Wegeventil RS210. -Sandwich-Bauweise. Sunfab Hydraulik GmbH

Ähnliche Dokumente
Wegeventil RM 270. Datenblatt. Solutions that power your visions. Wegeventil/RM RM270-02/07.11

Sektionales Wegeventil RSQ 240

Inhaltsverzeichnis. Wegeventil 2 Serie CV 550. Seite 3. Allgemeine Informationen. Seite 4. Technische Daten. Seite 5. Kennlinien.

Inhaltsverzeichnis. Wegeventil 3 Serie CV 300. Seite 3. Allgemeine Informationen. Seite 4. Technische Daten. Seite 5. Abmessungen.

Beschreibung Load-Sensing-Baukasten

Inhaltsverzeichnis. Wege-Schaltventile 2 SVB-03 - SVB-04. Seite 3. Allgemeine Informationen. Seite 4. Technische Daten. Seite 5

ZUVERLÄSSIGKEIT DURCH QUALITÄT

SystemStak -Ventile. Vickers. Filters. ISO 4401 Größe 07; 315 bar; bis zu 200 L/min Allgemeine Beschreibung. Schaltzeichen

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

LAP-System Beschreibung

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift

Lasthalteventil / Rückschlagventil

Wegesitzventil 500 Typ WVM-4B NG 4 bis 12 l/min

Rückspeise- und Hybrid-Ventile Serie D3DWR, D31NWR, D*1VWR, D*1VWZ

'Klassische Baureihe' SXE ISO*STAR (TM-Magnetspulen), 5/2 & 5/3 Elektropneumatisch betätigte Kolbenschieberventile

Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile Serien R / RS

Steuerventile. Bestellschlüssel für Zubehör für handbediente Walvoil Wegeventile SD 9 5 V Typ SD. 2. Ersatzteile Bezeichnung 9

Umschaltventile. Inhaltsverzeichnis:

MULTIFUNKTIONSVENTIL elektropneumatisch indirekt betätigt Aufflanschbar nach ISO 5599/1 G3/4 - G1

Proportional-Druckregelventil Baugröße 06

ISO STAR. 5/2- und 5/3-Wege-Pneumatikventile Betätigung: Elektropneumatisch und pneumatisch Anschlussbild nach ISO , Größen 1 bis 3

Anschluss-/ Reihen- / Endplatten

Proportional-Druckbegrenzungsventile

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3MW

Wege-Sitzventil Serie D5S (Denison)

VRN2-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2011

VRN2-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2008. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2007

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW indukt. Stellungsüberwachung

Wegeventile. Blockbauweise. Blockbauweise mit Mengenregler. Plattenbauweise. Seite BM 20 BM 30 BM 40 BM 70 BM 150.

Baureihe 501. ALLGEMEINES Betriebsdruck Umgebungstemperatur Durchfluss

D62-2D Wegeventil 6/2, G 3/8, 50 l/min

Hydrostatik. Mechanik ruhender Flüssigkeiten: Kraft, Drehmoment, Leistung wird über Druck übertragen.

Druckbegrenzungsventile SPV, SPVF

Nachgeschaltete Individual-Druckwaage und Mengenteilerprinzip. Wege-Proportionalventilsystem Baureihe LVS18

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW

Leitungsventile - Steuerventile bar

Mobiltechnik 6/2 Wegeventil MWV 6/2-12

Druckbegrenzungsventil

Direktgesteuertes Wegeventil

Druckkompensierte Stromventile Baureihe F(C)G-3, Serie 10; ISO 4401, Größe 03/NFPA D01 Allgemeine

Verschlussschraube mit passendem Imbusschlüssel herausdrehen und die. Druckweiterführungsbuchse

SD3E-B2. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Elektromagnetisch betätigte 2/2-Wege-Sitzventile. Ersetzt HD /2010

Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8-9 Seite 10 Seite 11

Kombinierbares Wegeventilsystem. technische Daten

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

Stromventil-Zwischenplatte

Mechanisch und manuell betätigte Ventile

Nordhydraulic HYDAC INTERNATIONAL

4/3-Proportional Wegeventil direktgesteuert mit integrierter Elektronik Plattenaufbau nach ISO4401 P4WEE 10

Proportional-Drosselventil PVDE_2-11. Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite. Eigenschaften

3/2-Wege- und 2 x 3/2-Wege- Magnetventil für Pneumatik

Rückschlagventil hydraulisch entsperrbar, Aufsteuerverhältnis 1 : 2.8 Baureihe 601, Gewinde M22x1,5

Magnetventile, servogesteuerte 2/2-Wegeventile Typ EV220B 6-22

Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile VPN2-10/MR

LOGIK- ELEMENTE 1 2 1

Speicherladeeinheit SLE 40 Technisches Datenblatt

Wegeventil NG06 für Rohrleitungseinbau

RJV1-05 2(4) 1. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2011. Entsperrbare Rückschlagventile. Ersetzt HD /2008

F130 Mobiles Wegeventil

F Standard Klein-Aggregate

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

F130 Mobiles Wegeventil

MACH 11 VENTILE TECHNISCHE DATEN KOMPONENTEN

Q max = 250 l/min,мp max = 350 bar Sitzvorgesteuert,МHauptstufe Schieberkolben,Мmit mechanischer Verstellung Typenreihe DRPB 5

3/2-Wege-Magnetventil für Pneumatik

RPE3-10. Konstruktionsbeschreibung ELEKTROMAGNETISCH BETÄTIGTE WEGEVENTILE HPH NG 10 p max bis 320 bar Q max bis 120 l/min

Allgemeine Beschreibung

Allgemeine Beschreibung

2/2- und 3/2-Wege- Sitzventile NG 6 direkt gesteuert Anschlussplatte, Anschlussmaße nach DIN und ISO Gewindeanschluss G 3/8 Einsteckausführung

Direkt betätigte Sitzventile 2/2- und 3/2-Wege PN l/min

3/2-Wege-Flipper-Magnetventil, direktwirkend

Vorgesteuertes Druckentlastungsventil Serie R5U (Denison)

D6X-2S Wegeventil 6/2, G1/2, 100 l/min

2/2-WEGE MAGNETVENTILE

Miniatur-Magnetventile für Wegeventile

Rückschlagventile. Vickers. Ventils. C2-8**, C5(V)-8** und DT8P1. Typische Schnittdarstellung. Schaltzeichen. Kenngrößen. Allgemeine Beschreibung

Druckventile Baureihen R(C)G(O)-03, 06 und 10; R(C)T(O)-03, 06 und 10

Sicherheit in der Hydraulik

Druckminderventile für Rohrleitungs- Montage Baureihe XT-03, Serie 20 Baureihe X(C)T-06/10, Serie 20

PROPORTIONEEL DRUKREGELVENTIEL LEIDINGMONTAGE PROPORTIONAL PRESSURE CONTROL VALVE IN-LINE MOUNTING

Wegeventil P70. Proportionalventil in Konstantstromoder Konstantdruckausführung. Katalog HY /DE Januar, 2007

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung VORTEILE

RNEH5-16. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2015. Elektrohydraulisch betätigte 4/2- und 4/3- Wegeventile. Ersetzt HD /2014

PROPORTIONEEL DRUKREGELVENTIEL TUSSENPLAATMONTAGE PROPORTIONAL PRESSURE CONTROL VALVE SANDWICH MOUNTING

3/2-Wege-Mini-Magnetventil

Druckbegrenzungsventile. HV, HVF vorgesteuert

Magnetventile 3/2-Wege direktgesteuert Typ EV310B

Wegeventil Typ VDH 60EC 4/3

RPE3-04. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2013. Elektromagnetisch betätigte Wegeventile. Ersetzt HD /2010

6/2 Mehrwegeventile (hydraulische Weichen)

Wegeventil NG10 mit elektromagnetischer Betätigung für Plattenaufbau

2-Wege-Einbauventile Serien CE, CP, C. Kenndaten

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung

1 Produktbeschreibung

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen

PNEUMATISCHE STEUERUNGSTECHNIK. Ventilterminal RE-44 für Ventile der Baureihe MF-44

FC1-1D Stromregelventile

Transkript:

Wegeventil RS210 SandwichBauweise

Nutzen Sie die Fachkenntnis von Sunfab Hydraulik Um die Ihren Anwendungen entsprechenden Ventilkonfigurationen zu spezifizieren, stehen Ihnen unsere erfahrenen Konstruktions und Anwendungstechniker zur Verfügung. Das Sektionswegeventil RS210 wurde entwickelt um Ihren spezifischen Anforderungen zu entsprechen. Das Wegeventil ist mit bis zu 10 Sektionen pro Ventileinheit verfügbar. Es ist für einen maximalen Systemdruck von bis zu 350 bar und einen Durchflussbereich von bis zu 70 l/min ausgelegt. Das Ventil kann in verschiedenen Systemen mit parallelen oder gemeinsamen Kreisläufen gleich gut eingesetzt werden. Ein Ventil mit Möglichkeiten In den letzten Jahren hat sich das RS210 zu einem vielseitigen und sehr erprobten Ventil entwickelt, einschließlich einer el. hydr. prop. betätigten Version (siehe separate Datenblätter RS210 EHPD und EHPS) und einer großen Auswahl von verschiedenen Eingangs, Ausgangs, und Arbeitssektionen, Kolben und Kolbenkontrollen u.s.w.. Die Konstruktion des Sektionswegeventils bietet Ihnen als Systemkonstrukteur und/oder Anwender umfangreiche Möglichkeiten Funktionen und Betätigungen zu optimieren. QFunktion Kurzbeschreibung: Befinden sich die Steuerkolben in der Neutral Stellung und das System damit im Stillstand, wird der Volumenstrom in der Eingangssektion direkt zum Tank geleitet, anstelle im System zu zirkulieren. Dies verringert die Wärmeentwicklung und verbessert die Steuercharakteristik. Anwendungen Die Anzahl von verschiedensten Anwendungen des RS210 ist beträchtlich. Typische Beispiele sind Krane, Bagger, Baggerlader, Absetzkipper und Kippfahrzeuge. Typische Eigenschaften und Möglichkeiten des RS210 El. hydraulische, hydraulische und pneumatische Fernbedienung und Bowdenzugbetätigung Verschiedene Ein und Ausgangsalternativen eröffnen Möglichkeiten einer el. NotAusBetätigung, flexible Anschlüsse und Dimensionierung des Ventils QFunktion zur Unterstützung einer verbesserten Steuercharakteristik und einem geringerem Druckabfall Ein großes Programm von verschiedenen, für variable(n) Pumpenvolumen(Ölstrom), Anwendungen und Systemalternativen u.s.w. optimierte Schieber Kolbenkontrollen für externe hydr. Rückstellung und mit Lageanzeige des Schiebers Rückschlagventile in jeder Arbeitssektion Druckölweiterleitung Linke und rechte Eingangssektion Messblenden Regenerative Funktion Vorsichtiger Ausgleich von Flusskräften Datenblatt Dieses Datenblatt zeigt die zur Verfügung stehenden Standardkomponenten, und wie diese für eine Ventilmontage gemäß den Anforderungen Ihrer Anwendung zu spezifizieren sind. Inhaltsverzeichnis Technische Daten Seite 3 Eingangssektionen Seite 4 9 Arbeitssektionen Seite 10 Zwischensektionen Seite 11 Ausgangssektionen Seite 11 12 Schieber Seite 13, 21 El. NotAusBetätigung Seite 14 Druckbegrenzungsventile Seite 15 18 Kolbenkontrollen Seite 19 20 Verschiedenes Seite 22 Ventilspezifikation Seite 23 25 Änderungen sind der Nordhydraulic AB vorbehalten. Graphische Darstellungen sind allgemein und zeigen Durchschnittswerte. 2

Technische Daten Druckbereiche Max. Verunreinigungsgrad: Max. Systemdruck... 350 bar (35 MPa) (abhängig von der Anwendung und Konfiguration, gültig sofern anderweitig nicht festgelegt) Max. Rücklaufdruck, Dauerbetrieb... 20 bar(2.0mpa) In den meisten Fällen gleich oder besser 18/14 gemäß ISO 4406. Bei hohen Systemdrücken und bei Fernsteuerungen gleich oder besser 16/13 gemäß ISO 4406. Volumenströme Max. empfohlener Volumenstrom... 60 l/min Mit QEingangssektion... 70 l/min Weitere Daten Federkraft, Kolbenbetätigung 910 Neutrallage... 110 N (11 kp) Federkraft, Kolbenbetätigung 910 Steuerkolben betätigt... 35 N (13,5 kp) Viskositätsbereich des Hydraulikmittels.. 10400 mm2/s (cst) Temperaturbereich des Hydraulikmittels im Dauerbetrieb...15 C +80 C (Bei höheren Temperaturen Bitte Rücksprache. Hochtemperaturdichtungen stehen zur Verfügung.) Steuerkolbenleckage bei 100 bar, 32 cst und 40 C... 49 cm3/min Primärdruck begrenzungs ventil Kolbenkontrolle Zwischeneingangssektion Sekundärdruckbegrenzungsventil Zuganker Ausgangssektion Eingangssektion Schieber Konsole 3

Ein und Ausgangssektionen mit seitlichen Anschlüssen Gewichte Code Kg I01A 1,8 I03P 1,8 I01A U01A Anzahl der Arbeits/ Zwischeneingangs Sektionen. 1 2 3 4 5 6 7 8 L mm 136 179 222 189 265 232 308 275 351 394 437 LF mm 103 146 318 361 404 Code Beschreibung I01A I03P I01A Mit zwei Pumpenanschlüssen (eine Seite muss bestimmt werden) und einem Tankanschluss. Wird das Primärdruckbegrenzungsventil in der ASeite montiert, ist der AAnschluss der Pumpenanschluss und der BAnschluss führt zum Tank, ist das Primärdruckbegrenzungsventil in der BSeite montiert ist der BAnschluss der Pumpenanschluss und der A Anschluss führt zum Tank. Für max. 300 bar. Anschluss P1 seitlich, A und B liegen oben I03P Einbaudimensionen und Lage der Anschlüsse wie I01A. Seitlicher Pumpenanschluss ist nur mit dem Parallelkanal verbunden. Oberer Pumpenanschluss ist nur mit dem Zentrumskanal verbunden. Für max. 300 bar. Wird verwendet um zwei separate Ventile in einem Parallelgeschalteten System zu ermöglichen und um das RS210 in LSSystemen zu nutzen. Anschluss P1 seitlich, A und B liegen oben Druckabfall P1 T1 A/B T Eingang I01A, Ausgang U01A Eingang I01A, Ausgang U01A Arbeitssektionen Arbeitssektionen 4

Gewichte Code kg I01B 1,7 I06B 1,7 Ein und Ausgangssektionen mit oberen Anschlüssen I01B U01B Code I01B Beschreibung Hat einen Pumpen und einen Tankanschluss, beide nach oben gerichtet. Bohrung für das Primärdruckbegrenzungsventil auf der BSeite. Für max. 300 bar. Max. empfohlener Pumpenölstrom für Tankanschluss (T4): 35 l/min. Anschlüsse P1 und T4 liegen in Richtung Verbraucheranschlüsse. I01B Anzahl der Arbeits/ Zwischeneingangs Sektionen. 1 2 3 4 5 6 7 8 I06B LK mm 68 111 154 189 197 232 240 275 283 326 369 L mm 103 146 318 361 404 LF mm 87 130 173 216 259 302 345 388 I06B Wie I01B, aber mit einem Manometeranschluss (PM). PM (1/4") liegt neben Pumpenanschluss P1. (Bemerkung: Eingangssektionen Typ B ermöglichen eine Verbindung zwischen den Tankkanälen der A und BSeite.) P1 T1/T3 Eingang I01B und Ausgang U01B Druckabfall P1 A/B Arbeitssektionen Arbeitssektionen 5

Gewichte Code kg I02C 2,5 U01C 0,7 C Eingangs und C Ausgangssektion (Endplatte) I02C U01C Code I02C Beschreibung Hat einen Pumpen und einen Tankanschluss, beide nach oben gerichtet. Bohrung für das Primärdruckbegrenzungsventil auf der ASeite. Anschlüsse P1 und T4 liegen in Richtung Verbraucheranschlüsse. U01C Endplatte ohne Anschlüsse. (Siehe auch Seite 11) Druckabfall P1 T4 Eingang I02C und Endplatte U01C Anzahl der Arbeits/ Zwischeneingangs Sektionen. (Bemerkung: Eingangssektionen Typ C ermöglichen eine Verbindung zwischen den Tankkanälen der A und BSeite.) I02C 1 2 3 4 5 6 7 8 L mm 98 141 184 147 227 190 270 233 313 356 399 LK mm 61 104 276 319 362 P1 T1/T3 Eingang I02C und Ausgang U01B Arbeitssektionen Arbeitssektionen 6

Gewichte Code kg I01E 2,3 "E"Eingangssektion mit optionaler el. Entlastung des Ölstromes (NotAus) I01E U01B Anzahl der Arbeits/ Zwischeneingangs Sektionen. 1 2 3 4 5 6 7 8 LK mm 68 111 154 193 197 236 240 279 283 326 369 LL mm 107 150 322 365 408 Code I01E Beschreibung Hat einen Pumpen und einen Tankanschluss, beide nach oben gerichtet. Bohrung für das Primärdruckbegrenzungsventil oben. Primärdruckbegrenzungsventile: TBD160, bis 300 bar TBS400, bis 350 bar Mit Bohrung (liegt oben) für optionales el. NotAus Ventil (el. Entlastung). Einschließlich Minimessanschluss (PM). Tankkanäle der A und BSeite sind verbunden. Anschlüsse P1, T4 und PM liegen in Richtung Verbraucheranschlüsse. I01E P1 T4 Eingang I01E, entlastet Druckabfall P1 T1/T3 Eingang I01E und Ausgang U01B Arbeitssektionen 7

Gewichte Code kg I02Q 4,5 I06Q 4,5 "Q Eingangssektion ermöglicht im unbetätigtem Zustand das Abregeln des Volumenstromes und el. Entlastung des Ölstromes (NotAus) I06Q Anzahl der Arbeits/ Zwischeneingangs Sektionen. 1 2 3 4 5 6 7 8 LK mm 68 111 154 221 197 264 240 307 283 326 369 LL mm 135 178 350 393 436 Bemerkung: I02Q hat keinen seitlichen Eingang (P4), der Anschluss P1 ist G ½. 8

P1 T4 Eingang I02Q/I06Q, mit Stromregelventil FKA283/2 und PF12, Ausgang U01B. "Q" Eingangssektion Arbeitssektionen 8 1 I02Q Eingangssektion mit Stromregelfunktion, Primärdruckbegrenzungsventil und Entlastungsfunktion. Ist das System nicht betätigt, fliest ein kleiner regulierter Ölstrom durch denzentrumskanal des Ventils. Der freigegebene restliche Ölstrom wird direkt zum Tank geleitet. Der regulierte Strom wird durch das Stromregelventil FKA283 und die Messblende PF.. definiert. P1 T4 Eingang I02Q/I06Q, entlastet. Wird ein Kolben betätigt steht der ganze Ölstrom sofort dem Verbraucher zur Verfügung. Der im unbetätigtem Zustand geringe Ölfluss durch den Zentrumskanal reduziert den Druckabfall P T im Ventilgehäuse, ermöglicht einen höheren Ölstrom ohne negativen Einfluss auf die Kolbenkräfte und die Wärmeentwicklung. I02Q ist mit einem Hauptdruckbegrenzungsventil TB11 ausgerüstet, welches gemeinsam mit dem Stromregelventil FKA283 die Funktion eines pilotgesteuerten Primärdruckbegrenzungsventils übernimmt. I02Q I06Q QEingänge können mit einem magnetbetätigtem Ventil für eine el. Entlastung ausgerüstet werden Anschlüsse P1 und T4 liegen in Richtung der Verbraucheranschlüsse. I06Q Mit den gleichen Funktionen wie I02Q und einem zusätzlichem speziellem Rückschlagventil FSB3 zur Dämpfung der Stromregelfunktion des FKA s. I06Q verfügt über einen weiterentankanschluss. Anschlüsse P1 und T4 liegen in Richtung der Verbraucheranschlüsse, P4 seitlich. Verfügbare Messblenden für reduzierten Ölstrom zum Zentrumskanal. In Kombination mit einem FKA283/2 ergeben sich: PF10 PF11 PF12 21 l/min 25 l/min 28 l/min. Ein niedriger Ölstrom verursacht weniger Druckabfall P T. Der dem Volumenstrom im Zentrumskanal angepasste Schieber verbessert die Steuereigenschaften. 9

Arbeitssektionen Codes beschreiben nur die Sektionsgehäuse Code Beschreibung S01A Hoch, für Sekundärventile, für 3 Stellungsschieber. Gewicht 2,4 kg S01A S01B S01B Hoch, ohne Bohrung für Sekundärventile, für 3Stellungsschieber. Gewicht 2,4 kg S02C Flach, für 3Stellungschieber. S02C S01C Gewicht 1,9 kg S01C Flach, nur für einfachwirkenden 3 Stellungsschieber, AAnschluss für Verbraucher. Ohne BAnschluss. Gewicht 1,9 kg S11A Hoch, für Sekundärventile, für 3 Stellungsschieber, erlaubt Zulaufdrosselungen (eine pro Zylinderanschluss). S11A S10A Gewicht 2,4 kg S10A Hoch, für Sekundärventile, für 3 Stellungsschieber und Sperrschaltung. Gewicht 2,4 kg S01R S01H S01R Hoch, für Sekundärventile, für regenerativen 3Stellungsschieber. Gewicht 3,0 kg S01H Hoch, für Sekundärventile, für 4 Stellungsschieber (Schwimmstellung). Gewicht 2,8 kg 10

Code M01A M01B Beschreibung Zwischeneingangssektion. Zwischensektionen AAnschluss für Pump und BAnschluss für Tankverbindung. Bohrung für ein Hauptdruckbegrenzungsventil auf der ASeite. Für Verwendung in Zweikreissystemen. Pumpe des zweiten Kreises wird an den A Anschluss angeschlossen. Wird der Pumpenölstrom des ersten Kreises genutzt, versorgt dieser die der Sektion M01A vorgeschalteten Verbraucher. Wird dieser nicht verwendet stehen beide Pumpenölströme die dem Zwischeneinlass M01A nachgeschalteten Verbraucher zur Verfügung. Zwischeneingangssektion. AAnschluss für Pump und BAnschluss für Tankverbindung. M01A Codes beschreiben nur die Sektionsgehäuse M01B Gewichte Code kg M01A 1,7 M01B 1,7 Bohrung für ein Hauptdruckbegrenzungsventil auf der ASeite. Für Verwendung bei zwei voll getrennten Kreisen. Mit gemeinsamem Tankkanal. Ausgangssektionen Code Beschreibung U01A Hat zwei Tankanschlüsse, oben (T2) und seitlich (T1). U01B U01C Eine Verschraubung für Druckölweiterleitung kann in T1 montiert werden. Wird T1 für eine Druckölweiterleitung verwendet, muss immer ein alternativer Tankanschluss mit dem Tank verbunden werden. Hat zwei Tankanschlüsse, beide nach oben. Durch den Anschluss T1 kann ein Stopfen für Druckölweiterleitung in Position S1 montiert werden. Wird T1 für die Drückölweiterleitung zu nachgeschalteten Ventilen genutzt, muss T3 (oder ein alternativer Tankanschluss) mit dem Tank verbunden werden. Endplatte ohne Anschlussmöglichkeit. U01A U01B U01C Gewichte Code kg U01A 1,0 U01B 1,4 U01C 0,7 11

OUTLET SECTIONS Druckabfall A/B T1 A/B T4 Alle Ausgänge Eingänge I02C, I01E und I02Q/I06Q (ausgenommen in Kombination mit Eingang I01A) 8 Arbeitssektionen Arbeitssektionen 1 Druckölweiterleitung Ausgangssektion U01A Verschraubung SG21 für Druckölweiterleitung wird in Anschluss T1 montiert. Ausgangssektion U01B Der Stopfen PS20 für Druckölweiterleitung wird durch Anschluss T1 in Position S1 montiert. T1 dient jetzt als Anschluss für die Druckölweiterleitung. S1 Vorspannventil TMB 200 TMB 200 Einstellbereich: 4 20 bar Wird im Anschluss T1 der Ausgangssektion U01A montiert. 12

Regeleigenschaften Kennlinien zeigen Grundfunktionen bei manuell betätigten Schiebern. Steuerschieber Typ D P A/B A/B T Pumpenölstrom 25 l/min I = Lastdruck 150 bar II = Lastdruck 150 bar III = Lastdruck 250 bar Schieberhub Schieberhub Steuerschieber Typ K P A/B A/B T Pumpenölstrom 50 l/min I = Lastdruck 150 bar II = Lastdruck 150 bar III = Lastdruck 250 bar Schieberhub Schieberhub Steuerschieber Typ 1KS1 P A/B B/A T Pumpenölstrom 50 l/min I = Lastdruck 150 bar II = Lastdruck 200 bar Schieberhub 13

Elektrisch betätigtes Entlastungsventil Dieses 2Wege, normal offene Einsatzmagnetventil, Codename EDI, ist eine Option in den Eingangssektionen I02Q/I06Q und I01E. Es ist für die NotAusFunktion und zur Reduzierung des Druckabfalls (Erwärmung) vorgesehen. In QEingängen entlastet das nicht beaufschlagte EDI den Pilotkreis, sodass die Druckwaage FKA283 den vollen Pumpenölstrom direkt zum Tank weiterleitet. Im Eingang I01E leitet das nicht beaufschlagte EDI den vollen Pumpenölstrom zum Tank weiter. Daten Volumenstrom: 40 l/min Energieverbrauch: 17 W Spannung: 12 V und 26 V Max. Spannungsabweichung: ± 10 % Einschaltdauer: 100 % (ausreichende Kühlung muss gewährleistet sein) EDI Magnetventile mit manueller Nothandbetätigung. Zwei Versionen stehen zur Verfügung. EDI 618, mit Druckknopf EDI 619, mit Druckknopf und Bajonettverschluss, plombierbar Code EDI61812 mit Druckknopf 12 V. EDI61826 mit Druckknopf 26 V EDI61912 mit Druckknopf und Bajonettverschluss 12 V EDI61926 mit Druckknopf und Bajonettverschluss 26 V 14

Hauptdruckbegrenzungsventile Hauptdruckbegrenzungsventil TBB131 Das TBB131 wird in den Eingangssektionen I01A, I01B, I01C, und in den Zwischeneingangssektionen M01A und M01B verwendet. Differentialgesteuertes, direktwirkendes Druckbegrenzungsventil für den Primärkreis. Das TBB ist verstellbar. Eine nicht verstellbare Version, Typ TBA, ist verfügbar. Einstellbereiche: 35 65 bar 65 95 bar 95 125 bar 125 160 bar 160 200 bar 200 240 bar 240 300 bar Ölstrom Hauptdruckbegrenzungsventil TBD160 Das TBD160 wird in der Eingangssektion I01E verwendet. Differentialgesteuertes, direktwirkendes Druckbegrenzungsventil für den Primärkreis. Verstell und plombierbar. Ölstrom Einstellbereiche: 35 65 bar 65 95 bar 95 125 bar 125 160 bar 160 200 bar 200 240 bar 240 300 bar 15

Hauptdruckbegrenzungsventile Hauptdruckbegrenzungsventil TBS400 Optional für Eingangssektion I01E. Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil für den Primärkreis. Verstell und plombierbar. Druckbereich: 35 350 bar Ölstrom Hauptdruckbegrenzungsventile für QEingangssektionen Das Stromregelventil FKA283, in Kombination mit dem Druckbegrenzungsventileinsatz TB11, ergibt die vorgesteuerte Hauptdruckbegrenzungsfunktion des QEingangs. FKA283 TB11 Das TB11 ist verstell und plombierbar. Druckbereich: 35 350 bar PF In Eingangssektionen I02Q und I06Q. Ölstrom 16

Sekundärventile Schockventile TB121 und TBD121 TB121 Differentialgesteuertes, direktwirkendes Druckbegrenzungsventil für den Sekundärkreis. Das TBD121 ist verstellbar, aber plombiert. Druckbereich: 35 65 bar 65 95 bar 95 125 bar 125 160 bar 160 200 bar 200 240 bar 240 300 bar Für Sektionen S01A, S10A, S11A, S01R und S01H. TBD121 Ölstrom 17

Sekundärventile SchockNachladeventile TBS121 und TBSD121 Funktionsprinzip siehe TB/TBD121 und SB 160. Das TBSD121 ist verstellbar, aber plombiert. TBS121 Druckbereiche: 35 65 bar 65 95 bar 95 125 bar 125 160 bar 160 200 bar 200 240 bar 240 300 bar Für Sektionen S01A, S10A, S11A, S01R und S01H.. TBSD121 Ölstrom Nachsaugeventil SB160 Rückschlagventil zum Ausgleich von Unterdrücken im Sekundärkreis. SB160 Siehe TBS121/TBSD121 Ölstrom 18

Schieberstellgeräte Symbol Beschreibung Code Symbol Beschreibung Code Federzentriert Marineausführung Raste in Stellung I, II und III. Für 4Stellungsschieber. Federzentriert und mit raste in Stellung IV Federzentriert. Raste in Stellung III und IV. Federzentriert. Raste in Stellung II. Federzentriert. Raste in Stellung III. Federzentriert. Raste in Stellung II und V. Externe hydraulische Rückstellung von eingeschobenem Schieber. *** Externe hydraulische Rückstellung von herausgezogenem Schieber. *** Externe hydraulische Rückstellung von eingeschobenem und herausgezogenem Schieber. *** * Nennstrom 350/190 ma. Einschaltleistung 2,3 W. Min. Halteleistung 0,15 W. Max. Spannungsschwankung ± 5 %. Einschaltdauer 100 %. Anschluss M5. Für Schlauch 6 x 1. ** Nennspannung 12/24 V. Nennstrom180/90 ma. Max. Spannungsschwankung ± 16 %. Schaltzeit zur Endlage 200 ms, Federzentrierung 110 ms. *** Anschluss G 1/4". 910 9M 10 11 12 13 14 15 L61 L62 L63 Externe hydraulische Rückstellung von eingeschobenem und herausgezogenem Schieber, sperrt Neutralstellung. *** P = pneumatisch Ein/Aus PP = pneumatisch proportional. Anschluss G 1/8" Elektropneumatisch Ein/Aus. Nennspannung 12/24 V. * Hydr. proportional. *** Steuerdruck 6 16 bar max. Steuerdruck 40 bar El. hydr. Ein/Aus *** Steuerölbedarf 1 l/min bei Schaltung. Min. Steuerdruck 7 bar. Max. Steuerdruck 40 bar. Einschaltdauer 100 %. El. hydr. proportional. Siehe separates Datenblatt. El. hydr. proportional. Einseitig montiert. Siehe separates Datenblatt. Schieberstellungsanzeiger. Funktionsbereich 10 30V. Externe Elektronik erforderlich. Siehe separates Datenblatt. L64 P/PP EP HPD EH 12/24 EHPD 12/24 EHPS 1601 LE11 Dies ist eine Auswahl meist gewählter Stellgeräte. Darüber hinaus stehen folgende Standardstellgeräte zur Verfügung: MM Marineausführung/gekapselter Handhebel HPD4 hydraulisch prop. für 4Stellungsschieber (nicht Standard) HPDM hydraulisch prop. mit Handhebel 3W, 4W, 9W Stellgeräte für Bowdenzugbetätigung (siehe separates Datenblatt) Benötigen Sie weitere Informationen, setzen Sie sich mit uns Verbindung. 19

Schieberstellgeräte Für Schiebertyp Hebelübersetz. (MV/MH 245) Anmerkungen Länge mm (LB) Typen und Masse der Konsolen Code M19 M29 M39 M111 M211 3pos. 4pos. 3pos. 3pos. 4pos. 9:1 9:1 9:1 11:1 11:1 Erlaubt Sekundärventile auch bei um180 gedrehten Konsolen. Sonderhebel erforderlich. 41 50 50 41 50 M2 3pos. Nicht für Hebel geeignet (keine Öse). Nur Halterung für Schieberdichtung. 9 Typ der Konsole ist abhängig von benötigter Hebelübersetzung, Hebeltyp und dem Schiebertyp, 3 oder 4Positionsschieber. Eine Reihe von Handhebeln, Linear und Kreuzkoordinatenausführungen, stehen zur Verfügung. Einbaumasse der Stellgeräte Code Länge (mm) LA LB 10 1112 P/PP MM 910 9M L61L63 L64 HPD EH 1314 15 EP MPDM 37 70 74 83 97 101 101 70 180 88 70 LE11 95 Für Ventile in Standardausführung werden Stellgeräte auf der ASeite und die Konsolen auf der BSeite der Ventile montiert. 20

Schieber Schieber für allgemeine Anwendungen Empfohlener Pumpenölstrom. l/min 1030 2550 4070 1D 1K 1Q 1M Für Schwenkfunktion 1KS1 Für Schwenkfunktion 1L Für Verwendung in LSSystemen 2D 2K 3D 3K Für Sektion S01H (Schwimmstellung) 3L Für Verwendung in LSSystemen 4K 4KA 4KB 8DB 8KB Regenerative Funktion, für Sektion S01R Für Krane entwickelte Schieber Empfohlener Pumpenölstrom. l/min 2030 3045 3550 Note: Kolben für Pumpen ölstrom "3550 l/min nur in Kombination mit Q Eingängen. 12SA 14SA 124SA Für Schwenkfunktion. Nur in Kombination mit Schieberkontrolle 918. 12ZA 14ZA 124ZA Für Anwendung mit Lasthalteventilen. Asymmetrisch. BAnschluss wird mit der Kolbenseite des Zylinders verbunden. 12ZB 14ZB 124ZB Für Anwendung mit Lasthalteventilen. 12XA 14XA 124XA Für Anwendung mit Lasthalteventilen. Asymmetrisch. AAnschluss wird mit der Kolbenseite des Zylinders verbunden. 12YA 14YA 124YA 21 Zur Verwendung mit Lasthalteventilen. Asymmetrisch. BAnschluss wird mit der Kolbenseite des Zylinders verbunden.

Verschiedenes Rückschlagventile/ Zulaufdrosselungen/Stopfen Verschiedene Stopfen Code Beschreibung Code Beschreibung MB01 Rückschlagventil im Zuflusskanal jeder Arbeitssektion. Wird in allen Sektionen verwendet. Ausnahmen siehe unten. P131 Für Bohrung des Hauptdruckbegrenzungsventils TBB131. MB02 Funktion wie MB01. Für regenerative Arbeitssektion S01R. PL131 Für Bohrung gegenüber dem Hauptdruckbegrenzungsventil im Eingang I01A. MB03 Funktion wie MB01 Wird in der A Seite der Schwimmstellungssektion S01H verwendet. P400 Für Bohrung des Hauptdruckbegrenzungsventils TBD160. MF... Zulaufdrosselung. Wird in Arbeitssektion S11A verwendet. PE20 Für Bohrung des el. Entlastungsventils. Kontaktieren Sie die Nordhydraulic Vertretungen, um sich über mögliche Größen zu informieren. P121 Für Sekundärventilbohrung. Blockiert Verbindung A/B T. MP01 Stopfen für Rückschlagventilbohrung. (OhneKegel, d.h. keine Rückschlagventilfunktion). PK121 Für Sekundärventilbohrung. Verbindet A/B T. PGT02 Standard G 1/4" Stopfen MP02 Stopfen für Rückschlagventilbohrung. Blockiert Verbindung zwischen Parallelkanal und Verbraucheranschluss. PG04 Standard G 1/2" Stopfen PG06 Standard G 3/4" Stopfen 22

Bezeichnungen ergeben sich aus den Zuordnungen in den Spezifikationsblättern. 23

Die Artikel Nr. für die Ventilspezifikation wird durch Nordhydraulic festgelegt. 24

25