zusammenhang das folgende Zitat aus den Erinnerungen von Maxim Gorki an Lenin sehr aufschlussreich, der schrieb: "Eines Abends hörte Lenin in Moskau bei Frau E. P. Peschkowa Beethovensche Sonaten in der Wiedergabe von Issai Dobrowejn und machte die Bemerkung: 'Ich kenne nichts Schöneres als die,appasionata' und könnte sie jeden Tag hören. Eine wunderbare, nicht mehr menschliche Musik! Ich denke immer mit Stolz, vielleicht naivem Stolz:,Seht mal an, welche Wunderwerke können die Menschen schaffen!' Dann kniff er die Augen zu, lächelte und setzte mit einem Anflug von Traurigkeit hinzu: 'Aber allzu oft kann ich Musik nicht hören. Sie wirkt auf die Nerven, man möchte nette törichte Dinge sagen und den Menschen, die in dieser schmutzigen Hölle leben und trotzdem diese Schönheit schaffen können, den Kopf streicheln. Aber heutzutage darf man niemandem den Kopf streicheln, - die Hand wird einem sonst abgebissen. Schlagen muß man auf die Köpfe, unbarmherzig schlagen, obwohl wir der Idee nach gegen jede Gewalt am Menschen sind. Hm, hm, - ein höllisch schweres Amt!"

Diese Schilderung Maxim Gorkis gibt sicherlich einen sehr guten Einblick in das menschliche und künstlerische Selbstverständnis Lenins. Die Autorin dieser Zeilen hat die Einschätzung Lenins über die Appassionata eines Berliner Pianisten gezeigt, der dazu folgendes meint: Lenin irrt. Was heißt überhaupt schön? Die Appassionata ist nicht schön. Beethoven hat nicht das Ziel gehabt, etwas Schönes zu schaffen, sondern etwas Gutes. Und etwas Innovatives für seine Zeit. Der fließende Übergang des zweiten Satzes in den Dritten sprengte die damaligen Formvorstellungen. Und: Nach der Appassionata hat Beethoven jahrelang keine Klaviersonate mehr komponiert. Eine Information, die zur Allgemeinbildung gehört und die Lenin als Sohn eines Lehrerehepaares eigentlich hätte wissen müssen. Nicole Glocke Terror und Ideologie: Zur Eskalation der Gewalt im Leninismus und Stalinismus (1905 bis 1937/1941) 2011, 544 Seiten, 1. Ausgabe, Broschiert, 44,00 Euro, Leipziger Universitätsverlag