Cluster Operating Systems



Ähnliche Dokumente
High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta

RAC auf Sun Cluster 3.0

Universität Karlsruhe (TH)

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

The Unbreakable Database System

Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source


CentricStor FS. Scale out File Services

Dynamic Ressource Management

Zend Server Cluster Manager

Linux-HA-Cluster Heartbeat mit DRBD

Red Hat Cluster Suite

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP

Betriebssystemsicherheit am Beispiel UNIX

EXCHANGE Neuerungen und Praxis

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien Referent : Christopher Wieser (

Virtualization Desktops and Applications with Ncomputing

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

THEMA: SAS ADMINISTRATION LEICHT GEMACHT MIT SAS 9.4 ALLE SYSTEME IM BLICK" ANKE FLEISCHER

BESCHAFFUNG UND LIZENZIERUNG MIT DEM VEREINFACHTEN ORACLE LIZENZMODELL

Donato Quaresima Matthias Hirsch

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

MySQL Cluster mit Galera

HA Architekturen mit MySQL

Virtualisierung in der Praxis. Thomas Uhl Topalis AG

das Portfolio wurde um eine freie Edition und eine lizenzpflichtige Edition ergänzt

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware

Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Der Storage Hypervisor

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

DB2 Express: IBM Data Management Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Secure Data Solution

XEN Virtualisierung und mehr

Virtual Elastic Services

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

William Stallings. Betriebssysteme. Prinzipien und Umsetzung. 4., überarbeitete Auflage. Pearson Studium

Cloud Kongress Umfrage. Reinhard Travnicek / X-tech

OSL Unified Virtualization Server

SharePoint Security. Dr. Bruno Quint CORISECIO - Open Source Security Solutions CORISECIO

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

SQL SERVER 2005 IM VERGLEICH ZU ORACLE 10G. Alexander Bittner, 07MIM Datenbanken II HTWK Leipzig, FbIMN

LVM und ZFS reloaded

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013

Vortrag 1: Excalibur Was ist neu? - Neuerungen des Produkts - Architektur von Excalibur - Installation von Excalibur und der notwendigen Komponenten

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows

Best Practices für Installation und Betrieb des Oracle Application Servers unter Linux. Referent: Björn Bröhl, Fachbereichsleiter MT AG

Aufbau eigener Cloud-Infrastrukturen mit Eucalyptus Hochschule Mannheim

PVFS (Parallel Virtual File System)

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Hochverfügbare LDOMs mit Oracle Solaris Cluster

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail

MySQL High Availability. DOAG 2013 Datenbank. 14. Mai 2013, Düsseldorf. Oli Sennhauser

UNIX Dateirechte. Michael Hartmann. 7. Oktober Linux User Group Augsburg

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker:

OSEK/VDX NM (Network Management)

Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager

Lokales Storage Teil 1

Oracle 9i Real Application Clusters

PL/SQL und Ingres. Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. John Naisbitt (*1930), amerik. Prognostiker

MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim Seminar "Eingebettete drahtlose Systeme"

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive

Filesystem in Userspace. Jens Spiekermann

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle WebLogic Server 11g: Advanced Administration

Logischer Aufbau von Storagesystemen. Ernst Fankhauser

1. Winfeger Fachtagung vom 7. März Herzlich willkommen zur heutigen Tagung!

UNIX Ein kleiner Ausschnitt

Ralf Simon, DV-Orga - Kreisverwaltung Birkenfeld

APTs: Sind gezielte Angriffe normal? Jürgen Eckel Helene Hochrieser

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Schedulingalgorithmen Rechenzeitverteilung auf Betriebssystemebene. Andi Drebes Fachbereich Informatik Universität Hamburg

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

LOAD BALANCING LASTVERTEILUNG BEI INTERNETANWENDUNGEN

Sicht eines Technikbegeisterten

jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Von Markus Schmied und Manuel Bundschuh. New Trends in IT Das Wikireferat

Hochverfügbare Virtualisierung mit Open Source

Übersicht Oracle Lizenzierung Oracle Lizenz-Shop

Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango

Cloud Computing mit OpenStack

Übung - Erstellen von Benutzerkonten in Windows XP

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Hyper-V Replica in Windows Server 2012 R2. Benedict Berger Microsoft MVP Virtual Machine

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

PIWIN II. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II. Vorlesung 2 SWS SS 08

Transkript:

Lehrstuhl für Rechnerarchitektur, Professor Brüning Cluster Operating Systems Seminarvortrag im Wintersemester 2003/04 von Frank Ueltzhöffer

1. Einführung und Motivation 2. Charakterisierung 3. Herausforderungen 4. Freie CBS 5. Kommerzielle CBS 6. Programmierung 7. Zusammenfassung / Ausblick 8. Referenzen

Überblick 1. Einführung und Motivation 2. Charakterisierung 3. Herausforderungen 4. Freie CBS 5. Kommerzielle CBS 6. Programmierung 7. Zusammenfassung / Ausblick 8. Referenzen

1.1 Was ist ein Cluster? [ ] a group of interconnected, whole computers working together as a unified computing resource [ ] ¹ ¹ William Stallings: Operating Systems: Internals and Design Principles

1.2 Warum Cluster Computing? Gutes Preis/Leistungsverhältnis Hohe Verfügbarkeit Skalierbarkeit

1.3 Beispiele für Cluster Beowulf Cluster am CERN Standard Hardware Komponenten Red Hat Linux basiert http://hp-linux.cern.ch/

1.3 Beispiele für Cluster MCR Linux Cluster am Lawrence Livermore National Laboratory 11.2 Tflops Platz 3 der Top 500 Supercomputer Betriebssystem basiert auf Red Hat Linux http://www.llnl.gov/linux/mcr/build/images/p1010042_large.jpg

1.4 Probleme von Single-System Betriebssystemen auf Clustern Benutzung Administration Programmierung Load Balancing Fehlertoleranz frank@cluster:~> ps -e frank@cluster:~> rpm i update.rpm frank@cluster:~> cat /dev/fd0 myproc frank@cluster:~> relocate pid=1234 Fazit: Single-System BS ungeeignet

1. Einführung und Motivation 2. Charakterisierung 3. Herausforderungen 4. Freie CBS 5. Kommerzielle CBS 6. Programmierung 7. Zusammenfassung / Ausblick 8. Referenzen

2.1 Zentrales Merkmal [ ] [allow] the cluster to be viewed and administered as a single system. I would assert that any cluster of interest should have this characteristic as well. Norm Snyder, IBM Ein Cluster Betriebssystem ist in der Lage dem Benutzer/Administrator einen Verbund von unabhängigen Rechnern als ein einziges System zu präsentieren.

2.1 Zentrales Merkmal Single System Image (SSI) http://h18000.www1.hp.com/solutions/enterprise/highavailability/sco/images/ssi.jpg

2.3 Ausprägungen Load Balancing (openmosix) Web Servicing (LVS, Piranha) Storage (opengfs, Lustre) Database (Oracle RAC, IBM ICE) High Availability (LifeKeeper, HA Linux) High Performance(Beowulf)

1. Einführung und Motivation 2. Charakterisierung 3. Herausforderungen 4. Freie CBS 5. Kommerzielle CBS 6. Programmierung 7. Zusammenfassung / Ausblick 8. Referenzen

3.1 Load-Balancing Ziel: Clusterweite Performance verbessern Preemptive vs. Non- Preemptive Metriken: Speicher CPU Preemptive: Transparente Migration notwendig

3.2 Prozess Management Globales Prozess Management PIDs clusterweit eindeutig Transparente Zuordnung Transparente Migration Voraussetzungen für preemptives Load-Balancing

3.3 Inter-Prozess Kommunikation IPK über Systemgrenzen hinweg möglich Auch im Falle von Prozessmigration z.b. pipes, FIFOs, signals, semaphores, sockets Was ist mit shared mem?

3.4 Dateisystem Transparenz Koheränz Performance Redundanz

3.5 Failover Ziel: Hohe Verfügbarkeit Probleme: Detektion Migration Datenkonsistenz SSI vereinfacht Failover

3.6 Zusammenfassung: Herausforderungen 3.1 Load-Balancing 3.2 Prozess Management 3.3 Inter-Prozess Kommunikation 3.4 Dateisystem 3.5 Failover

1. Einführung und Motivation 2. Charakterisierung 3. Herausforderungen 4. Freie CBS 5. Kommerzielle CBS 6. Programmierung 7. Zusammenfassung / Ausblick 8. Referenzen

4.1 Integration (openssi) Uniprocessor or SMP node Users, applications, and systems management Uniprocessor or SMP node Users, applications, and systems management Standard OS kernel calls Extensions Extensions Standard OS kernel calls Standard Linux 2.4 kernel with SSI hooks Modular kernel extensions Modular kernel extensions Standard Linux 2.4 kernel with SSI hooks Devices Bruce J. Walker, HP O Reilly Open Source Convention 2003 IP-based interconnect Other nodes Devices

4.2 Beowulf Cluster Geschichte Erster Beowulf 1994 bei der NASA Ausschließlich Standard-Hardware Am ältesten und am weitesten verbreitet Reiner High-Performance Cluster

4.2 Beowulf Cluster Merkmale Ein Master-, viele Slave-Knoten Prozesse werden auf Slaves ausgeführt Alle Prozesse sind auf Master sichtbar Durch BProc Kernel Erweiterung

4.2 Beowulf Cluster Prozess Management Ghosts der Slave- Prozesse auf Master sichtbar Signale an Ghosts werden transparent weitergeleitet Kommunikation durch MPI/PVM Explizite Migration

4.2 Beowulf Cluster Zusammenfassung Weniger ist mehr Philosophie + Hohe Performance + Weit verbreitet - Kein SSI, kein Load-Balancing, kein Failover

4.3 Open Mosix Geschichte Multi-computer Operating System for Unix Entstanden 1981 an der Hebrew University of Jerusalem Aufsplittung in kommerzielles und offenes System 2002

4.3 Open Mosix Merkmale Ausgefeiltes Load-Balancing Preemptive und transparent Prozessmigration Homogene Knoten Integriertes Cluster File System

4.3 Open Mosix Load-Balancing Anhand zweier Dimensionen Speicherauslastung (primär) CPU-Auslastung Knoten tauschen paarweise, periodisch Nachrichten aus Algorithmus berücksichtigt Anzahl der Prozessoren und deren Leistungsfähigkeit Migration wird eingeleitet, falls sich die erwartete Gesamtleistung erhöht

4.3 Open Mosix Prozessmigration 1. Der Load-Balancing Algorithmus stößt die Prozessmigration an 2. Der ursprüngliche Prozess wird in remote und deputy gespalten 3. Der remote wird migriert, der deputy verbleibt auf dem Home Node (UHN)

4.3 Open Mosix Prozessmigration