Berechnung der Eingriffslinie unter Last

Ähnliche Dokumente
Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung. KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. Aufgabenstellung

KISSsys Anwendung: 4MW Windkraftgetriebe

Numerische Bestimmung des Zahnkopffaktors für kreisförmige Fußausrundung an Zahnstangen

KISSsoft Tutorial 010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. 1 Aufgabenstellung

KISSsoft Tutorial 009: Stirnrad Feinauslegung. 1 Aufgabenstellung

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

KISSsoft 03/2013 Tutorial 9

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

KISSsoft 03/2015 Anleitung 072

4. Der Berechnungsprozess

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 5

Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie

KISSsoft Einführungsschulung

KISSsoft Tutorial: Auslegung eines Planetengetriebe für die Feinwerktechnik

Aufgabe 2: Verifikation & Validierung

Verzahnungstechnik. Allgemeine Grundlagen für Schneckenradsätze. Standard- Schneckenräder und Schneckenwellen. Präzisions-Schneckenradsätze

Parametrische Modellierung eines einlagigen Rundlitzenseils mit Kunststoffmantel

Software-Modul zum 4- und 5-Achs-Fräsen von Zahnrädern

IMW - Institutsmitteilung Nr. 38 (2013) 91

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Anwendungsbeispiel Strahlensatz

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Finite Elemente Modellierung

Numerische Simulation eines ölgeschmierten Getriebes mit dem VoF-Modell zur Ermittlung der Planschverluste

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Zahnformen in mechanischen Kleinuhren

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

KISSsoft 03/2016 Tutorial 13

KISSsoft 03/2014 Tutorial 12

ZAHNRADGENERATOR. Dokumentation über den Zahnradgenerator 5. MÄRZ 2014

Theorie und praktische Anwendung von Festigkeitsund Lebensdauerberechnung bei Kunststoff-Zahnrädern

KISSsys Anwendung: Sieben Gang Formel-1 Getriebe mit Differential

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Stirnräder aus Kunststoff Modul 0,5 geradverzahnt

Projekt Stirnrädergetriebe

KISSsys Anwendung: Biegekritische Drehzahlen, Kennlinienerstellung

KISSsoft 03/2016 Tutorial 10

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges

68 by ZIMM Austria 2010

Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden.

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Exzenter-Zykloiden-Verzahnung

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Auslegung der Zahnrad-Mikrogeometrie Schritt für Schritt

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

3 Schrägverzahnte Stirnräder und Stirn-Radpaarungen mit genormten Evolventen-Verzahnungen

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

Finite Differenzen Methode (FDM)

Herausforderung bei der 5-Achsfertigung von Zahnrädern

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

SigmaDeWe Risikomanagement

Aufbau und Wirkungsweise

Geometrische Optik Die Linsen

Fliegen mit Wasserballast

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Beanspruchungsanalyse bei Stirnradgetrieben. Lastverteilungsrechnung mit der Software MDESIGN LVR

KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

Aufgabenstellung. Die Eingabe folgender Daten wird anschliessend in diesem Tutorial erklärt:

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

7. Zusammenfassung. Zusammenfassung 157

Herstellsimulation von Zahnrädern Validierung und Erweiterung

KISSsoft Tutorial: Welleneditor Schritt für Schritt Anleitung. KISSsoft Tutorial 006a: Welleneditor, Schritt für Schritt Anleitung

KISSsoft 03/2017 Tutorial 10

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Ladderfilter. Prinzip verstehen und selbst entwerfen

Frischluftventilator für Kohlekraftwerk: Torsionsanalyse auslegungsrelevanter Umschaltvorgänge des Antriebes. Rotordynamik. mit

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Die Finite Elemente Methode (FEM) gibt es seit über 50 Jahren

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019

So viel wie möglich Extremwertaufgaben aus Geometrie

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

Eigenschaften. Begriffe und Grössen. Übersetzungen

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

KISSsys Anwendung: Verwaltung zweistufiger, koaxialer Getriebe

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Klausurvorbereitung CM2 Lösungsvorschläge

Ergebnis: Allg. Lösung der homogenen DGL ist Summe über alle Eigenlösungen: mit

Grundlagen der Elektrotechnik 3

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Maschinenelemente II

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Funktionsweise von Dichtungen Berechnung und Simulation

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

Transkript:

Berechnung der Eingriffslinie unter Last Berechnung der Eingriffslinie unter Last Bei jeder Neukonstruktion gibt es Bauteile, die festigkeitsmässig ausgelegt werden müssen. Hierfür stehen zwei alternative Ansätze zur Verfügung, entweder die sehr allgemeine Finite Elemente Methode, oder aber die klassischen Methoden, welche für jedes Maschinenelement speziell entwickelt werden. Beide Ansätze habe ihre Vor- und Nachteile, so dass keine Aussage getroffen werden kann, welches die bessere Vorgehensweise ist: je nach Anwendungsfall ist es mal die eine, mal die andere. Klar ist, dass die FEM bei nicht standardisierten Bauteilen wie z.b. Gehäusen die einzig mögliche ist: hier gibt es schlicht keine klassischen Methoden. Ebenso klar ist, das für eine rasche Überprüfung der Passfederdimensionierung der Aufwand einer FEM nicht gerechtfertigt ist. In einigen Fällen ist es aber nicht klar, ob die klassischen Methoden noch zutreffen, oder andererseits die FEM zu allgemein sind und eventuell wichtige spezifische Einflüsse ausser Acht lassen. So werden Zahnräder in Deutschland überwiegend nach den in Normen wie der ISO 6336 oder der DIN 3990 festgelegten klassischen Methoden gerechnet, in den USA aber häufig mit FEM. In diesem Artikel soll exemplarisch ein spezielles Rechenproblem untersucht werden, das mit beiden Ansätzen nicht trivial ist. Es geht um die Berechnung der Eingriffslinie zweier Stirnräder unter Last. Bei den betrachteten Zahnrädern handelt es sich um geradverzahnte Stirnräder mit Modul 1mm und 17 zu 39 Zähnen. Es werden zwei Varianten betrachtet, zum einen die reine Evolventenverzahnung, zum anderen die gleichen Zahnräder mit einer Kopfrücknahme, um das Abwälzverhalten zu verbessern. In der Theorie ist die Eingriffslinie zweier Evolventenverzahnungen eine Gerade. Durch die aufgebrachte Last verformen sich aber die Zähne, so dass es auch Kontaktpunkte neben dieser Geraden geben kann. Insbesondere kommt es zu einem etwas früheren Eingriffsbeginn, und andererseits zu einem verzögerten Eingriffsende. Die Kopfrücknahme soll dies korrigieren. Da die Verformungen der Zähne von der Last abhängen, kann eine Kopfrücknahme immer nur für eine bestimmte Last optimal sein. Bei höheren Lasten wird weiterhin die Eingriffsdauer erhöht, bei niedrigeren hingegen die Überdeckung des Zahnradpaars (also die gesamte Eingriffsdauer) gegenüber der unkorrigierten Verzahnung reduziert. Eine übertriebenen Korrektur ist mithin ebenso kontraproduktiv wie eine zu kleine. Da es keine einfache Methode gibt, um die optimale Korrektur zu finden (unter anderem weil es die optimale Korrektur eben nicht gibt, sonder immer nur fallweise den besten Kompromiss), ist die Simulation des Eingriffs unter Last ein wichtiges Hilfsmittel zur Auslegung der Korrektur. Die Stärke der Kopfrücknahme wird durch die Verformung der Zähne bestimmt. Die Höhe, also der Durchmesser von dem an der Kopf zurückgenommen wird, ist noch ein freier Parameter. Üblich sind zwei Standardwerte, entweder ab dem Einzeleingriffspunkt, d.h. dem Punkt auf der Flanke, an dem der Wechsel von zwei auf ein Zahnpaar im Kontakt erfolgt. Das ist die sogenannte lange Profilkorrektur. Oder aber nur die halbe Strecke runter bis zum Einzeleingriffspunkt, das ist die kurze Profilkorrektur. Die kurze Korrektur hat ein besseres Lastverhalten, da die theoretische Überdeckung nicht so stark reduziert wird. Sie zeigt andererseits normalerweise eine weniger starke Reduktion der Schwingungsanregung. 1 / 6 13. Juni 2007 W:\Artikel-Papers-Konferenzen\040-FEM-Vergleich\Eingriffslinie-unter-Last-Format-KISSsoft-D.doc

Um den Eingriff simulieren zu können, muss ein Kontaktproblem gelöst werden. Durch das übertragene Drehmoment (welches für die Simulation in der Regel als konstant angesehen wird) kommen die Flanken von in der Regel ein oder zwei Zahnpaaren in Kontakt. Während des Abwälzens schwankt die Anzahl Zahnpaare im Kontakt normalerweise um eins, womit die Gesamtsteifigkeit der Verzahnung sich sprunghaft ändert (siehe Bild 1). Für die klassische Methode muss ein Modell aufgestellt werden, welches diese Verhältnisse ausreichend genau wiedergibt. Ebenfalls in Bild 1 sieht man das übliche Modell mit zwei Verzahnungsgrundkörpern und einer Zahnfeder, welche eine sich periodisch ändernde Steifigkeit aufweist. Zur Berechnung dieser Steifigkeit wird in KISSsoft das Modell nach Peterson herangezogen, welches die Biegung und die Scherverformung des Zahns, die Hertzsche Pressung und das Kippen des Zahns im Grundkörper berücksichtigt. Dieses Modell liefert zunächst die Steifigkeit eines Zahnpaares über den Eingriff. Durch periodisch verschobenes Aufsummieren erhält man damit die Gesamtsteifigkeit der Zahmfeder. Ein Problem stellt dabei der sich durch die Verformung der Zähne ändernde Zeitanteil mit einem bzw. zwei Zahnpaaren im Kontakt dar, da dies die Steifigkeit ändern kann, was wiederum die Verformung ändert. An dieser Stelle kommt man um eine Iteration also nicht herum. Als Lohn dieser Mühe erhält man die Eingriffslinie unter Last, den Verlauf der Normalkraft auf einer Flanke, den Spannungsverlauf im Fussbereich, den Verlauf der Hertzschen Pressung und die Drehwegabweichung. Bei der Drehwegabweichung handelt es sich um die kleinen Schwankungen, welche das getriebene Rad um die konstante Rotation herum ausführt. Diese Schwankungen ergeben sich aus dem konstanten Drehmoment bei variabler Steifigkeit. Im Modell entspricht die Drehwegabweichung der Auslenkung der Feder. Bild 2 zeigt die Ergebnisse für beide Varianten. In der linken Spalte sieht man zunächst die Eingriffslinie unter Last. Im mittleren Teil entspricht diese der Theorie und ist eine Gerade. Am Eingriffbeginn sieht man aber eine Abweichung von der Geraden, hier folgen die Kontaktpunkte dem Kopfkreis des getriebenen Rades. Entsprechend findet man am Eingriffsende den Kopfkreis des Ritzels wieder. Die Folge dieser Abweichung ist der Eingriffsstoss. Die rechte Spalte zeigt den Verlauf des Kontakts mit Profilkorrektur. Im Bereich von Eingriffsbeginn und ende folgt der Kontakt hier einer Geraden. Im Übergangsbereich vom korrigierten zum unkorrigierten Bereich der Flanke ist eine Art Seitwärtsbewegung des Kontakts zu erkennen, welche durch den sich sprunghaft ändernden Eingriffswinkel verursacht wird. Dazwischen liegt wieder die gerade Eingriffslinie die theoretisch zu erwarten wäre. Insgesamt ist die Eingriffslinie hier kürzer als bei der unkorrigierten Verzahnung. Für die weiteren dargestellten Grössen (von oben nach unten Normalkraft, Drehwegabweichung und Spannungsverlauf) ist zu beachten, dass die Skalierung der Abszisse für den unkorrigierten und den korrigierten Fall unterschiedlich ist, auch hier ist in der rechten Spalte der Eingriffsverlauf kürzer als in der linken. Die Normalkraft ist bei der unkorrigierten Verzahnung die meiste Zeit kleiner, da zwei Zahnpaare im Kontakt sind. Der Maximalwert ist aber bei beiden Varianten gleich, was auch zu erwarten ist, da die Kopfrücknahme im mittleren Bereich keinen Einfluss hat. Die Amplitude der Drehwegabweichung ist ungefähr gleich geblieben, der Anstieg bei der unkorrigierten Verzahnung ist aber wesentlich steiler. Oder anders ausgedrückt, die höheren Frequenzen sind bei der korrigierten Verzahnung reduziert. Beim Spannungsverlauf ist auffällig, dass am Eingriffsbeginn ein Maximum der Hertzschen Pressung (blaue Kurve) bei der korrigierten Verzahnung wegfällt. Dies ist der Eingriffsstoss, welcher durch die Kopfrücknahme vermieden wird. Andererseits ist die maximale Pressung bei der korrigierten Verzahnung leicht höher. Das zeigt die Notwendigkeit, die Korrektur so klein wie möglich zu halten. Zum Vergleich der Ergebnisse von den klassischen Methoden mit FEM wurden die Zahnräder in ANSYS modelliert, wie in Bild 3 dargestellt. Auch hier muss das Kontaktproblem gelöst werden, was nicht trivial ist. Das zugrundeliegende Modell ist aber in der eingegebenen Geometrie bereits implizit 2 / 6

enthalten, eine Formel für die Steifigkeit wird nicht gebraucht. Allerdings wird die Form des Zahnrades als Eingabe benötigt. Beim Vergleich der Ergebnisse in Bild 4 ist zunächst die sehr gute Übereinstimmung festzuhalten. Nur bei der Hertzschen Pressung zeigen die FEM-Ergebnisse ein wildes Verhalten. Die analytisch erhaltenen Resultate der klassischen Methode liegen als eine Art obere Einhüllende über den FEM- Werten. Ursache ist die Aufteilung der Spannung auf die Knoten des Netzes bei den FE. Da nur der Wert an der Stelle des Knotens mit maximaler Spannung ausgegeben wurde, liegen die Resultate zu niedrig. Hier müssten die Spannungen an den benachbarten Knoten geeignet zusammengefasst werden, was aber zu aufwändig erschien. Abgesehen hiervon ist die Übereinstimmung aber so gut, dass man beide Methoden in diesem Fall als gleichwertig ansehen kann. Ausser im Aufwand, welcher sich bei der Modellierung mit ANSYS auf zwei Tage belief, mit KISSsoft hingegen auf 15 Minuten. Wobei jede neue Variante für die Kopfrücknahme in ANSYS erneut fast den selben Aufwand erzeugt, während er sich in KISSsoft auf ca. 5 Minuten reduziert. Bild 1: Typischer Verlauf der Verzahnungssteifigkeit und das zugrunde gelegte Feder-Masse-Modell. 3 / 6

Bild 2: Die Ergebnisse der klassischen Methode 4 / 6

Bild 3: Die Zahnräder in ANSYS 5 / 6

Bild 4: Vergleich der Ergebnisse von FEM und klassischer Methode 6 / 6