Leichtflüssigkeitsabscheider

Ähnliche Dokumente
Regenwasserbewirtschaftung und Abwasserreinigung ACO Oleosmart. ACO Oleosmart-C Abscheidetechnik neu erfunden. Effiziente Reinigung des Wassers

ACO Tiefbau. Abscheider. Höchste Leistung mit Sicherheit Die filterlosen Koaleszenzabscheider von ACO ACO Oleomax filterfrei ACO Oleotop

ACO Tiefbau. ACO. Die Zukunft der Entwässerung. Abscheider Havariesysteme Regenwasserbehandlung Pumpstationen

Betriebstagebuch. Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten. zur Kontrolle von Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten

Zertifizierte Qualität für mehr Sicherheit

Abscheider. industrieblick Fotolia.com. Für Freiaufstellung oder Erdeinbau ACO Leichtflüssigkeitsabscheider Coalisator-P

Abscheideranlagen. Bauausführung, Dichtheitsprüfung, Rückhaltung. Leinfelden, 2. März Themenübersicht. Abscheider mineral. Leichtflüssigkeiten

Fettabscheider. Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider?

Einbau-, Bedienungs und Wartungsanleitung Mineralölabscheideranlagen

ACO Haustechnik. A b s c h e i d e r. Kompetenz im Gewässerschutz ACO Leichtflüssigkeitsabscheider Klasse I und II

Fettabscheider. clean: Vorreinigen und Aufbereiten

ACO Tiefbau NEU! Abscheider und Pumpstationen

STADT FRECHEN EINE INFORMATION DER STADT FRECHEN

Merkblatt zum Betreiben, Überprüfen, Entsorgen und Warten von Fettabscheideranlagen

Reinigungsanlagen. clean: Vorreinigen und Aufbereiten

ACO Fettabscheider. Betriebstagebuch. gemäß DIN EN 1825 und DIN

Rückstausicherung von Abscheideranlagen

clean: Vorreinigen und Aufbereiten hold: Abhalten und Rückhalten release: Ableiten und Wiederverwenden Regenwasserbewirtschaftung Abwasserreinigung

Anzeige über die Inbetriebnahme/den Weiterbetrieb einer der Bauart nach zugelassenen Fettabscheideranlage nach 38 Abs. 3 Berliner

Einbau-, Bedienungs und Wartungsanleitung

clean: Vorreinigen und Aufbereiten hold: Abhalten und Rückhalten release: Ableiten und Wiederverwenden Regenwasserbewirtschaftung Abwasserreinigung6

Informationen Anzeigepflicht und Überprüfungen von Amalgamabscheideranlagen

AQUA-LIPOMASTER E Fettabscheideranlage (Erdeinbau)

Clemens Mauz Abdichtung für Schachtaufbauten im Bereich der Auflageringe am Beispiel von Abscheideranlagen

Tanks Speicher Abscheider

Fettabscheider. clean: Vorreinigen und Aufbereiten

Richtiger Einbau von Abscheideranlagen und Behälter mit Zubehör. Volker Zimmermann Verkaufsleiter

Antrag auf Genehmigung der Indirekteinleitung von Betriebsabwasser/ Anzeige über Bau und Betrieb einer Abwasserbehandlungsanlage

Bericht über die Prüfung einer Abscheideranlage nach DIN

Betriebstagebuch. für Leichtflüssigkeits-Abscheideranlagen. Firma : Sachkundiger der Firma :

Tanks Speicher Abscheider

Rückstausicherung wirtschaftlich und doch sicher?

Vordruck AbwV Anh. 49/2011 Januar Anzeige

Leichtstoffabscheideanlagen zur Behandlung von mineralölhaltigem Abwasser

Technische Richtlinien

Z August 2012

Anlagenbetreiber (falls vom Auftraggeber abweichend) Erstprüfung vor Inbetriebnahme

Bericht über die Prüfung einer Abscheideranlage nach DIN

Biodiesel an Tankstellen Auswirkungen auf Abscheider Aufwandreduzierung

ACO Haustechnik. Abscheider

clean: Vorreinigen und Aufbereiten hold: Abhalten und Rückhalten release: Ableiten und Wiederverwenden Regenwasserbewirtschaftung Abwasserreinigung

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Z Juli 2016

ACO Haustechnik. Leichtflüssigkeitsabscheider Coalisator-P. Betriebsanleitung

1. Rechtliche Einbindung

KESSEL - Probenehmer ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG. passend für KESSEL - Öl-/Benzin-, Koaleszenz- und Fettabscheideranlagen

Technische Anforderungen der Muster-EWS (Entwurf) an die Zustandserfassung von GEA

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

(falls vom Auftraggeber abweichend) Erstprüfung vor Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Bericht über die Prüfung einer Abscheideranlage nach DIN

Fettabscheider Funktion, Bemessung, Wartung

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken

Betriebstagebuch. für Fettabscheideranlagen. (erdeingebaut / freiaufgestellt)

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Bemessung: Abscheideranlagen für Fette DIN EN , Fettabscheider

ACO Tiefbau. Fettabscheider + Pumpstation + Probenahme

KLARO Fettabscheider. Wir sorgen für klares Wasser

Gebäude-und Grundstücksentwässerung. Planung und Ausführung DIN und DIN EN Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

FUNKTIONSBESCHREIBUNG SW-Fettabscheider mit Restfettabscheidung Liporat

Abscheidertechik. Kompaktabscheider mit Schlammfang und Koaleszenzabscheider in 1 Behälter. Sedimentation-Separation-Dispersion-Adsorption-Koaleszenz

Gebäude - und Grundstücksentwässerung

Information für Hauseigentümer Private Abwasserleitungen

Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA

Vorbemerkung. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

Rückstausicherung wirtschaftlich und doch sicher?

Z Mai 2016

Schachtabdeckung Typ DRESDEN

Ich bitte, mir die Einleitung von mineralölhaltigem Abwasser in die Kanalisation der Stadt Bottrop zu genehmigen.

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

ACO Tiefbau. Fettabscheider + Pumpstation + Probenahme

Eine Information für unsere Kunden. Umwelt Tankanlagen für Heizöl: So schützen Sie sich vor Schäden

Zur Freiaufstellung. Zur Freiaufstellung aus Edelstahl. Informationen. Abscheider. Leichtflüssigkeitsabscheider

Generalinspektion Dichtheitsprüfung von Abscheideranlagen DIN DIN DIN ATV DVWK-A 781

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Antrag auf Mitgliedschaft und Gütezeichenvergabe. Januar 2015

RATGEBER Schutz vor Rückstau

BUDAPLAN -H0. Schachtabdeckungen mit konischem Rahmen

Wirksamer Schutz gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz. Schutz von Gebäuden gegen Rückstau aus dem öffentlichen Kanalnetz

Servicekompetenz vom Spezialisten ACO Service

ACO Tiefbau aus der Praxis

Anleitung für Einbau und Wartung GRAF Stoßbeschickungsschacht

Antrag. Die im Merkblatt aufgeführten Unterlagen sind dem Antrag in zweifacher Ausfertigung beizufügen. (Unterschrift Antragssteller/in)

Hebeanlage / Abscheideranlage Rückstausicherung von Abwasseranlagen: Der richtige Schutz bevor Schaden entsteht

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

Schwebende Abgasanlage

S a a r l a n d Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz

Betriebs- und Wartungshandbuch für Fettabscheideranlagen

Abwasserreinigung. Telefon (09131) Fax (09131)

Merkblatt Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern durch mobile Anlagen. - Stand 9. Juni

(falls vom Auftraggeber abweichend) Prüfer/Fachkundiger: (Anschrift, Telefon, Fax, )

ANLEITUNG FÜR EINBAU, BEDIENUNG UND WARTUNG. Art.-Nr Produktvorteile. in Anlehnung an DIN Zulassungs-Nr. Z

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

ACO Haustechnik. Fettabscheider

Nr DE BauPVo (EU Nr. 305/2011)

Warngerät für Öl-, Benzin- und Fettabscheider

Grundfix-Rückstauverschluss Grundkörper (Reinigungsrohr) Gebrauchsanleitung. für abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

beim Einbau und Betrieb von Abscheideanlagen

Transkript:

clean: Vorreinigen und Aufbereiten Leichtflüssigkeitsabscheider 8

Leichtflüssigkeitsabscheider Baukastenprinzip Baukastenprinzip Baukastenprinzip Alle Schachtprodukte folgen dem flexiblen Baukastenprinzip. Die einfache Artikelstruktur ermöglicht, Anlagen individuell zu konfigurieren. Anwender können Unterteile und Oberteile zeitsparend und schnell auswählen. In den Unterteilen sind bereits die Kabeldurchführung und eine Gleitringdichtung mit integriertem Lastabtrag enthalten. Dadurch entfällt das zeitaufwendige auftragen eines Mörtelbetts zum Lastabtrag. Bei Bedarf können an der Kabeldurchführung die werkseitig blind verschlossenen Kabeldurchführungen geöffnet werden. Die Kabeldurchführung befindet sich 30 Grad links vom Zulauf aus betrachtet. 2 3 Pos. mit Zulauftiefe T Becken 445 mm Aufbau : Artikel-Nr. 72802 mit Bauhöhe T Aufbau 290 mm Pos. 2 Oleosmart-C-OST NS 6 Artikel-Nr. 72274 Aufbau 2: Artikel-Nr. 728209 mit Bauhöhe T Aufbau 635 mm optional zum Erreichen von Bauhöhe T Gesamt Becken auswählen Aufbau oder 2 wählen Mit Schachtaufbauteilen auffüllen Beispiel mit Artikel-Nr. 72274 Becken z.b. Artikel-Nr. 72274 Aufbau siehe Artikel-Nr. 72802 Aufbau 2 siehe Artikel-Nr. 728209 Schachtaufbauteile Schachtringe inkl. 5 mm GLRD mit integriertem Lastabtrag Auflageringe inkl. 0 mm Mörtelfuge Mögliche Zulauftiefe inkl. GLRD mit integriertem Lastabtrag und Mörtelfugen T Becken T Aufbau T Aufbau T T T Gesamt [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 290 735 635 080 290 70, 90, 0, 20, 40 ) 805 045 445 635 635 265 255 70, 90, 0, 20, 40 ) 50 390 70, 90, 0, 20, 40 ) 45 5430 2) 0 ) Gemäß DIN EN 476 darf die Einstiegshöhe bei einem Schachthals von 600 mm Lichte Weite maximal 600 mm betragen. 2) Größere Zulauftiefen mit Sonderstatik auf Anfrage. Infobox 206

Leichtflüssigkeitsabscheider Baukastenprinzip Baukastenprinzip Beispiel Schachtaufbau im Baukastenprinzip Schachtabdeckung Auflagering Abdeckplatte Schachtring Übergangsplatte Becken Beispielhafter Schachtaufbau Leichtflüssigkeitsabscheider beschichtet Beispielhafter Schachtaufbau Leichtflüssigkeitsabscheider PE-HD Innenraumauskleidung 206

Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise Planungshinweise Leichtflüssigkeitsabscheider höchste Leistung für große Ansprüche Haftungsrisiko bei Umweltschäden! Gemäß Umweltschadensgesetz (USchadG) wird bereits die Gefahr eines Umweltschadens rechtlich geahndet, auch ohne dass es zum Umweltschaden gekommen ist. Verstopfte Koaleszenzfilter erhöhen die Gefahr eines Umweltschadens! Überall dort wo durch Umgang mit Leichtflüssigkeiten mineralischen Ursprungs oder auch Mischungen aus Leichtflüssigkeiten eine Gefährdung der Umwelt bestehen kann z.b. Tankstellen sind geeignete Abscheideranlagen zur Behandlung oder als Rückhaltevorrichtung vorzusehen. Gesetze, wie z. B. das Umweltschadensgesetz, erfordern höchste Betriebssicherheit bei Anlagen, die wassergefährdende Flüssigkeiten behandeln. ACO bietet praxisgerechte Lösungen mit neuartiger und innovativer Technologie an. Das Wirkprinzip basiert auf der Nutzung der Bewegungsenergie aus dem abfließenden Wasser, d.h. der Abscheider trennt mit Hilfe der Gravitation Öl, Sedimente und Feinpartikel von Wasser. Bauaufsichtliche Zulassung Alle ACO Leichtflüssigkeitsabscheider werden gemäß den maßgeblichen Normen DIN EN 858 und DIN 999-00 gefertigt. Alle Abscheider sind hydraulisch getestet und besitzen eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung bzw. die neue Anwendungszulassung vom DIBt Berlin. Weiterhin unterliegen die Abscheideranlagen einer regelmäßigen Kontrolle durch die Landesgewerbeanstalt Bayern, die die Fertigung auf die Einhaltung der aktuell gültigen Prüfnormen kontrolliert. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für ACO Leichtflüssigkeitsabscheider zum Download als PDF-Dokument Serviceleistungen Um den wachsenden Anforderungen unserer Kunden nach exzellentem und stets verfügbarem Service gerecht zu werden, hat ACO Tiefbau sein Leistungsspektrum in der Abscheidetechnik erweitert. Gerade die nationalen Anhänge für Leichtflüssigkeitsabscheider (DIN 999-00) und Fettabscheider (DIN 4040-00) erfordern höchste Qualitätsstandards bei der Ausführung der Baumaßnahme. Um dies sicherzustellen, bietet ACO Tiefbau neben den klassischen Leistungen wie Lieferung und Entladung von Abscheideranlagen folgende weitere Lösungen an: Einbaubegleitung zur Sicherstellung der fachgerechten Montage Generalinspektion nach DIN 999-00 bzw. DIN 4040-00 Inbetriebnahme/Einweisung Wartung Sachkundeschulung Überprüfung Reparatur Sanierung Den Servicepartner in Ihrer Nähe finden Sie unter www.aco-tiefbau.de/ servicepartner_abscheider Assistent zur Bemessung von Leichtflüssigkeitsabscheidern unter www.aco-tiefbau.de/service/ auswahlassistent 2 206

Planungshinweise Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise ACO Oleopator-C-OST Belastungsklassen ) D 400 gemäß DIN EN 858 Größen Oleopator-C-OST NS 3-0, 5-50, ohne Schlammfang (alle mit bauaufsichtlicher Zulassung) Material Stahlbeton Anwendungsbereiche Waschplätze Waschstraßen Tankstellen Umfüllplätze Parkflächen Trafostationen Kraftwerke Industrie- und Gewerbeflächen Wirksam und dennoch platzsparend arbeitet der Leichtflüssigkeitsabscheider Oleopator-C-OST. Die Nennleistung und das Volumen des Schlammfangs werden objektspezifisch anhand des tatsächlichen Bedarfs bestimmt. Ein anderer Vorteil für die Betriebskosten: Alle Abscheider dieser Baureihe sind als Benzin- und als Koaleszenzabscheider geprüft. So muss beim Austausch des Koaleszenzelements der Abwasserstrom nicht unterbrochen werden, da die Benzinabscheidung weiterläuft. Der Benzinabscheider gewährt bei regelmäßiger Kontrolle nach der Eigenkontrollverordnung einen sicheren, einfachen und kostengünstigen Betrieb. Oleopator-C-OST Oleopator-C-FST mit Bypass 206 ) Weitere Informationen zu Belastungsklassen auf Seite 300. Infobox 3

Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise Planungshinweise ACO Koaleszenzabscheider ohne Filter Verschmutzter Koaleszenzfilter: Wasser fließt nicht ab. Folge: Aufstau Gefahr: Ölunfall! Ölhaltiges Abwasser muss mit Koaleszenzabscheidern betrieblich vorgereinigt werden. Das fordert das Wasserhaushaltsgesetz. Aber häufig verursachen Koaleszenzabscheider Probleme. Herkömmliche Koaleszenzabscheider sind mit Koaleszenzfiltern ausgestattet, an denen das Öl aus dem Abwasser anhaften soll. Häufig verdrecken die Filter aber sehr schnell und verstopfen. Die Folge: Wasser kann den Abscheider nicht mehr durchfließen. Es kommt zum Aufstau. Das mit Öl verschmutzte Wasser staut sich hoch in den Schacht auf und kann sogar austreten. Eine Notentsorgung ist erforderlich, um die Filteranlage wieder in Betrieb zu nehmen. Dies hat unnötige Kosten zur Folge. Die von ACO entwickelten filterlosen Abscheider sind die Lösung und ermöglichen einen nahezu wartungsfreien Betrieb mit höchster Sicherheit. ACO Oleopator-C-OST filterlos Belastungsklassen ) D 400 gemäß DIN EN 858 Größen Oleopator-C-OST NS 3, 4, 6 bauaufsichtliche Zulassung Z-54.3-45 und -486 Material Stahlbeton Anwendungsbereiche Waschplätze Waschstraßen Tankstellen Umfüllplätze Parkflächen Trafostationen Kraftwerke Industrie- und Gewerbeflächen Der ACO Oleopator-C-OST filterlos ist mit einem verstopfungsfreien Koaleszenzeinsatz mit 50 mm Lochweite ausgestattet. Der Abscheider trennt gleichzeitig Schlamm und Öl aus dem Abwasser. Schlämme und absetzbare Stoffe sinken auf den Boden, Leichtflüssigkeiten steigen an die Oberfläche und werden dort gelagert. Der getauchte Ablauf mit selbsttätiger Verschlusseinrichtung verhindert das Ausfließen abgeschiedener Leichtflüssigkeiten. Im Abwasser verbleibende Schwebstoffe wie Pollen, Schluffe, Tone etc. führen beim Oleopator-C-OST filterfrei nicht zur Verstopfung. Diese Stoffe werden schadlos aus der Abscheideranlage ausgeschleust. 4 ) Weitere Informationen zu Belastungsklassen auf Seite 300. Infobox 206

Planungshinweise Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise ACO Oleosmart-C-OST mit filterloser Mehrkanaltechnologie Belastungsklassen ) D 400 gemäß DIN EN 858 Größen Oleosmart-C-OST NS 3, 4, 6, 6T, 0, 0T, 5, 20 Oleosmart-PR-C-NST NS 40-60, 75, 90 bauaufsichtliche Zulassung Z-54.3-524 Material Stahlbeton Anwendungsbereiche Tankstelle Waschstraße Flughafen Parkflächen Trafostationen Kraftwerke Industrie- und Gewerbefläche Das Funktionsprinzip ACO Oleosmart-C basiert auf der Nutzung der Bewegungsenergie aus dem abfließenden Wasser. Der Leichtflüssigkeitsabscheider trennt mithilfe der Gravitation Öl, Sedimente und Feinpartikel vom Abwasser. Hierzu wird die einströmende Flüssigkeit über eine Prallplatte in die äußeren, verstopfungsfreien Koaleszenzkanäle geleitet, wo sich der Separationsprozess vollzieht. Dank einer innovativen, filterlosen Mehrkanaltechnologie ist der Oleosmart-C nahezu wartungsfrei und bietet ein Höchstmaß an Betriebssicherheit. Wartungsarm durch filterlose Mehrkanaltechnologie Hohe Sedimentationsrate durch lange Fließstrecke Betriebssicherheit durch turbulenzarme Schwimmerführung Zulaufrohr 7 4 2 Revisionsöffnung 3 Koaleszenzkanäle 3 4 Strömungsgleichrichter 5 Schutzrohr mit Schmutzfang 2 4 9 6 6 Auslauf mit Probenahmeanschluss 7 Stahlbetonbehälter 5 3 8 Integrierter Schlammfang 8 9 Schwimmer Video ACO Oleosmart-C-OST ) Weitere Informationen zu Belastungsklassen auf Seite 300. 5 206 Infobox

Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise Planungshinweise Separationsprozess mit filterloser Mehrkanaltechnologie Wartungsarm Herkömmliche Koaleszenzab scheider filtern neben den im Abwasser enthaltenen Leichtflüssigkeiten auch Schwebstoffe und Feinschlammanteile. Da sich diese Stoffe an den Leichtflüs sigkeitstropfen anlagern, blei ben sie an der Oberfläche des Koaleszenzfilters haften. Als Folge dessen muss das Element in regelmäßigen Abständen aufwendig gereinigt werden, um ein Verstopfen und damit eine Fehlfunktion des Abscheiders zu verhindern. Diese Reinigungsintervalle hängen stark von Einsatzort und -zweck des Abscheiders ab und können, je nach Verschmutzungsgrad und der damit einhergehenden Häufigkeit der Reinigung, hohe laufende Kosten verursachen. Nicht so beim Oleosmart-C-OST: Dank der filterlosen Mehrkanaltechnologie ist er nahezu wartungsfrei. Betriebsunterbrechungen zur Reinigung der Koaleszenzeinheit entfallen gänzlich (Selbstreinigung durch Strömungsenergie), Folgekosten werden aufgrund der Verschleißfreiheit des Elements erheblich reduziert. Der verstopfungsfreie Koaleszenzkanal mit mindestens 40 Millimetern Lochgröße verhindert zudem ein Verblocken (z.b. durch Feinschlamm und/oder Schwebstoffe) und den damit einhergehenden Aufstau im Abscheider. Das Risiko des Austretens von Leichtflüssigkeiten aus dem Abscheider, insbesondere bei fehlender Überhöhung, ist erheblich minimiert. Eine hohe Betriebssicherheit wird somit erreicht. Hohe Sedimentationsrate durch lange Fließstrecke Aufgrund der langen Fließstrecke durch die Koaleszenzkanäle wird die Geschwindigkeit der einströmenden Flüssigkeit deutlich verlangsamt, was zu einer hohen Sedimentation führt. Die enthaltenen Leichtflüssigkeitstropfen können sich, als Effekt der reduzierten Fließgeschwindigkeit, leichter am Koaleszenzelement absetzen. Durch den Dichteunterschied steigen Leichtflüssigkeitstropfen zur Wasseroberfläche auf, die schweren Sedimente sinken zu Boden. So werden höchste Sedimentationsraten über 92% erzielt. Betriebssicher durch turbulenzarme Schwimmerführung Die filterlose Mehrkanaltechnologie ist maßgeblicher Faktor für eine hohe Betriebssicherheit. Die lange Wasserführung sowie die deutlich reduzierten Fließgeschwindigkeiten im Bereich des Schwimmers machen den Oleosmart-C- OST selbst gegen erhöhte Zuflussmengen, beispielsweise bei Starkregenereignissen, unanfällig. Servicefreundlich Die integrierte Revisionsöffnung am Zulauf gewährleistet einen optimalen Zugang zum Setzen der Absperrblase bei der Dichtheitsprüfung. Durch einfaches Herausnehmen von Verschlussschwimmer und Koaleszenzkorb lässt sich die Prüfung komfortabel durchführen. Simultane Trennung von Schlamm und Leichtflüssigkeit im gesamten Abscheideraum Feinseparation durch lange Fließstrecke Kleine Öltröpfchen, die nicht infolge ihrer Dichtedifferenz zum Wasser abgeschieden werden, haften an das Koaleszenzelement an. Sobald die Haftfähigkeit des sich bildenden Ölfilm überschritten ist, lösen sich große Öltröpfchen wieder ab, schwimmen auf und sind somit abscheidbar. 6 206

Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise Planungshinweise Probleme mit herkömmlichen Abscheideranlagen... Beckenbeschichtung Problematisch ist die Dauerhaftigkeit von Beschichtungen, die Betonbecken von Abscheideranlagen gegen Korrosion durch aggressive Leichtflüssigkeiten schützen sollen. Sehr häufig zeigen sich hier Beschädigungen aufgrund unzureichender Widerstandsfähigkeit herkömmlicher Beschichtungssysteme gegenüber chemischen und mechanischen Einwirkungen. Dies führt zur Zerstörung des Betons und kann zu unkontrolliertem Austritt von Leichtflüssigkeiten führen. Die Erneuerung der Beschichtung ist sehr kosten- und zeitaufwendig. Der Betrieb der Abscheideranlage muss unterbrochen werden (eventuell Betriebsstillstand) und der Abscheider gesäubert und getrocknet werden, bevor eine neue Beschichtung aufgebracht werden kann. Diese Schäden gehören der Vergangenheit an: beschädigter Schutzanstrich Mangelhafter Schachtaufbau Ziel einer jeden Abscheideranlage ist die Reinigung von ölverschmutztem Abwasser vor der EInleitung in die öffentliche Abwasseranlage. Um zu erreichen, dass selbst unter widrigen Umständen keine Öle über den Schachtaufbau austreten können, muss der Schachtaufbau nach strenger Norm (DIN 999-00, DIN EN 858) flüssigkeitsdicht ausgeführt werden. Die Mörtelfugen spielen dabei eine große Rolle. Durch Schlagbelastungen oder Verwendung von ungeeignetem Mörtel entstehen Risse bzw. Abplatzungen, die letztendlich zu einem undichten Schachtaufbau führen. Oftmals sind die Anlagen nicht gegen Überflutung, z.b. Rückstau aus dem öffentlichen Kanal abgesichert. Es besteht die Gefahr, dass Leichtflüssigkeit mit dem ansteigenden Wasserspiegel aufschwimmt und über beschädigte Mörtelfugen das Erdreich kontaminiert. zerstörte Mörtelfuge Biogene Korrosion Viele Schäden in Pumpstationen und anderen Schächten befinden sich oberhalb der abwasserführenden Linie (Gasraum). Besondere Gefährdung der Bauteile entsteht durch im Abwasser in gelöster Form vorliegende Sulfidverbindungen. Durch mikrobiologische Umsetzung entsteht die für die biogene Korrosion verantwortliche biogene Schwefelsäure. Die Folge: Zerstörung der Transportanlagen, hohe Kosten für Sanierung und Aufrechterhaltung der Transportwege, Belastung der Volkswirtschaft durch höhere Abwassergebühren. biogene Korrosion 206 7

Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise Planungshinweise RAL-/GET-Zertifizierung ACO Abscheideranlagen tragen das vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. anerkannte Gütezeichen Kanalguss. Es wird durch die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e.v. verliehen. RAL-Gütezeichen Fortschreitende Globalisierung führt in den Märkten zu größerer Angebotsvielfalt. Richtige Kaufentscheidungen werden dadurch schwieriger. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Bauteilen steigen die Risiken. Untersuchungen von unabhängigen Warentes-tern zeigen das immer wieder. Parallel dazu steigen Verkehrsfrequenz und Belastung auf unseren Straßen kontinuierlich. Nachhaltige Verkehrssicherheit erfordert deshalb dauerhaft funktionelle, betriebssichere Schachtabdeckungen und Aufsätze hoher Qualität und Güte. RAL- Gütezeichen sind dafür bereits seit 925 ein bewährter Indikator. Hohe Qualitätsanforderungen und strikte Neutralität des RAL-Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung bewirken, dass RAL-Gütezeichen zu den wichtigsten Qualitätszeichen in Deutschland gehören. Neutral und stetig überwacht Gütezeichen kennzeichnen Produkte und Dienstleistungen, die nach hohen, genau festgelegten Qualitätskriterien hergestellt bzw. angeboten werden. RAL legt für jede Produkt- und Leis-tungsgruppe in einem Anerkennungsverfahren die Anforderungen für das jeweilige Gütezeichen fest. Dabei werden Hersteller und Anbieter, Handel und Verbraucher, Prüfinstitute und Behörden einbezogen. Die produkt- und leistungsspezifischen Qualitätskriterien umfassen alle Aspekte, die für die Nutzung wichtig und sinnvoll sind. Sie werden durch RAL veröffentlicht und sind jedermann zugänglich. Gütezeichen werden durch Gütegemeinschaften, die von RAL anerkannt sind, an Hersteller und Dienstleister verliehen. Diese müssen in einer ersten Prüfung nachweisen, dass sie die jeweiligen Güteund Prüfbestimmungen erfüllen. Sie sind danach zur stetigen Überwachung der Bestimmungen verpflichtet und müssen sie zudem regelmäßig von einer neutralen Stelle überwachen lassen. RAL-GZ 693 Das Gütezeichen RAL-GZ 693 umfasst Abscheideranlagen im gewerblichen und kommunalen Bereich, vornehmlich Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten, Abscheider für organische Fette und Öle, Stärkeabscheider, Schlammfänge und Sedimentationseinrichtungen sowie Probenahmeschächte und -einrichtungen. Ziel ist es, Abscheideranlagen sowie deren Produktion und Einbau vor allem unter den Aspekten Sicherheit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit zu überprüfen. Die GET möchte damit sicherstellen, dass sich auch in diesem Bereich das Bewusstsein für Qualität, Sicherheit und Umweltorientierung nachdrücklich widerspiegelt. Über die nachweisliche Erfüllung aller bereits bestehenden Qualitätskriterien der DIN- und EN-Normen hinaus müssen zur Vergabe des Gütezeichens eine lückenlose Eigenkontrolle, eine unabhängige Fremdüberwachung und der Einsatz höherwertiger Werkstoffe (z.b. V4A-Stahl bei Edelstahlbauteilen) nachgewiesen werden: Vorteile von gütegesicherten Abscheideranlagen für: Planer Einbauunternehmen Betreiber Sicherheit und Umweltschutz Weitergehende technische Informationen bei der GET unter www.fv-get.de oder unter www.aco-tiefbau.de ACO ist Mitglied der GET (Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V.). Durch die GET wurde der ACO Passavant Guss GmbH als Hersteller für die Unternehmen der ACO Gruppe das Gütezeichen GZ-692 für die Erzeugnisse Schachtabdeckungen und Aufsätze verliehen. l Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. verleiht hiermit aufgrund des ihrem Güteausschuss vorliegenden Prüfberichtes der ACO Passavant Guss GmbH für die Erzeugnisse Schachtabdeckungen und Aufsätze das von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.v. anerkannte und durch Eintragung beim Deutschen Patent- und Markenamt als Kollektivmarke geschützte Diez, den 0.0.203 Gütezeichen Kanalguss Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V.... Für den Vorstand... Der Geschäftsführer 8 206

Planungshinweise Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise Der Pfad zur normgerechten Entwässerung Bei der Planung einer dauerhaft funktionierenden Entwässerung müssen sämtliche Entwässerungsgegenstände in dem Entwässerungsstrang im Zusammenhang betrachtet werden. Es gilt, hier sämtliche Vorschriften und Normen zu beachten. Oftmals werden Querverweise innerhalb der Normen angeführt, die berücksichtigt werden müssen. Nachfolgende Aufstellung zeigt die gängisten Produkte bei einer Entwässerung und die dafür anwendbaren Normen. Produkt Anzuwendende Norm Entwässerungsrinne Punktablauf Schachtabdeckung Leichtflüssigkeitsabscheider Fettabscheider Pumpstation DIN EN 2056- Schwerkraftentwässerungsanlagen DIN EN 752-4 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden DIN 986-00 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke DIN EN 433/DIN 9580 Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen DIN EN 24/DIN 229 Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen DIN EN 858 Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten DIN 999-00 Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten DIN EN 825 Abscheideranlagen für Fette DIN 4040-00 Abscheideranlagen für Fette DIN EN 476 Allg. Anforderungen an Bauteile für Abwasserkanäle und -leitungen 206 9

Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise Planungshinweise Europäische Norm DIN EN 858 und die deutschen Restnormen DIN 999-00(-0) Die Einführung der DIN EN 858 ist erfolgt. Die Gültigkeit der alten DIN 999 Teil bis 6 lief am 3.08.2006 aus. Was ist in der DIN EN 858? Hersteller können durch Eigenbestätigung die Konformität des Produkts mit der Norm feststellen und dies durch das CE-Kennzeichen dokumentieren. Die Baukörper können aus Beton, Stahlbeton, metallischen Werkstoffen oder Kunststoff, die Einbauteile aus Stahl oder Kunststoff bestehen. Nicht geregelt und daher länderspezifischen Normen unterworfen sind die Vorschriften für Fremdprüfung, Brandschutz, statischen Nachweis und Dichtigkeit. Für Deutschland sind diese Vorschriften in der neuen, ergänzenden DIN 999-00 (-0) geregelt. Dort heißt es: Die Prüfungen der Funktion müssen durch eine zertifizierte Prüfstelle erfolgen. Der Baukörper muss die statischen Anforderungen für die geforderte Verkehrs- und Erdlast erfüllen. Die Zu- und Ablaufstutzen innerhalb des Abscheiders müssen aus nicht brennbaren Werkstoffen hergestellt werden und sicherstellen, dass sich kein Brand ausbreiten kann. Die Dichtigkeit der gesamten Abscheideranlage einschließlich Schachtaufbau ist zu gewährleisten. Die Berücksichtigung des FAME-Faktors bei der Ermittlung der Nenngröße NS Was bedeutet dies für Planer und Anwender in der Praxis? Nach einer langen Phase der Diskussion in europäischen Normenausschüssen hat man jetzt einen Konsens auf niedrigem technischen Niveau gefunden, der die bisher angewandten deutschen Sicherheitsmaßstäbe deutlich unterschreiten würde. Bei alleiniger Anwendung der DIN EN 858 kann künftig jeder Hersteller in eigener Verantwortung die Übereinstimmung seiner Produkte mit der Norm feststellen und durch das CE-Zeichen dokumentieren. Die Prüfung bei einer zugelassenen Prüfstelle wäre nicht mehr erforderlich. Dies kann im konkreten Fall Gefahren für die Umwelt allgemein, aber auch für Planer und Anwender nach sich ziehen: Unkontrollierte Grenzwertüberschreitung wegen unzureichender Leistung des Abscheiders Beschädigung des Abscheiderbeckens wegen unzureichender Standfestigkeit und damit verbundene Kontamination des Erdreichs Ausbreitung eines Brandes auf die Zuund Ablaufleitungen bei Verwendung von Einbauteilen aus Kunststoff Unkontrollierter Austritt von Leichtflüssigkeiten wegen mangelnder Dichtigkeit Empfehlung Zur Gewährleistung der bisherigen Sicherheitsstandards und im Sinne einer praxisgerechten Planung empfehlen wir grundsätzlich die DIN EN 858 Teil und 2 nur in Verbindung mit der DIN 999-00 anzuwenden. Nur so können sich Planer und Betreiber gegen Schäden und mögliche Regressforderungen wirkungsvoll absichern! Fremdüberwachung Die ACO Tiefbau Leichtflüssigkeitsabscheider werden seit Jahren von der anerkannten Prüfstelle der LGA Bautechnik GmbH geprüft. Statischer Nachweis Die Becken müssen der geforderten Verkehrsbelastung entsprechen dies kann nur in Form eines statischen Nachweises dokumentiert werden (i. d. R. durch die Typstatik). Zur Minimierung des Risikos sollten Sie bei der Auswahl von Leichtflüssigkeitsabscheidern darauf achten, dass keine zusätzlichen bauseitigen Bewehrungsmaßnahmen erforderlich sind. ACO Tiefbau Leichtflüssigkeitsabscheider aus Stahlbeton erfüllen all diese Anforderungen nachweislich und können deshalb bedenkenlos und ohne zusätzliche Maßnahmen in nahezu allen Verkehrsbereichen eingesetzt werden. Brandschutz Zur Sicherstellung des Brandschutzes müssen die Zu- und Ablaufstutzen mindestens bis 00 mm unter Nullwasserlinie aus nicht brennbaren Werkstoffen bestehen (i. d. R. aus Metall). ACO Tiefbau Leichtflüssigkeitsabscheider sind grundsätzlich mit solchen Einbauteilen ausgerüstet. 20 206

Planungshinweise Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise Das Funktionsprinzip der Leichtflüssigkeitsabscheidung Abwasser mit Leichtflüssigkeiten gelangt über den Zulauf in den Abscheideraum (4). Schwerstoffe (z.b. Sand) sinken auf den Beckenboden und bilden dort den Schlammfang (5). Die Leichtflüssigkeiten (z. B. Öl oder Benzin) hingegen steigen zur Oberfläche auf und werden dort in der Leichtflüssigkeitsschicht (3) abgeschieden. Bei dieser Abscheidung gemäß dem Schwerkraftprinzip wird bei Abscheiderklasse I durch Verwendung eines Koaleszenzelements () am Auslauf des Abscheiders ein Restölgehalt von 5 Milligramm pro Liter erreicht. 3 4 5 2 Koaleszenzvorgänge Koaleszenzmaterial Koaleszenzmaterial Koaleszenzmaterial Die kleinen Öltröpfchen, die nicht infolge ihrer Dichtedifferenz zum Wasser abgeschieden werden, treffen auf das ölfreundliche Koaleszenzelement und haften an. Die Öltropfen breiten sich auf dem Koaleszenzmaterial aus, weitere Öltropfen werden adsorbiert, und der Ölfilm wächst weiter an. Die Haftfähigkeit des Ölfilms ist überschritten. Ein großer Öltropfen beginnt sich zu lösen, schwimmt auf und ist somit abscheidbar. Das Prinzip des selbsttätigen Abschlusses Die in der Leichtflüssigkeitsschicht (3) gebundenen Stoffe dürfen nicht in die Kanalisation gelangen. Das bedeutet, dass die Abscheideranlagen über selbsttätige Verschlusseinrichtungen verfügen müssen, die bei Erreichung der maximalen Speichermenge an Leichtflüssigkeit den Ablauf des Abscheiders automatisch verschließen. Dies wird durch einen Schwimmer (2) mit spezifischer Dichte erreicht, der mit zunehmender Leichtflüssigkeitsschicht mehr und mehr absinkt. Nach dem Schwimmerabschluss kann kein Abwasser mehr über den Leichtflüssigkeitsabscheider abgeführt werden. Erst nach einer Entsorgung des Abscheiderinhalts durch zugelassene Recyclingunternehmen und einer anschließenden Wiederbefüllung mit Wasser kann der Abwasserzufluss neu beginnen. Nullwasserlinie Nullwasserlinie Nullwasserlinie Max. Ölschicht Ablauf offen Ablauf offen Ablauf geschlossen Normalzustand Schwimmer voll eingetaucht Schwimmerabschluss 206 2

Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise Planungshinweise Einbau Einleitbegrenzungen (DIN 858-2, Punkt 5.) Abscheideranlagen dürfen nur in Entwässerungssysteme eingebaut werden, wenn Leichtflüssigkeiten aus dem Schmutzwasser abgeschieden und in Abscheidern zurückgehalten werden müssen. Sie dürfen nicht in Entwässerungs- und Kanalsysteme für häusliches Schmutzwasser eingebaut werden. Das Abwasser von Flächen, auf denen keine Leichtflüssigkeiten anfallen, wie Dächer und Hofflächen, sollte nicht in Abscheideranlagen eingeleitet werden. Einlaufstellen (DIN 999-00, Punkt 5.5.) Die für den Anschluss an Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten vorgesehenen Abläufe besitzen keinen Geruchsverschluss. Zu- und Ablaufbereiche (DIN 999-00, Punkt 5.4) Um eine spätere Dichtheitsprüfung von insbesondere erdeingebauten Abscheideranlagen zu erleichtern, müssen deren Zuund Ablaufbereiche so konzipiert sein, dass sie auf einfache Weise zugänglich und abzudichten sind. Schachtteile und Schachtaufbauten (DIN 999-00, Punkt 5.) Schächte, Schachtverbindungen und Verbindungen zwischen Abscheiderbecken und Deckenplatte sind nach DIN 4034- in Verbindung mit DIN EN 97 auszuführen. Der Einbau der Ausgleichsringe beim Übergang vom Schacht zur Schachtabdeckung ist unabhängig davon dauerhaft dicht auszuführen. Werkstoffe für Dichtmittel (DIN 858-, Punkt 6.2.5) Für Abscheideranlagen dürfen nur Elastomere (Gummi) oder dauerelastische Dichtmittel verwendet werden. Zementmörtel und ähnliche Dichtungszemente oder -stoffe dürfen nicht verwendet werden. Rohranschlüsse der ACO Bauteile Nennweite RohraußenØ [mm] nach DIN Rohrart 00 0 EN 877, 9534, 9537 SML, PVC, KG, PE-HD 50 60 EN 877, 9534, 9537 SML, PVC, KG, PE-HD 200 200 9534, 9537 PVC, KG, PE-HD 250 250 9534, 9537 PVC, KG, PE-HD 300 35 9534, 9537 PVC, KG, PE-HD 400 400 9534 PVC, KG Selbsttätige Warneinrichtungen (DIN EN 858-2, Punkt 5.3) Elektrische Warneinrichtungen für Leichtflüssigkeiten und andere elektrische Einrichtungen, die im Abscheider untergebracht sind, müssen für den Betrieb in Zone 0 (gefährlicher Bereich) geeignet sein (siehe Richtlinie 94/9/EG). Brandschutz (DIN 999-00, Punkt 7) Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten, mit Ausnahme des Probenahmeschachtes, müssen so beschaffen sein, dass im Falle eines Brandes in der Abscheideranlage eine Brandausbreitung in die Zu- und Ablaufleitung sicher verhindert wird; Inhalte der Abscheideranlage nicht austreten können. Diese Anforderungen gelten ohne weiteren Nachweis als erfüllt, wenn die Becken, die Decken und die Teile der Abscheideranlage, die die Verbindung zu Zu- und Ablauf herstellen, aus Beton, Gusseisen oder Stahl bestehen. Freiaufstellung von Abscheidern (DIN 999-00, Punkt 5.0) Abscheider mit selbsttätiger Verschlusseinrichtung, die frei aufgestellt werden, sind so aufzustellen, dass nach dem Schließen der selbsttätigen Verschlusseinrichtung gegebenenfalls austretende Leichtflüssigkeit aufgenommen wird, z. B. durch Aufstellen in einer Wanne. 22 206

Planungshinweise Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise Zugänglichkeit Entsprechend DIN 999-00, Punkt 5.2 muss jeder Leichtflüssigkeitsabscheider zugänglich sein. Zugänglichkeit ist gegeben, wenn eine Person einsteigen und alle Wandungen und Bauteile einsehen und erreichen kann. ACO Tiefbau bietet mit seinem Käfig-Stecksystem ideale Einstiegsmöglichkeiten. So funktioniert es: Zunächst wird der Schwimmer entnommen, danach kann der gesteckte Schwimmerkäfig problemlos herausgenommen werden. Dies schafft genügend Freiraum, um in den Abscheider einsteigen zu können. Leichtflüssigkeitsabscheider und Alarmanlagen Bisher ging man davon aus, dass Alarmanlagen nur dann einzubauen sind, wenn die erforderliche Überhöhung nicht eingehalten wird. Erforderliche Überhöhung bedeutet: Maximale Speichermenge ist erreicht. Schwimmer schließt und stoppt den weiteren Auslauf. Überhöhung h ist ausreichend, um ein Austreten von Leichtflüssigkeiten zu verhindern. Die DIN EN 858, Punkt 6.5.4 sagt jedoch ganz klar aus, dass Abscheideranlagen mit selbsttätigen Warneinrichtungen ausgerüstet sein müssen. Nur die zuständige Behörde darf den Einsatz ohne Alarmanlage erlauben. Da dieser Punkt zwingender Bestandteil der Leistungserklärung ist, muss bei fehlender behördlicher Zustimmung eine Alarmanlage eingebaut werden. Rechtliche Konsequenzen, die sich aus einer mangelhaften Umsetzung der Leistungserklärung ergeben, sind häufig Nachbesserung des Produkts und Bußgelder. 206 23

Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise Planungshinweise Eigenkontrolle, Wartung, Entsorgung und Überprüfung Allgemeines (DIN 999-00, Punkt 4.) Für Betrieb und Wartung sind DIN EN 858-2 und die Betriebs- und Wartungsanleitungen des Herstellers anzuwenden. Landesrechtliche Bestimmungen zur Eigenkontrolle, Wartung und Überprüfung der Abscheideranlagen (Art und Umfang der Tätigkeit, erforderliche Qualifikationen zur Durchführung der Tätigkeiten) müssen beachtet werden. Betriebsbedingungen (DIN 999-00, Punkt 4.2) Stabile Emulsionen dürfen in die Abscheider für Leichtflüssigkeiten nicht eingeleitet werden. Bei der Reinigung ölverschmutzter Oberflächen ist die Entstehung stabiler Emulsionen in der Regel nicht zu erwarten, wenn an den Abwasseranfallstellen bei Reinigungsprozessen der Waschwasserdruck nicht über 6 MPa (60 bar) liegt (Geräteeinstellung); bei Reinigungsprozessen die Waschwassertemperatur nicht über 60 C liegt (Geräteeinstellung); die eingesetzten Reinigungsmittel abscheidefreundlich sind (d. h., sie bilden nur temporär stabile Emulsionen); nur aufeinander abgestimmte Reinigungsmittel verwendet werden. Abweichungen bei Waschwasserdruck und Waschwassertemperatur sind möglich, wenn dies nach den Produktbeschreibungen der Reinigungsmittelhersteller für die eingesetzten Reinigungsmittel zulässig ist. Eigenkontrolle (DIN 999-00, Punkt 4.3) Die Funktionsfähigkeit der Abscheideranlage ist durch einen Sachkundigen ) monatlich zu kontrollieren. Festgestellte Mängel sind sofort zu beseitigen und Schwimmstoffe müssen entfernt werden. Außerdem muss ein Betriebstagebuch geführt werden. Wartung (DIN 999-00, Punkt 4.4) Die Abscheideranlage ist halbjährlich entsprechend den Vorgaben des Herstellers durch einen Sachkundigen ) zu warten. Nur wenn die Abscheideranlage ausschließlich für die Behandlung von mit Leichtflüssigkeiten verunreinigtem Regenwasser und zur Absicherung von Anlagen und Flächen im Zusammenhang mit dem Umgang mit Leichtflüssigkeiten eingesetzt wird, können die Wartungsintervalle auf höchstens 2 Monate verlängert werden. Entsorgung (DIN 999-00, Punkt 4.5) Die im Abscheider zurückgehaltene Leichtflüssigkeit ist spätestens zu entnehmen, wenn die Menge der abgeschiedenen Leichtflüssigkeit 80 % der maximalen Speichermenge erreicht hat. Die Entsorgung des im Schlammfang/ Schlammsammelraum enthaltenen Schlammes muss spätestens erfolgen, wenn die abgeschiedene Schlammmenge die Hälfte des Schlammfangvolumens gefüllt hat bzw. der Schlammsammelraum gefüllt ist. Das Wiederbefüllen der Abscheideranlage muss mit Wasser (z. B. Trinkwasser, Betriebswasser, aufbereitetes Abwasser aus der Abscheideranlage) erfolgen, das den örtlichen Einleitbedingungen entspricht. Betriebstagebuch (DIN 999-00, Punkt 4.7) Ein Betriebstagebuch ist zu führen, in dem die jeweiligen Zeitpunkte und Ergebnisse der durchgeführten Eigenkontrollen, Wartungen und Überprüfungen, die Entsorgung entnommener Inhaltsstoffe sowie die Beseitigung eventuell festgestellter Mängel zu dokumentieren sind. Im Betriebstagebuch sind weiterhin Nachweise zu den gegebenenfalls eingesetzten Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Betriebs- und Hilfsstoffen zu führen. Auf Verlangen der örtlich zuständigen Aufsichtsbehörde sind das Betriebstagebuch und die Prüfberichte vom Betreiber aus vorzulegen. ) Sachkundiger (Auszug aus DIN 999-00): Als sachkundig werden Personen des Betreibers oder beauftragter Dritter angesehen, die auf Grund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen sicherstellen, dass sie Bewertungen oder Prüfungen im jeweiligen Sachgebiet sachgerecht durchführen. 24 206

Planungshinweise Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise Überprüfung (Generalinspektion) DIN 999-00, Punkt 4.6) Vor der Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von höchstens 5 Jahren ist die Abscheideranlage, nach vorheriger Komplettentleerung und Reinigung, durch einen Fachkundigen 2) auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und sachgemäßen Betrieb zu prüfen. Die Anlage darf erst von innen und außen mit Wasser in Berührung kommen, wenn vermörteltete Fugen und Beschichtungen abgebunden haben. ACO empfiehlt, die Dichtheitsprüfungen an der kompletten Anlage vor dem Verfüllen der Baugrube durchzuführen. Diese Prüfung ist von einer Fachfirma* auszuführen. Die normativen Vorgaben der DIN 999-00 sind hierbei zu beachten. Bei der Dichtheitsprüfung durch Wasserbefüllung sind die sich ergebenden Auftriebskräfte auf die Anlage mit Konus bzw. Abdeckplatte zu beachten und die Aufbringung einer Zusatzlast ist gem. ACO Vorgabe auf den Schachtaufbau erforderlich! *Nutzen Sie für Generalinspektionen, Wartungen, Entsorgungen unser flächendeckendes Servicenetz. Den für Sie zuständigen Servicepartner finden Sie unter: www.aco-tiefbau.de/ servicepartner_abscheider 2) Fachkundiger (Auszug aus DIN 999-00): Fachkundige Personen sind Mitarbeiter betreiberunabhängiger Betriebe, Sachverständige oder sonstige Institutionen, die nachweislich über die erforderlichen Fachkenntnisse für Betrieb, Wartung und Überprüfung von Abscheideranlagen im hier genannten Umfang sowie die gerätetechnische Ausstattung zur Prüfung von Abscheideranlagen verfügen. Im Einzelfall können diese Prüfungen bei größeren Betriebseinheiten auch von intern unabhängigen, bezüglich ihres Aufgabengebietes nicht weisungsgebundenen Fachkundigen des Betreibers mit gleicher Qualifikation und gerätetechnischer Ausstattung durchgeführt werden. 206 25

Leichtflüssigkeitsabscheider Rückstauschutz Rückstauschutz Rückstauschutz bei Abscheideranlagen Ein oft vernachlässigter Punkt bei der Entwässerung ist der Rückstauschutz. Obwohl hier durch die entsprechenden Normen und Ortssatzungen klare Vorgaben gemacht werden, wird hinter den wenigsten Abscheideranlagen eine Hebeanlage eingebaut. Dabei ist das Gefahrenpotenzial riesig, denn bei Rückstau und gleichzeitig fehlender Überhöhung oder undichtem Schachtaufbau kann Leichtflüssigkeit aus dem Abscheider treten und enorme Umweltschäden verursachen. Das neue Umweltschadensgesetz sieht drastische Strafen bei Umweltschäden, aber auch schon bei Umweltgefährdungen vor. Um alle normativen Anforderungen zu erfüllen und damit dem Stand der Technik zu entsprechen, sollten die Vorgaben der DIN 986-00 und der DIN EN 858-2 beachtet werden. DIN 986-00 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Rückstau: Niederschlagswasser von Flächen unterhalb der Rückstauebene darf der öffentlichen Kanalisation nur über eine automatisch arbeitende Hebeanlage rückstaufrei (Heben über die Rückstauebene, Rückstauschleife) zugeführt werden. Leichtflüssigkeitsabscheider: Können Leichtflüssigkeiten, vor allem solche, die feuergefährlich sind oder eine explosionsfähige Atmosphäre bilden können, in das Entwässerungsnetz gelangen, so sind hinter den Ablaufstellen Abscheideranlagen nach DIN 999-00 zu verwenden, zu bemessen, einzubauen und zu warten. Sie sind so einzubauen, dass bei Rückstau oder bei selbsttätigem Verschluss des Schwimmers keine Leichtflüssigkeit austreten kann. DIN EN 858-2 Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten Die Leichtflüssigkeit darf nicht aus der Abscheideranlage oder aus den Aufsatzstücken austreten. Der Anschluss der Abscheideranlage an die Entwässerungsanlage ist entsprechend den örtlichen Vorschriften vorzunehmen. Rückstauebene Was passiert bei Rückstau? Das Prinzip der kommunizierenden Röhre bewirkt, dass bei Rückstau aus dem Kanal bereits abgeschiedene Leichtflüssigkeit aus der Abscheideranlage austreten kann Rückstauschleife So sieht optimaler Schutz vor Rückstau aus! Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Kapitel Pumpstationen. Durch die der Abscheideranlage nachgeschaltete Pumpstation wird das Wasser rückstaufrei der Kanalisation zugeführt 26 206

Montagehinweise Leichtflüssigkeitsabscheider Montagehinweise Montagehinweise bei Abscheideranlagen Qualität durch Produkte aus Stahlbeton, gefertigt nach DIN 045 und 428 Mit Bauartzulassung entspr. den jeweils gültigen DIN-/EN-Normen Produktionskontrolle durch ständige Fremdüberwachung Hinweise Einbau durch Fachbetrieb unter Beachtung der Einbauanleitung Kanalanschluss Anschluss und Verbindungsleitungen Beim Verfüllen und Unterbauen der Anschlussund Verbindungsleitungen DIN 4033 beachten. Soweit erforderlich, Korrosionsschutz für erdverlegte Leitungen vorsehen. DIN 30672 Teil beachten. Ablaufleitungen von Abscheideranlagen sind mit einem Absaugeschutz zu versehen (z. B. durch einen Schacht oder eine entsprechende Belüftung der Ablaufleitung; siehe auch DIN EN 858 Teil Pkt. 6.5..). Baugrube Größe Die Größe ist abhängig von: Abmessung der Abscheideranlage, ggf. der Abmessung der Verteiler- bzw. Probenahmeschächte (Typblatt/Einbauzeichnung liegt den Lieferpapieren bei) sowie den jeweiligen örtlichen Verhältnissen. Aushub und Hinterfüllung DIN 8300 Anschluss/Verbindungsleitung DIN 4033 Böschung/Arbeitsraum/Verbau DIN 424 Bei normalen Bodenverhältnissen genügt ein profilgerechtes, verdichtetes Sand- oder Kiesbett mit Nivellementgenauigkeit. Die maximale Bodenpressung beträgt 5,5 N cm 2. Die Arbeiten sind so auszuführen, dass an den Anlagen und Leitungen keine Schäden entstehen und sie in ihrer Lage verbleiben. Spätere Setzungen von Anlagenteilen sind durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. Sollte das Nivellement aus Beton hergestellt werden, so ist eine 5 cm dicke Sandschicht darauf aufzubringen, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten und um ggf. Fertigungstoleranzen ausgleichen zu können. Transport Kran und Transporter koordinieren Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine genaue Koordination von Kran und Lkw erforderlich. Die zum Entladen und Versetzen der Fertigteile erforderliche Krangröße rechtzeitig festlegen. (Gewichte und Abmessungen siehe Auftragspapiere.) Befestigte Anfahrt sicherstellen Ausreichend befestigte Anfahrt mit Aufstellplatz an der Baugrube für normalen Lkw ohne Allradantrieb sicherstellen. Anlage bei Lieferung kontrollieren. Lieferung auf Vollständigkeit und evtl. Transportschäden sorgfältig kontrollieren, beschädigte Teile keinesfalls einbauen. 206 27

Leichtflüssigkeitsabscheider Montagehinweise Montagehinweise Qualität durch Produkte aus Stahlbeton, gefertigt nach DIN 045 und 428 Mit Bauartzulassung entspr. den jeweils gültigen DIN-/EN-Normen Produktionskontrolle durch ständige Fremdüberwachung Hinweise Einbau durch Fachbetrieb unter Beachtung der Einbauanleitung Entladung Abscheider bis 2800 mm Durchmesser 3er Gehänge Außendurchmesser bis 2420 mm mit mind. 5 m langen Strängen, Ketten m. Sicherheitslasthaken oder Seilen, Schäkel NS 5 DIN 820 Außendurchmesser über 2420 mm: Schäkel NS 8 DIN 820 Abscheider mit 3000 mm Durchmesser 4er Ausgleichsgehänge mit mind. 5 m langen Strängen, Ketten mit Sicherheitslastenhaken oder Seilen, Schäkel NS 8 DIN 820 Verteiler/Probenahmeschacht 3er Gehänge Mit mind. 2 3 m langen Strängen, Ketten mit Sicherheitshaken oder Seilen, Schäkel NS 5 DIN 820 Schachtaufbauteile DIN EN 97 und DIN-V 4034 Bis Ø 200 mm: Schachtringgehänge mit Klauen Schachtaufbauteile DIN EN 97 und DIN-V 4034 größer Ø 200 mm: 3er Gehänge, Ketten mit Haken oder Seilen, Schäkel NS DIN 820 Rohrleitungsteile: Hebebänder Einbau Rohrleitung und Gelenkverbindungen Benzin- und Koaleszenzabscheider: Zu- und Abläufe bis DN/OD 35 entspr. PVC- Rohr DIN 9534 bzw. PE-HD Rohr DIN 9537 Zu- und Abläufe ab DN/OD 400 entspr. SML- Rohr DIN EN 877 Fett und Stärkeabscheider: Zu- und Abläufe entspr. PVC-Rohr DIN 9534 bzw. PE-HD Rohr DIN 9537 Abdeckung Vor Einbau ist zu prüfen, ob die Klassifizierung nach DIN EN 24/DIN 229 der Nutzung des Einbaubereichs entspricht. Verkehrsbelastung Frühestens nach 72 Stunden. Erforderlichenfalls Schnellbinder oder Kunststoffmörtel verwenden. Ausrichten Abscheider Beim Versetzen der Becken ist darauf zu achten, dass die Einbaurichtung der Abscheideranlage der Fließrichtung entspricht und dass die Längsachse des Beckens in der Achslinie der Anschlussrohre verläuft. Eine entsprechende Markierung auf der Baugrubensohle und z. T. am Becken erleichtert die Arbeit. Zu- und Abläufe sind werksseitig gekennzeichnet. Bei mehreren Becken ist zuerst der Abscheider, anschließend der Schlammfang und der Probenahmeschacht zu versetzen. Anschlussbeispiele und Übergänge auf andere Rohrarten siehe separates Blatt Anschlussbeispiele Die Verwendung von Kunststoffrohr vor Benzin-/ Koaleszenzabscheidern ist nur zulässig, wenn eine ausreichende Beständigkeit des Rohrmaterials und der Dichtringe gegen die anfallenden Abwasserinhaltsstoffe gewähr leistet ist. Schachtaufbau Maximale Einbautiefe: Die Vorgaben gem. Typenblatt/Einbauzeichnung dürfen nicht überschritten werden. Lage der Abdeckplatte: Die richtige Lage der Abdeckplatte ist für die spätere Wartung sehr wichtig und muss bereits beim Einbau berücksichtigt werden (siehe Maßzeichnung). Schacht und Ausgleichsringe: Einbauanleitung für Schachtaufbau nach DIN EN 97 und DIN V 4034 Teil Typenschild Für die Aufhängung des mitgelieferten Typenschilds ist im Wartungsschacht direkt unterhalb der Abdeckung ein Loch von Ø 8 mm zur Aufnahme der mitgelieferten Ösenschraube zu bohren. Das Typenschild muss über dem Wasserspiegel hängen. Anleitung Securat Alarmanlagen oder Probenehmer haben jeweils eine eigene Bedienungsanleitung, die dem Produkt beiliegt. Dichtheitsprüfung Eine Dichtheitsprüfung von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen ist gem. DIN 999 Teil 00 und von Fettabscheideranlagen gem. DIN 4040 Teil 00 vorzunehmen. Siehe hierzu auch die Hinweise in der separaten Betriebsund Wartungsanleitung. Inbetriebnahme Diese ist gemäß der separaten Betriebs- und Wartungsanleitung vorzunehmen. 28 206

Checkliste Leichtflüssigkeitsabscheider Checkliste Checkliste: Einbau einer Leichtflüssigkeitsabscheideranlage Baugrube Bodenverhältnisse überprüft? Notwendiger Untergrund erstellt (Sandbett/Betonplatte)? Bei Grundwasser: Auftriebssicherung erstellt? ja/nein ja/nein ja/nein Entladung Kran/Bagger vorhanden (schwerstes Einzelteil prüfen) 3er bzw. 4er Seilgehänge mit Schäkel vorhanden ja/nein ja/nein Einbau Punktablauf/Rinne ohne Geruchsverschluss? Zu- und Ablauf beachtet (Kennzeichnung auf Abscheider)? Richtige Anordnung der Becken beachtet? (z.b. Schlammfang, Abscheider, Probenahmeschacht) Zulauftiefe bekannt (mind. frostfrei)? Zulaufrohr/Dichtungen ölbeständig (PE-HD/KG 2000)? Abdeckplatte richtig aufgesetzt (Markierung beachten)? Max. Einstiegstiefe bei Schächten < 800 mm von max. 450 mm beachtet (DIN EN 476)? Auflageringe flüssigkeitsdicht vermörtelt (siehe Prüfung)? Alarmanlage eingebaut (erforderlich nach DIN EN 858-)? Probenahmeschacht mit Gefällesprung 60 (30) mm eingebaut? Optional: Probenehmer im Abscheider montiert? Typenschild montiert? Ablaufleitung belüftet (z.b. über Probenahmeschacht)? Rückstauschutz berücksichtigt? ja/nein ja/nein ja/nein ja/nein ja/nein ja/nein ja/nein ja/nein ja/nein ja/nein ja/nein ja/nein ja/nein ja/nein Prüfung Generalinspektion (Dichtheitsprobe) durch Fachkundigen erfolgt? ja/nein Inbetriebnahme Vor dem Befüllen Schwimmer gezogen? Nach dem Befüllen Schwimmer und Koaleszenzeinsatz eingesetzt? Unterlagen (EBI, Zulassung) an Bauherrn übergeben? Wartungsvertrag abgeschlossen? ja/nein ja/nein ja/nein ja/nein 206 29

Leichtflüssigkeitsabscheider Checkliste Checkliste Checkliste: Wartung, Kontrolle, Entsorgung für ein langes Abscheiderleben Durch regelmäßige Wartung und Kontrolle kann die Betriebszeit einer Abscheideranlage erheblich verlängert werden. Dies erspart dem Betreiber unnötige Kosten und Ärger. Nachfolgende Auflistung enthält die nach Norm vorgeschriebenen Maßnahmen. Maßnahme Inhalt Wer Intervall Eigenkontrolle Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Anlage. Insbesondere der selbsttätige Abschluss und der Koaleszenzeinsatz sind hinsichtlich ihrer Funktion zu überprüfen. Die Kontrollen sind in einem Betriebstagebuch zu dokumentieren. Sachkundiger ) Monatlich Wartung Maßnahmen wie Eigenkontrolle, zusätzlich: Reinigen und Austausch des Koaleszenzeinsatzes bei Bedarf Entleerung und Reinigung des Abscheiders (soweit erforderlich) Reinigung der Ablaufrinne im Probenahmeschacht (wenn vorhanden) Sachkundiger ) 6 bzw. 2 Monate (abhängig vom Anwendungsfall) Entsorgung Abscheider müssen spätestens dann entleert werden, wenn: 80 % der max. Ölspeichermenge erreicht sind 50 % des max. Schlammfangvolumens erreicht sind Zugelassenes Entsorgungsunternehmen Nach Bedarf, spät. nach 5 Jahren* Generalinspektion Nach vorheriger Komplettentleerung und Reinigung wird u.a. geprüft: Zustand der Einbauteile/Innenbeschichtung Funktionalität selbstt. Abschluss (Schwimmer) Dichtheitsprüfung mit Wasser bis Unterkante Schachtabdeckung Fachkundiger 2) Vor Inbetriebnahme, danach alle 5 Jahre * Biodiesel ist einmal jährlich abzusaugen! Hinweis: Länderverordnungen oder Ortssatzungen können abweichen! ) Sachkundiger (Auszug aus DIN 999-00): Als sachkundig werden Personen des Betreibers oder beauftragter Dritter angesehen, die auf Grund ihrer Ausbildung, ihrer Kenntnisse und ihrer durch praktische Tätigkeit gewonnenen Erfahrungen sicherstellen, dass sie Bewertungen oder Prüfungen im jeweiligen Sachgebiet sachgerecht durchführen. 2) Fachkundiger (Auszug aus DIN 999-00): Fachkundige Personen sind Mitarbeiter betreiberunabhängiger Betriebe, Sachverständige oder sonstige Institutionen, die nachweislich über die erforderlichen Fachkenntnisse für Betrieb, Wartung und Überprüfung von Abscheideranlagen im hier genannten Umfang sowie die gerätetechnische Ausstattung zur Prüfung von Abscheideranlagen verfügen. Im Einzelfall können diese Prüfungen bei größeren Betriebseinheiten auch von intern unabhängigen, bezüglich ihres Aufgabengebietes nicht weisungsgebundenen Fachkundigen des Betreibers mit gleicher Qualifikation und gerätetechnischer Ausstattung durchgeführt werden. 30 206

Leichtflüssigkeitsabscheider Praxisbeispiele Praxisbeispiele Praxisbeispiele Anwendungsfall Waschplatz Linienentwässerung mit ACO PowerDrain mit Einlaufkasten Leichtflüssigkeitsabscheider Oleosmart-C-OST mit nachgeschaltetem Probenahmenschacht Rückstauschutz mit ACO Powerlift PSD-B-500 mit zwei Tauchpumpen SAT-Q mit Schaltkasten MultiControl eingebaut im beheizten ACO Freiluftschrank bauseitige Druckrohrleitung mit Rückstauschleife in beheiztem ACO Freiluftschrank eingebaut mit freiem Ablauf in Straßenkanal. Straßenentwässerung mit Combipoint 206 3

Leichtflüssigkeitsabscheider Praxisbeispiele Praxisbeispiele Anwendungsfall Betriebshof Linienentwässerung mit ACO PowerDrain mit Einlaufkasten Schlammfang CS 0 vorgeschaltet einem LF-Abscheider Oleopator-C-NST ohne Schlammfang NS 65 mit Securat Alarmanlage und nachgeschaltetem Probeschacht Rückstauschutz mit ACO Powerlift PSD-B-2200 mit zwei Tauchpumpen SAT-Q mit Schaltkasten PS2-System mit Sanftanlauf eingebaut im Gebäude bauseitige Druckrohrleitung einmündent in ACO Entspannunngsschacht mit freiem Ablauf in Entwässerungsgraben 32 206

Praxisbeispiele Praxisbeispiele Leichtflüssigkeitsabscheider Anwendungsfall hohe bis extrem hohe Belastung mit Grob- und Feinschlamm Punktentwässerung über ACO Straßenablauf Combipoint Sedimentation über Schlammfang mit Spezialvorrichtung und Sedimentationsanlage. Leichtflüssigkeitsabscheider Oleosmart-C-OST mit Probenahmeschacht und ACO Pumpstation Powerlift PSD 206 33

Leichtflüssigkeitsabscheider Praxisbeispiele Praxisbeispiele Anwendungsfall Lkw-Waage Punktentwässerung mit ACO Combipoint mit nachgeschaltetem LF-Abscheider Oleosmart-C-OST mit Alarmanlagenschacht mit Solarpanel mit nachgeschaltetem Probenahmeschacht Rückstauschutz mit ACO Powerlift PSD-B-000 mit zwei Tauchpumpen SAT mit Schaltkasten MultiControl eingebaut im beheizten ACO Freiluftschrank bauseitige Druckrohrleitung mit Rückstauschleife eingebaut in beheiztem ACO Freiluftschrank mit freiem Ablauf in Straßenkanal Straßenentwässerung mit Combipoint 34 206

Praxisbeispiele Leichtflüssigkeitsabscheider Praxisbeispiele Anwendungsfall Schrottplatzentwässerung Linienentwässerung mit ACO Monoblock ACO Regenwasserrückhaltebecken mit gedrosseltem Ablauf über Regulator System in Leichtflüssigkeitsabscheider Oleopator-C-NST 206 Rückstauschutz mit ACO Powerlift PSD-B-000 mit zwei Tauchpumpen SAT mit Schaltkasten MultiControl eingebaut im beheizten ACO Freiluftschrank bauseitige Druckrohrleitung mit Rückstauschleife eingebaut in beheiztem ACO Freiluftschrank mit freiem Ablauf in Straßenkanal 35

Leichtflüssigkeitsabscheider Praxisbeispiele Praxisbeispiele Anwendungsfall Hubschrauberlandeplatz 7. Umschaltschacht 2. Vorabscheider Kombi-Akkumat 3. Leichtflüssigkeitsabscheider Oleosmart- C-OST 4. Probenahmeschacht 5. Pumpstation 6. Löschwasserauffangbecken 7. Straßenablauf Combipoint 6 2 3 4 5 Funktion: Im Normalfall wird das Regenwasser vom Hubschrauberlandeplatz über den Leichtflüssigkeitsabscheider Oleosmart-C und nachgeschalteter Pumpstation entwässert. Im Havariefall erfolgt durch die eingebaute Alarmanlage einen automatische Umschaltung auf Löschwassersammelbecken bei Erreichen der maximalen Ölschichtdicke und/oder Aufstaumeldung. 36 206

Praxisbeispiele Praxisbeispiele Leichtflüssigkeitsabscheider Anwendungsfall Trafostation Automatische Verschlusseinrichtung Protector J2T-Schnellschlussschieber schließt bei Signal der Alarmanlage automatisch den Zulauf zum Leichtflüssigkeitsabscheider ab Leichtflüssigkeitsabscheider Oleosmart-C-OST mit eingebauter Alarmanlage und nachgeschaltetem Probenahmeschacht 206 37

Leichtflüssigkeitsabscheider Bemessung Bemessung Bemessung: Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten DIN EN 858, Klasse I und II Allgemeine Angaben Absender:......... Telefon:... Objekt/Einbauort: Fax:............ Neuplanung Sanierung Bauherr:......... Telefon:... Fax:... Planer:......... Telefon:... Fax:... Angebot an:...... Diese Aufzeichnungen wurden entgegengenommen aufgrund: Telefonat mit: Ortstermin mit: Erforderliche Erläuterungen/Ergänzungen bitte unter Pkt. 8 oder auf gesondertem Beiblatt notieren. ACO Tiefbau Vertrieb GmbH Mittelriedstraße 25 68642 Bürstadt Tel. 06206 986-0 Fax 06206 986-80 uwe.zinnel@aco.com www.aco-tiefbau.de 38 206

Bemessung Leichtflüssigkeitsabscheider Bemessung 206 39

Leichtflüssigkeitsabscheider Bemessung Bemessung. Abwasseranfallstellen. Kfz-Gewerbe oder vergleichbare Betriebsstätten.. Freiflächen Tankstelle nicht überdacht/teilüberdacht Abstellflächen für Unfallfahrzeuge Sonstige Flächen, z. B. Parkflächen, Fahrbahnen,... Waschplatz im Freien für Pkw Lkw Busse... SB-Waschplatz/-anlage mit... Waschboxen mit/ohne Zentral-HD-Gerät, Lanzenanzahl... Stück nur Karosseriewäsche mit HD-Gerät mit Schlauch/Bürste Karosserie-, Motor-, Unterbodenwäsche mit HD-Gerät mit Schlauch/Bürste mit Heißwasser mit Kaltwasser mit Reiniger über HD-Gerät von Hand schnelltrennend (KW-frei, ph-neutral, tensidarm) emulgierend (KW-haltig, alkalisch, tensidhaltig) Kaserne Umfüllstationen, Tanktrassen Trafo-Station... 2. Abwasserinhaltsstoffe 2. Schlamm: Anteil im Abwasser gering mittel groß (Hinweise siehe Punkt 6: Schlammfänge) 2.2 Leichtflüssigkeit Welche?......... Dichte (spez. Gewicht):... g/cm 3 Schwimmertarierung: bis 0,90 g/cm 3 bis 0,95 g/cm 3..2 Werkstätten, Wasch-/Pflegehallen Maschinelle Fahrzeugreinigung (Bürsten-/Portalwaschanlagen, Waschstraßen) Abwasserkreislaufführung mit ohne Pkw Lkw Busse... Wäschen: Karosserie Unterboden mit zusätzlichem HD-Gerät (Darf nicht zur Motorwäsche eingesetzt werden! Sofern dennoch in Portalwaschanlagen auch Motorwäschen mit HD-Gerät erfolgen, bitte unter Punkt 8 Anmerkungen Arbeitsfolge und Einsatzmittel Heiß-/Kaltwasser, Reiniger beschreiben!) Fahrzeugoberwäsche/Karosserie mit HD-Gerät mit Schlauch/Bürste Motorwäsche mit Teilewäsche, Großteile z. B. Motoren, Getriebe geschlossenes System, separate Abwasserentsorgung mit HD-Gerät mit Schlauch/Bürste mit Heißwasser mit Kaltwasser mit Reiniger über HD-Gerät von Hand schnelltrennend (KW-frei, ph-neutral, tensidarm) emulgierend (KW-haltig, alkalisch, tensidhaltig) Neufahrzeug-Entkonservierung ca.... Fahrzeuge/Woche separate Entkonservierungsbox mit eigener Abwasserbehandlung (Kreislauf, geschlossenes System) mit HD-Gerät mit Heißwasser mit Reiniger (sonstige Verfahren, bitte beschreiben) Hallenboden-Reinigung Trockenreinigung Nassreinigung geschlossenes System mit HD-Gerät mit Reiniger..3 Abwasserverbrauch: max. Liter/Tag (lt. Wasseruhr).....4 Wird die Abscheideranlage in hochwassergefährdeten Gebieten eingesetzt? ja nein..5 Liegt die Entwässerungsfläche unterhalb der Rückstauebene (Rückstauschutz)?.2 Sonstiges Park-/Abstellplatz Parkhaus/Garage ohne Fahrzeugpflege Fahrzeugverwertung, Schrottplatz mit Spänelager ohne Spänelager 2.3 Reiniger Generell sind schnelltrennende Reiniger (KW-frei, ph-neutral, tensidarm) sparsamst in niedrigster Anwendungskonzentration zu verwenden. Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) sind in diesen Reinigern verboten. In Zweifelsfällen ist vom Lieferanten eine entsprechende Bescheinigung zu fordern. Werden mehrere Reiniger verwendet, müssen diese untereinander verträglich sein (im Zweifelsfall mit Lieferanten klären). 2.4 Emulsionen Stabile Emulsionen können in Leichtflüssigkeitsabscheidern nicht zurückgehalten werden. Stabile Emulsionen entstehen z. B. durch unsachgemäßen Einsatz von HD-Geräten, u. a. wenn Reiniger gemeinsam mit Hochdruckwasser direkt über die HD-Lanze auf ölbehaftete Teile gedüst werden oder HD-Geräte mit zu hohem Betriebsdruck und/oder zu hoher Temperatur betrieben werden! Max. zulässig: 60 bar, 60 ºC. Emulsionen können z. B. in Emulsions-Spaltanlagen behandelt werden. Diesen Anlagen werden zur Vorreinigung und zum wirtschaftlichen Betrieb i. d. R. nach EN 858 bemessene Abscheideranlagen vorgeschaltet; die Beschickung der Spaltanlagen erfolgt mittels Pumpe aus Stapelbecken hinter den Abscheideranlagen. Sind stabile Emulsionen im Abwasser? ja nein 3. Abwassereinleitung 3. Einleitung in Schmutz-/Mischwasserkanal Regenwasserkanal Gewässer betriebseigene Kläranlage.........,,,, 3..2 Einleitbedingungen/Grenzwerte Benzinabscheideranlage gemäß EN 858 Klasse II Koaleszenzabscheideranlage gemäß EN 858 Klasse I... mg/l Kohlenwasserstoffe im Ablauf, gemessen nach DIN 38409 Teil 8... Mehrfachnennungen möglich! 40 206

Leichtflüssigkeitsabscheider Bemessung Bemessung 4. Bemessung Bitte erfragen Sie den Wert für die maßgebliche Regenspende bei der für das Bauvorhaben zuständigen Genehmigungsbehörde. Für Deutschland ist r 5/2 gemäß DIN 986-00 maßgeblich. örtliche Regenspende =... l/(s x ha) (Vorgabe der örtlichen Behörde) Regenauffangfläche =... m 2 Regenauffangfläche 2 =... m 2 Regenauffangfläche 3 =... m 2 4.4 Dichtefaktor [f d ] Dichte der Leichtflüssigkeit [g/cm 3 ] Dichtefaktor gemäß EN 858 Teil 2 LF- Abscheider Klasse II LF- Abscheider Klasse I LF- Abscheider Kl. I und II bis 0,85 bis 0,90 2,5 bis 0,95 3 2 Summe =... m 2 Hinweise: Q s2 : automatische Fahrzeugwaschanlagen/-straßen... Stück à 2 l/s Q s2 :... l/s Summe Q s = l/s Q s3 : Hochdruck-Reinigungsgeräte (HD-Geräte) ) Einzelgerät: 2 l/s mehrere Geräte:. Gerät 2 l/s, jedes weitere l/s Einzelgerät in Verbindung mit automatischer Waschanlage: l/s... Stück; Q s3:... l/s Summe Q s = Q s + Q s2 + Q s3 = Qr = m2 x l/(s x ha) = l/s 0000 Schmutzwasserabfluss [Q s ] Q s : Auslaufventile/Zapfstellen (Auslaufventile, an denen HD-Geräte gemäß Q s3 angeschlossen sind, bleiben hier unberücksichtigt). Nennweite. Ventil 2. Ventil Ventilabflusswert Q s * in l/s 3. Ventil 4. 5. Ventil und jedes Ventil weitere Ventil DN 5 (R/2) 0,5 0,5 0,35 0,25 0, DN 20 (R3/4),0,0 0,7 0,5 0,2 DN 25 (R),7,7,2 0,85 0,3 * Werte gelten für Versorgungsdrücke von etwa 4 bis 5 bar; andere Versorgungsdrücke können andere Q s -Werte ergeben. Beispiel zur Berechnung von Q sl für Ventil DN 20 und 2 Ventile DN 25.. Ventil DN 25 =,7 l/s; 2. Ventil DN 25 =,7 l/s; 3. Ventil DN 20 = 0,7 l/s; Q sl = 4, l/s Q s =... l/s Sofern von der zuständigen Behörde keine andere Bemessung gefordert oder anerkannt wird, ist zur Festlegung der Nenngröße der Schmutzwasserabfluss Q s zu verdoppeln: 2 Q s = l/s 4.3 Regen- oder Schmutzwasserabfluss Werden Regen- und Schmutzwasser von Freiflächen in einen gemeinsamen Abscheider geleitet und ist ein gleichzeitiger Anfall beider Flüssigkeiten nicht zu erwarten, so kann die Bemessung getrennt für Regenund Schmutzwasser erfolgen, wobei die größte sich ergebende Nenngröße für die Wahl des Abscheiders maßgebend ist. Bei hohem Anfall von Leichtflüssigkeiten wird die Zusammenstellung Schlammfang Klasse II Klasse I empfohlen. Bei Anlagen mit den Komponenten Schlammfang Benzinabscheider Koal eszenzabscheider kann der Dichtefaktor sowohl für Benzinabscheider als auch für Koaleszenzabscheider unabhängig von der Dichte der Leichtflüssigkeit mit angesetzt werden. 5. Nenngrößenermittlung Abscheider 5. Bemessungsformel 2) Nenngröße (NS) = (Q r + 2 Q s ) x f d x f f = (... +...) x f d x f f = gewählte NS (vorbehaltlich behördlicher Genehmigung): NS... 5.2 Leichtflüssigkeitsspeichermenge Diese kann die Entsorgungsintervalle beeinflussen. Abgeschiedene Leichtflüssigkeiten unterliegen dem Abfallgesetz; die behördlichen Auflagen sind zu beachten. Auch ist z. B. hinsichtlich evtl. Störfalle, z. B. bei Trafostationen, zu prüfen, welche Menge anfallen kann bzw. in der Abscheideranlage zurückgehalten werden muss. Gewünschte/erforderliche Speichermenge:... Liter 6. Inhaltsermittlung Schlammfang Abscheidern ist ein ausreichend bemessener, hydraulisch wirksamer Schlammfang vorzuschalten. Bei automatischen Fahrzeugwaschanlagen, z. B. Portalwaschanlagen oder Waschstraßen, muss der Schlammfang gemäß EN 858 Teil 2 einen Mindestinhalt von 5000 l aufweisen. Bei automatischen Waschstraßen empfiehlt sich häufig, das Waschwasser im Kreislauf zu führen (Recycling). Hierfür bietet ACO spezielle Becken an. Der gesamte Inhalt kann sich auf mehrere Schlammfänge verteilen. Schlammfänge mit Einlauf von oben, z. B. mit Gitterrostabdeckungen, sind nicht gestattet. Schlammfanginhalt gemäß EN 858 Teil 2 bei Abscheidern bis NS 0: Nenngröße des Abscheiders SF mind. nach DIN 999 Teil 00 SF mind. nach DIN EN 858 Gleichzeitiger Anfall: ja nein bis NS 3 über NS 3 bis NS 0 600 Liter 2500 Liter 300 Liter siehe Pkt. 6. ) Betriebsbedingungen beachten: max. +60 ºC, max. 60 bar 2) Bei Leichtflüssigkeiten mit Biodieselanteilen sind die Vorgaben zu beachten Gewünschter/erforderlicher Inhalt: ca. Liter 206 4

Leichtflüssigkeitsabscheider Bemessung Bemessung 6. Bei Abscheidern nach DIN 999-00 über NS 0 bzw. nach DIN EN 858 Einstufung Schlammanfall, z. B. bei Schlammfang Inhalt l Prozessabwässern mit definierten geringen- Schlammmengen gering allen Regenauffangflächen, an denen weder =^ 00 x NS *) Straßenabrieb noch Schmutz durch Fahrverkehr oder Ähnliches anfällt, z. B. den Auffangtassen auf Tankfeldern Tankstellen, Pkw-Wäsche von Hand, Teilewäsche mittel Omnibus-Waschständen =^ 200 x NS *) Abwasser aus Reparaturwerkstätten Betrieben der Energieversorgung, Maschinenfabriken Waschplätzen für Baustellenfahrzeuge, groß Baumaschinen, landwirtschaftliche Maschinen =^ 300 x NS *) Lkw-Waschständen automatischen Fahrzeugwaschanlagen bzw. Waschstraßen *) Zur Ermittlung des Schlammfang-Inhalts kann als NS die Bemessungsformel lt. 5. ohne Dichtefaktor f d und ohne FAME-Faktor f f angesetzt werden. Gewünschter/erforderlicher Inhalt:... ca. l 7. Ausführung der Abscheideranlage 7. Abdeckungen Abscheideranlagen sind möglichst außerhalb von Verkehrsflächen anzuordnen; zur Entsorgung und Wartung muss die Anlage zugänglich sein. Einbau in Verkehrsflächen; Klasse der Abdeckungen nach DIN EN 24/DIN 229: D 400 Kennmaß der Abdeckungen: Ø 600 Ø 800 2 x Ø 600 Einbau außerhalb von Verkehrsflächen, geländeüberhöhte Wartungsschächte; Abdeckungen aus Werkstoff Edelstahl.430, nicht geruchdicht 7.2 Einbautiefe T Die örtliche frostfreie Tiefe ist zu beachten, Maß T, gemessen von OK Gelände bis Zulaufrohrsohle der Abscheideranlage, ca.... mm. 7.3 Zubehör Schachtringe/Zwischenteile zur Erhöhung über die Standard-Einbautiefe T hinaus anbieten bauseitig Probenahmeschacht anbieten bauseitig mit Handschieber Probenehmer Securat Alarmanlage Typ... Verlängerungskabel... m zur Verlegung im Leerrohr anbieten bauseitig Akkumat Anlage (Abscheideranlage für vergrößerte Leichtflüssigkeitsspeichermenge) gewünschte Speichermenge: ca.... Liter Ölabsaugevorrichtung Schlammabsaugevorrichtung 8. Anmerkungen..................... (Fortsetzung bitte auf gesondertem Beiblatt) 9. Gewähltes System und zu empfehlende Abscheideranlage Kompaktbauwerke Filterlose Leichtflüssigkeitsabscheider mit integr. Schlammfang Koaleszenzabscheider mit integr. Schlammfang und Probenehmer oder separatem Probenahmeschacht nach EN 858 Koaleszenzabscheider mit integr. Benzinabscheider, Schlammfang, und Probenehmer oder separatem Probenahmeschacht nach EN 858 Getrennte Bauwerke Schlammfang mit nachgeschaltetem Benzinabscheider und Probenehmer oder separatem Probenahmeschacht nach EN 858 Schlammfang mit nachgeschaltetem Koaleszenzabscheider und Probenehmer oder separatem Probenahmeschacht nach EN 858 Schlammfang mit nachgeschaltetem Benzin- und Koaleszenzabscheider und Probenehmer oder separatem Probenahmeschacht nach EN 858 0. Anlagen Skizze/Plan............... Ort, Datum Unterschrift Unsere Empfehlungen zur Planung und Bemessung sind generell unverbindlich und bauseitig verantwortlich zu prüfen. 42 206

Leichtflüssigkeitsabscheider Bemessung Bemessung Neue Vorgaben für Leichtflüssigkeiten mit Biodieselanteilen (FAME) Nach jahrelangen Untersuchungen, u.a. durch die FH Münster, wurden Zulassungsgrundsätze für Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen mit Biodieselanteilen erarbeitet. Diese sind in der Norm DIN 999-0 zusammengefasst. Neue Leichtflüssigkeitsabscheider müssen daher ab sofort folgende Kriterien erfüllen: Werkstoffe Dichtungen aus NBR werden grundsätzlich als geeignet angesehen. Die Innenbeschichtung muss für den dauerhaften Kontakt mit Biodiesel geeignet sein. Die Eignung ist durch eine separate Prüfung nachzuweisen. ALLE ACO Tiefbau Leichtflüssigkeitsabscheider erfüllen diese Anforderungen bereits! Bemessung Abweichend zu den Festlegungen der DIN EN 858-2 ist zusätzlich bei der Bemessung der sog. FAME-Faktor (ff) anzusetzen. Abhängig ist der FAME-Faktor vom Biodieselanteil. Abscheiderkomponenten FAME-Anteil in (V/V) 0 % = < 2% 2 % = < 5% 5 % = < 0 % > 0 % S-II-P,25,5,75 S-I-P,25,5 S-II-I-P,25 Bei einem FAME-Gehalt unter der Nachweisgrenze ist immer Faktor,00 einzusetzen. Dichtefaktor Die Dichtefaktoren sind analog DIN EN 858-2 zu verwenden. Folgende Dichten sind zu berücksichtigen: FAME-Anteil Diesel-Anteil Dichte in g/cm 3 bei 5 ºC 00 % 0% 0,883 40 % 60 % 0,86 Entsorgung Abgeschiedene Leichtflüssigkeiten sind spätestens nach einem Jahr von der Wasseroberfläche zu entfernen (bei Havarien sofort). 0 % 90 % 0,835 5% 95 % 0,83 206 43

Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise Planungshinweise ACO Tiefbau Servicepartner Die Entwässerung von anfallendem Regen- und Schmutzwasser ist unter den verschiedensten Aspekten zu gewährleisten. Umweltschutz und Betriebssicherheit sind dabei von herausragender Bedeutung. Hierbei erhalten Sie jederzeit persönliche und kompetente Unterstützung durch ACO Kundenberater und ACO Außendienstmitarbeiter. Darüber hinaus vermitteln wir gern ausgewählte ACO Servicepartner vor Ort, die mit besonderer Produktkompetenz die Ausführung Ihrer Baumaßnahme begleiten. Ihren ACO Tiefbau Servicepartner finden Sie in der Übersichtskarte auf Seite 298. Serviceleistungen Bemessung ACO Tiefbau Servicepartner begleiten Sie bei der Bemessung Ihrer Abscheideranlage und beraten Sie bei allen relevanten Kennwerten. Somit erhalten Sie für Ihren individuellen Anwendungsfall die passende ACO Systemlösung. Projektierung Nach der Größenbemessung stellt sich die Frage nach Anlagentyp, Zusammensetzung und Ausstattung. Dabei geht es vor allem darum, die entstehende Anlage betriebssicher, umweltgerecht und wirtschaftlich auszulegen. Denn Ihr konkreter Anwendungsfall ist immer das Maß der Dinge für die betriebsoptimierte Anlagenprojektierung. Planung Aktive Mitarbeit in den einschlägigen Gremien der Normung hält uns immer auf dem aktuellen Stand hinsichtlich Planung und Ausführung. Technisch versierte ACO Kundenberater im Außendienst setzen sich für ACO Kunden ein und sind behilflich bei der Klärung von Schnittstellen und Realisierungsfragen. Gern erstellen wir Ihnen in der Planungsphase projektspezifische Zeichnungen und Anlagenbeschreibungen. 44 206

Planungshinweise Leichtflüssigkeitsabscheider Planungshinweise Einbau/Einbaubegleitung Einbau und Installation von Abscheideranlagen und Pumpstationen sind besonderen Ausführungsnormen unterworfen. Hier gilt es, strenge Anforderungen einzuhalten. Der Einbau von Abscheidern, Pumpstationen oder die WHG-konforme Installation von Entwässerungsrinnen wird gern vom ACO Tiefbau Servicepartner begleitet. Unsere ACO Tiefbau Servicepartner kennen sich aus. Durch regelmäßige Produkt- und Normschulungsmaßnahmen qualifizieren sich unsere Serviceprofis kontinuierlich weiter. Wir kümmern uns nicht nur darum, dass es keine Umwelt- und Betriebsschäden wegen fehlerhafter Installationen gibt, wir achten auch auf hohe Ausführungsqualität und einen zügigen Bauablauf. So vermeiden Sie Kosten für eventuelle Nachbesserungen schon im Vorweg. Generalinspektion DIN und EN schreiben vor, dass Abscheideranlagen (Leichtflüssigkeitsabscheider und Fettabscheider) nach dem Einbau und wiederkehrend nach jeweils längstens fünf Jahren einer Generalinspektion unterzogen werden müssen. Nur bei Einhaltung dieser Zeitintervalle bleibt auch die Gewährleistung, z. B. bei Versicherungsansprüchen, erhalten. Bei dieser Inspektion wird die Dichtheit der Abscheideranlagen, der Zustand von Einbauteilen, Bauwerken und Dokumentationen usw. aufwendig kontrolliert. ACO Tiefbau Servicepartner sind fachkundig und verfügen über spezielles Anlagen-Know-how und besondere Ausrüstung zur kompetenten Durchführung der Generalinspektion. Inbetriebnahme Nach Abschluss der Baumaßnahme soll der geregelte Betrieb der Abscheideranlagen/Pumpstationen aufgenommen werden. Hierzu steht der ACO Tiefbau Servicepartner dem ACO Kunden mit Rat und Tat zur Seite. Durch präzise Kenntnis über Verfahren, Funktion und Aufbau der ACO Produkte kann der Regelbetrieb der Anlage aufgenommen werden. Mit maximaler Betriebssicherheit. Einweisung und Schulung Der Betreiber wird detailliert in die Funktion der Entwässerungsanlage eingeführt. Inbetriebnahmeprotokoll, Einweisungsprotokoll und die vollständige Anlagendokumentation helfen dem Betreiber, seine Anlage kompetent und eigenständig zu bedienen. Betreiber von Abscheideranlagen müssen nach Norm sachkundig sein (DIN 999-00, DIN 4040-00). ACO Tiefbau Servicepartner bieten regelmäßig Schulungen zur Erlangung der Sachkunde an. Wartung Nach Übergabe der Entwässerungsanlage an den Betreiber sorgen regelmäßige Checks durch den ACO Tiefbau Servicepartner dafür, dass die besonderen Nutzeigenschaften der innovativen ACO Tiefbau Entwässerungsprodukte aufrechterhalten werden. So wird drohenden Gefahren und Problemen vorgebeugt. Im Dialog mit dem Betriebsverantwortlichen werden Betriebsanforderung und Anlagensteuerung aufeinander abgestimmt. Das schont die Anlage und senkt Betriebskosten. Reparatur Im Falle eines Anlagendefekts ist der ACO Tiefbau Servicepartner schnell bei Ihnen. Reparaturen und Sanierungen werden zügig und kompetent ausgeführt. Hierzu werden nur zugelassene Verfahren und Originalersatzteile verwendet, denn nur dann ist der sichere Regelbetrieb gewährleistet. Generell sind Leichtflüssigkeitabscheider nach Norm alle sechs Monate zu warten, Fettabscheider jährlich. 206 45

LFA mit Koaleszenzeinheit (Beton) Klasse I, gem. DIN 999 00 (-0)/DIN EN 858 Oleopator-C-OST NS 3 0 mit Schlammfang (beschichtet) Oleopator-C-OST NS 3 0 mit Schlammfang (beschichtet) Produktinformationen ACO Produktvorteile Mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z 54.3 45 Entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Gütesicherung Abscheideranlagen RAL-GZ 693 Günstige Anschaffungs- und Betriebskosten Günstigere Einbaukosten wegen des geringen Platzbedarfes Optimale Zugänglichkeit bei Wartung, Reinigung und Entsorgung durch entnehmbares Käfigelement gewährleistet Koaleszenzeinsatz ohne Abscheiderentsorgung zur Reinigung entnehmbar, währenddessen Funktion nach DIN EN 858 Kl. II sichergestellt (mit Zulassung des DIBt Berlin Nr. Z-54.2-450) Aus Stahlbeton Mit Koaleszenzeinsatz (Filter) Maß T Becken inklusive Dichtung mit integriertem Lastabtrag Bestellinformationen Nenngröße Zulauf/Ablauf DN/OD Inhalt Gewicht Artikel-Nr. Schlammfang Ölspeicher Gesamt Becken [mm] [l] [l] [l] [kg] NS 3 0 300 63 490 473 722400 600 63 745 770 72240 NS 3T ) 0 600 506 935 229 722402 NS 4 60 800 60 725 778 722403 NS 4T ) 60 800 453 95 2297 722404 200 60 040 2245 722405 NS 6 60 800 576 2290 4005 722407 2500 576 2640 4408 722408 5000 798 3825 6245 72240 NS 6T ) 60 200 52 530 2898 722406 600 576 2290 4006 7224 NS 8 60 2400 576 2642 4409 72242 2500 576 2642 4409 72243 5000 798 3825 4786 72244 2000 576 270 4409 72245 NS 0 60 2500 576 3235 4247 72246 5000 798 3825 6246 72247 46 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. ) Hinweis: 450 Liter Mindestölspeichermenge gemäß Tankverordnung VAwS Infobox 206

Oleopator-C-OST NS 3 0 mit Schlammfang (beschichtet) LFA mit Koaleszenzeinheit (Beton) Klasse I, gem. DIN 999 00 (-0)/DIN EN 858 Abmessungen H T Becken Zulauf DN/OD Ablauf DN/OD H2 Ø D Ø D2 Nenngröße Artikel- Nr. Abmessung Aufbau Aufbau 2 T max H H 2 D D 2 T Becken Artikel-Nr. Artikel-Nr. [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] NS 3 722400 790 770 000 270 375 728000 5360 72240 20 00 000 270 365 728000 5350 NS 3T ) 722402 360 340 000 270 400 728000 5385 NS 4 722403 095 075 000 270 390 728000 5375 NS 4T ) 722404 335 35 000 270 425 728000 540 722405 495 475 000 270 420 728000 5405 NS 6 722407 435 45 500 820 375 72802 728209 5360 722408 635 65 500 820 375 72802 728209 5360 72240 80 790 750 2070 435 72822 7282 5420 NS 6T ) 722406 520 500 200 475 360 728007 72820 5345 7224 440 420 500 820 370 72802 728209 5355 NS 8 72242 640 620 500 820 370 72802 728209 5355 72243 640 620 500 820 370 72802 728209 5355 72244 2340 2320 500 740 375 72802 728209 5360 72245 675 655 500 820 335 72802 728209 5320 NS 0 72246 2000 980 500 820 385 72802 728209 5370 72247 80 790 750 2070 435 72822 7282 5420 206 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. ) Hinweis: 450 Liter Mindestölspeichermenge gemäß Tankverordnung VAwS Infobox 47

LFA mit Koaleszenzeinheit (Beton) Klasse I, gem. DIN 999 00 (-0)/DIN EN 858 Oleopator-C-OST NS 3 0 mit Schlammfang (PE-HD Innenauskleidung) Oleopator-C-OST NS 3 0 mit Schlammfang (PE-HD Innenauskleidung) Produktinformationen ACO Produktvorteile Mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z 54.3 45 Entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Gütesicherung Abscheideranlagen RAL-GZ 693 Günstige Anschaffungs- und Betriebskosten Günstigere Einbaukosten wegen des geringen Platzbedarfes Optimale Zugänglichkeit bei Wartung, Reinigung und Entsorgung durch entnehmbares Käfigelement gewährleistet Koaleszenzeinsatz ohne Abscheiderentsorgung zur Reinigung entnehmbar, währenddessen Funktion nach DIN EN 858 Kl. II sichergestellt (mit Zulassung des DIBt Berlin Nr. Z-54.2-450) Mit Inliner, langlebige Innenauskleidung aus PE-HD Aus Stahlbeton Mit Koaleszenzeinsatz (Filter) Maß T Becken inklusive Dichtung mit integriertem Lastabtrag Bestellinformationen Nenngröße Zulauf/Ablauf DN/OD Inhalt Gewicht Artikel-Nr. Schlammfang Ölspeicher Gesamt Becken [mm] [l] [l] [l] [kg] NS 3 0 300 63 490 47 722450 600 63 745 767 72245 NS 3T ) 0 600 506 935 2287 722452 NS 4 60 800 60 725 777 722453 NS 4T ) 60 800 453 95 2297 722454 200 60 040 227 722455 NS 6 60 800 576 2290 3988 722457 2500 576 2640 4473 722458 5000 798 3825 6250 722460 NS 6T ) 60 200 52 530 2899 722456 600 576 2290 3989 72246 NS 8 60 2400 576 2642 4492 722462 2500 576 2642 4492 722463 5000 798 3825 4840 722464 2000 576 270 4492 722465 NS 0 60 2500 576 3235 4234 722466 5000 798 3825 6250 722467 48 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. ) Hinweis: 450 Liter Mindestölspeichermenge gemäß Tankverordnung VAwS Infobox 206

Oleopator-C-OST NS 3 0 mit Schlammfang (PE-HD Innenauskleidung) LFA mit Koaleszenzeinheit (Beton) Klasse I, gem. DIN 999 00 (-0)/DIN EN 858 Abmessungen H T Becken Zulauf DN/OD Ablauf DN/OD H2 Ø D Ø D2 Nenngröße Artikel- Nr. Abmessung Aufbau Aufbau 2 T max H H 2 D D 2 T Becken Artikel-Nr. Artikel-Nr. [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] NS 3 722450 790 770 000 270 375 728000 5360 72245 20 00 000 270 365 728000 5350 NS 3T ) 722452 360 340 000 270 400 728000 5385 NS 4 722453 095 075 000 270 390 728000 5375 NS 4T ) 722454 335 35 000 270 425 728000 540 722455 495 475 000 270 420 728000 5405 NS 6 722457 435 45 500 820 375 72802 728209 5360 722458 635 65 500 820 375 72802 728209 5360 722460 80 790 750 2070 435 72822 7282 5420 NS 6T ) 722456 520 500 200 475 360 728007 72820 5345 72246 440 420 500 820 370 72802 728209 5355 NS 8 722462 640 620 500 820 370 72802 728209 5355 722463 640 620 500 820 370 72802 728209 5355 722464 2340 2320 500 740 375 72802 728209 5360 722465 675 655 500 820 335 72802 728209 5320 NS 0 722466 2000 980 500 820 385 72802 728209 5370 722467 80 790 750 2070 435 72822 7282 5420 206 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. ) Hinweis: 450 Liter Mindestölspeichermenge gemäß Tankverordnung VAwS Infobox 49

Leichtflüssigkeitsabscheider Aufbauteile Aufbauteile aus Stahlbeton für Oleopator-C-OST Aufbauteile aus Stahlbeton für Oleopator-C-OST Aufbau als Abdeckplatte Schachtabdeckung mit wartungsfreundlichem Deckel aus Gusseisen, Belastungsklasse D 400 nach DIN EN 24, lichte Weite 600 mm Pos. Bestellinformationen Schachtabdeckung T Aufbau Ø D Ø D2 Abmessung Schachtabdeckung Gewicht Artikel-Nr. T Aufbau D D2 [mm] [mm] [mm] [kg] 290 000 270 * LW 600 535 728000 290 200 475 * LW 600 808 728007 290 500 820 * LW 600 257 72802 500 750 2070 * LW 600 25 72822 Aufbau 2 als Übergangsplatte mit Abdeckplatte Schachtabdeckung mit wartungsfreundlichem Deckel aus Gusseisen, Belastungsklasse D 400 nach DIN EN 24, lichte Weite 600 mm Pos. Pos. 2 Bestellinformationen Schachtabdeckung T Aufbau Ø D Ø D2 Abmessung Schachtabdeckung Gewicht Artikel-Nr. T Aufbau D D2 [mm] [mm] [mm] [kg] 555 200 475 * LW 600 966 72820 635 500 820 * LW 600 575 728209 685 750 2070 * LW 600 2379 7282 50 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. Infobox 206

Schachtaufbauteile aus Beton Leichtflüssigkeitsabscheider Aufbauteile Schachtaufbauteile aus Beton Produktinformationen Zum Aufstocken und Ausgleichen von Schächten Auflagering nach/ähnlich DIN 4034 (Position ) Bestellinformationen T TAufbau Ø D Ø D2 Typ Abmessung Position Schachtaufbau Aufbauhöhe mit Mörtelfuge Gewicht Artikel-Nr. T D D2 für Aufbau und 2 T Aufbau [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] AR-V 625 x 60 60 625 865 Pos. 70 50 727400 AR-V 625 x 80 80 625 865 Pos. 90 60 72740 AR-V 625 x 00 00 625 865 Pos. 0 70 727402 AR-V 625 x 200 200 625 865 Pos. 20 40 727403 AR-V 625 x 400 400 625 865 Pos. 40 280 727404 AR-V 800 x 00 00 800 00 Pos. 0 0 727405 AR-V 800 x 50 50 800 00 Pos. 60 65 727406 AR-V 800 x 200 200 800 00 Pos. 20 220 727407 AR-V 800 x 400 400 800 00 Pos. 40 45 727408 Schachtring mit Muffe mit Dichtung nach/ähnlich DIN 4034 (Position 2) Bestellinformationen T TAufbau Ø D Ø D2 Typ Abmessung Position Schachtaubau Aufbauhöhe mit GLRD mit Gewicht T D D2 für Aufbau 2 integriertem Lastabtrag T Aufbau [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] Artikel-Nr. SR-M 000 x 250 250 000 240 Pos. 2 265 240 7280 SR-M 000 x 500 500 000 240 Pos. 2 55 500 728 SR-M 000 x 750 750 000 240 Pos. 2 765 750 7282 SR-M 000 x 000 000 000 240 Pos. 2 05 000 7283 SR-M 000 x 250 250 000 240 Pos. 2 265 250 7284 SR-M 000 x 500 500 000 240 Pos. 2 55 500 7285 SR-M 000 x 750 750 000 240 Pos. 2 765 750 7286 SR-M 000 x 2000 2000 000 240 Pos. 2 205 2000 7287 SR-M 000 x 2250 2250 000 240 Pos. 2 2265 2250 7288 SR-M 000 x 2500 2500 000 240 Pos. 2 255 2500 7289 Hinweis: Weitere Schachtaufbauteile für die Aufbauversion (Comfort) auf Anfrage. 5 206 Infobox

LFA mit Koaleszenzeinheit (Beton) Klasse I, gem. DIN 999 00 (-0)/DIN EN 858 Oleopator-C-OST NS 5 50 mit Schlammfang (beschichtet) Oleopator-C-OST NS 5 50 mit Schlammfang (beschichtet) Produktinformationen ACO Produktvorteile Mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z 54.3 45 Entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Gütesicherung Abscheideranlagen RAL-GZ 693 Günstige Anschaffungs- und Betriebskosten Günstigere Einbaukosten wegen des geringen Platzbedarfes Optimale Zugänglichkeit bei Wartung, Reinigung und Entsorgung durch entnehmbares Käfigelement gewährleistet Koaleszenzeinsatz ohne Abscheiderentsorgung zur Reinigung entnehmbar, währenddessen Funktion nach DIN EN 858 Kl. II sichergestellt (mit Zulassung des DIBt Berlin Nr. Z-54.2-450) Großes Ölspeichervolumen Aus Stahlbeton Mit Koaleszenzeinsatz (Filter) Maß T Becken inklusive Dichtung mit integriertem Lastabtrag Bestellinformationen Nenngröße Zulauf/Ablauf DN/OD Inhalt Gewicht Artikel-Nr. Schlammfang Ölspeicher Gesamt Becken [mm] [l] [l] [l] [kg] NS 5 200 3000 63 4275 5839 72248 5000 63 5075 6340 72249 2000 63 36 5539 722420 NS 20 200 4000 63 469 64 72242 5000 63 5075 634 722422 6000 63 5626 6662 722423 3000 53 585 6729 72203 NS 30 250 5000 53 7600 7838 722032 6000 53 8460 8038 722033 NS 40 35 4000 350 8780 7859 722034 5000 350 9520 8059 722035 NS 50 35 5000 350 9520 8059 722036 52 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. Infobox 206

Oleopator-C-OST NS 5 50 mit Schlammfang (beschichtet) LFA mit Koaleszenzeinheit (Beton) Klasse I, gem. DIN 999 00 (-0)/DIN EN 858 Abmessungen H T Becken Zulauf DN/OD Ablauf DN/OD H2 Ø D Ø D2 Nenngröße Artikel-Nr. Abmessung Aufbau Aufbau 2 T max H H 2 D D 2 T Becken Artikel- Nr. Artikel- Nr. [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] NS 5 72248 345 325 2200 2440 450 728027 72824 5435 72249 555 535 2200 2440 500 728027 72824 5485 722420 70 50 2200 2440 495 728027 72824 5480 NS 20 72242 435 45 2200 2440 490 728027 72824 5475 722422 555 535 2200 2440 500 728027 72824 5485 722423 700 680 2200 2440 490 728027 72824 5475 72203 760 740 2200 2440 430 728026 72824 545 NS 30 722032 2230 220 2200 2440 485 728026 72824 5470 722033 2440 2420 2200 2440 455 728026 72824 5440 NS 40 722034 230 20 2200 2440 585 728028 728222 5570 722035 2305 2285 2200 2440 540 728028 728222 5525 NS 50 722036 2305 2285 2200 2440 540 728028 728222 5525 206 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. Infobox 53

LFA mit Koaleszenzeinheit (Beton) Klasse I, gem. DIN 999 00 (-0)/DIN EN 858 Oleopator-C-OST NS 5 50 mit Schlammfang (PE-HD Innenauskleidung) Oleopator-C-OST NS 5 50 mit Schlammfang (PE-HD Innenauskleidung) Produktinformationen ACO Produktvorteile Mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z 54.3 45 Entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Gütesicherung Abscheideranlagen RAL-GZ 693 Günstige Anschaffungs- und Betriebskosten Günstigere Einbaukosten wegen des geringen Platzbedarfes Optimale Zugänglichkeit bei Wartung, Reinigung und Entsorgung durch entnehmbares Käfigelement gewährleistet Koaleszenzeinsatz ohne Abscheiderentsorgung zur Reinigung entnehmbar, währenddessen Funktion nach DIN EN 858 Kl. II sichergestellt (mit Zulassung des DIBt Berlin Nr. Z-54.2-450) Großes Ölspeichervolumen Mit Inliner, langlebige Innenauskleidung aus PE-HD Aus Stahlbeton Mit Koaleszenzeinsatz (Filter) Maß T Becken inklusive Dichtung mit integriertem Lastabtrag Bestellinformationen Nenngröße Zulauf/Ablauf DN/OD Inhalt Gewicht Artikel-Nr. Schlammfang Ölspeicher Gesamt Becken [mm] [l] [l] [l] [kg] NS 5 200 3000 63 4275 5899 722468 5000 63 5075 6209 722469 2000 63 36 560 722470 NS 20 200 4000 63 469 5897 72247 5000 63 5075 620 722472 6000 63 5626 6733 722473 3000 53 585 6795 72208 NS 30 250 5000 53 7600 7908 722082 6000 53 8460 8 722083 NS 40 35 4000 350 8780 794 722084 5000 350 9520 832 722085 NS 50 35 5000 350 9520 822 722086 54 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. Infobox 206

Oleopator-C-OST NS 5 50 mit Schlammfang (PE-HD Innenauskleidung) LFA mit Koaleszenzeinheit (Beton) Klasse I, gem. DIN 999 00 (-0)/DIN EN 858 Abmessungen H T Becken Zulauf DN/OD Ablauf DN/OD H2 Ø D Ø D2 Nenngröße Artikel-Nr. Abmessung Aufbau Aufbau 2 T max H H 2 D D 2 T Becken Artikel- Nr. Artikel- Nr. [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] NS 5 722468 345 325 2200 2440 450 728027 72824 5435 722469 555 535 2200 2440 500 728027 72824 5485 722470 70 50 2200 2440 495 728027 72824 5480 NS 20 72247 435 45 2200 2440 490 728027 72824 5475 722472 555 535 2200 2440 500 728027 72824 5485 722473 700 680 2200 2440 490 728027 72824 5475 72208 760 740 2200 2440 430 728026 72824 545 NS 30 722082 2230 220 2200 2440 485 728026 72824 5470 722083 2440 2420 2200 2440 455 728026 72824 5440 NS 40 722084 230 20 2200 2440 585 728028 728222 5570 722085 2305 2285 2200 2440 540 728028 728222 5525 NS 50 722086 2305 2285 2200 2440 540 728028 728222 5525 206 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. Infobox 55

Leichtflüssigkeitsabscheider Aufbauteile Aufbauteile aus Stahlbeton für Oleopator-C-OST Aufbauteile aus Stahlbeton für Oleopator-C-OST Aufbau als Abdeckplatte Schachtabdeckung mit wartungsfreundlichem Deckel aus Gusseisen, Belastungsklasse D 400 nach DIN EN 24, lichte Weite 600 mm Pos. Bestellinformationen Schachtabdeckung T Aufbau Ø D Ø D2 Abmessung Schachtabdeckung Gewicht Artikel-Nr. T Aufbau D D2 [mm] [mm] [mm] [kg] 340 2200 2440 * LW 600 2768 728026 340 2200 2440 * LW 600 2768 728027 365 2200 2440 * LW 800 2768 728028 Aufbau 2 als Übergang mit Abdeckplatte Schachtabdeckung mit wartungsfreundlichem Deckel aus Gusseisen, Belastungsklasse D 400 nach DIN EN 24, lichte Weite 600 mm / 800 mm Pos. Pos. 2 Bestellinformationen Schachtabdeckung T Aufbau Ø D Ø D2 Abmessung Schachtabdeckung Gewicht Artikel-Nr. T Aufbau D D2 [mm] [mm] [mm] [kg] 685 2200 2440 * LW 600 3049 72824 70 2200 2440 * LW 800 2998 728222 56 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. Infobox 206

Schachtaufbauteile aus Beton Leichtflüssigkeitsabscheider Schachtaufbauteile Schachtaufbauteile aus Beton Produktinformationen Zum Aufstocken und Ausgleichen von Schächten Auflagering nach/ähnlich DIN 4034 (Position ) Bestellinformationen T TAufbau Ø D Ø D2 Typ Abmessung Position Schachtaufbau Aufbauhöhe mit Mörtelfuge Gewicht Artikel-Nr. T D D2 für Aufbau und 2 T Aufbau [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] AR-V 625 x 60 60 625 865 Pos. 70 50 727400 AR-V 625 x 80 80 625 865 Pos. 90 60 72740 AR-V 625 x 00 00 625 865 Pos. 0 70 727402 AR-V 625 x 200 200 625 865 Pos. 20 40 727403 AR-V 625 x 400 400 625 865 Pos. 40 280 727404 AR-V 800 x 00 00 800 00 Pos. 0 0 727405 AR-V 800 x 50 50 800 00 Pos. 60 65 727406 AR-V 800 x 200 200 800 00 Pos. 20 220 727407 AR-V 800 x 400 400 800 00 Pos. 40 45 727408 Schachtring mit Muffe mit Dichtung nach/ähnlich DIN 4034 (Position 2) Bestellinformationen T TAufbau Ø D Ø D2 Typ Abmessung Position Schachtaubau Aufbauhöhe mit GLRD mit T D D2 für Aufbau 2 integriertem [mm] [mm] [mm] Lastabtrag T Aufbau [mm] Gewicht Artikel-Nr. SR-M 000 x 250 250 000 240 Pos. 2 265 240 7280 SR-M 000 x 500 500 000 240 Pos. 2 55 500 728 SR-M 000 x 750 750 000 240 Pos. 2 765 750 7282 SR-M 000 x 000 000 000 240 Pos. 2 05 000 7283 SR-M 000 x 250 250 000 240 Pos. 2 265 250 7284 SR-M 000 x 500 500 000 240 Pos. 2 55 500 7285 SR-M 000 x 750 750 000 240 Pos. 2 765 750 7286 SR-M 000 x 2000 2000 000 240 Pos. 2 205 2000 7287 SR-M 000 x 2250 2250 000 240 Pos. 2 2265 2250 7288 SR-M 000 x 2500 2500 000 240 Pos. 2 255 2500 7289 [kg] Hinweis: Weitere Schachtaufbauteile für die Aufbauversion (Comfort) auf Anfrage. 57 206 Infobox

LFA mit Koaleszenzeinheit (Beton) Klasse I, gem. DIN 999 00 (-0)/DIN EN 858 Oleopator-C-NST ohne Schlammfang Oleopator-C-NST ohne Schlammfang Produktinformationen ACO Produktvorteile Mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z 54.3 42 Entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Gütesicherung Abscheideranlagen RAL-GZ 693 Individuelle Kombinationsmöglichkeiten mit Schlammfang, Rückhaltebecken und Pumpenbecken Geringes Transportgewicht Schneller und leichter Einbau Geringe Einbautiefe Aus Stahlbeton Mit Koaleszenzeinsatz (Filter) Maß T Becken inklusive Dichtung mit integriertem Lastabtrag Runde Ausführung Bestellinformationen Nenngröße Zulauf/Ablauf DN/OD Inhalt Gewicht Artikel-Nr. Ölspeicher Gesamt Becken [mm] [l] [l] [kg] NS 65 35 674 4600 652 722209 NS 80 400 226 6050 7445 72220 NS 00 400 226 7370 8305 7222 58 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. Infobox 206

Oleopator-C-NST ohne Schlammfang LFA mit Koaleszenzeinheit (Beton) Klasse I, gem. DIN 999 00 (-0)/DIN EN 858 Abmessungen T Becken Zulauf DN/OD Ablauf DN/OD H H2 Ø D Ø D2 Nenngröße Artikel-Nr. Abmessung Aufbau Aufbau 2 T max H H 2 D D 2 T Becken Artikel- Nr. Artikel- Nr. [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] NS 65 722209 430 40 2200 2440 625 728036 560 NS 80 72220 80 790 2200 2440 645 728036 5630 NS 00 7222 260 240 2200 2440 685 728036 5670 206 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. Infobox 59

Leichtflüssigkeitsabscheider Aufbauteile Aufbauteile aus Stahlbeton für Oleopator-C-NST Aufbauteile aus Stahlbeton für Oleopator-C-NST Aufbau als Abdeckplatte Schachtabdeckung mit wartungsfreundlichem Deckel aus Gusseisen, Belastungsklasse D 400 nach DIN EN 24, lichte Weite 600 mm / 800 mm Pos. Bestellinformationen Schachtabdeckung T Aufbau Ø D Ø D2 Abmessung Schachtabdeckung Gewicht Artikel-Nr. T Aufbau D D2 [mm] [mm] [mm] [kg] 365 2200 2440 * LW 600 2 * LW 800 28 728036 60 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. Infobox 206

Oleopator-PR-C-NST Leichtflüssigkeitsabscheider Klasse I, gem. DIN 999 00 (-0)/DIN EN 858 Oleopator-PR-C-NST Produktinformationen ACO Produktvorteile Mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z-54.3-47 Entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Gütesicherung Abscheideranlagen RAL-GZ 693 Individuelle Kombinationsmöglichkeiten mit Schlammfang, Rückhaltebecken und Pumpenbecken Geringes Transportgewicht Schneller und leichter Einbau Geringe Einbautiefe Koaleszenzeinsatz ohne Abscheiderentsorgung zur Reinigung entnehmbar, währenddessen Funktion nach DIN EN 858 Kl. II sichergestellt (mit Zulassung des DIBt Berlin Nr. Z-54.2-425) Aus Stahlbeton Mit Koaleszenzeinsatz (Filter) Bestellinformationen Nenngröße Zulauf/Ablauf DN/OD Inhalt Gewicht Artikel-Nr. Ölspeicher Gesamt Schwerstes Gesamt ET [mm] [l] [l] [kg] [kg] NS 80/NS 00 400 4060 8000 9000 28900 70956 Abmessungen Schachtabdeckung H T Zulauf DN/OD Ablauf DN/OD H2 LxB Nenngröße Artikel-Nr. Schachtabdeckung NS 80/NS 00 70956 * LW 600 2 * LW 800 Abmessung T max L B H H 2 T [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 500 2500 2070 2030 55 5080 206 6

LFA mit Koaleszenzeinheit (Beton) Schachtaufbauteile Schachtaufbauteile aus Beton Schachtaufbauteile aus Beton Produktinformationen Zum Aufstocken und Ausgleichen von Schächten Auflagering nach/ähnlich DIN 4034 (Position ) Bestellinformationen T TAufbau Ø D Ø D2 Typ Abmessung Position Schachtaufbau Aufbauhöhe mit Mörtelfuge Gewicht Artikel-Nr. T D D2 für Aufbau und 2 T Aufbau [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] AR-V 625 x 60 60 625 865 Pos. 70 50 727400 AR-V 625 x 80 80 625 865 Pos. 90 60 72740 AR-V 625 x 00 00 625 865 Pos. 0 70 727402 AR-V 625 x 200 200 625 865 Pos. 20 40 727403 AR-V 625 x 400 400 625 865 Pos. 40 280 727404 AR-V 800 x 00 00 800 00 Pos. 0 0 727405 AR-V 800 x 50 50 800 00 Pos. 60 65 727406 AR-V 800 x 200 200 800 00 Pos. 20 220 727407 AR-V 800 x 400 400 800 00 Pos. 40 45 727408 Schachtring mit Muffe mit Dichtung nach/ähnlich DIN 4034 (Position 2) Bestellinformationen T TAufbau Ø D Ø D2 Typ Abmessung Position Schachtaubau Aufbauhöhe mit GLRD mit Gewicht T D D2 für Aufbau 2 integriertem Lastabtrag T Aufbau [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] Artikel-Nr. SR-M 000 x 250 250 000 240 Pos. 2 265 240 7280 SR-M 000 x 500 500 000 240 Pos. 2 55 500 728 SR-M 000 x 750 750 000 240 Pos. 2 765 750 7282 SR-M 000 x 000 000 000 240 Pos. 2 05 000 7283 SR-M 000 x 250 250 000 240 Pos. 2 265 250 7284 SR-M 000 x 500 500 000 240 Pos. 2 55 500 7285 SR-M 000 x 750 750 000 240 Pos. 2 765 750 7286 SR-M 000 x 2000 2000 000 240 Pos. 2 205 2000 7287 SR-M 000 x 2250 2250 000 240 Pos. 2 2265 2250 7288 SR-M 000 x 2500 2500 000 240 Pos. 2 255 2500 7289 62 Hinweis: Weitere Schachtaufbauteile für die Aufbauversion (Comfort) auf Anfrage. Infobox 206

Schachtaufbauteile aus Polymerbeton LFA mit Koaleszenzeinheit (Beton) Schachtaufbauteile Schachtaufbauteile aus Polymerbeton Produktinformationen Zum Aufstocken und Ausgleichen von Schächten Auflagering nach/ähnlich DIN 4034 Teil (Position ) Bestellinformationen T TAufbau Ø D Ø D2 Typ Abmessung Position Schachtaufbau Aufbauhöhe mit Mörtelfuge Gewicht Artikel-Nr. T D D 2 für Aufbau und 2 [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] AR-P 600 x 40 40 600 870 Pos. 45 24 89707 AR-P 600 x 60 60 600 870 Pos. 65 36 89708 AR-P 600 x 80 80 600 870 Pos. 85 48 89709 AR-P 600 x 00 00 600 870 Pos. 05 60 8970 AR-P 800 x 40 40 800 00 Pos. 45 40 8972 AR-P 800 x 60 60 800 00 Pos. 65 60 8973 AR-P 800 x 80 80 800 00 Pos. 85 80 8974 AR-P 800 x 00 00 800 00 Pos. 05 0 8975 206 63

Leichtflüssigkeitsabscheider Schlammfänge Typ C 700 5000 Typ C 700 5000 Produktinformationen ACO Produktvorteile Entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Gütesicherung Abscheideranlagen RAL-GZ 693 Abgestimmte Kombinationsmöglichkeiten mit Oleopator-C-OST ohne integrierten Schlammfang Aus Stahlbeton Mit Aufschrift Abscheideranlage Mit Abdeckung Belastungsklasse D 400 lose aufgelegt Maß T Becken inklusive Dichtung mit integriertem Lastabtrag Bestellinformationen Typ C 700 C 900 C 500 C 3000 C 5000 Zulauf/ Inhalt Schlammfang Gewicht Artikel-Nr. Ablauf DN/OD Becken [mm] [l] [kg] 0 700 759 725200 60 700 756 72520 0 900 2275 725202 60 900 2272 725203 0 500 2878 725204 60 500 2875 725205 60 3000 4206 725208 200 3000 4206 725209 250 3000 4208 72520 60 5000 7239 72526 200 5000 7239 72527 250 5000 724 72528 35 5000 7243 72529 35 5000 7242 725220 72 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. Infobox 206

Typ C 700 5000 Leichtflüssigkeitsabscheider Schlammfänge Abmessungen H T Becken Zulauf DN/OD Ablauf DN/OD H2 Ø D Ø D2 Typ Artikel-Nr. Abmessung Aufbau Aufbau 2 T max C 700 C 900 C 500 C 3000 C 5000 H H 2 D D 2 T Becken [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Artikel- Nr. Artikel- Nr. [mm] 725200 20 00 000 270 365 728000 5350 72520 095 075 000 270 390 728000 5375 725202 360 340 000 270 400 728000 5385 725203 335 35 000 270 425 728000 540 725204 480 460 200 475 395 728007 72823 5380 725205 520 500 200 475 355 728007 72823 5340 725208 2005 985 500 740 380 72802 728209 5365 725209 985 965 500 740 400 72802 728209 5385 72520 930 90 500 740 455 72802 728209 5440 72526 2345 2325 750 2050 500 728039 7282 5485 72527 2325 2305 750 2050 520 728039 7282 5505 72528 2300 2280 750 2050 545 728039 7282 5530 72529 2270 2250 750 2050 575 728039 7282 5560 725220 2270 2220 750 2050 575 728039 7282 5560 206 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. Infobox 73

Leichtflüssigkeitsabscheider Schlammfänge Typ C 2000 3000 Typ C 2000 3000 Produktinformationen ACO Produktvorteile Entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Gütesicherung Abscheideranlagen RAL-GZ 693 Abgestimmte Kombinationsmöglichkeiten mit Oleopator-C-OST ohne integrierten Schlammfang Aus Stahlbeton Mit Aufschrift Abscheideranlage Mit Abdeckung Belastungsklasse D 400 lose aufgelegt Maß T Becken inklusive Dichtung mit integriertem Lastabtrag Bestellinformationen Typ Zulauf/ Inhalt Schlammfang Gewicht Artikel-Nr. Ablauf DN/OD Becken [mm] [l] [kg] 60 5000 6305 7252 200 5000 6305 72522 C 5000 250 5000 6307 72523 35 5000 6308 72524 35 5000 6308 72525 C 6000 200 6000 6626 72522 250 6000 6620 725222 C 6500 400 6500 7427 725223 C 8000 35 8000 7907 725224 400 8000 7944 725225 60 0000 7953 725226 C 0000 ) 200 0000 7960 725227 250 0000 7974 725228 35 0000 8505 725229 C 2000 200 2000 398 725206 C 2500 60 2500 4384 725207 C 0000 ) 35 0000 5887 72523 200 0000 5866 725230 400 0000 5892 725232 C 3000 ) 400 3000 605 725234 35 3000 5948 725233 400 3000 6000 725235 74 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. Infobox 206 ) Runde Ausführung inkl. Sprungrohr.

Typ C 2000 3000 Leichtflüssigkeitsabscheider Schlammfänge Abmessungen H T Becken Zulauf DN/OD Ablauf DN/OD H2 Ø D Ø D2 Typ Artikel-Nr. Abmessung Aufbau Aufbau 2 T max H H 2 D D 2 T Becken [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] Artikel- Nr. Artikel- Nr. 7252 575 555 2200 2450 480 728026 72824 5465 72522 555 535 2200 2450 500 728026 72824 5485 C 5000 72523 530 50 2200 2450 525 728026 72824 550 72524 500 480 2200 2450 555 728026 72824 5540 72525 530 480 2200 2450 525 728026 72824 550 C 6000 72522 785 765 2200 2450 405 728026 72824 5390 725222 760 740 2200 2450 430 728026 72824 545 C 6500 725223 2000 980 2200 2450 585 728026 72824 5570 C 8000 725224 2305 2285 2200 2450 540 728026 72824 5525 725225 2265 2245 2200 2450 580 728026 72824 5565 725226 2780 2760 2200 2450 65 728045 728220 550 C 0000 ) 725227 2785 2765 2200 2450 60 728045 728220 545 725228 2780 2765 2200 2450 65 728045 728220 550 725229 2780 2765 2200 2450 5 728045 728220 500 C 2000 725206 45 395 500 820 395 72802 728209 5380 C 2500 725207 640 620 500 820 370 72802 728209 5355 C 0000 ) 72523 2070 2050 2700 3000 885 728000 728004 5870 725230 245 225 2700 3000 80 728000 728004 5795 725232 2030 200 2700 3000 925 728000 728004 590 C 3000 ) 725234 2555 2535 2700 3000 400 728000 728004 5385 725233 2545 2525 2700 3000 40 728000 728004 5395 725235 2545 2525 2700 3000 400 728000 728004 5385 [mm] 206 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. ) Runde Ausführung inkl. Sprungrohr. Infobox 75

Leichtflüssigkeitsabscheider Aufbauteile Aufbauteile aus Stahlbeton für Schlammfänge Aufbauteile aus Stahlbeton für Schlammfänge Aufbau als Abdeckplatte Schachtabdeckung mit wartungsfreundlichem Deckel aus Gusseisen, Belastungsklasse D 400 nach DIN EN 24, lichte Weite 600 mm Pos. Bestellinformationen Schachtabdeckung T Aufbau Ø D Ø D2 Abmessung Schachtabdeckung Gewicht Artikel-Nr. T Aufbau D D2 [mm] [mm] [mm] [kg] 290 000 270 * LW 600 535 728000 290 200 475 * LW 600 808 728007 290 500 740 * LW 600 257 72802 340 2200 2450 * LW 600 2768 728026 340 750 2050 * LW 600 968 728039 340 2200 2450 * LW 600 2833 728045 Aufbau 2 als Übergangsplatte mit Abdeckplatte Schachtabdeckung mit wartungsfreundlichem Deckel aus Gusseisen, Belastungsklasse D 400 nach DIN EN 24, lichte Weite 600 mm Pos. Pos. 2 Bestellinformationen Schachtabdeckung T Aufbau Ø D Ø D2 Abmessung Schachtabdeckung Gewicht Artikel-Nr. T Aufbau D D2 [mm] [mm] [mm] [kg] 35 2700 3000 * LW 600 484 728004 635 500 740 * LW 600 575 728209 685 750 2050 * LW 600 2379 7282 555 200 475 * LW 600 966 72823 685 2200 2450 * LW 600 3049 72824 685 2200 2450 * LW 600 38 728220 76 Hinweis: T Becken + T Aufbau = T Gesamt Maß T kann durch Schachtaufbauteile der bauseitigen Zulauftiefe angepasst werden. Infobox 206

Typ PR 3 8 Leichtflüssigkeitsabscheider Schlammfänge Typ PR 3 8 ACO Produktvorteile Entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Gütesicherung Abscheideranlagen RAL-GZ 693 Abgestimmte Kombinationsmöglichkeiten mit Oleopator-C-OST ohne integrierten Schlammfang Aus Stahlbeton Mit Aufschrift Abscheideranlage Monolithische Bauweise Mit Abdeckung Belastungsklasse D 400 lose aufgelegt Bestellinformationen Typ Ausführung Zulauf/ Ablauf DN/OD Inhalt Schlammfang Geeignet beispielsweise für Nenngröße Gewicht Schwerstes Gesamt ET [mm] [l] [kg] [kg] Artikel-Nr. PR 3 Aufbau 35 3000 NS 65 9000 26800 7720 PR 8 Aufbau 400 8000 NS 80 NS 00 9000 26900 77202 Abmessungen Schachtabdeckung H T Zulauf DN/OD Ablauf DN/OD H2 LxB Typ Zulauf/ Ablauf DN/OD Schachtabdeckung Artikel-Nr. Abmessung T max L B H H 2 T [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] PR 3 35 * LW 600 7720 5040 2440 540 520 360 560 PR 8 400 * LW 600 77202 5040 2440 2070 2030 875 500 206 77

Leichtflüssigkeitsabscheider Schachtaufbauteile Schachtaufbauteile aus Beton Schachtaufbauteile aus Beton Produktinformationen Zum Aufstocken und Ausgleichen von Schächten Auflagering nach/ähnlich DIN 4034 (Position ) Bestellinformationen T TAufbau Ø D Ø D2 Typ Abmessung Position Schachtaufbau Aufbauhöhe mit Mörtelfuge Gewicht Artikel-Nr. T D D2 für Aufbau und 2 T Aufbau [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] AR-V 625 x 60 60 625 865 Pos. 70 50 727400 AR-V 625 x 80 80 625 865 Pos. 90 60 72740 AR-V 625 x 00 00 625 865 Pos. 0 70 727402 AR-V 625 x 200 200 625 865 Pos. 20 40 727403 AR-V 625 x 400 400 625 865 Pos. 40 280 727404 Schachtring mit Muffe mit Dichtung nach/ähnlich DIN 4034 (Position 2) Bestellinformationen T TAufbau Ø D Ø D2 Typ Abmessung Position Schachtaubau Aufbauhöhe mit GLRD mit Gewicht T D D2 für Aufbau 2 integriertem Lastabtrag T Aufbau [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] Artikel-Nr. SR-M 000 x 250 250 000 240 Pos. 2 265 240 7280 SR-M 000 x 500 500 000 240 Pos. 2 55 500 728 SR-M 000 x 750 750 000 240 Pos. 2 765 750 7282 SR-M 000 x 000 000 000 240 Pos. 2 05 000 7283 SR-M 000 x 250 250 000 240 Pos. 2 265 250 7284 SR-M 000 x 500 500 000 240 Pos. 2 55 500 7285 SR-M 000 x 750 750 000 240 Pos. 2 765 750 7286 SR-M 000 x 2000 2000 000 240 Pos. 2 205 2000 7287 SR-M 000 x 2250 2250 000 240 Pos. 2 2265 2250 7288 SR-M 000 x 2500 2500 000 240 Pos. 2 255 2500 7289 78 Hinweis: Weitere Schachtaufbauteile für die Aufbauversion (Comfort) auf Anfrage. Infobox 206

Schachtaufbauteile aus Polymerbeton Leichtflüssigkeitsabscheider Schachtaufbauteile Schachtaufbauteile aus Polymerbeton Produktinformationen Zum Aufstocken und Ausgleichen von Schächten Auflagering nach/ähnlich DIN 4034 Teil Bestellinformationen T TAufbau Ø D Ø D2 Typ Abmessung Position Schachtaufbau Aufbauhöhe mit Mörtelfuge Gewicht Artikel-Nr. T D D 2 für Aufbau und 2 T Aufbau [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] AR-P 600 x 40 40 600 870 Pos. 45 24 89707 AR-P 600 x 60 60 600 870 Pos. 65 36 89708 AR-P 600 x 80 80 600 870 Pos. 85 48 89709 AR-P 600 x 00 00 600 870 Pos. 05 60 8970 AR-P 800 x 40 40 800 00 Pos. 45 40 8972 AR-P 800 x 60 60 800 00 Pos. 65 60 8973 AR-P 800 x 80 80 800 00 Pos. 85 80 8974 AR-P 800 x 00 00 800 00 Pos. 05 0 8975 206 79

Leichtflüssigkeitsabscheider Alarmanlagen Procurat Alarmanlagen Procurat Alarmanlagen Produktinformationen ACO Produktvorteile Für den Einsatz in Ex-Bereich Zone 0 zugelassene Schutzart (EEx ia) IIB Zum Einbau in Benzin- und Koaleszenzabscheider gemäß DIN EN 858/ DIN 999 00 Mit optischer Anzeige Alarmanlage zur Kontrolle der Ölschichtdicke und des Aufstaus Bestehend aus: Procurat-Überwachungsgerät mit Gehäuse IP 65 zur Wandmontage Inklusive Gehäuse Sondenhalter zum Andübeln Ölsonde mit 5 m Kabel Aufstausonde mit vorinstalliertem 5 m Kabel Klemmenanschlussdose, Schutzart IP 67 Abstandhalter Die maximale Abwassertemperatur im Abscheider darf beim Einsatz der Procurat-Alarmanlage 40 C nicht überschreiten Procurat Spezifische Produktinformationen Bestellinformationen Typ Zur Kontrolle von Bestehend aus Gewicht Artikel-Nr. [kg] ÖA Ölschichtdicke und Aufstau Überwachungsgerät, 2 x Kabelkupplung, Ölfühler, Aufstausonde 3,0 902 Ö Ölschichtdicke Überwachungsgerät, Kabelkupplung, Ölfühler, 90 Zubehör Beschreibung Passend für Gewicht [kg] Verbindungskabel zur Verlängerung im Leerrohr Zum Verbinden von Kabelkupplung und Überwachungsgerät Artikel-Nr. ACO Procurat Typ Ö und A 0,2 704793 Typ Ö oder A 0, 70204 80 206

Schachtaufbauteile aus Polymerbeton Leichtflüssigkeitsabscheider Alarmanlagen 206 8

Leichtflüssigkeitsabscheider Probenahmeschächte Probenahmeschächte Probenahmeschächte Produktinformationen ACO Produktvorteile Entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen Gütesicherung Abscheideranlagen RAL-GZ 693 Aus Stahlbeton Mit Abdeckung Belastungsklasse D 400 lose aufgelegt Mit Gefällesprung 60 mm oder 30 mm Anschlüsse gemäß DIN 9534/9537 Lichte Weite 600 Bestellinformationen Schachtabdeckung xlw 600 H T Zulauf DN/OD Ablauf DN/OD H2 D D2 Zulauf/ Ablauf DN/OD Abmessung T max Gewicht Artikel-Nr. H H 2 D D 2 T Schwerstes ET Gesamt Lose [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] [kg] Gefällesprung: 60 mm 0 490 330 600 900 500 2000 920 990 725020 60 465 305 600 900 525 2000 920 990 72502 200 445 285 600 900 545 2000 920 990 725022 250 420 260 600 900 570 2000 920 990 725023 35 390 230 600 900 600 2000 920 990 725024 Gefällesprung: 30 mm 0 490 460 600 900 500 2000 920 990 725025 60 465 435 600 900 525 2000 920 990 725026 200 445 45 600 900 545 2000 920 990 725027 250 420 390 600 900 570 2000 920 990 725028 35 390 360 600 900 600 2000 920 990 725029 82 206

Probenahmeschächte Leichtflüssigkeitsabscheider Probenahmeschächte Lichte Weite 000 Bestellinformationen Schachtabdeckung xlw 600 H T Zulauf DN/OD Ablauf DN/OD Ø D Ø D2 H2 Zulauf/ Ablauf DN/OD Abmessung T max Gewicht Artikel-Nr. H H 2 D D 2 T Schwerstes ET Gesamt Lose [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] [kg] Gefällesprung: 60 mm 0 335 75 000 320 680 5680 400 2000 725040 60 30 50 000 320 705 5700 400 2000 72504 200 35 55 000 320 850 5800 400 2000 725042 250 330 70 000 320 835 5800 400 2000 725043 35 30 50 000 320 855 5800 400 2000 725044 Gefällesprung: 30 mm 0 365 335 000 320 650 5600 400 2000 725045 60 340 30 000 320 675 5700 400 2000 725046 200 350 320 000 320 820 5800 400 2000 725047 250 340 30 000 320 825 5800 400 2000 725048 35 340 30 000 320 825 5800 400 2000 725049 206 83

Leichtflüssigkeitsabscheider Schachtaufbauteile Schachtaufbauteile aus Beton Schachtaufbauteile aus Beton Produktinformationen Zum Aufstocken und Ausgleichen von Schächten Auflagering nach/ähnlich DIN 4034 (Position ) Bestellinformationen T TAufbau Ø D Ø D2 Typ Abmessung Position Schachtaufbau Aufbauhöhe mit Mörtelfuge Gewicht Artikel-Nr. T D D2 für Aufbau und 2 T Aufbau [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] AR-V 625 x 60 60 625 865 Pos. 70 50 727400 AR-V 625 x 80 80 625 865 Pos. 90 60 72740 AR-V 625 x 00 00 625 865 Pos. 0 70 727402 AR-V 625 x 200 200 625 865 Pos. 20 40 727403 AR-V 625 x 400 400 625 865 Pos. 40 280 727404 Schachtring mit Muffe mit Dichtung nach/ähnlich DIN 4034 (Position 2) Bestellinformationen T TAufbau Ø D Ø D2 Typ Abmessung Position Schachtaubau Aufbauhöhe mit GLRD mit Gewicht T D D2 für Aufbau 2 integriertem Lastabtrag T Aufbau [mm] [mm] [mm] [mm] [kg] Artikel-Nr. SR-M 000 x 250 250 000 240 Pos. 2 265 240 7280 SR-M 000 x 500 500 000 240 Pos. 2 55 500 728 SR-M 000 x 750 750 000 240 Pos. 2 765 750 7282 SR-M 000 x 000 000 000 240 Pos. 2 05 000 7283 SR-M 000 x 250 250 000 240 Pos. 2 265 250 7284 SR-M 000 x 500 500 000 240 Pos. 2 55 500 7285 SR-M 000 x 750 750 000 240 Pos. 2 765 750 7286 SR-M 000 x 2000 2000 000 240 Pos. 2 205 2000 7287 SR-M 000 x 2250 2250 000 240 Pos. 2 2265 2250 7288 SR-M 000 x 2500 2500 000 240 Pos. 2 255 2500 7289 84 Hinweis: Weitere Schachtaufbauteile für die Aufbauversion (Comfort) auf Anfrage. Infobox 206