paedml Plus-Paket Fernüberwachung mit Nagios Vorbemerkungen und Voraussetzungen / Stand 8.12.2008



Ähnliche Dokumente
Linux paedml Linux 4.x für schulische Netzwerke. Installationsanleitung zur Fernüberwachung (paedml Plus-Paket) in der paedml Linux 4.

Windows 2003 Server paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke. paedml Firewallrichtlinien-Update ISA 2006

DynDNS Router Betrieb

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Installationsanleitung

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Windows 2003 paedml Windows 2.1 für schulische Netzwerke

Anbindung des eibport an das Internet

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Update-Anleitung. paedml Windows. Aktualisierung der Lizenzdatei im Opsi-Server. Stand Version: 3.0

Update-Anleitung. paedml Novell. paedml Novell ZServer-Usersource konfigurieren Stand Version: Version 3.3.4, 3.3.

Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke. Update-Anleitung: Patch 1 für paedml Windows 2.7

Dialup Verbindung und Smarthost einsetzen

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Powermanager Server- Client- Installation

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

BytStorMail SAAS als Relay

Anleitung. paedml Novell. In Vibe und Filr nach Migration auf paedml Novell 4.1 deaktivierte Benutzeraccounts reparieren. Stand

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Novell OES Linux paedml Novell für schulische Netzwerke

Routing und DHCP-Relayagent

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

FAQ. Häufige VoIP-Probleme

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Als erstes besuchen wir nun also dyndns.org, das auf dyndns.com umleitet. Dort klicken wir nun oben rechts auf den Reiter: DNS & Domains.

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 12.0)

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Beschreibung einer Musterkonfiguration für PBS-Software in einem WINDOWS 2003 Netzwerk - Rel. 2 (mit NPL Runtime Package Rel. 5.

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Anleitung. paedml Novell. Fernzugriff Stand Version: paedml stabil und zuverlässig vernetzen

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Guide DynDNS und Portforwarding

Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version Deutsch

Kurzanleitung Datensicherungsclient (DS-Client)

Windows Live Mail Konfiguration IMAP

Collax PPTP-VPN. Howto

itacom GmbH Oschatz Bahnhofstraße 6 IT and Communication Fax-to-PDF for DavidMX.doc Solution Datasheet Seite 1 von 5 Datenblatt

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

THOMSON TG788A1VN EINRICHTUNG WLAN ROUTER DIE BESSERE VERBINDUNG

Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke. Update-Anleitung: Patch 2 für paedml Windows 2.7

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Inhaltverzeichnis 1 Einführung Zugang zu den Unifr Servern Zugang zu den Druckern Nützliche Links... 6

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Installationsanleitung

united hoster GmbH Preis- und Leistungsverzeichnis Support

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

SWISSVAULT StorageCenter Console Version 5 Kurzanleitung für SWISSVAULT Combo Partner

Icinga Teil 2. Andreas Teuchert. 25. Juli 2014

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

SharePoint Demonstration

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Adressen der BA Leipzig

How-to: Mailrelay und Spam Filter. Securepoint Security System Version 2007nx

ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung:

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Unified Communication Client Installation Guide

Anleitung zur Einrichtung eines T-Com Business Zugangs

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Software im Netz. Musterlösung für schulische Netzwerke

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express 6.0

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Dynamic DNS AK-NORD AK-ComPoint-LAN-AS Router2 Registration Router2 Freischaltung AK ComPoint LAN-AS mydev.dyndns.org

Tutorial -

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Voraussetzungen zur Nutzung aller LANiS Funktionalitäten

Transkript:

paedml Plus-Paket Fernüberwachung mit Nagios Vorbemerkungen und Voraussetzungen / Stand 8.12.2008

Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) Support-Netz Rotenbergstraße 111 70190 Stuttgart Autoren der Zentralen Expertengruppe Netze (ZEN) Support-Netz, LMZ Peter Klein Endredaktion Elke Albrecht Weitere Informationen www.support-netz.de www.lmz-bw.de Veröffentlicht: 2008 Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

0 Inhaltsverzeichnis 0. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Fernüberwachung 1 2. Ziel der Fernüberwachung 2 3. Systemvoraussetzungen zur Fernüberwachung 4 3.1. Software-Voraussetzungen 4 3.2. Internetanbindung 4 3.2.1. Statische IP-Adresse 4 3.2.2. Dynamische IP-Adresse 5 4. Organisatorischer Ablauf der Fernüberwachung 6 1. Allgemeines zur Fernüberwachung Im Rahmen des paedml Plus-Paketes besteht die Möglichkeit, den Zustand Ihrer Musterlösungs- Installation durch das Support-Netz per automatisierter Fernüberwachung in regelmäßigen Zeitintervallen überprüfen zu lassen. Das Support-Netz des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg hat seit Oktober 2008 einen zentralen Nagios-Server in Karlsruhe im Testbetrieb, welcher das Herzstück der oben genannten leistung darstellt. Dieser Server ist seinerseits bei einem entsprechend spezialisierten IT- leister gehostet. 1

2 Ziel der Fernüberwachung Weiterführende Informationen über die zu diesem Zwecke eingesetzte Open Source -Software Nagios finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/nagios bei Wikipedia im Internet. 2. Ziel der Fernüberwachung Ziel der Fernüberwachung ist es, den Zustand ausgewählter e und n auf Ihren Servern zu überwachen, welche in der Gesamtheit die Vitalität Ihrer Musterlösungs-Installation ausmachen. Einen Überblick bezüglich der überwachten e und Ressourcen der paedml Windows gewährt Ihnen die nachstehend aufgeführte Tabelle: Parameter CPU-Auslastung in Prozent Festplattenfüllstand in Prozent Arbeitsspeicherbelegung über Swap / Auslagerungsdatei in Prozent DHCP DNS Webserver (IIS) Mailserver SMTP (Exchange) Verzeichnisdienst (Active Directory) Remoteinstallationsdienst (RIS/WDS) Firewall / Proxy (ISA) Typ 2

2 Ziel der Fernüberwachung In der paedml Novell werden folgende Parameter überwacht: Parameter CPU-Auslastung in Prozent Festplattenfüllstand in Prozent Arbeitsspeicherbelegung über Swap / Auslagerungsdatei in Prozent DHCP DNS Webserver (Apache) Verzeichnisdienst (edirectory) Druckermanager für Netzwerkdrucker (iprint) Treiberablage für Netzwerkdrucker (iprint) Web-Proxy (Squid) Typ Die paedml Linux wird auf nachfolgende Werte überprüft: Parameter Festplattenfüllstand in Prozent Arbeitsspeicherbelegung über Swap / Auslagerungsdatei in Prozent Prozessorauslastung (CPU) in Prozent DHCP DNS Erreichbarkeit der Schulkonsole Verfügbarkeit der Imaging e (Rembo/Linbo) Verzeichnisdienst (LDAP) Web-Proxy (Squid) Postgresql Benutzerdatenbank Typ 3

3 Systemvoraussetzungen zur Fernüberwachung 3. Systemvoraussetzungen zur Fernüberwachung 3.1. Software-Voraussetzungen Die Plugins des auf Ihren Musterlösungs-Servern zu installierenden Nagios-es sind ausschließlich auf Basis der aktuellsten Versionen der jeweiligen paedmls entwickelt und getestet worden. Von einer Installation des es sowie der zugehörigen Plugins auf älteren Musterlösungsversionen wird in diesem Zusammenhang explizit abgeraten. Zur Nutzung des Fernüberwachungs-Features muss zwingend auf die aktuelle Musterlösungsversion umgestellt werden. 3.2. Internetanbindung Für die Durchführung der Fernüberwachung ist entscheidend, wie Ihre Schule an das Internet angebunden ist. Grundsätzlich wird die Fernüberwachung für die nachfolgend genannten Internet-Anbindungsarten unterstützt: 1) Permanente Internetanbindung über Statische IP-Adresse (z.b. durch Provider BelWü ) => im Folgenden kurz Statische IP-Adresse genannt. 2) Permanente Internetanbindung über Dynamische IP-Adresse (z.b. Telekom DSL-Flatrate) => im Folgenden kurz Dynamische IP-Adresse genannt. 3.2.1. Statische IP-Adresse Ist Ihr paedml-server mit der externen Netzwerkkarte über eine statische IP-Adresse direkt an das Internet angebunden, so müssen Sie bei Ihrem ISP (Internet Service Provider) eingehende TCP-Verbindungen auf den nachfolgend genannten Ports für Ihre externe IP-Adresse (sogenannte Public IP ) freischalten lassen: Port 5666 (paedml Windows Zwei-Server-Lösung: Port 5666 und 5667, paedml Windows Drei-Server-Lösung: Port 5666, Port 5667, Port 5668) Dies ist erforderlich, da der Nagios-Server des Support-Netzes den auf Ihren Servern zu installierenden Nagios- genau über diese Schnittstellen abfrägt. In der Regel kann dies per Email beantragt werden und dauert meist nicht länger als einen Werktag (z.b. bei BelWü). 4

3 Systemvoraussetzungen zur Fernüberwachung 3.2.2. Dynamische IP-Adresse Ist Ihr paedml-server mit der externen Netzwerkkarte beispielsweise über eine Telekom-DSL-Flatrate an das Internet angebunden, so bekommt er in regelmäßigen Zeitabständen (spätestens über Nacht) zwangsweise dynamisch eine neue IP-Adresse von Ihrem Provider zugeteilt. Da Ihre Musterlösungsinstallation somit nicht konstant über eine gleichbleibende Adresse von außen angesprochen werden könnte, würde eine Fernüberwachung vom Nagios-Server des Support-Netzes aus nicht zuverlässig funktionieren, da dieser Server vom Wechsel Ihrer IP-Adresse nichts mitbekommen würde. Dieser Umstand lässt sich durch Registrierung eines Dynamischen DNS-Namen beheben (siehe nächster Abschnitt 3.2.2.1.). Da Ihr Server mit der externen Netzwerkkarte in der Regel über einen DSL-Router an das Internet angebunden ist, muss dieser Router so konfiguriert werden, dass er eingehende TCP-Verbindungen auf dem nachfolgend aufgeführten Port für Ihre externe IP-Adresse (sogenannte Public IP ) zulässt: Port 5666 (paedml Windows Zwei-Server-Lösung: Port 5666 und 5667, paedml Windows Drei-Server-Lösung: Port 5666, Port 5667, Port 5668) Die nachstehende Abbildung zeigt dies beispielhaft an einem handelsüblichen Linksys-Router: 3.2.2.1. Allgemeines zu Dynamischem DNS Über diese Technologie ist es möglich, einen Rechner trotz dynamisch wechselnder IP-Adressen über einen gleichbleibenden Klartextnamen über das Internet erreichbar zu halten. Streng technisch gesprochen handelt es sich hierbei um die Einrichtung einer DNS-Zone mit sehr kurzer TTL-(Time To Live) Zeit, weitere Infos hierzu finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/dyndns bei Wikipedia. 5

4 Organisatorischer Ablauf der Fernüberwachung Heutzutage gibt es einige Anbieter im Netz, bei denen man sich kostenlos einen dynamischen DNS- Namen für seinen Rechner reservieren lassen kann. Einer der bekanntesten Anbieter eines solchen es ist derzeit DynDNS.org. Hier kann man sich beispielsweise für seinen Server einen dynamischen DNS-Namen wie PaedML-INSTALLATIONSNUMMER.dyndns.org (z.b. MLI-12345.dyndns.org) einrichten (Zwecks einfacherer Zuordnung und Verwaltung wird die Verwendung der Namenssyntax MLI-12345.dyndns.org empfohlen. Bitte erfragen Sie Ihre paedml-installationsnummer unter hotline@lmz-bw.de). Damit die Maschine auch tatsächlich trotz IP-Wechsel über diesen Namen konstant erreichbar bleibt, muss die Zuordnung dieses DNS-Namens zu der aktuellen dynamischen IP-Adresse ständig aktuell gehalten werden. Um dies zu erreichen, muss auf dem betreffenden Server ein Update-Client (so genannter DynDNS-Client) installiert werden, der im Falle eines IP-Wechsels die aktuelle IP-Adresse an DynDNS.org übermittelt. Weitere Details zur Einrichtung eines dynamischen DNS-Namens am Beispiel DynDNS.org finden Sie in den spezifischen Installationsanleitungen zu Ihrer paedml-plattform 4. Organisatorischer Ablauf der Fernüberwachung Nach Eingang Ihres Antrages auf Inanspruchnahme des paedml Plus-Paketes wird im UHD-System 1 des Support-Netzes ein entsprechender Datensatz zu Ihrer Musterlösungs-Installation angelegt. Ist in diesem Antrag die Option Fernüberwachung angekreuzt, so legt der zuständige Hotline-Mitarbeiter zusätzlich auf dem Nagios-Server des Support-Netzes eine Referenz auf diesen Datensatz an. Die Freischaltung Ihrer Musterlösungs-Installation zur Fernüberwachung kann nach Installation des jeweiligen Fernüberwachungspakets für Ihre paedml-plattform (Windows, Novell oder Linux) erfolgen. Die Installationspakete werden in Kürze im geschlossenen Bereich unseres Kundenportals veröffentlicht. Nach Freischaltung Ihrer Musterlösungs-Installation zur Fernüberwachung durch die Hotline werden die in Kapitel 2 beschriebenen n und e auf Ihrem Server (bzw. auf Ihren Servern) durch den zentralen Nagios-Server des Support-Netzes überwacht. In Zeitintervallen von 30 Minuten wird der Zustand dieser n und e auf Ihren Maschinen vom Nagios-Server über das Internet abgefragt (Pulling-Verfahren). Stellt der Nagios-Server im Zuge einer Abfrage fest, dass sich eine bzw. ein auf einer Ihrer Maschinen in einem kritischen Zustand befindet, so wird postwendend eine entsprechende Email-Nachricht an das UHD-System der Hotline versandt. Diese Email-Nachrichten werden auf Seiten der Hotline in regelmäßigen Zeitabständen kontrolliert und im Bedarfsfalle kontaktiert Sie der zuständige Mitarbeiter über die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten, um die Störung zu beheben. 1 User Help Desk -System der Support-Netz-Hotline 6