VORWORT. Hinweise. Stephan Schulz. Ein fröhliches Halli-Hallo in die Bezirke und Ortsgruppen unseres DLRG Landesverband Niedersachsen.

Ähnliche Dokumente
GREMIENTERMINE. Landesverband. Landesverbandsjugend. Gremientermine

Die Welle EXTRA. Veranstaltungs- und Seminarprogramm der DLRG in Niedersachsen.

GREMIENTERMINE. Landesverband. Landesverbandsjugend. Bezirkstagungen

GREMIENTERMINE. Landesverband. Landesverbandsjugend. Gremientermine

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen

Prüfungsordnung Katastrophenschutz. Ergänzungsteil für den Landesverband Hessen

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Ausbildung / Personal - Schwimmen

Lehrgangsprogramm DLRG Bezirk Lueneburger Heide e.v.

PRÜFUNGSORDNUNG. Strömungsrettung

Prüfungsordnung Strömungsrettung

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 53. Maßnahmen mit Anfängern 23 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 31 Maßnahmen mit Behinderten 0

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Hinweise für Führerscheinanwärter DLRG-Bootsführerschein A (Binnen) DLRG LV Hessen e.v. Referat Bootswesen (Stand: Mai 2007)

DLRG OV Tegernsee e.v.

Vorbereitung durch die Ortsgruppe. Leitung / Referenten: Andreas Wesseler / Referententeam Region West 1

Prüfungsordnung Katastrophenschutz

Prüfungsordnung. Katastrophenschutzausbildung

LV-Referentenfachtagung und Tagung der Technischen Leiter Bezirke in Soltau vom

Prüfungsordnung Bootswesen

Nachweisheft zur Reaktivierung der

Prüfungsordnung DLRG-Katastrophenschutzausbildung

Der DLRG Strömungsretter

Prüfungsordnung. Bootswesen

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen e.v. Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Prüfungsordnung Bootswesen

Prüfungsordnung Bootswesen

Ausbildung zum DLRG-Bootsführer DLRG OG Potsdam e.v.

Taktischer Wert der DLRG Strömungsretter.

Einsatzausbildung. Umschreibung von Fremdausbildungen Vorgehensweise im Bereich KatS Neufassung nach REFA E2 2015

Nachweisheft zur Reaktivierung der ERSTE HILFE AUSBILDER LIZENZ. - Refresher-

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Daniel Emmenecker /

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Medizin

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen.

Prüfungsordnung. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Prüfungsordnung Wasserrettungsdienst

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Bericht Technische Leitung Ausbildung

Vorläufiger Ausbildungsrahmenplan. Vorbereitungslehrgang zum DLRG-Bootsführerschein

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel

Pilotlehrgänge Sportassistent

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2017

Lehrgänge 2015 DLRG LV Saar e.v.

Ausbildungsnachweisheft

Richtlinie im Referat Tauchen des Landesverband Saar e.v.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Neues aus dem Landesverband und von der Bundesebene

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Der Taucheinsatzführer in der DLRG

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Lehrgangsausschreibung Lizenzausbildung zum/r Trainer/in B Leistungssport Schwimmen

Prüfungsordnung Sprechfunk

Prüfungsordnung Breitensport

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Finanz- und Gebührenordnung des Bayerischen Schwimmverbandes e.v.


Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Prüfungsordnung Katastrophenschutzausbildung

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Deichverteidigung in akuten Hochwasserlagen

Deutsche. Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Landesverband Westfalen. Bezirk Münster e. V.

PRÜFUNGSORDNUNG. Sprechfunk

Prüfungsordnung. - Bootsführer-Ausbildung -

IRB Deutschland Pokal 2015 IRB-Wettkampf (Teil 2 von 2) Ausrichter: DLRG Haffkrug-Scharbeutz e.v.

Rettungsbootsführer Binnen

Prüfungsordnung. Sprechfunkausbildung

Prüfungsordnung Tauchen

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Wasserrettung auf ehrenamtlicher Grundlage macht die Wasserfreizeit sicherer

25. Internationalen DEUTSCHLANDPOKAL 2016

Lehrgangsplanung Landesverband 2015 Stand:

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

4. Lizenzen (Auszug aus Kapitel Lizenzen aus dem Leitfaden für die Arbeit in und mit den Fachbereichen)

Leitfaden Statistik Online 2014

- Ausschreibung - Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen 2016 in Garrel

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wachleiter

Ausschreibung. 40. Badische Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Niefern-Öschelbronn

Durchführungsbestimmungen für die Lehrgänge Allgemeine Multiplikatorenschulung aller Fachbereiche. Version

Hubschraubergestützte Wasser- und Eisrettung in Berlin

Anmeldung zum Ausbilder-/Prüfer Schwimmen-/Rettungsschwimmen (Lehrschein) der

Ausschreibung. Sichtungswettkampf des Landesverbandes Brandenburg

DLRG Gresaubach in der öffentlichen Gefahrenabwehr & im Katastrophenschutz

Editorial. Editorial. Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Kameradin, lieber Kamerad,

Lehrgänge 2016 DLRG LV Saar e.v.

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

JRK Jahresprogramm Rems-Murr-Kreis. Kontaktdaten. JRK-Referentin Sabine Assemann-Antes Henri-Dunant-Str Waiblingen. Kreisjugendleitung:

Transkript:

Hinweise VORWORT Ein fröhliches Halli-Hallo in die Bezirke und Ortsgruppen unseres DLRG Landesverband Niedersachsen. Ein spannendes Wahljahr liegt nun fast hinter uns, die Karten sind auf unserem LV-Tag in Königslutter im Juni teilweise neu gemischt worden Stephan Schulz Leiter Ausbildung und der ein oder andere Akteur hat gewechselt. Wir Techniker sind mit dem Wahlausgang sehr zufrieden. Die Wahl eines zweiten Stellvertreters für jeden der beiden Technischen Leiter sowie die Wahl einer Stellvertreterin unseres LV-Arztes hat das Team Technik deutlich verstärkt. Sehr froh und glücklich sind wir auch damit, dass uns unsere Referenten zu großen Teilen erhalten geblieben sind und wir bei den Medizinern sogar mit zwei Referenten an den Start gehen können. Die Fachreferenten und ihre Teamer sind der endscheidende und agierende Teil in unserer niedersächsischen Lehrgangslandschaft. Ohne diese fundierte Erfahrung und das vorhandene Know- How, wären Fachausbildungen auf der Ebene unseres Landesverbandes nicht realisierbar. Ich möchte mich daher an dieser Stelle, auch im Namen von unserem Leiter Einsatz, Martin Witt, und unserem LV-Arzt, Dr. med. Frank Streiber, sehr herzlich bei unseren Fachreferenten und den unterstützenden Ausbildern für das Engagement, den Enthusiasmus und die hohe Motivation bedanken, ohne die die Präsentation dieser Welle Extra 2017 gar nicht realisierbar gewesen wäre. Es ist wieder ein sehr buntes und vielfältiges Lehrgangsprogramm endstanden, welches viele Möglichkeiten der Aus- und Fortbildung auf den verschiedensten Ebenen und in den verschiedensten Fachbereichen bietet. Ich hoffe sehr, dass wir hier Euer Interesse und den tatsächlichen Bedarf treffen konnten und Euch als Ausbildungspartner zur Verfügung stehen können. Ich wünsche Euch nun viel Spaß beim Schmökern in unser Welle Extra 2017 und verbleibe mit den besten Grüßen aus Bad Nenndorf. Stephan Schulz Leiter Ausbildung 3

Hinweise INHALT Hinweise Seite Anmeldeverfahren 5-6 Organisatorisches 6-7 Gremientermine 8 Allgemeine Veranstaltungen und Arbeitskreise 9-10 Lehrgänge & Fortbildungen Ausbildung Schwimmen / Rettungsschwimmen 11 Breitensport 12 Inklusion 12 Medizin 13-15 Einsatz Wasserrettungsdienst 16-19 Bootswesen 20-22 Tauchen 23-24 Katastrophenschutz 25-26 Rettungssport 27-31 Finanzen 32 Verbandskommunikation 33 Landesjugend 34-38 Lehrscheinregionen 39 Termine der Bezirke & Regionen 40-45 Formulare Anmeldung 46 SEPA-Lastschriftmandat 47-48 Referentin im LV Niedersachsen 49 Notizen 50 In der Mitte des Heftes findet Ihr wie immer einen 4-seitigen Kalender mit allen Lehrgängen und Fortbildungen auf einen Blick praktisch auch zum Rausnehmen! 4

Hinweise HINWEISE ANMELDEVERFAHREN Die Anmeldung für Lehrgänge und Fortbildungen des DLRG Landesverbandes Niedersachsen e.v. erfolgt nur schriftlich mithilfe des Formulars auf Seite 46 oder dem entsprechenden elektronischen Formular auf der Homepage des DLRG Landesverbandes. Vertragspartner ist die teilnehmende Person. Es wird erwartet, dass die entsendende Gliederung die Kosten trägt. Dies ist jedoch im Vorfeld zwischen Teilnehmer und Gliederung zu klären. Gemäß Vereinbarung in der Ständigen Konferenz der Bildungsbeauftragten sind alle Ausschreibungsangebote offen für Teilnehmer aus anderen Landesverbänden. Anmeldeadresse Das Formular muss vollständig ausgefüllt an die Geschäftsstelle per Brief, Fax oder E-Mail (eingescannt, da die Unterschrift notwendig ist) geschickt werden: DLRG Landesverband Niedersachsen e.v. Fax: 05723 9463-99 Geschäftsstelle anmeldung@niedersachsen.dlrg.de Im Niedernfeld 4a 31542 Bad Nenndorf Teilnahmevoraussetzungen An Veranstaltungen des DLRG Landesverbandes Niedersachsen e.v. kann grundsätzlich jedes Mitglied der DLRG teilnehmen, sofern satzungsgemäße Einschränkungen einer Teilnahme nicht entgegenstehen. Einschränkungen des Teilnehmerkreises sind in der jeweiligen Ausschreibung angegeben und zu beachten. PO = Prüfungsordnung Jedes Ressort hat eine eigene Prüfungsordnung. Diese sind alle unter www.dlrg.de einzusehen. Bsp: PO 6 = Prüfungsordnung DLRG Tauchausbildung. Mit der Anmeldung verpflichtet sich der Teilnehmer, sich an die Anordnungen der Veranstaltungsleitung zu halten. Die zur Anmeldung erforderlichen Lehrgangsvoraussetzungen sind in Kopie bis spätestens zum jeweilig angegebenen Meldeschluss in der LV-Geschäftsstelle einzureichen! Teilnehmern, die die Voraussetzungen nicht nachweisen, kann die Teilnahme versagt werden. Teilnehmerbeitrag Die Teilnehmereigenleistungen sind in der Einzelausschreibung angegeben. Sie werden per SEPA- Lastschriftmandat erhoben. Zahlt die entsendende Gliederung, muss diese durch Stempel und Unterschrift eines Bevollmächtigten die Richtigkeit dokumentieren. Als Neuerung bietet der LV zu ausgewählten Qualifikationsangeboten einen ausgewiesenen Zuschuss zur Teilnehmergebühr an, der von der Grundgebühr abgezogen wird. Voraussetzung ist die Zahlung über eine niedersächsische Gliederung. Bei Zahlungseingängen von Einzelpersonen oder aus anderen Landesverbänden kann dieser Zuschuss nicht in Anspruch genommen werden. 5

Hinweise Zusage/Absage von Lehrgangsplätzen Erfolgt keine Absage seitens des Landesverbandes, kann der Anmeldende von einer Zusage ausgehen. Kommt der Lehrgang wegen zu geringen Interesses nicht zustande, werden die Interessierten benachrichtigt. Rückgabe oder Stornierung von Lehrgangsplätzen Eine Stornierung der Anmeldung ist bis zum Meldeschluss kostenfrei möglich. Nach dem Meldeschluss und bis maximal 14 Tage vor dem Lehrgangsbeginn beträgt die Gebühr für den Verwaltungsaufwand und die Stornokosten 25 Prozent des Teilnehmerbeitrages, mindestens jedoch 10,00 EUR. Nach Ablauf dieser Frist kann der Teilnehmerbeitrag nicht mehr erstattet werden. Bei Vorlage einer amtlichen Bescheinigung oder eines ärztlichen Attestes erfolgt abweichend von den oben genannten Regelungen eine Rückerstattung des Teilnehmerbeitrages (abzüglich der Verwaltungspauschale von 10,00 EUR). Lehrgangsänderungen Änderungen werden den Teilnehmern mitgeteilt, sobald diese der Geschäftsstelle vorliegen. ORGANISATORISCHES Lehrgangsbeginn und Veranstaltungsort Den Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte den Einzelausschreibungen. Die genauen Veranstaltungszeiten werden Ihnen in der Einladung zur Veranstaltung mitgeteilt. Unterbringung / Verpflegung Es kann keine Kostenreduzierung der Teilnahmegebühren wegen Nichtinanspruchnahme der ausgeschriebenen Übernachtungsmöglichkeiten erfolgen. Grundsätzlich wird für die Teilnehmer die Unterbringung in Doppelzimmern geplant. Einzelzimmerwünsche können nur bei rechtzeitiger Meldung, ausreichendem Hotelkontingent und Übernahme des Einzelzimmerzuschlages durch den Teilnehmer berücksichtigt werden. Es besteht kein Versicherungsschutz bei eigenständigen Fahrten während der Veranstaltung. Fahrtkostenregelung Fahrtkosten werden entsprechend der Reisekostenordnung des DLRG LV Niedersachsen grundsätzlich nicht erstattet. Ausnahmen sind den Einzelausschreibungen zu entnehmen. Für Bahnreisende empfehlen wir die Angabe der Großkundennummer der DLRG LV Niedersachsen e.v.: 9071214 (BMIS- Nr.). Im Kontrollfeld der Fahrkarte muss der Text DLRG LV Nds. stehen. Die Kosten für die BahnCard Business 25/50 können bei nachgewiesener Wirtschaftlichkeit vom DLRG LV Niedersachsen übernommen werden. 6

Hinweise Fahrtkostenregelung zu Fachtagungen Der Teilnehmerkreis ist geschlossen und es erfolgen gesonderte Einladungen. Die Teilnahme an den Fachtagungen ist kostenlos. Reisekosten werden gem. niedersächsischer RKO erstattet. Aus ökonomischen und ökologischen Gründen werden bei Anreise im Pkw pro Bezirk nur für ein Fahrzeug die Kosten übernommen. Foto- und Filmfreigabe Wir weisen alle Teilnehmer darauf hin, dass während der Lehrgänge und Fachtagungen von ihnen Foto- und Filmaufnahmen angefertigt werden können. Diese Aufnahmen dienen der Darstellung der Lehrgänge in den Medien. Ihrer Veröffentlichung bedarf daher im Regelfall keiner zusätzlichen Einwilligung der fotografierten / gefilmten Person. Die Fotografen tragen darüber hinaus dafür Sorge, dass die Persönlichkeitsrechte der fotografierten / gefilmten Person gewahrt bleiben. Weder von dem Fotografen noch von den auf dem Foto dargestellten Personen können Honoraransprüche oder Ansprüche auf Namensnennung bei der Veröffentlichung erhoben werden. IMPRESSUM Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft V.i.S.d.P.: Nico Reiners Landesverband Niedersachsen e. V. Zusammenstellung: Stephan Schulz, Martin Witt, Im Niedernfeld 4a Herdis Altmann, Torge Jander, Thomas Prusko, 31542 Bad Nenndorf Carsten Korsch Telefon: 05723 9463-94 Redaktion: Nicola Dubacher Telefax: 05723 9463-99 Illustration und Layout: Nicola Dubacher E-Mail: welle@niedersachsen.dlrg.de Druck: BWH, Hannover 7

Gremientermine GREMIENTERMINE Landesverband 10.-12. Februar 2017 1. LV Vorstandssitzung mit Stellvertretern 01. April 2017 2. LV Vorstandssitzung 09. Juni 2017 3. LV Vorstandssitzung mit Stellvertretern 10. Juni 2017 LV-Rat 11.-13. August 2017 4. LV Vorstandssitzung mit LV-Jugendvorstand 23. September 2017 5. LV Vorstandssitzung 24. November 2017 6. LV Vorstandssitzung mit Stellvertretern 25. November 2017 Bezirksleitertagung mit LV Vorstand und Stellvertretern Landesverbandsjugend 27.-29. Januar 2017 LJV 1 10. März 2017 LJV 2 11. März 2017 Frühjahrsrat 22. April 2017 LJV 3 (nach Bedarf) 19.-20. Mai 2017 LJV 4 16.-18. Juni 2017 LJV 5 11.-13. August 2017 LJV 6 (gemeinsam mit LV) 22. September 2017 LJV 7 23.-24. September 2017 Herbstrat 03.-05. November 2017 LJV 8 08.-09. Dezember 2017 LJV 9 8

Allgemeine Veranstaltungen Arbeitskreise Allgemeine Veranstaltungen Arbeitskreise 170301 Arbeitskreis Lehrbeauftragte Medizin Zielgruppe: Lehrbeauftragte Erste Hilfe des Landesverband Niedersachsen Inhalte: Neuerungen in der Ersten Hilfe und Weiterbildungsinhalte 2017 der regionalisierten EH- Ausbilder-Fortbildung Bemerkungen: es ergeht eine gesonderte Einladung Termin: 14.01.2017 Ort: Munster Lehrgangsleitung: Dr. med. Frank Streiber 170407 Arbeitskreis Strömungsrettung Zielgruppe: Ausbilder Strömungsrettung im Landesverband Niedersachsen Inhalte: Planung der Lehrgänge für 2017, Prüfungsordnung für den Bereich Strömungsrettung. Änderungen in der Strömungsretter-Ausbildung Anerkennung als Fortbildung für Strömungsrettung Bemerkungen: Es wird ab 1.1.2017 eine Prüfungsordnung für den Bereich Strömungsrettung geben. Die Ausbilder müssen über diese neue Prüfungsordnung informiert werden. Es muss besprochen werden, wie diese Lehrgänge dann durchgeführt werden müssen. Termin: 11.02.2017 Ort: Buchholz Lehrgangsleitung: Wolfgang Weber 171004 171005 Gemeinsamer Grundausbildungsblock Teil 1 und 2 Zielgruppe: Angehende Ausbilder aller Fachbereiche Inhalte: Gemäß Prüfungsordnung der Fachbereiche und Vorgaben der Rahmenrichtlinien Termin Teil 1: 08.04.-09.04.2017 Ort: Soltau Termin Teil 2: 29.04.-30.04.2017 Ort: Soltau Lehrgangsleitung: Stephan Schulz Meldeschluss: 26.02.2017 Gebühr: 370,00 Zuschuss: 90,00 171001 LV Referentenfachtagung Ausbildung Einsatz Medizin Zielgruppe: Fachreferenten des Landesverband Niedersachsen Inhalte: Aktuelle Themen der Fachbereiche, Informationen aus dem Bundesverband, Lehrgangsplanung 2018 Anerkennung als Fortbildung für Ausbilderqualifikation im jeweiligen Fachbereich Bemerkungen: es ergeht eine gesonderte Einladung Termin: 12.05.-13.05.2017 Ort: Soltau Lehrgangsleitung: Stephan Schulz, Martin Witt, Dr. med. Frank Streiber 9

Allgemeine Veranstaltungen Arbeitskreise 171002 LV Ressortfachtagung Zielgruppe: Arbeitskreismitglieder der Fachbereiche Inhalte: Aktuelle Themen der Fachbereiche, Informationen aus dem Bundesverband, Lehrgangsplanung 2018 Anerkennung als Fortbildung für Ausbilder und Multiplikatoren im jeweiligen Fachbereich Bemerkungen: Es ergeht eine gesonderte Einladung Termin: 13.05.-14.05.2017 Ort: Soltau Lehrgangsleitung: Stephan Schulz, Martin Witt 171003 LV Ressorttagung Zielgruppe: Bezirksvertreter aus den Bereichen Ausbildung, Einsatz, Medizin, Finanzen und Verbandskommunikation Inhalte: Aktuelle Themen der Fachbereiche, Informationen aus dem Bundesverband, Lehrgangsplanung 2018 Anerkennung als Fortbildung für Ausbilder und Multiplikatoren im jeweiligen Fachbereich Bemerkungen: Es ergeht eine gesonderte Einladung. Es werden für jeden Bezirk nur einmal die Reisekosten übernommen. Der LV bittet um die Bildung von Fahrgemeinschaften. Termin: 28.10.-29.10.2017 Ort: Soltau Lehrgangsleitung: Stephan Schulz, Martin Witt, Dr. med. Frank Streiber, Torge Jander, Nico Reiners 171006 Vorbereitungslehrgang Multiplikatorenausbildung Zielgruppe: Angehende Multiplikatoren aller Fachbereiche Voraussetzungen: Vorschlag durch die Leitung Ausbildung / Einsatz des Bezirkes bis zum 03.09.2017. Bestätigung durch die Leitung Ausbildung / Einsatz des LV und persönliche Einladung durch den LV. Inhalte: Anforderungen, Erwartungshaltungen und formale Vorgaben auf dem Weg zum Multiplikator. Termin: 28.10.-29.10.2017 Ort: Soltau Lehrgangsleitung: Stephan Schulz 10

Lehrgänge und Fortbildungen Ausbildung LEHRGÄNGE UND FORTBILDUNG AUSBILDUNG Schwimmen / Rettungsschwimmen 170101 Ausbilderfortbildung Schwimmen / Rettungsschwimmen Stilverbesserung Zielgruppe: Aktive Ausbilder am Beckenrand, Lehrscheininhaber Inhalte: Übungsreihen zur Verbesserung der Schwimmstile Brust und Kraul Anerkennung als Fortbildung für Ausbilder Schwimmen / Rettungsschwimmen, Lehrschein Bemerkung: Bitte die Badesachen, Kleingeld für die Dusche und Schreibunterlagen nicht vergessen Termin: 10.06.2017 Ort: Stadensen Lehrgangsleitung: Nina Both Meldeschluss: 15.04.2017 Gebühr: 55,00 170102 Fortbildung Multiplikatoren Schwimmen / Rettungsschwimmen Zielgruppe: Multiplikatoren Schwimmen / Rettungsschwimmen des Landesverband Niedersachsen Voraussetzung: Nachweis der Qualifikation Multiplikator Schwimmen / Rettungsschwimmen Inhalte: Aktuelle Themen aus den Fachbereichen Schwimmen und Rettungsschwimmen Anerkennung als Fortbildung für die Qualifikation Multiplikator Schwimmen / Rettungsschwimmen Bemerkung: Die Teilnahme erfolgt in Abhängigkeit der Anmeldereihenfolge. Begrenzte Teilnehmerplätze. Die Reisekosten werden pro Bezirk für ein Fahrzeug übernommen. Termin: 28.10.-29.10.2017 Ort: Soltau Lehrgangsleitung: Stephan Schulz Meldeschluss: 31.08.2017 11

Lehrgänge und Fortbildungen Ausbildung Inklusion 170103 Ausbilderfortbildung Schwimmen / Rettungsschwimmen Grundlagen zum Schwimmen mit Behinderten Zielgruppe: Lehrscheininhaber Voraussetzung: DRSA Silber nicht älter als 2 Jahre, EH-Bescheinigung nicht älter als 2 Jahre. Inhalte: Im Zuge der Inklusion wird ein Einblick und Überblick in die Besonderheiten beim Schwimmen mit Teilnehmern mit geistiger Behinderung gegeben. Die Lehrgangsteilnehmer werden im Umgang mit dieser Zielgruppe geschult. Der Lehrgang enthält auch einen praktischen Teil. Anerkennung als Fortbildung für Ausbilder Schwimmen / Rettungsschwimmen, Lehrschein Bemerkung: Bitte die Badesachen und Schreibunterlagen nicht vergessen. Termin: 21.01.-22.01.2017 Ort: Soltau Lehrgangsleitung: Sigrid Soer Meldeschluss: 20.11.2016 Gebühr: 185,00 Zuschuss: 45,00 Breitensport 170201 170202 Ausbildungsassistent Aquasport Teil 1 und 2 Zielgruppe: Interessierte an der Durchführung von Aquasportangeboten Voraussetzungen: DRSA Silber nicht älter als 2 Jahre, EH-Bescheinigung nicht älter als 2 Jahre. Befürwortung durch die Gliederung bei DLRG-Mitgliedern Inhalte: Die physikalischen Eigenschaften des Wasser und ihre Bedeutung für die Aquasportangebote, Grundlagen der Aquafitness, Zielgruppen, Didaktische-methodische Grundlagen u. Stundenaufbau, Kursplanung, Korrekturkompetenz, Selbstverständnis des Ausbilders, verschiedene Bewegungsarten im Wasser mit und ohne Geräten Anerkennung als Fortbildung für Wassergymnastik- Kursleiter, ÜL - C Breitensport Termin Teil 1: 11.03.2017 Ort: Soltau Termin Teil 2: 22.04.2017 Ort: Soltau Lehrgangsleitung: Hartmut Vaje Meldeschluss: 08.01.2017 Gebühr: 370,00 Zuschuss: 90,00 12

Lehrgänge und Fortbildungen Medizin MEDIZIN 170302 170303 170304 170305 Ausbildung zum Erste Hilfe Ausbilder Teil 1-4 Zielgruppe: Angehende Erste Hilfe-Ausbilder Voraussetzungen: DLRG-Mitglieder mit den Voraussetzungen gemäß PO 3 und gemäß Leitfaden Weg des EH-Ausbilders des LV Niedersachsen, Mindestalter 18 Jahre, Mitgliedschaft in der DLRG, San A und B, Befürwortung der Gliederung Inhalte: Grundlagen zur (Fach-)Didaktik, Methodik des Unterrichtens, Einüben durch Rollenspiele und Unterrichtsbeispiele, Konzeptionen und Inhalte für Erste Hilfe für Kindernotfälle Besonderheiten: Der Lehrgang besteht aus den Modulen 1-4 und einer zusätzlichen Abschlussprüfung. Nachweise zur Lehrgangsteilnahme müssen zum Anmeldeschluss in Kopie / PDF - vollständig - in der Geschäftsställe des LV vorliegen! Die Kosten, die für die Abschlussprüfung anfallen, sind in die Gesamtlehrgangsgebühren bereits einkalkuliert. Termin Teil 1: 17.02.-19.02.2017 Ort: Hannover Termin Teil 2: 04.03.-05.03.2017 Ort: Hannover Termin Teil 3: 01.04.-02.04.2017 Ort: Munster Termin Teil 4: 29.04.-30.04.2017 Ort: Hannover Lehrgangsleitung: Dr. med. Frank Streiber Meldeschluss: 27.11.2016 Gebühr: 740,00 Zuschuss: 180,00 170306 Fortbildung RUND Leiter / Ausbilder (RUND-Teamworkshop) Zielgruppe: RUND-Leiter / RUND-Ausbilder / erfahrene RUND'ler Voraussetzungen: RUND-Leiter / RUND-Ausbilder / erfahrene RUND'ler Inhalte: Erfahrungsaustausch, Schminktechniken, Mimen, Aktuelles zu RUND Termin: 14.10.2017 Ort: Üfingen (DLRG Jugendbildungsstätte Schirrhof) Lehrgangsleitung: Dorothea Aschoff Meldeschluss: 13.08.2017 Gebühr: 55,00 170307 Erste Hilfe-Ausbilder-Fortbildung 1 Zielgruppe: Erste Hilfe-Ausbilder (381) und Ausbilder WRD Voraussetzungen: Erste Hilfe-Ausbilder mit gültiger Lizenz, WRD-Ausbilder mit gültiger Lizenz Inhalte: Diese Fortbildung ist für EH-Ausbilder und WRD-Ausbilder angelegt. Im Schwerpunkt steht die Erste Hilfe am und im Wasser. Hier sollen die EH-Ausbilder und WRD-Ausbilder gezielt auf den DLRG- Einsatzbereich unserer eigenen Rettungsschwimmer, Wasserretter und Lehrscheininhaber sensibilisiert werden. Ziel ist, dass die EH-Ausbilder als Multiplikatoren diese Sensibilisierung an unsere eigenen Kameradinnen und Kameraden, die in diesen Gefahrenbereichen aktiv tätig sind, weitergeben und in ihre eigenen Aus- und Fortbildungen der Kameraden einfließen lassen können. Des Weiteren ist auf dieser Fortbildung ein Besuch der DGzRS geplant. Hier wird die Erste Hilfe auf dem Wasser und die Zusammenarbeit auf dem Wasser bei Hilfeleistungen im Vordergrund stehen. Besonderheiten: Fortbildung findet in Kooperation mit dem LV Bremen statt. Bitte wetterfeste Einsatzkleidung und Schwimmzeug (ggf. Neopren, wenn vorhanden) mitbringen. Termin: 25.08.-27.08.2017 Ort: Bremen Lehrgangsleitung: Andreas Vogel Silke Bischoff Meldeschluss: 25.06.2017 Gebühr: 185,00 Zuschuss: 45,00 13

Lehrgänge und Fortbildungen Medizin 170308 Erste-Hilfe-Ausbilder-Fortbildung 2 Zielgruppe: Erste Hilfe-Ausbilder (381) Voraussetzungen: Erste Hilfe-Ausbilder mit gültiger Lizenz Inhalte: Diese Fortbildung ist für EH-Ausbilder der DLRG und des Malteser Hilfsdienstes (in Kooperation) angelegt. Im Schwerpunkt steht die Erste Hilfe am und im Wasser. Hier sollen die EH- Ausbilder gezielt auf den Einsatzbereich "Binnengewässer" sensibilisiert werden. Ziel ist, dass die EH- Ausbilder als Multiplikatoren diese Sensibilisierung an unsere eigenen Kameradinnen und Kameraden, die in diesen Gefahrenbereichen aktiv tätig sind, weitergeben und in ihre eigenen Ausund Fortbildungen der Kameraden einfließen lassen können. Anerkennung als Fortbildung für VBG-konforme EH-Weiterbildung Besonderheiten: Fortbildung findet in Kooperation mit dem LV Bremen statt. Bitte wetterfeste Einsatzkleidung und Schwimmzeug (ggf. Neopren, wenn vorhanden) mitbringen. Termin: n.n. Ort: n.n. Lehrgangsleitung: Andreas Vogel Meldeschluss: n.n. Gebühr: 55,00 170309 Ausbildung zum Erste Hilfe Ausbilder für Kindernotfälle 1 Zielgruppe: Erste Hilfe-Ausbilder (381) Voraussetzungen: Gültige Erste Hilfe-Ausbilder (381) - Lizenz Inhalte: Erste Hilfe-Ausbilder für Kindernotfälle (385), Konzeptionen und Inhalte für "Erste Hilfe für Kindernotfälle", Zusatzqualifikation des Erste Hilfe-Ausbilders Anerkennung als Fortbildung für Erste Hilfe-Ausbilder (381) Besonderheiten: Gültige Erste Hilfe-Lizenz (381), Nachweise zur Lehrgangsteilnahme müssen zum Anmeldeschluss in Kopie / PDF vollständig in der Geschäftsstelle des Landesverbandes vorliegen. Dieser Lehrgang ist als Fortbildung für Lehrkräfte Erste Hilfe bei der BG Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe registriert. Termin: 18.02.-19.02.2017 Ort: Hannover Lehrgangsleitung: Dr. med. Frank Streiber Meldeschluss: 04.12.2016 Gebühr: 185,00 Zuschuss: 45,00 170310 Ausbildung zum Erste Hilfe Ausbilder für Kindernotfälle 2 Zielgruppe: Erste Hilfe-Ausbilder (381) Voraussetzungen: Gültige Erste Hilfe-Ausbilder (381) - Lizenz Inhalte: Erste Hilfe-Ausbilder für Kindernotfälle (385), Konzeptionen und Inhalte für "Erste Hilfe für Kindernotfälle", Zusatzqualifikation des Erste Hilfe Ausbilders Anerkennung als Fortbildung für Erste Hilfe-Ausbilder (381) Besonderheiten: Gültige Erste Hilfe-Lizenz (381), Nachweise zur Lehrgangsteilnahme müssen zum Anmeldeschluss in Kopie / PDF vollständig in der Geschäftsstelle des Landesverbandes vorliegen. Dieser Lehrgang ist als Fortbildung für Lehrkräfte Erste Hilfe bei der BG Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe registriert. Termin: 16.09.-17.09.2017 Ort: Hannover Lehrgangsleitung: Dr. med. Frank Streiber Meldeschluss: 09.07.2017 Gebühr: 185,00 Zuschuss: 45,00 14

Lehrgänge und Fortbildungen Medizin 170311 Ausbildung zum RUND-Aufbaukurs Zielgruppe: RUND'ler mit Grundkurs Voraussetzungen: Abgeschlossener Grundkurs, Sanitätslehrgang A (nicht älter als 3 Jahre) oder San- Training (nicht älter als 2 Jahre), Mimenerfahrung Inhalte: Struktur der RUND, Schadensereignisse, Anwendung von Rettungsmitteln bei Mimen: gefahren und Grenzen, Verfeinerung der Schminktechniken, Schmink- und Darstellungskunde, Gebärdensprache, Requisiten und Szenarien, Übungen planen, anlegen und durchführen, rechtliche Grundlagen, Versicherung, Sicherheit der Mimen und noch vieles mehr. Besonderheiten: Die Teilnehmer werden im laufenden Ausbildungsbetrieb eines DLRG Bezirkes praxisorientiert im Modell "training on the job" fortgebildet. Die Teilnehmer werden während ihrer Fortbildung als Schminker und Mime in den laufenden Lehrgang integriert um aktiv Erfahrungen austauschen und weitergeben zu können. Termin: 06.05.-07.05.2017 Ort: Varel Lehrgangsleitung: Dirk Haase Meldeschluss: 26.02.2917 Gebühr: 135,00 Zuschuss: 35,00 170312 Sanitätsausbilder-Fortbildung Zielgruppe: Aktive San-Ausbilder (382) mit gültiger Lizenz Voraussetzungen: San-Ausbilder (382) Inhalte: Methoden der praxisorientierte Ausbildung im Modell "training on the job". Im Schwerpunkt: Praxisorientierte Anlage und Durchführung der sanitätsdienstlichen Aus- und Fortbildung. Die Fortbildung erfolgt im laufenden Ausbildungsbetrieb eines San-Training des Bezirkes Lüneburger Heide. Anerkennung als Fortbildung für San-Ausbilder (382) und wenn zeitgleich vorhanden, die Erste Hilfe- Ausbilder-Lizenz (381) Besonderheiten: Einsatzkleidung und Schwimmzeug sind mitzubringen, gültige San-Ausbilder-Lizenz, Nachweis über Lehrgangsteilnahme müssen zum Anmeldeschluss in Kopie/PDF vollständig in der Geschäftsstelle des Landesverbandes vorliegen. VBG-konforme Fortbildung Termin: 11.08.-13.08.2017 Ort: Munster Lehrgangsleitung: Dr. med. Frank Streiber Meldeschluss: 04.06.2017 Gebühr: 185,00 Zuschuss: 45,00 15

Lehrgänge und Fortbildungen Einsatz EINSATZ Wasserrettungsdienst 170401 Ausbildung zum Wachführer Zielgruppe: Erfahrene Wasserretter, die im Wasserrettungsdienst als Wachführer eingesetzt werden sollen. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, Gültige Mitgliedschaft in der DLRG, Fachausbildung Wasserrettungsdienst (411), Führungslehre-Ausbildung (421), Abgeschlossene BOS- Sprechfunkerausbildung (712), Mindestens 2 Jahre aktive Mitarbeit im Wasserrettungsdienst, Befürwortung der entsendenden Gliederung oder des Bundesverbandes Inhalte: Gemäß der neuen AV 431 Besonderheiten: Der Lehrgang findet in Einsatzbekleidung statt. Wetterschutzbekleidung ist mitzuführen, da ein Teil der Ausbildung bei jedem Wetter draußen stattfindet. Termin: 21.04.-23.04.2017 Ort: Soltau Lehrgangsleitung: Mike Schalinski Meldeschluss: 01.03.2017 Gebühr: 245,00 Zuschuss: 60,00 170403 Hospitation für Multiplikatoren Wasserrettungsdienst Zielgruppe: Angehende Multiplikatoren Wasserrettungsdienst Voraussetzungen: Gültige Mitgliedschaft in der DLRG, Zustimmung des Landes- oder Bundesverbandes, Qualifikation Ausbilder Wasserrettungsdienst (481), gültiger Lehrauftrag des Landes- oder Bundesverbandes Inhalte: Hospitation in einem gesamten Lehrgang Wachführer-Ausbildung, einschließlich der Lehrgangsvor- und nachbereitung und mit den nach Beschluss der Ressorttagung Einsatz 2012 vorgesehenen Lehrproben (siehe RS 2012-066). Besonderheiten: Der Teilnehmer wird in das Lehrteam des Lehrgangs "Wachführer-Ausbildung" integriert und hält die vorgesehenen Lehrproben in dem Lehrgang. Der Lehrgang findet in Einsatzbekleidung statt. Wetterschutzbekleidung ist mitzuführen, da ein Teil der Ausbildung bei jedem Wetter draußen stattfindet. Termin: 21.04.-23.04.2017 Ort: Soltau Lehrgangsleitung: Mike Schalinski Meldeschluss: 01.03.2017 Gebühr: 135,00 Zuschuss: 35,00 16

Lehrgänge und Fortbildungen Einsatz 170402 Wachführer- Ausbilder- Multiplikatorenfortbildung Zielgruppe: Wachführer, Ausbilder, Multiplikatoren Wasserrettungsdienst Voraussetzungen: Gültige Mitgliedschaft in der DLRG, Zustimmung der Gliederung, Qualifikation Wachführer (431), Ausbilder Wasserrettungsdienst (481) oder Multiplikator Wasserrettungsdienst (491) Inhalte: Ausbildungsvorschrift Fachausbildung Wasserrettungsdienst, Fachdidaktik Ausbilder- Qualifizierung Fachausbildung Wasserrettungsdienst, Fachdidaktik Ausbilder-Qualifizierung Führungslehre, Neuerungen aus dem Bereich Wasserrettungsdienst, Erfahrungsaustausch Anerkennung als Fortbildung für 431, 481, 491 Besonderheiten: Der Lehrgang findet in Einsatzkleidung statt. Bitte festes Schuhwerk und Wetterschutzbekleidung mitbringen, da ein Teil des Lehrgangs im Freien stattfinden wird. Termin: 11.11.-12.11.2017 Ort: Soltau Lehrgangsleitung: Sascha Meyer Meldeschluss: 02.09.2017 Gebühr: 185,00 Zuschuss: 45,00 170404 Hubschraubergestützte Wasserrettung Flugtermin Frühjahr Zielgruppe: Mitglieder des niedersächsischen Teams der HgWr Inhalte: Vermittlung und Festigung von Kenntnissen und Fertigkeiten Besonderheiten: Die Fortbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem DRK / Wasserwacht und der Bundespolizei. Termin: Genaue Termine können erst kurzfristig bekannt gegeben werden. Ort: Laßrönne (Winsen Luhe) Lehrgangsleitung: Kerstin Heitmann 170405 Hubschraubergestützte Wasserrettung Flugtermin Sommer Zielgruppe: Mitglieder des niedersächsischen Teams der HgWr Inhalte: Vermittlung und Festigung von Kenntnissen und Fertigkeiten Besonderheiten: Die Fortbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem DRK / Wasserwacht und der Bundespolizei. Termin: Genaue Termine können erst kurzfristig bekannt gegeben werden. Ort: Laßrönne (Winsen Luhe) Lehrgangsleitung: Kerstin Heitmann 170406 Hubschraubergestützte Wasserrettung Flugtermin Herbst Zielgruppe: Mitglieder des niedersächsischen Teams der HgWr Inhalte: Vermittlung und Festigung von Kenntnissen und Fertigkeiten Besonderheiten: Die Fortbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem DRK / Wasserwacht und der Bundespolizei. Termin: Genaue Termine können erst kurzfristig bekannt gegeben werden. Ort: Laßrönne (Winsen Luhe) Lehrgangsleitung: Kerstin Heitmann 17

Lehrgänge und Fortbildungen Einsatz 170408 Seiltechniken Zielgruppe: Ausbilder Strömungsrettung im Landesverband Niedersachsen Voraussetzungen: Strömungsretter 1 Inhalte: Modul Seiltechnik (1021), das Modul Seiltechnik ist Eingangsvoraussetzung zum Lehrgang Strömungsretter SR2 (1028) und zum Modul Evakuierung (1041), kann aber auch als fachliche Fortbildung für Strömungsretter SR1 genutzt werden. Hier werden die Standardseiltechniken um den Aufbau der Flachseilbrücke, sowie tiefergehende Kenntnisse in der Seiltechnik erweitert. Termin: 24.03.-26.03.2017 Ort: Obernkirchen Lehrgangsleitung: Richard Bischof Marcel Mäuselein Meldeschluss: 15.01.2017 Gebühr: 185,00 Zuschuss: 45,00 170409 170410 Strömungsretter SR 1 Teil 1 und 2 Zielgruppe: Ausbilder SR im Landesverband Niedersachsen Voraussetzungen: Mindestalter 16 Jahre, Fachausbildung WRD (411) oder Basis- und Modulausbildung: Basisausbildung für die Einsatzdienste in der DLRG, Aufbaumodul Schwimmen in fließenden Gewässern, Aufbaumodul Seemannschaft und Umgang mit Rettungsgeräten Überwachung von Wasserflächen, ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand, DRSA Silber (nicht älter als 2 Jahre), SAN-A (331), Körperliche Fitness (Lauf- Ausdauertest + Nachweis 400m Schwimmen in 8 Minuten) Inhalte: Inhalt nach neuer Prüfungsordnung Strömungsretter 1 (SR1; 1011), die Grundstufe zum Strömungsretter 1 muss von jeder Einsatzkraft vor dem Einsatz in der Strömungsrettung durchlaufen werden und ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Dieser Lehrgang gilt gleichzeitig als Grundlage für die Ausbildung zum Luftretter. Hier werden die Grundlagen für den Einsatz an und in schnell fließenden Gewässern gelehrt. Der Strömungsretter 1 wird insbesondere in die Nutzung der speziellen PSA SR und Rettungsmittel, zum Erreichen schwer zugänglicher Einsatzstellen durch Abseilen, zum Aufbau einfacher Seiltechniken und Rettung / Transport in / an Fließgewässern ausgebildet. Termin Teil 1: n.n. Ort: Hildesheim Termin Teil 2: n.n. Ort: Hildesheim Lehrgangsleitung: Wolfgang Weber Meldeschluss: Gebühr: 370,00 Zuschuss: 90,00 18

Lehrgänge und Fortbildungen Einsatz 170411 Strömungsrettung SR 2 Zielgruppe: Ausbilder Strömungsrettung im Landesverband Niedersachsen Voraussetzungen: Strömungsretter 1 (1011), Modul Seiltechnik (1021), Modul Wildwasser (1022) oder Nachweis entsprechender schwimmerischer Erfahrung im Wildwasser mind. Wildwasser Stufe 2, Modul Führungslehre (421), Körperliche Fitness (Lauf- Ausdauertest, Nachweis 400m Schwimmen in 8 Minuten) Inhalte: Inhalte nach neuer Prüfungsordnung, Strömungsretter 2 (SR 2; 1028). Der Strömungsretter 2 wird durch mehrere vorausgesetzte Module und einem mehrtägigen Lehrgang in die Lage versetzt, Strömungsretter 1 im Einsatz fachlich zu führen und den Aufbau von grundlegenden Seiltechniken anzuleiten, zu überwachen und abzusichern. Insbesondere der Aufbau von sicheren Abseilstellen, die zugehörige Gefahrenanalyse und Absicherung der eigenen Einsatzkräfte beim Abseilen erfordert hohes Verantwortungsbewusstsein und eine solide Ausbildung. Der Strömungsretter 2 darf die fachbezogene Fortbildung zum Erhalt der Einsatzfähigkeit der Strömungsretter 1 im Rahmen von Übungseinheiten in der Gliederung durchführen oder bescheinigen. Termin: 11.08.-13.08.2017 Ort: Hoopte, Winsen / Luhe Lehrgangsleitung: Wolfgang Weber Gebühr: 185,00 Zuschuss: 45,00 19

Lehrgänge und Fortbildungen Einsatz Bootsdienst 170501 Ausbildung zum DLRG-Bootsführerschein A Zielgruppe: Angehende DLRG Bootsführer A Voraussetzungen: Bootsführeranwärter A: Mitgliedschaft, Mindestalter 17,5 Jahre, 2 Jahre Mitarbeit im WRD (davon 1 Jahr Bootsdienst), gültige Fachausbildung WRD (411), körperliche und geistige Tauglichkeit, Nachweis der ärztlichen Untersuchung (nicht älter als 1 Jahr), 10 bescheinigte Fahrstunden (nicht älter als 1 Jahr) Bootsführerausbilder: gem. Prüfungsordnung Ausbilder für den DLRG-Bootsführerschein A (581) Inhalte: Gem. vorläufigen Ausbildungsrahmenplan zum Erwerb des DLRG-Bootsführerscheines A und gem. Prüfungsordnung Ausbilder für den DLRG-Bootsführerschein A (581) Besonderheiten: Die Anmeldung erfolgt über den zuständigen Bezirk. Für die praktische Ausbildung ist entsprechende Wetterschutzkleidung und eine eigene Rettungsweste (gültige Plakette) mitzubringen. Für die theoretische Ausbildung werden die neueste Ausgabe des Lehrbuches Graf/Steinicke - Der amtliche Sportbootführerschein Binnen mit Antriebsmaschine oder See, das Teilnehmerhandbuch Ausbildung Rettungsbootsführer und die Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG. Die Prüfung kann im anschließenden Prüfungslehrgang abgeschlossen werden. Eine gesonderte Anmeldung zur Prüfung ist erforderlich Termin: 08.04.-14.04.2017 Ort: Bremen Lehrgangsleitung: Wilfried Hotopp Meldeschluss: 31.01.2017 Gebühr: 570,00 Zuschuss: 100,00 170507 Ausbildung und Prüfung zum Bootsführerausbilder A / B Zielgruppe: Zukünftige Ausbilder für den DLRG-Bootsführerschein A/B Voraussetzungen: gem. Prüfungsordnung 581.1 (Mitgliedschaft in der DLRG, Gültige Fachausbildung WRD (411), Besitz des DLRG-Bootsführerschein A (511), Gemeinsamer Grundausbildungsblock (180) Hospitation als Ausbilder bei der Ausbildung zum DLRG Bootsführerschein A) Inhalte: gem. Prüfungsordnung 581.2 (Seemannschaft und Motorenkunde in der Praxis, Fahrkunde in der Praxis (Binnenreviere), amtlicher Lehrstoff für den Sportbootführerschein Binnen, DLRGspezifischer Lehrstoff. Besonderheiten: Die Anmeldung erfolgt über den zuständigen Bezirk. Für die praktische Ausbildung ist entsprechende Wetterschutzkleidung und eine eigene Rettungsweste (gültige Plakette) mitzubringen. Für die theoretische Ausbildung werden die neueste Ausgabe des Lehrbuches Graf/Steinicke - Der amtliche Sportbootführerschein Binnen mit Antriebsmaschine, das Teilnehmerhandbuch Ausbildung Rettungsbootsführer und die Anweisung für den Bootsdienst in der DLRG. Termin: 08.04.-14.04.2017 Ort: Bremen Lehrgangsleitung: Wilfried Hotopp Meldeschluss: 31.01.2017 Gebühr: 570,00 Zuschuss: 100,00 20

Lehrgänge und Fortbildungen Einsatz 170502 Fortbildung DLRG Bootsführerausbilder A und B Zielgruppe: Bootsführerausbilder A und B Voraussetzungen: Mitgliedschaft, Inhaber der Ausbildungsberechtigung zum DLRG Bootsführer A und/oder B, Nachweis der Ausbildungstätigkeit in dem zuständigen Bezirk Inhalte: Neuerungen in der Bootsführerausbildung, praktischer Teil enthalten Besonderheiten: Die Anmeldung erfolgt über den zuständigen Bezirk. Entsprechende Wetterschutzkleidung und eine Rettungsweste mit gültiger Prüfplakette sind mitzubringen. Termin: 07.10.-08.10.2017 Ort: Winsen / Hoopte Lehrgangsleitung: Wilfried Hotopp Meldeschluss: 15.07.2017 Gebühr: 135,00 170503 Fortbildung DLRG Bootsführer Strömung Zielgruppe: Bootsführer A und B Voraussetzungen: Mitgliedschaft, Inhaber des DLRG Bootsführerscheines A und/oder B, bei freien Lehrgangskapazitäten können auch Bootsführeranwärter mit abgeschlossenen Vorbereitungslehrgang teilnehmen Inhalte: Fahrmanöver im Strömungsgewässer Anerkennung Bootsführerausbilder Besonderheiten: Die Anmeldung erfolgt über den zuständigen Bezirk. Entsprechende Wetterschutzkleidung und eine Rettungsweste mit gültiger Prüfplakette sind mitzubringen. Termin: 02.09.-03.09.2017 Ort: Hitzacker Lehrgangsleitung: Wilfried Hotopp Meldeschluss: 01.07.2017 Gebühr: 135,00 170504 Prüfung zum DLRG Bootsführerschein A oder B Zielgruppe: Prüfungsanwärter für den DLRG Bootsführerschein A oder B Voraussetzungen: Mitgliedschaft, Mindestalter 18 Jahre, 2 Jahre Mitarbeit WRD (davon 1 Jahr Bootsdienst), Fachausbildung WRD (411) bzw. Fortbildung nicht älter als 4 Jarhe, körperliche und geistige Tauglichkeit, Teilnahme Vorbereitungslehrgang, 15 bescheinigte Fahrstunden Inhalte: Gemäß Prüfungsordnung 511 (DLRG Bootsführerschein A) Besonderheiten: Die Anmeldung erfolgt über den zuständigen Bezirk. Bei der Anmeldung sind die vollständigen Unterlagen mit einzureichen (siehe Fachbereich Boot auf der LV Internetseite -> fuermitglieder/technik). Entsprechende Wetterschutzkleidung und eine Rettungsweste mit gültiger Prüfplakette sind mitzubringen. Termin: 14.04.-15.04.2017 Ort: Bremen Lehrgangsleitung: Wilfried Hotopp Meldeschluss: 31.01.2017 Gebühr: 135,00 21

Lehrgänge und Fortbildungen Einsatz 170505 Prüfung zum DLRG Bootsführerschein A oder B Zielgruppe: Prüfungsanwärter für den DLRG Bootsführerschein A oder B Voraussetzungen: Mitgliedschaft, Mindestalter 18 Jahre, 2 Jahre Mitarbeit WRD (davon 1 Jahr Bootsdienst), Fachausbildung WRD (411) bzw. Fortbildung nicht älter als 4 Jahre, körperliche und geistige Tauglichkeit, Teilnahme Vorbereitungslehrgang, 15 bescheinigte Fahrstunden Inhalte: Gemäß Prüfungsordnung 511 (DLRG Bootsführerschein A) Besonderheiten: Die Anmeldung erfolgt über den zuständigen Bezirk. Bei der Anmeldung sind die vollständigen Unterlagen mit einzureichen (siehe Fachbereich Boot auf der LV Internetseite -> fuermitglieder/technik). Entsprechende Wetterschutzkleidung und eine Rettungsweste mit gültiger Prüfplakette sind mitzubringen. Termin: 17.06.-18.06.2017 Ort: Winsen / Hoopte Lehrgangsleitung: Wilfried Hotopp Meldeschluss: 15.04.2017 Gebühr: 135,00 170506 Prüfung zum DLRG Bootsführerschein A oder B Zielgruppe: Prüfungsanwärter für den DLRG Bootsführerschein A oder B Voraussetzungen: Mitgliedschaft, Mindestalter 18 Jahre, 2 Jahre Mitarbeit WRD (davon 1 Jahr Bootsdienst), Fachausbildung WRD (411) bzw. Fortbildung nicht älter als 4 Jahre, körperliche und geistige Tauglichkeit, Teilnahme Vorbereitungslehrgang, 15 bescheinigte Fahrstunden Inhalte: Gemäß Prüfungsordnung 511 (DLRG Bootsführerschein A) Besonderheiten: Die Anmeldung erfolgt über den zuständigen Bezirk. Bei der Anmeldung sind die vollständigen Unterlagen mit einzureichen (siehe Fachbereich Boot auf der LV Internetseite -> fuermitglieder/technik). Entsprechende Wetterschutzkleidung und eine Rettungsweste mit gültiger Prüfplakette sind mitzubringen. Termin: 16.09.-17.09.2017 Ort: Winsen / Hoopte Lehrgangsleitung: Wilfried Hotopp Meldeschluss: 15.07.2017 Gebühr: 135,00 22

Lehrgänge und Fortbildungen Einsatz Tauchen 170601 Prüfung Einsatztaucher 1+2 Zielgruppe: Einsatztaucher 1+2 Anwärter nach Prüfungsordnung 6 (Bestimmungen für die Tauchausbildung) Voraussetzungen: gemäß Prüfungsordnung 6 (Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter 15 Jahre zu Beginn der Ausbildung, Deutsches Schnorcheltauchabzeichen DSTA, Tauchtauglichkeit gemäß den Sicherheitsregeln (Einsatztaucher 1), Tauchtauglichkeit gem. Gesetzlicher Unfallversicherung Regel 2101: Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen (GUV-R 2101) (Einsatztaucher 2) Inhalte: schriftliche und praktische Prüfung gemäß Bundesvorgaben Besonderheiten: Anmeldung nur über den Referent Tauchen oder Leiter Einsatz des Bezirkes Termin: n.n. Ort: n.n. Lehrgangsleitung: n.n. Meldeschluss: n.n. Gebühr: 135,00 Zuschuss: 35,00 170602 Prüfung Einsatztaucher 1+2 Zielgruppe: Einsatztaucher 1+2 Anwärter nach Prüfungsordnung 6 (Bestimmungen für die Tauchausbildung) Voraussetzungen: gemäß Prüfungsordnung 6; Nachweis zur Prüfung Einsatztaucher 1: Nachweis der theoretischen und praktischen Ausbildung gemäß Ausbildungsrahmenplan Einsatztauchen Stufe 1 der DLRG, Mindestalter gemäß der Sicherheitsregeln, Basisausbildung WRD (411.12) nicht älter als drei Jahre, Sprechfunkunterweisung. Einsatztaucher 2: Nachweis der theoretischen und praktischen Ausbildung gemäß bundeseinheitlichem Ausbildungsrahmenplan Einsatztauchen Stufe 2 der DLRG mit den Grundlagen zum Eis-, Strömungs- und Nachttauchen sowie Arbeiten unter Wasser, (die Ausbildung Einsatztaucher Stufe 1 der DLRG gilt als Teilnachweis), Mindestalter gem. Gesetzlicher Unfallversicherung Regel 2101: Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen (GUV-R 2101), Basisausbildung WRD (411.12) nicht älter als drei Jahre, Sprechfunkunterweisung Inhalte: schriftliche und praktische Prüfung gemäß Bundesvorgaben Besonderheiten: Anmeldung nur über den Referent Tauchen oder Leiter Einsatz des Bezirkes Termin: n.n. Ort: n.n. Lehrgangsleitung: n.n. Meldeschluss: n.n. Gebühr: 135,00 Zuschuss: 35,00 23

Lehrgänge und Fortbildungen Einsatz 170603 Prüfung zum Taucheinsatzführer Zielgruppe: Erfahrene Einsatztaucher 2 Voraussetzungen: gemäß Prüfungsordnung 6 (Mitgliedschaft in der DLRG, Mindestalter 21 Jahre, Tauchtauglichkeit nachgewiesen gemäßg den Bestimmungen der Gesetzlicher Unfallversicherung Regel 2101: Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen (GUV-R 2101), Gültige Einsatztauchlizenz Stufe 2 der DLRG oder ILS Rescue Diver, 3 Jahre aktive Tätigkeit als Einsatztaucher Stufe 2 oder ILS-Rescue Diver, 50 Freiwassertauchgänge gemäß Gesetzlicher Unfallversicherung Regel 2101: Tauchen mit Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen (GUV- R 2101) nach abgelegter Einsatztaucherprüfung Stufe 2 oder ILS-Rescue Diver Prüfung, Befürwortung durch die zuständige Gliederung. Inhalte: Ausbildung und Prüfung gemäß Bundesvorgaben (Tauchtheorie / Einsatztaktik) Besonderheiten: Anmeldung nur über den Referent Tauchen oder Leiter Einsatz des Bezirks Termin: n.n. (Bedarfsplanung) Ort: n.n. Lehrgangsleitung: n.n. Meldeschluss: n.n. Gebühr: 135,00 Zuschuss: 35,00 170604 Fortbildung für Lehrtaucher und Tauchlehrer Zielgruppe: Tauchlehrer, Lehrtaucher Inhalte: Helmtauchen Anerkennung als Fortbildung für Lehrtaucher und Tauchlehrer Besonderheiten: Aufgrund der zur Verfügung stehenden Ausrüstung max. 9 Teilnehmer Termin: n.n. Ort: n.n. Lehrgangsleitung: n.n. Meldeschluss: n.n. Gebühr: 135,00 Zuschuss: 35,00 24

Lehrgänge und Fortbildungen Einsatz Katastrophenschutz 170801 Fachberater Zielgruppe: Zugführer und Ausbilder KatS Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung zum Zugführer (Prüfungsordnung 832), Befürwortung durch den Bezirk, Befürwortung durch den Landesverband Inhalte: Aufgaben eines Stabes, einer Einsatzleitung oder einer Technischen Einsatzleitung Tätigkeitsbereich eines Fachberaters in Theorie und Praxis Anerkennung als Fortbildung für Ausbilder KatS (Prüfungsordnung 881) Besonderheiten: Die Übernachtung findet in der DLRG Unterkunft statt. Schlafsack und Feldbett sind mitzubringen. Der Lehrgang findet in Einsatzkleidung statt. Die Lehrgangsvorrausetzungen sind zu Beginn des Lehrgangs nachzuweisen. Termin: n.n. Ort: n.n. Lehrgangsleitung: Martin Witt Meldeschluss: n.n. Gebühr: 135,00 Zuschuss: 35,00 170802 170803 Ausbildung zum Gruppenführer Teil 1 und 2 Zielgruppe: Truppführer die sich zum Gruppenführer weiterqualifizieren möchten. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, gültige Mitgliedschaft in der DLRG, Abgeschlossene Truppführer-Ausbildung (830) oder abgeschlossene Ausbildung zum Wachführer (431), oder abgeschlossene Ausbildung zum Taucheinsatzführer (631), Befürwortung durch den Landesverband Inhalte: Gruppenführer führen 2 bis 5 Trupps auch unterschiedlicher Fachrichtungen in der allgemeinen Gefahrenabwehr / KatS und im Rettungsdienst. Führung auf Gruppenebene Vertiefung Taktik und Einsatzabwicklung, Praktische Übungen Besonderheiten: Die Übernachtung findet in der DLRG Unterkunft statt. Schlafsack und Feldbett sind mitzubringen. Der Lehrgang findet in Einsatzkleidung statt. Die Lehrgangsvorrausetzungen sind zu Beginn des Lehrgangs nachzuweisen. Termin Teil 1: 15.09.-17.09.2017 Ort: Bockhorn Lehrgangsleitung: Tim Schriemer Termin Teil 2: 13.10.-15.10.2017 Ort: Butjadingen Lehrgangsleitung: Cord Janßen Meldeschluss: 18.08.2017 Gebühr: 270,00 Zuschuss: 70,00 25

Lehrgänge und Fortbildungen Einsatz 170804 Zugführerfortbildung Zielgruppe: Zugführer und Ausbilder KatS Voraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung zum Zugführer (gem. Prüfungsordnung 832) oder Ausbilder KatS (gem. Prüfungsordnung 881) Befürwortung durch den Landesverband Inhalte: Einsatztaktische Werte/ Strukturen anderer Organisationen aktuelle Strukturen des LV Nds. im KatS, Schadensabwicklung, allg. Erfahrungsaustausch Anerkennung als Fortbildung für Ausbilder KatS (PO 881) und Zugführer (PO 832) Besonderheiten: Die Übernachtung findet in der DLRG Unterkunft statt. Schlafsack und Feldbett sind mitzubringen. Der Lehrgang findet in Einsatzkleidung statt. Die Lehrgangsvorrausetzungen sind zu Beginn des Lehrgangs nachzuweisen. Termin: n.n. Ort: n.n. Lehrgangsleitung: Martin Witt Meldeschluss: n.n. Gebühr: 135,00 Zuschuss: 35,00 170805 Übung Wasserrettungszüge Termin: n.n. Ort: Wird erst mit der Alarmierung bekannt gegeben Lehrgangsleitung: Martin Witt 26

Kalender 2017 Vorstandssitzungen und Fachtagungen JANUAR FEBRUAR MÄRZ 1 So 1 Mi 1 Mi 2 Mo 2 Do 2 Do 3 Di 3 Fr 3 Fr 4 Mi 4 Sa Grundlagen VK 4 Sa Grundlagen VK 5 Do 5 So 5 So 6 Fr 6 Mo 6 Mo 7 Sa 7 Di 7 Di 8 So 8 Mi 8 Mi 9 Mo 9 Do 9 Do 10 Di 10 Fr 10 Fr 11 Mi 11 Sa 1. LV VS mit Stv AK Strömungsr. 11 Sa Aquasport Teil 1 Sportverletzungen 12 Do 12 So 12 So 13 Fr 13 Mo 13 Mo 14 Sa AK Medizin 14 Di 14 Di 15 So 15 Mi 15 Mi 16 Mo 16 Do 16 Do 17 Di 17 Fr 17 Fr EH-Ausbilder 2 18 Mi 18 Sa EH-Ausbilder 1 EH Ausbilder für 18 Sa 19 Do 19 So Kindnernotfälle 1 19 So Rettsp: AK 12 20 Fr 20 Mo 20 Mo 21 Sa Grundlagen 21 Di 21 Di 22 So Schwimmen mit Behinderten 22 Mi 22 Mi 23 Mo 23 Do 23 Do 24 Di 24 Fr 24 Fr 25 Mi 25 Sa 25 Sa Seiltechniken 26 Do 26 So 26 So 27 Fr 27 Mo 27 Mo 28 Sa 28 Di 28 Di 29 So 29 Mi 30 Mo 30 Do 31 Di 31 Fr Trainer C Rettungssport Modul 3 und 4

Kalender 2017 Vorstandssitzungen und Fachtagungen April Mai Juni 1 Sa 2. LV VS 1 Mo 1 Do 2 So 2 Di 2 Fr 3 Mo 3 Mi 3 Sa 4 Di 4 Do 4 So 5 Mi 5 Fr 5 Mo 6 Do 6 Sa 6 Di 7 Fr 7 So RUND 7 Mi 8 Sa 8 Mo 8 Do 9 So 9 Di 9 Fr 3. LV VS Gemeinsamer Grundausbildg. Block Teil 1 10 Mo 10 Mi 10 Sa LV Rat 11 Di 11 Do 11 So 12 Mi 12 Fr LV Referenten 12 Mo 13 Do 13 Sa Fachtagung LV Ressort 13 Di 14 Fr Prüfung 14 So Fachtagung 14 Mi 15 Sa Bootsführer-schein A oder B 15 Mo 15 Do 16 So 16 Di 16 Fr 17 Mo 17 Mi 17 Sa 18 Di 18 Do 18 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo 20 Do 20 Sa 20 Di LM Freigewässer 21 Fr LM Pool bis 23.4. 21 So 21 Mi Aquasport Teil 2 22 Mo 22 Do Quali. Junioren 22 Sa Rett.-Pokal 23 So LM Pool 23 Di 23 Fr 24 Mo 24 Mi 24 Sa 25 Di 25 Do 25 So 26 Fr 26 Mo Stützpunktleiter 26 Mi Treffen EH-Ausbilder 3 Ausbildung DLRG Bootsführerschein A und Ausbildung und Prüfung zum Bootsführerausbilder A/B Ausbildung zum Wachführer und Hospitation Multi WRD Einsatzfotografie in der DLRG Ausbilderfortbildung für Trainer C Leistungssport Kadertraining 1 LV- Kader D3 + D4 + L1 27 Do 27 Sa 27 Di 28 Fr 28 So 28 Mi 29 Sa Gemeinsamer 29 Mo 29 Do 30 So Grundausbildg. EH-Ausbilder 4 Block Teil 2 30 Di 30 Fr 31 Mi Juniorenrettungspokal (bis 2.7.) Stilverbesserung Prüfung Bootsführer-schein A oder B Kadertraining 2 LV- Kader D3 + D4 + L1

Kalender 2017 Vorstandssitzungen und Fachtagungen Juli August September 1 Sa Junioren- 1 Di 1 Fr 2 So rettungspokal (ab 29.6.) 2 Mi 2 Sa Fortbildung DLRG 3 Mo 3 Do 3 So Bootsführer Strömung 4 Di 4 Fr 4 Mo 5 Mi 5 Sa 5 Di 6 Do 6 So 6 Mi 7 Fr 7 Mo 7 Do 8 Sa DLRG Cup Pool 8 Di 8 Fr 9 So 9 Mi 9 Sa 10 Mo 10 Do 10 So 11 Di 11 Fr 11 Mo 12 Mi 12 Sa 4. LV VS mit LJV Sanitätsaubilder Fortbildung Strömungsretter 2 12 Di 13 Do 13 So 13 Mi 14 Fr 14 Mo 14 Do 15 Sa 15 Di 15 Fr 16 So 16 Mi 16 Sa Ausbildung zum 17 Mo 17 Do 17 So EH Ausbilder Kindernotfälle 2 18 Di 18 Fr 18 Mo 19 Mi 19 Sa 19 Di 20 Do 20 So 20 Mi 21 Fr 21 Mo 21 Do 22 Sa 22 Di 22 Fr 23 So 23 Mi 23 Sa 5. LV VS Q. D-Pokal 24 Mo 24 Do 24 So AK 12 25 Di 25 Fr 25 Mo Erste Hilfe Ausbilder- Fortbildung 2 26 Mi 26 Sa 26 Di 27 Do 27 So 27 Mi 28 Fr 28 Mo 28 Do 29 Sa 29 Di 29 Fr 30 So 30 Mi 30 Sa Trainingslage Pool bis 3.10. 31 Mo 31 Do Prüfung DLRG Bootsführer-schein A oder B Ausbildung zum Gruppenführer Teil 1

Kalender 2017 Vorstandssitzungen und Fachtagungen Fortbildung 5 Do 5 So 5 Di 6 Fr 6 Mo 6 Mi 7 Sa Fortbildg. DLRG 7 Di 7 Do 8 So Bootsführerausbilder A und B 8 Mi 8 Fr 9 Mo 9 Do 9 Sa 10 Di 10 Fr 10 So 11 Mi 11 Sa Wachführer-, Aufgaben und 11 Mo 12 Do 12 So Ausbilder-, Multi- Pflichten der Fortbildung Revisoren 12 Di 13 Fr Ausbildung zum 13 Mo 13 Mi 14 Sa RUND Leiter Gruppenführer Teil 14 Di 14 Do 15 So 2 15 Mi 15 Fr 16 Mo 16 Do 16 Sa 17 Di 17 Fr 17 So 18 Mi 18 Sa 18 Mo 19 Do 19 So 19 Di 20 Fr 20 Mo 20 Mi 21 Sa 21 Di 21 Do 22 So 22 Mi 22 Fr 23 Mo 23 Do 23 Sa 24 Di 24 Fr 6. LV VS 24 So Deutschlandpokal 25 Mo 25 Mi 25 Sa 7. LV VS mit Bezirksleitern 26 Do 26 So 26 Di 27 Fr 27 Mo 27 Mi 28 Sa Fortbildung Multis 28 Di 28 Do LV Ressorttagung Stützpunkttrainer 29 So 29 Mi 29 Fr Oktober November Dezember 1 So 1 Mi 1 Fr 2 Mo Trainingslager Pool 30.9.-3.10. 2 Do 2 Sa 3 Di 3 Fr 3 So 4 Mi 4 Sa Kampfrichter- 4 Mo Vorbereitungslehrgang Multi.- Ausbildung Kadertraining 3 LV Lader D3 + D4 + L1 30 Mo 30 Do 30 Sa 31 Di Treffen Kampfrichterausbildung E 1

Lehrgänge und Fortbildungen Einsatz Rettungssport 170901 Juniorenrettungspokal Zielgruppe: Qualifizierte Landeskaderathleten/innen des LV Niedersachsen Voraussetzungen: Erfolgreiche Qualifikation zum Juniorenrettungspokal Inhalte: Ländervergleichswettkampf der DLRG-Junioren/innen der Landeskader Deutschlands Besonderheiten: Es erfolgt eine gesonderte Einladung Termin: 29.06.-02.07.2017 Ort: n.n. Lehrgangsleitung: Christine Kittel Meldeschluss: 24.05.2017 170902 DLRG Cup Pool Zielgruppe: Trainer aus dem Landestrainerpool Niedersachsen Voraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme an den Kadermaßnahmen im Landesverband Inhalte: Betreuung und Sichtung der Sportler aus dem LV Niedersachsen. Besonderheiten: Es erfolgt eine gesonderte Einladung Termin: 07.07.-09.07.2017 Ort: Warendorf Lehrgangsleitung: Christine Kittel 170903 Deutsche Meisterschaften Pool Zielgruppe: Meisterschaften für qualifizierte Rettungssportler in den Indoor-Disziplinen Inhalte: Betreuung der Teilnehmer und Sportler aus dem Landesverband Niedersachsen Besonderheiten: Es erfolgt eine gesonderte Einladung Termin: n.n. Ort: n.n. Lehrgangsleitung: Jenny Borowiak 170904 Deutschlandpokal Zielgruppe: Qualifizierte Landeskaderathleten/innen des Landesverband Niedersachsen Voraussetzungen: Erfolgreiche Qualifikation zum Deutschlandpokal Inhalte: Ländervergleichswettkampf der DLRG-Landeskader Deutschlands Besonderheiten: aktuelle Kader-Bekleidung mitbringen Termin: 23.11.-26.11.2017 Ort: Warendorf Lehrgangsleitung: Christine Kittel Meldeschluss: 01.10.2017 170905 Ausbilderfortbildung für Trainer C-Leistungssport und Interessierte Zielgruppe: Alle Trainer, oder die es werden wollen Inhalte: Trainingsmethodik und -techniken im Pool, Sportverletzungen und Ernährung im Sport. Erwärmung und Krafttraining am Beckenrand. Fortbildung zum Thema Antidoping. Anerkennung als Praktikum für angehende Trainer C Rettungssport Termin: 05.05.-07.05.2017 Ort: Braunschweig Lehrgangsleitung: Gregor Szorec Meldeschluss: 01.04.2017 Gebühr: 135,00 Zuschuss: 35,00 27