Wie kann der Weinbau die natürliche Artenvielfalt erhalten und verbessern?

Ähnliche Dokumente
Ruderale Mikrohabitate in Einzeldarstellungen 7 Kies- und Flachdächer

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Partnerbetrieb Naturschutz. Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb

Bauarbeiten auf der RheingauLinie im März Frankfurt-Höchst und Frankfurt(Main) Hbf SE 10 - RheingauLinie

A 10. Neuwied - Koblenz Hauptbahnhof - Kaub Bahnhof - Rüdesheim (Rhein)-Assmannshausen Bahnhof / Frankfurt (Main) Hauptbahnhof

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

Untersuchungen zur Ackerwildkrautflora und -vegetation sowie zu deren Entwicklung auf Brachflächen im Warburger Raum

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Weltrekord der Artenvielfalt

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (M.Biodiv.403)

DIE NEUE DIMENSION IM RAPS

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

466 Neuwied - Koblenz - Rüdesheim - Wiesbaden (Rechte Rheinstrecke) 466

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Alte Mauern kommen zu neuen Ehren. Das Trockenmauerprojekt Enztalschlingen in Mühlacker-Mühlhausen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Gültig vom 29. März bis 01. April 2013

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Aktuelle Informationen zu kurzfristigen Änderungen erhalten Sie unter: bzw. unter den Verkehrsmeldungen

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

ZEIGERPFLANZEN HISTORISCHER WEINBERGE UND MAUERN DER SAALE-UNSTRUT-REGION

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversitätsförderung Qualitätsstufe II

VI.1 Mustergliederung VI-1

Beschreibung der Ackerbegleitpflanzen, die in die Braugerste des Hasenohrenbieres eingesät wurden

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Naturschutzgebiet DONAU

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Atlantis Star ein neues Herbizid zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern in Getreide

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

ALLGEMEINE UND PFLANZENSOZIOLOGISCHE VEGETATIONSÖKOLOGIE (B.Biodiv.339; M.Biodiv.403)

Register. Iberis amara 530 Illecebrum verticillatum 524 Isolepis setacea 563 Italienisches Raygras 566

Ökologische Qualität von Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt gemäss Öko-Qualitätsverordnung (ÖQV)

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Die Blumenuhr THORBECKE N ACHTKERZE

Süddeutsche Pflanzengesellschaften

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Erfahrungen aus der Saatgutsammlung und Kultur von Mibora minima und Iris spuria

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

171 Rüdesheim Geisenheim Eltville Wiesbaden

Neue Perspektiven für Stadtwiesen

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Die Poststempel im Rheingau

Wildlebensraumberatung Oberbayern

WALLUF. Arnet-Mühle Walluf 9 Rheinpavillon 10 MARTINSTHAL. Weingut Diefenhardt 11 Weinstube im Messwingert 12 ELTVILLE

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Die neue Metamitron-Kombination zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Rüben

Flurneuordnung und Naturschutz

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Kräuter. Stand

Verbreitung, Bestandssituation und Gefährdung vom Aussterben bedrohter Ackerarten in Hessen

Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern

ENDSTATION ROTE LISTE?

Praktische Beispiele zur PIK-Umsetzung im Landkreis Sömmerda

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Ackerwildkräuter in der Kulturlandschaft

Artenreiches Grünland durch erfolgsorientierte Honorierung

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

D`Niklauser Kinzge Lebensraum Hohlweg

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Der Rheingau - Willkommen im Rheingau!

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Neuwied Koblenz Kaub Wiesbaden Frankfurt. Rüdesheim a. Rh. Geisenheim. Assmannshausen. Oestrich-Winkel Hattenheim

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

171 Rüdesheim Geisenheim Eltville Wiesbaden RMV-Servicetelefon: 069 /

Bienenfreundliche Ansaaten Kornelia Marzini u.a.

... zu mehr Stadtnatur!

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz

Wiese in Leichter Sprache

Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg

Tagung g des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreise Düngung (BAD) vom und

Gefährdete Tierarten der Wacholderheiden und ihre Berücksichtigung bei Pflegemaßnahmen. Dr. Thomas Bamann, Frühschoppen BUND Lonsee,

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Klimaanpassungsmaßnahmen und die Eingriffsregelung

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Vergesellschaftung und Strategie-Typen von Pflanzen mitteleuropäischer Rebkulturen

UMSETZUNG DER WASSERRAHMENRICHTLINIE IM HESSISCHEN WEINBAU

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Berichte aus dem Projekt "Landschaft für Artenvielfalt" Zwischenergebnisse Segetalflora

Bürgerbeteiligung Fröttmaninger Heide Südlicher Teil. Facetten eines Juwels

Indikatorpflanzen im Schulgelände

Burganlagen und biologische Vielfalt

Transkript:

Wie kann der Weinbau die natürliche Artenvielfalt erhalten und verbessern? erläutert am Beispiel der Weinbergwildkräuter im Rheingau von Dr. Wolfgang Ehmke, Taunusstein 1

Ziele des Naturschutzes u.a.: - Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes (Boden, Wasser, Klima usw.) - Nutzungsfähigkeit der Naturgüter (hier für Weinbau) - Pflanzen- und Tierwelt - Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft zu sichern 2

Der ordnungsgemässen Landwirtschaft (hier Weinbau) kommt dafür eine zentrale Bedeutung zu (BNatSchG) Eine Gute Fachliche Praxis (GFP) erfüllt in der Regel diese Ziele Zur GFP im Weinbau gehören u.a. - Schutz der Böden (u.a. vor Erosion) - Schutz des Grundwassers - Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit - Erhaltung der Biodiversität (Wildtiere und pflanzen) (in GFP zu ergänzen!) Marketing-Vorteil!

Besonderheiten des Lebensraums Weinberg das am stärksten vom Menschen beeinflusste Agrarökosystem (ausser Gemüsebau) geprägt durch intensive Bodenbearbeitung (früher dreimal jährlich Graben mit dem Karst) dadurch sehr labil ( naturam expelles furca, tamen usque recurret (Horaz)) nur im warmen Klima des Hügellandes (> 9 Mittel) ( Bacchus amat colles (Vergil)) hoher Stickstoffbedarf (Wildrebe in Auen) 4

Artenvielfalt im Lebensraum Weinberg Tierwelt: Reptilien (u.a. Mauereidechse, Smaragdeidechse, Schlingnatter) Vögel (u.a. Zippammer, Neuntöter, Steinkauz) Säuger (u.a. Kaninchen, Wildschwein, Gartenschläfer) Insekten (u.a. Ödlandschrecken, Weinhähnchen, Segelfalter, Schwalbenschwanz, Schmetterlingshaft) Pflanzenwelt: Vegetation der Hackfruchtäcker (Verband Fumario-Euphorbion, Assoziation Geranio-Allietum) Ca. 20 Rote Liste-Arten i.d. Weinbergen des Rheingaues 5

Pflanzengesellschaften der Äcker und Weinberge 1 (Acker -wildkraut -fluren und ruderale Einjährigen -Gesellschaften) Klasse Stellarietea mediae -Bl.(Br. 191) Tx., Lohm. et Prsg. in Tx. 1950 em. Gliederung der im Rheingau und Westtaunus zu erwartenden Pflanzengesellschaften der Äcker und Weinberge (nach HÜPPE & HOFMEISTER 1990) 1. Unterklasse Violenea arvensis Hüppe & Hofmeister 1990 1. Ordnung Sperguletalia arvensis Hüppe & Hofmeister 1990 (Ackerwildkrautfluren) (AckerspörgelGesellschaften der Winter- und Sommerfruchtkulturen auf basenarmen Böden) 2. Ordnung Papaveretalia rhoeadis Hüppe & Hofmeister 1990 2. Unterklasse Sisymbrienea officinalis Hüppe & Hofmeister 1990 (Einjährige Ruderalgesellschaften) hier nicht weiter verfolgt (KlatschmohnGesellschaften auf basenreichen bis kalkreichen Böden) (. Ordnung Lolio remotaelinetalia J. & R. Tx. in Lohm. et al. 1962) (LeinäckerGesellschaften) in Deutschland nur Fragmente 1. Verband Aperion spicaeventi Tx. in Oberd. 1949 (WindhalmGesellschaften in Winterfruchtkulturen) 2. Verband DigitarioSetarion Sissingh 1946 em. Hüppe & Hofmeister 1990 (FingerhirseBorstenhirseGesellschaften der Tieflagen). Verband PolygonoChenopodion polyspermi W. Koch 1926 em. Hüppe & Hofmeister 1990 (Sommer- und Hackfruchtäcker mit Knöterich und Vielsamigem Gänsefuss) 6

Pflanzengesellschaften der Äcker und Weinberge 2 c) Einheiten der Papaveretalia rhoeadis 1. Assoziation Soncho-Veronicetum agrestis Oberd. 198 (Ackerehrenpreis-Gesellschaft) 2. Ordnung Papaveretalia rhoeadis Hüppe & Hofmeister 1990 1. Verband Fumario-Euphorbion Th. Müller in Görs 1966 (Klatschmohn-Gesellschaften auf basenreichen bis kalkreichen Böden) (Erdrauch-WolfsmilchGesellschaften auf nährstoff- und basenreichen Lehm- und Tonböden) 2. Assoziation Thlaspio-Fumarietum officinalis Görs in Oberd. et al. 1967 (Hellerkraut-Erdrauch-Gesellschaft). Assoziation Thlaspio-Veronicetum politae Görs 1966 (Hellerkraut-Glanzehrenpreis-Gesellschaft) 4. Assoziation Mercurialietum annuae Krusem. et Vlieg. 199 em. Müller in Oberd. 198 (Bingelkraut-Gesellschaft) 5. Assoziation Geranio-Allietum vinealis Tx. 1950 (Weinbergslauch-Gesellschaft) 2. Verband Caucalidion platycarpi Tx. 1950 (Haftdolden-Gesellschaften auf Kalkäckern) 1. Assoziation Papaveri-Melandrietum noctiflori Wassch. 1941 (Acker-Lichtnelken-Gesellschaft) 2. Assoziation Kickxietum spuriae Krusem. et Vlieg. 199 (Tännel-Leinkraut-Gesellschaft). Assoziation Caucalido-Adonidetum flammeae Tx. 1950 (Adonisröschen-Gesellschaft) 7

Arten der Roten Liste in Rheingauer Weinbergen Gefährdete Weinbergwildkräuter im Rheingau (Ob. Mittelrheintal: Region NW Wissensch. Name Oberer Rheingau: Region SW der hessischen RL) Gefährdungsgrad RL BRD RL HE-NW RL HE-SW ########### ########### ########### ################# ################# ################# ################# Achillea nobilis Edle Schafgarbe * * Allium rotundum Runder Lauch Anagallis foemina Blauer Gauchheil * 1 Bromus commutatus decip. Verwechselte Trespe * D * Bromus japonicus N Japanische Trespe * G V Crepis pulchra Schöner Pippau * R R Fumaria schleicheri Schleichers Erdrauch G n.v. Gagea villosa Acker-Gelbstern V Geranium rotundifolium Rundblättriger Storchschnabel * V V Heliotropium europaeum Europäische Sonnenwende 2 1 2? Holosteum umbellatum Spurre * * Melampyrum arvense Acker-Wachtelweizen * Misopates orontium Acker-Löwenmaul Muscari neglectum Übersehene Traubenhyazinthe G Thlaspi perfoliatum Durchwachsenblättriges Hellerkr.* V * Torilis arvensis Acker-Klettenkerbel * G V Tulipa sylvestris N? Wilde Tulpe 1 Veronica agrestis Acker-Ehrenpreis * * V Veronica opaca Glanzloser Ehrenpreis 2 2 Deutscher Name 8

Steinkauz und Segelfalter 9

Spanische Fahne 10

Äskulapnatter und Schlingnatter (Glattnatter) 11

Weinbergwildkräuter im Rheingau 12

Acker-Gelbstern bei Oestrich-Winkel 1

Acker-Gelbstern bei Eltville-Erbach 14

Wiesen-Gelbstern bei Wiesbaden-Schierstein 15

Weinbergs-Traubenhyazinthe bei Oestrich-Winkel 16

Doldiger Milchstern bei Oestrich-Winkel 17

Nickender Milchstern bei Eltville-Hattenheim 18

Wildtulpe und Rundblättriger Storchschnabel bei Geisenheim-Johannisberg 19

Wildtulpen bei Geisenheim-Johannisberg 20

Weinbergflora-Reservat bei Lorch 21

Spurre im WFR Lorch 22

Dreifinger-Steinbrech im WFR Lorch 2

Färberwaid bei Lorchhausen 24

Europäische Sonnenwende bei Lorchhausen 25

Runder Lauch im WFR Lorch 26

Brillenschötchen bei Lorch 27

Weinwanderung beim WFR Lorch 28

Bearbeitungsempfehlungen für Weinberge mit Rote-Liste-Arten Allgemein: - Kein Einsatz von Herbiziden - Begrünung nur in jeder 2. Rebgasse - bei Neuanlage von Weinbergen auf Standorten mit Rote-Liste-Arten: Oberboden mit Zwiebeln abschieben, zwischenlagern und danach wieder auftragen - Rigolen mit Spatenmaschine - Randstrukturen belassen (Felsen, Mauern usw.) - in Steillagen Erdterrassen (s. Laquai, Lorch) 29

Weinberg mit hangparallelen Erdterrassen 0

Weitere Empfehlungen Normale Bodenbearbeitung: Bodenlockerung offener Rebgassen: - Grubbern statt Fräsen (Grubberzinken weit) erst im Mai nach Blüte der Zwiebelgewächse (ab Juni problemlos) - Mulchen der begrünten Gassen mit Milchstern u.a.: erst Ende Mai/Anfang Juni (ab Juli problemlos) 1

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.buergerstiftung-rheingau-taunus.de 2