Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld. Einführungsstatement Wissenschaft. Markus Aufleger

Ähnliche Dokumente
Speicher- und Pumpspeicher-

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Kapitel 2: Management der Stromerzeugung

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

Gewinn InfoDay 1

Peter K. Steimer, Vice President Innovation, Power Conversion, ABB Schweiz. Energiespeicherung im Smart Grid

Herausforderungen & Vorteile der Wasserkraft im aktuellen Umfeld

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Wasserkraft ein Garant für Versorgungsicherheit?

VIRTUELLES KRAFTWERK

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Marktintegration von Biogasanlagen

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Netzintegration von Windenergie

Energiewende in der Region

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Das Europäische Verbundnetz und

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Infrastrukturprojekte zur integrierten Energieerzeugung und speicherung

Energieforum Bayerische Gemeindezeitung. Bürgerhaus Garching, 30. Juni Dr. Albrecht Schleich, RHEIN MAIN DONAU AG

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Stromprojekt im Fokus Projekt Linthal 2015

100% Erneuerbare Energien für Deutschland in jeder Region und zu jeder Zeit

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Ausgeregelte Energiewabe - Region Trier - Luxemburg - Wallonie - Lorraine

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Pegelstand.Energiefluss

Umsetzung der Klimaschutzziele - Chance und Risiko Dr. Josef Mayrhuber Verbund

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Stefan Wagner, ENERTRAG

Möglichkeiten und Grenzen der Wasserkraftnutzung im Gebirge

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Wasserkraftanlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Professor Gerald Zenz Horst Cerjak,

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Dezentrales Lastmanagement und Smart Grid. Ein zukunftsweisendes Konzept für die E-Werk Prad Genossenschaft

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Optimaler Erzeugungsmix für 100% regenerativen Strom in Österreich

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E.

Kalte Dunkelflaute KALTE DUNKELFLAUTE. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Fabian Huneke Berlin, 17. November 2017 Für das Strommarkttreffen

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Die Zukunft der Energieproduktion

Arbeitsblatt Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG

Energiekreislauf in Verbindung von alter Technik mit neuen Ideen

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Pumpspeicherkraftwerk PSKW RIO Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Energietransport in Europa

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Strom Zahlen und Fakten. Aktuelle Informationen über die schweizerische Stromversorgung

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Herausforderung Energieversorgung 2050

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

ERWAS QT Energiespeicher und Energienetze (ESpEN)

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Entwicklung des Verbrauchs erneuerbarer Energien in Deutschland

Transkript:

Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld Einführungsstatement Wissenschaft Markus Aufleger

Probleme? WELT 2

Probleme? WELT Bevölkerungswachstum Wasser! Energie! ca. 20 % Wasserkraft (Strom) Klimawandel 3

Probleme? Bevölkerungswachstum Wasser! Energie! Klimawandel 4

Probleme? EUROPA 5

Probleme? EUROPA Klimawandel Wasser (Südeuropa) Energie! ca. 12 % Wasserkraft (Strom) Bevölkerungswachstum 6

Probleme? EUROPA 20 %? Energie! 2020: 20% Erneuerbare Energie am Gesamt-Energieverbrauch (EU) 7

Probleme? 8

Probleme? ÖSTERREICH 9

Probleme? ÖSTERREICH Klimawandel Energie! ca. 60 % Wasserkraft (Strom) Wasser 10

Probleme? STROMPRODUKTION ÖSTERREICH 70.000 60.000 WIND u.a. 50.000 40.000 30.000 20.000 WÄRME- KRAFT 10.000 0 11 Erzeugung (GWh/a). WASSERKRAFT 1921 1926 1931 1936 1941 1946 1951 1956 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006

Probleme? STROMPRODUKTION ÖSTERREICH 70.000 60.000 Erzeugung (GWh/a). 50.000 40.000 30.000 20.000 VERBRAUCH ÖSTERREICH WÄRME- KRAFT 10.000 WASSERKRAFT 0 1921 1926 1931 1936 1941 1946 1951 1956 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006 12

Probleme? STROMHANDEL ÖSTERREICH 20.000 15.000 EXPORTE 10.000 5.000 BILANZ (GWh/a). 0-5.000 1921 1926 1931 1936 1941 1946 1951 1956 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 2001 2006-10.000 IMPORTE -15.000-20.000-25.000 Liberalisierung Strommarkt 13

Probleme? STROMHANDEL EUROPA Quelle: http://www.ucte.org/services/statistics/exchange/ 14

Ohne Vertragslieferungen? Probleme? STROMHANDEL ÖSTERREICH Quelle: Markus Aufleger http://www.ucte.org/services/statistics/exchange/. WASSERBAU INNSBRUCK 15

Probleme? STROMVERBRAUCH / ÖSTERREICHERin 16

Probleme? 17

Probleme? TIROL 18

Probleme? TIROL Klimawandel! Energie! Wasserkraft 19

Wieviel Strom brauchen die Tiroler? Statistisches Handbuch des Landes Tirol, 2006 20

TIROL aus: 21

WASSERKRAFT DER ZUKUNFT HERAUSFORDERUNGEN? 22

Strom sparen! Reduzierung der Geschwindigkeit der Zunahme des Verbrauchs Technologien Bewusstseinsbildung 23

Produktionserhöhung! Möglichst: Nachhaltig = Regenerativ! 24

Regelung? 25

Regelung? Minimal erforderlicher Teillastbetrieb KKW Thermisches KW Gasturbine Pumpspeicher-, Speicherkraftwerk 30 s Primär- Regelung > 20-30 % < 10 % 5 min Sekundär- Regelung > 50 % > 20 50 % Kein Teillastbetrieb 1/4 h Minutenreserve erforderlich 26

Regelung? Höhere mechanische Belastung 27

Speicherung? 28

Speicherung? Druckluftspeicherkraftwerke Vanadium Batterie? 29

Speicherung? Pumpspeicherkraftwerke Oberbecken Einlaufbauwerk Druckstollen Kaverne Unterbecken Turbine Pumpe Generator / Motor 30

Speicherung? Speicherung im Netz virtuelle Kraftwerke 31

Kompromisse! Aufgelöste Sohlrampe Kiesschleuse Kraftwerk Triebwerk Ökobresche CO 2 Bilanzen? 32

Kommunikation! 33

DAS SKALENPROBLEM 34

Skalen NEIN! 35

Skalen JA! 36

Entscheidungsskala? Ja, aber.. 37

STRATEGIEN? 38

39

Bist a Tiroler.. 40

Bist a Tiroler.. 41

Ausgleichs- und Regelzentrum für regenerativen Strom 42

Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau Tiroler Energie-Strategien im europäischen Umfeld Einführungsstatement Wissenschaft Markus Aufleger