Neben dem Schmerzmittelkonsum wurde auch die Einnahme der Medikamentengruppen Antidepressiva und Betablocker abgefragt.

Ähnliche Dokumente
Tabellenband: Medikamenteneinnahme und Hinweise auf klinisch relevanten Medikamentengebrauch

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Konsums psychoaktiver Medikamente nach Geschlecht und Alter

Neurodoping im Studium

Alkoholkonsum. Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-C) (Bush, Kivlahan, McDonell, Fihn &

Alltagsdoping an der Hochschule?!

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Absentismus und Präsentismus

IFT Institut für Therapieforschung München

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer

Tabellenband: Prävalenz der Medikamenteneinnahme und medikamentenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Körperliche Beschwerden

Schmerzmittelkonsum bei Studierenden

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Schlaf. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Alltagsdoping an der Hochschule?!

Gebrauch psychoaktiver Medikamente von Erwachsenen

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Schmerzmittel. 1. Untersuchungsziel

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Ergebnisse 25. Die Tabellen 3 und 4 zeigen, aus welchen Kliniken und Praxen die Patienten und das Kontrollkollektiv rekrutiert wurden.

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Schmerzmittel. Tabellen. 18. Mai 2017 N7360/34742 Fr/Qu

Konsum illegaler Drogen

Depressives Syndrom und generalisierte Angststörung

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität...

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015

Zur Kopfschmerztherapie häufig eingesetzte Medikamente Nach Freinamen, Medikamentengruppe, Einsatzgebiete und Handelsnamen

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Suchtmonitoring Schweiz: Einnahme von psychoaktiven und anderen Medikamenten in der Schweiz im Jahr 2013

PATENT DE B4

Ambulanter Alkoholentzug

Ambulanter Alkoholentzug

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011 Zentrale Ergebnisse der BZgA-Studie

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit

Umfrage zum Thema Medikamente und Straßenverkehr

Nierentransplantation mit 30 Und jetzt?!

Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Migrantinnen und Migranten

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Daten und Fakten zur Männergesundheit

Schon Berufsstarter haben gesundheitliche Probleme

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Presseinformation. Dumpfes Pochen und Hämmern im Kopf. Besonders große Zuwachsraten bei 18- bis 27-Jährigen. BARMER Arztreport Kopfschmerz

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Fragebogen Medizin und Geschlecht / gender and sex in medicine

Weiterbildung Schmerzmedizin

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs.

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Gesundheitsbezogene Lebensqualität 5 bis 10 Jahre nach einer Darmkrebsdiagnose

Alkoholkonsum der Jugendlichen in Deutschland 2004 bis Kurzbericht

4.1.3 Arzneimittel. Abbildung 4.1.4

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Was wissen Patienten über ihre orale Antikoagulation?

FORSCHUNGSBRIEF. HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN e.v. Inhalt. Forschungsbrief Ausgabe 22 / April 2009

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2015

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Der Campusjäger Puls-Check. Studenten auf den Zahn gefühlt: Startups vs. Konzerne

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

Psychische Gesundheit von Studierenden - ausgewählte Forschungsbefunde -

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

Der Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativbefragung und Trends

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern

DAK-Gesundheitsreport Berlin

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

DAK-Gesundheitsreport Hamburg

Transkript:

Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Medikamentenkonsum Einleitung Die Einnahme von Medikamenten kann im Sinne einer pharmakologischen Therapie spezifischer Erkrankungen erfolgen. Einige Substanzgruppen werden darüber hinaus zur Behandlung unspezifischer Beschwerden, zur Stresskompensation oder zum Leistungserhalt konsumiert. Von besonderer Bedeutung sind hier Schmerzmittel, die sowohl auf ärztliche Verordnung als auch im breiten Maße ohne Verordnung eingenommen werden. Laut Epidemiologischem Suchtsurvey 2015 findet sich in der Altersgruppe der 25- bis 29-Jährigen eine hohe Prävalenz des Schmerzmittelkonsums (64,8%). Schmerzmittel sind die von Frauen und Männern mit Abstand am häufigsten konsumierten Medikamente (Piontek, Atzendorf, Matos, Elena Gomes de & Kraus, 2016). Ein missbräuchlicher Konsum von Medikamenten oder eine Abhängigkeit liegen vor, wenn über einen längeren Zeitraum kognitive, verhaltensspezifische und körperliche Symptome zu beobachten sind, die sowohl für eine reduzierte Kontrolle des Medikamentenkonsums als auch für einen fortgesetzten Medikamentenkonsum trotz negativer Konsequenzen sprechen. Symptom einer missbräuchlichen Anwendung von Schmerzmitteln kann beispielsweise ein schmerzmittelinduzierter Kopfschmerz sein (Fritsche, 2007). Dieser kann auftreten, wenn bestimmte Kombinationspräparate an zehn oder mehr Tagen pro Monat eingenommen werden (Göbel, 2010). Deshalb wurde im Rahmen der UHR-Befragung bei einem Schmerzmittelkonsum an zehn und mehr Tagen des Vormonats von einem riskanten Schmerzmittelkonsum ausgegangen (Lohmann, Gusy & Drewes, 2010). Neben dem Schmerzmittelkonsum wurde auch die Einnahme der Medikamentengruppen Antidepressiva und Betablocker abgefragt. Methode Die Studierenden wurden gefragt, an wie vielen Tagen im Monat vor der Befragung sie Schmerzmittel (z. B. Paracetamol, Voltaren, Diclofenac, Thomapyrin, Aspirin etc.), Antidepressiva (z. B. Amitryptilin, Doxepin, Insidon, Opipramol, Citalopram, Zoloft etc.) oder Betablocker (z. B. Metoprolol, Beloc, Bisoprolol etc.) eingenommen haben und ob diese Einnahmen ärztlich verordnet waren. 1

UHR FU Berlin Kernaussagen 40,4% der 2016 befragten FU-Studenten und zwei Drittel der FU-Studentinnen (68,7%) haben im Monat vor der Befragung Schmerzmittel eingenommen. Dieser Geschlechterunterschied ist signifikant. Antidepressiva und Betablocker wurden selten bis kaum von den Studierenden eingenommen. In 15,6% der Fälle waren die eingenommenen Schmerzmittel ärztlich verordnet. 6,9% der 2016 befragten Studierenden weisen einen riskanten Schmerzmittelkonsum auf. Beim riskanten Schmerzmittelkonsum lassen sich sowohl Unterschiede zwischen den Geschlechtern als auch zwischen Studierenden der verschiedenen Fachbereiche feststellen. Im Vergleich zur 2010 an der FU durchgeführten Befragung ist der riskante Scherzmittelkonsum unter männlichen Studierenden zurückgegangen. Einordnung Der Schmerzmittelkonsum ist unter den befragten Studierenden der FU Berlin weit verbreitet (30-Tage-Prävalenz: 60,3%), wobei es deutliche Geschlechterunterschiede gibt. Bei Frauen ist die 30-Tage-Prävalenz des Schmerzmittelkonsums höher als bei Männern ( :68,7%; :40,4%). Nur sehr wenige Studierende nehmen hingegen Antidepressiva (0,9%) oder Betablocker (4,9%) ein. Der Anteil der Studierenden, die an zehn oder mehr Tagen im Monat vor der Befragung Schmerzmittel eingenommen haben und somit einen riskanten Schmerzmittelkonsum aufweisen, liegt bei 6,9%. Auch hier lassen sich signifikante Geschlechterunterschiede feststellen ( :8,4%; :3,3%). In etwas weniger als einem Sechstel der Fälle waren die Schmerzmittel ärztlich verordnet (15,6%). Bei den Antidepressiva handelt es sich überwiegend um verordnete Einnahmen (81,8%), und auch Betablocker haben die Studierenden meist auf ärztliche Verordnung hin eingenommen (91,3%). Der Schmerzmittelkonsum unterscheidet sich zwischen den Studierenden der verschiedenen Fachbereiche. Riskanter Schmerzmittelkonsum ist im Lateinamerika-Institut am weitesten verbreitet (16,7%), wobei hier die kleinen Fallzahlen beachtet werden müssen (n=18). Im Fachbereich Physik ist der riskante Schmerzmittelkonsum hingegen am wenigsten verbreitet (2,0%). Inwieweit dieser Unterschied auf die Geschlechterzusammensetzung der verschiedenen Fachbereiche zurückzuführen ist, wurde hier nicht untersucht. Verglichen mit dem Jahr 2010 hat sich der Anteil männlicher Studierender, die einen riskanten Schmerzmittelkonsum vorweisen, signifikant verringert. Seit 2012 hat sich der riskante Schmerzmittelkonsum bei Studierenden der FU Berlin im Wesentlichen nicht verändert. 2

Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Literatur Fritsche, G. (2007). Medikamenteninduzierter Kopfschmerz. In B. Kröner-Herwig, J. Frettlöh, R. Klinger & P. Nilges (Hrsg.), Schmerzpsychotherapie, 391 403. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72284-7_21 Göbel, H. (2010). Medikamentenübergebrauch-Kopfschmerz (MÜK). In H. Göbel (Hrsg.), Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne (5. aktualisierte Aufl.), 253 269. Berlin: Springer. Lohmann, K., Gusy, B. & Drewes, J. (2010). Medikamentenkonsum bei Studierenden. Prävention und Gesundheitsförderung, 5 (3), 276 281. Verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/s11553-010-0232-7 Piontek, D., Atzendorf, J., Matos, Elena Gomes de & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015. Tabellenband: Medikamenteneinnahme und Hinweise auf klinisch relevanten Medikamentengebrauch nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015. München: IFT Institut für Therapieforschung. Zugriff am 22.06.2017. Verfügbar unter http://www.esa-survey.de/fileadmin/user_upload/literatur/berichte/esa_2015_medikamente-kurzbericht.pdf Grafische Ergebnisdarstellung Anteil der Studierenden, die im Monat vor der Befragung Medikamente eingenommen haben, Auswertung nach Substanzklassen; Angaben in Prozent in blauen Balken, 95%- Konfidenzintervalle in orangefarbenen Linien. Abbildung 1: 30-Tage-Prävalenz des Medikamentenkonsums bei den 2016 befragten Studierenden der Freien Universität Berlin, differenziert nach Geschlecht. 3

UHR FU Berlin Anteil der Fälle, in denen die eingenommenen Medikamente ärztlich verordnet waren, Auswertung nach Substanzklassen mit unterschiedlichen Stichprobengrößen: Betablocker: n Gesamt/Männer/Frauen=23 / 5 / 17; Antidepressiva: n Gesamt/Männer/Frauen=121 / 31 / 86; Schmerzmittel: n Gesamt/Männer/Frauen= 1529 / 293 / 122; Angaben in Prozent in blauen Balken, 95%-Konfidenzintervalle in orangefarbenen Linien. Abbildung 2: Ärztlich verordneten Medikamenteneinnahmen bei den 2016 befragten Studierenden der Freien Universität Berlin, differenziert nach Geschlecht. Anteil der Studierenden, die an zehn oder mehr Tagen im Monat vor der Befragung Schmerzmittel eingenommen haben; Angaben in Prozent in blauen Balken, 95%- Konfidenzintervalle in orangefarbenen Linien. Abbildung 3: Riskanter Schmerzmittelkonsum bei den 2016 befragten Studierenden der Freien Universität Berlin, differenziert nach Geschlecht. 4

Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Anteil der Studierenden, die an zehn oder mehr Tagen im Monat vor der Befragung Schmerzmittel eingenommen haben; Angaben in Prozent in blauen Balken, 95%- Konfidenzintervalle in orangefarbenen Linien. Abbildung 4: Riskanter Schmerzmittelkonsum bei den 2016 befragten Studierenden der Freien Universität Berlin, differenziert nach Fachbereichen. 5

UHR FU Berlin Tabelle 1: Zeitliche Entwicklung des riskanten Schmerzmittelkonsums bei Studierenden der Freien Universität Berlin. UHR FU 2010 % (95%-KI) UHR FU 2012 % (95%-KI) UHR FU 2016 % (95%-KI) Gesamt n=1267 n=871 n=2551 riskanter Konsum 9,3 (7,8-11,0) 6,5 (4,9-8,3) 6,9 (5,9-7,9) Männer n=413 n=295 n=731 riskanter Konsum 8,7 (6,1-11,4) 3,4 (1,7-5,8) 3,3 (2,1-4,7) Frauen n=854 n=576 n=1787 riskanter Konsum 9,6 (7,8-11,6) 8,2 (6,1-10,6) 8,4 (7,2-9,7) 6