Fragen zu Skala der Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen

Fragen zu Skala der Ausbildung

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?...

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

Richtlinien für Tölt in Harmony

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v.

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Reiten mit Gerte: Eine bewaffnete Drohung oder besonders fein? Teil 4 Ein Plädoyer für den kultivierten Gebrauch der Gerte!

DAS BUCH DER 300 REITERLICHEN FRAGEN UND IHRE BEANTWORTUNG IM SINNE DER KLASSISCHEN REITLEHRE H.DV.12

D r. s s u r : Grundlegendes von der Grundausbildung bis zur schweren Klasse

Richterseminar. Disziplin: Jungpferdeprüfungen JUPF.

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Acht Schritte. I. Harmonie in Balance. II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen. IV.

Gymnastizieren an der Hand

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida

AUSBILDUNGSPLAN FÜR REITELEVEN IN AUSBILDUNGSBETRIEBEN

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Martin Plewa Luise Hensel Str Warendorf

(Zu zweit hintereinander) Viereck 20 x 40 m (in der Ausschreibung anzugeben) Dauer: etwa 4 Minuten. (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

im Anhang haben wir Euch die Möglichkeiten der derzeit vom ÖIV und uns angebotenen Prüfungen und Abzeichen aufgelistet.

Inhalt. Vom wilden Longieren 8

Sie dürfen tölten, aber Sie müssen es nicht!

Schneller, fleißiger, aber nicht eilig, aktiv und tätig, langsamer, gesetzter, ruhiger?!?

Richtig Reiten. Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK

Equinar. Das Seminar rund ums Pferd - zusammen reiten und lernen. Unsere Konzepte für ein abwechslungsreiches Lehrgangserlebnis

Traben will gelernt sein!? von Uli Amler

durcheinander geritten im Schritt auf der linken Hand, Zirkel u. ganze Bahn. Volten im Zirkel sind möglich)

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt.

Punkt 1.8. Lektionen und reiterliche Einwirkung

Die 4 Seitengänge als Korrektur der natürlichen Schiefe

Dehnungshaltung ohne Hilfszügel als Basis der Ausbildung

Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien

Die Ausbildung des Reiters

Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie.

Der Rücken des Pferdes Basis für ein belastbares Sportpferd / Voltigierpferd. Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger wald, Waldalgesheim

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

Working Equitation Deutschland

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

Wenn Pferde auf Vorhand kommen, unter dem Reiter davonlaufen.

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Merkblatt: Wettbewerbe mit gebisslosen Zäumungen oder Halsring gem. WBO (Stand März 2018)

Dehnungshaltungohne HilfszügelalsBasis der Ausbildung. Reiten nach biomechanischen Grundsätzen

Aufgaben und Parcours

Reining: Western Horsemanship: Trail:

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart?

Lehrgang vom Oktober 2013 Reit- und Kurszentrum in 5703 Seon / AG

Rückenprobleme entstehen oft auch durch Blockaden

1.2.1 Richterkarte Reitpferdeprüfung

III. Internationale Vielseitigkeitsaufgaben der FEI

Kontakt Antje Kreutzer, Repenter Str.6, Luhme Tel

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

HIPPOLINI. HIPPOLINI ist ein fundiertes und sehr erfolgreiches reitpädagogisches Reiteinstiegskonzept für Kinder ab 6 Jahren. Ziel vom HIPPOLINI:

E I N L A D U N G. Vereinstreffen Samstag, 21. Oktober 2017 Motto Nordische Götter. Islandpferde Reitverein Nordwaldhof

Veranstaltungsprogramm 2014

Durch die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Psyche und Körper lernen Sie wie einheitlich Reiten eigentlich ist.

Ausbildungsgänge Gangreiten. Trainer C Gangreiten. Zulassung. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind:

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Änderungen des Aufgabenheftes 2018

Urheberrechtlich geschütztes Material

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Die Schiefen-Therapie in der Longenarbeit

Kerstin Diacont. Pferde anreiten

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

Der Standpunkt: Die Lehren des Gleichgewichts

Geheimnisse eines gefühlvollen Reitersitzes. Eckart Meyners

Fortbildungsveranstaltung zur Pferdegesundheit 2006

Platz oder Gelände? Reiten macht überall Spaß! Von Mata Pohl

Meine Wende zum Nase vorn und noch mehr

RITTER T R DRESSAGE. Reitbahn Navi Galopp Spezial

REITEN BEWEGT DAS PFERD

Ganz einfach Schritt reiten!?

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

Wichtige Aspekte beim Richten von Prüfungen für junge Pferde Peter Holler, 24. Mai 2006

R c i ht h i t g i g s i s t i z t e z n e n

Töltknoten im Gespräch mit Trainern und Ausbildern - Silke Hembes -

Vorwort Einleitung... 9

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch)

WHO s NEXT DRESSAGE. Manifattura VALOR spricht mit Julia Ellsässer.

Das Islandpferd. Vom Sagapferd vor 1000 Jahren zum naturverbindenden Sport- und Freizeitpferd von heute

Richtig Biegungen reiten. Basics, Teil 7

Rückenprobleme und Kissing Spines Woher sie kommen und was man dagegen tun kann!

Und wenn s mal in die Hose geht?! von Silke Hembes

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

EINLADUNG. zum Isländercup für Freizeitreiter

Station 1: Ausgangssituation

Im Folgenden möchte ich Ihnen 3 Beispiele aus meiner Arbeit vorstellen.

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

finden Sie zum Nachlesen und Vertiefen Archiv.

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Gebiss- und Zaumzeugkunde II

Transkript:

Bianca Rieskamp ist Pferdewirtin (Reiten), Reitpädagogin DKthR, Ausbilderin für Reiter und Pferde und Autorin. Klassisches Reiten bedeutet für mich, sich nach den Prinzipien der Reitvorschrift (Ausgabe von 1926) und der Wiener Schule zu richten. Beide Schulen habe eine gemeinsame Grundausbildung, die sogenannte Campagneschule. Der einzige Unterschied beider Lehren Fragen zu Skala der Ausbildung Beantwortet von Bianca Rieskamp besteht in der Zielsetzung. Während in der Spanischen Hofreitschule immer das Reiten und die Pferdeausbildung bis hin zur Hohen Schule im Vordergrund stand, war ein erklärtes Ziel der Reitvorschrift auch ein Pferd, welches vom Durchschnittsreiter im Gelände zu beherrschen war. Beider gemeinsames Ziel war immer die Gesunderhaltung des Pferdes. Tölt.Knoten Leser Simon Urban schickte uns vier Fragen zur Skala der Ausbildung, die Bianca Rieskamp an dieser Stelle sehr gerne beantwortet: 1. Gibt es Punkte, in denen die klassische "Skala der Ausbildung" Ihrer Meinung nach auch besonders im Gangpferdebereich nicht ganz richtig sortiert ist/nicht ganz passt? 2. In welchen Punkten stimmt die klassische "Skala der Ausbildung" nicht ganz mit Ihrer Meinung/ Ihren Gedanken überein und warum? 3. Sind die Vorstellungen, die nicht übereinstimmen, nur auf den Gangpferdebereich oder auch auf den "klassischen" Bereich bezogen? 4. Wie müsste die Skala der Ausbildung Ihrer Meinung nach besonders im Gangpferdebereich aussehen? 1

Die Skala der Ausbildung: Der Takt Die Losgelassenheit Die Anlehnung Der Schwung Die Geraderichtung Die Versammlung Meiner Meinung und Erfahrung nach ist die Skala der Ausbildung in der Reihenfolge wichtig und richtig. Sie ist von Fachleuten der Reitvorschrift geschaffen worden auch wenn sie damals noch nicht explizit so hieß die sich nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Praxis ihr ganzes Leben lang mit der Reiterei beschäftigt haben und auf dieser Weise Pferde ausgebildet haben, die gleichzeitig in der Dressur, im Springen, Gelände- und Jagdreiten einzusetzen waren. Auch im Gangpferdebereich halte ich die Einhaltung der bestehenden Reihenfolge für wichtig, um die Gänge klar getrennt reiten zu können. Dazu Gert Schwabl von Gordon: "Die Reitvorschrift trifft auf alle Pferde zu, die klassisch geritten werden sollen; ganz gleich, ob es Gangpferd oder was immer auch ist, trifft die Reitvorschrift immer zu. Warum sollte das nicht zutreffen?" Häufig sieht man im Gangpferdebereich, dass die verschiedenen Gänge nur durch fast abenteuerlich anmutende "Hilfen" gezeigt werden können. Da sieht man häufig Reiter, die, um traben zu können, sich fast waagerecht auf den Pferdehals legen, die Zügel wegschmeißen, um überhaupt in einen Trab zu kommen, bei dem das Pferd dann völlig übereilt ist und der den Namen Trab damit eigentlich nicht verdient. Auch ist dabei der Rücken des Pferdes häufig so fest, dass an Aussitzen nicht zu denken ist. Das liegt aber nicht an der Gangart Trab, sondern an der fehlenden Losgelassenheit. Der Takt Gerade im Gangpferdebereich muss man sich deshalb mit dem ersten Punkt der Skala der Ausbildung, dem Takt, besonders viel Zeit lassen, um klar getrennte Gänge reiten zu können. Interessanterweise wird häufig dabei leider in Schritt, Trab und Galopp wenig Wert auf einen wirklich reinen Takt gelegt, während das im Tölt dann wieder ein großes Thema ist. Häufig fehlt auch der Vergleich beziehungsweise die Erfahrung, dass auch ein Islandpferd einen ruhigen, angenehm zu sitzenden Trab und Galopp gehen kann und das wird aus diesem Grund dann nicht erarbeitet. Der Takt ist damit die Basis der Pferdeausbildung, aber er wird sich letztlich bei weiterer 2

Ausbildung der anderen Punkte im Laufe der Ausbildung immer weiter verbessern und festigen. Taktmäßiges Gehen des Pferdes in der Tiefe. Die Skala der Ausbildung funktioniert bei jeder Pferderasse! Egal ob Gangpferd oder nicht, was so einfach klingt, ist nicht einfach zu erarbeiten! Denn bei der Skala der Ausbildung gilt es ja nicht nur die Ausbildung des Pferdes, sondern auch die des Reiters zu berücksichtigen. So schwer wie das taktmäßige Gehen für das Pferd sein kann, so komplex ist dabei die Einwirkung für den Reiter, um das Pferd beim taktmäßigen Gehen nicht zu stören beziehungsweise es zu unterstützen. Exkurs Da der Reiter, sein Sitz und seine Einwirkung immer einen immense Rolle bei jedem Punkt der Skala der Ausbildung spielen, nachfolgend beispielhaft ein kleiner Exkurs bezogen auf diese Faktoren und auf den Takt. Beim taktmäßigen Gehen spielt nicht nur die Einwirkung des Reiters eine Rolle, sondern auch sein Reitergefühl, früher Reitertakt genannt. Dazu sagt Gert Schwabl von Gordon: Unter Reitertakt ist das Gefühl und die Fähigkeit des Reiters zu verstehen, in jedem Augenblick und in besonderen Situationen die richtigen, dem Pferd gegenüber adäquaten Maßnahmen einzusetzen, um die Bewegungen des Pferdes wieder in Ordnung zu bringen oder überhaupt seine Einwirkungen auf das Pferd so zu gestalten, dass sie im Einklang zwischen Reiter und Pferd zur Anwendung zu bringen sind." Der Reiter muss also nicht nur lernen, wie er korrekt treibt, sondern auch in welchem Moment. 3

Übungen zum Fühlen des Treibens im richtigen Takt: 1. Den Reiter im Schritt erfühlen lassen, wann der jeweilige Hinterfuß abfußt und im Takt treiben. Der Reitlehrer darf durch Ansagen der jeweiligen Seite helfen. 2. Den Reiter durch "rechts" beziehungsweise "links" im Schritt ansagen lassen, wann er treiben muss. 3. Dasselbe mit geschlossenen Augen durchführen lassen. 4. Dasselbe im Trab und später im Galopp durchführen lassen. Fehler: Der Reiter treibt mit dem Absatz Korrektur: Knie und Absatz tief, treiben mit dem oberen Drittel der Wade. Fehler: Klopfen mit dem Schenkel Korrektur: Anhalten lassen, der Reitlehrer legt seine Hand zwischen Wade und Pferdeleib, erklärt das richtige Treiben und lässt dies den Reiter so richtig fühlen. Fehler: Schenkel liegt beim Vortreiben zu weit vorne, wird weggestreckt Korrektur: Bügellänge überprüfen (eventuell zu lang). Knie mehr anwinkeln lassen. Fehler: Schenkel liegen beim Vortreiben zu weit hinten Korrektur: Knie weniger stark anwinkeln, sondern mehr strecken. Oben beschriebene Ausführungen bezüglich des Reiters stellen natürlich nur einen kleinen Ausschnitt dar, was bezüglich des Taktes in der Pferde- und damit auch Reiterausbildung beachtet werden muss. Das soll nicht den Reiter entmutigen, ihn aber davor warnen, zu schnell vorzugehen, da diese Komplexität für alle Punkte der Skala der Ausbildung gilt und man sich deswegen in der Ausbildung gar nicht zu viel Zeit lassen kann. Die Reihenfolge Die Skala der Ausbildung ist einerseits aufeinander aufbauend, andererseits beeinflussen sich die Elemente auch in umgekehrter Reihenfolge gegenseitig. So kann zum Beispiel ein Pferd, das sich versammeln lässt, deutlich mehr Schwung entfalten, auch wenn der Schwung eigentlich vor der Versammlung steht. 4

Ohne Schwung gibt es aber keine echte Versammlung, weil das Pferd dann nicht versammelt, sondern langsam gehen wird. Das bedeutet aber nicht, dass der Schwung bis in die Vollendung, also bis zum starken Trab und Galopp ausgeprägt sein muss, bevor das Pferd versammelt werden darf. Eine Perfektion in der Ausbildung wird es nie geben und es kann auch nicht alles gleichzeitig gleich gut erarbeitet werden. Wird bei einem höher ausgebildeten Pferd beispielsweise vermehrt an der Versammlung gearbeitet, so kann es sein, dass das Reiten in Dehnungshaltung nach einiger Zeit nicht mehr so gut gelingt wie vorher. Der Reiter muss deswegen immer darauf achten, worauf er gerade sein Augenmerk legen muss und darf die Ganzheitlichkeit der Ausbildung, sprich, die gesamte Skala der Ausbildung, nie außer acht lassen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Es wird immer wieder sehr talentierte Pferde geben, die trotz Missachtens der Reihenfolge gut gehen, aber das sind Ausnahmen. Das Geraderichten Auch wenn die Reihenfolge festgelegt ist, so werden zum Beispiel auch weiter oben stehende Punkte schon bei der Ausbildung des jungen Pferdes mitbeachtet. So wird zum Beispiel schon beim Anreiten der versierte Reiter darauf achten, dass er versucht, das Pferd etwas gerade zu richten beziehungswese nicht schiefer werden zu lassen. Dies geschieht unter anderem durch geschicktes Abwenden in den Wendungen und gerades Sitzen des Reiters auf der geraden Linie verbunden mit dem gekonnten Zusammenspiel der Hilfen. Explizit wird das zu diesem Zeitpunkt nicht Geraderichten genannt, weil a. zu diesem Zeitpunkt andere Elemente wie Takt und Losgelassenheit im Vordergrund stehen und b. die wichtigsten geraderichtenden Lektionen wie das Reiten von Wendungen und Schulterherein in diesem Ausbildungsstand nicht ausgeführt werden können. Um diese Zusammenhänge der Ausbildungsskala zu erfassen, ist enormes Wissen und Erfahrung nötig; andererseits hilft sie aber auch dem nicht so versierten Reiter, anhand der einzelnen Punkte überprüfen zu können, woran es in der Ausbildung des eigenen Pferdes vielleicht noch mangelt. 5

Der Schwung Besonders häufig falsch verstanden wird der Punkt "Schwung", unabhängig davon, ob es sich um die Dressurreiterei oder die Ausbildung von Gangpferden handelt. Schwung birgt immer die Gefahr, gerade als nicht so versierter Reiter, sich blenden zu lassen. Häufig werden beim Begriff "Schwung", im Gangpferdebereich wird stattdessen gerne von Energie gesprochen, alle anderen Punkte der Skala der Ausbildung wieder völlig außer acht gelassen. Das führt zu einer Spannung im Pferd, die sich durch festgehaltene Rücken, daraus resultierende Sitzfehler des Reiters und eilige Pferde (die man nicht mehr mit hingegebenem Zügel in allen Gangarten reiten könnte) auszeichnet. Im Dressursport wird diese Spannung dazu genutzt, um im Trab spektakuläre Verstärkungen und Piaffen zu erzielen, die hochbewertet werden, mit dem natürlichen Gang des Pferdes aber nichts mehr zu tun haben. Im Gangpferdebereich wird diese Spannung dazu genutzt, um das Pferd leichter und zu einem spektakulären Tölten zu bringen. Extrem hochgerissene Vorderbeine egal ob im Dressuroder Gangpferdebereich sind in der Regel also nicht gut zu heißen oder gar hoch zu bewerten, weil es gespannte Tritte sind, die weder mit dem natürlichen noch mit dem reinen Gang etwas zu tun haben! Dazu Gert Schwabl von Gordon: "Unter Gang ist die Art zu verstehen, wie eine Vorwärtsbewegung ausgeführt wird. Ziel des klassischen Reitens ist der reine Gang, das heißt, eine Bewegung nach vorwärts, die frei von falscher Spannung und sich durch Losgelassenheit im gesamten Muskelbereich auszeichnet. Der Weg dorthin führt über den sogenannten pendelnden Gang, der sich zwar durch Losgelassenheit auszeichnet, aber noch zu wenig Tätigkeit aufweist, um das Prädikat "reinen Gang" zu erhalten. Viel mehr soll diese Bewegung im pendelnden Gang die Voraussetzungen schaffen, um den reinen Gang zu erzeugen, der durch Ausdruck und Tätigkeit seiner Bewegungen besticht und das Reiten so zum wahren Genuss werden lässt." Die Skala der Ausbildung ist für die Autorin für alle Reitweisen passend, weil sie eben für jeden Zweck ausgelegt ist und an der Natur des Pferdes ausgerichtet ist. Die Pferde haben sich seit der Entwicklung der Skala der Ausbildung weder physisch noch psychisch entscheidend verändert. Oder wie Gert Schwabl von Gordon immer sagt: "Pferd ist Pferd." In der jetzt anschließenden Fotoserie sehen Sie beispielhaft ein Pferd, das mit der Skala der 6

Ausbildung bei seinem neuen Besitzer zum richtigen Gehen gebracht wird. Die Problemlage bestand darin, dass das Pferd von Natur aus einen hoch angesetzten, recht kräftigen Hals mit wenig Ganaschenfreiheit hat. Deshalb wurde vor der Korrektur die angebotene deutliche Aufrichtung angenommen und daraus versucht, das Pferd an den Zügel zu stellen, ohne es in die Tiefe zu reiten. Durch die ausgeprägten Ganaschen und den kräftigen Hals wurde außerdem versucht, den Hals zu viel zu runden beim Stellen an den Zügel. Das führte dazu, dass dieses Pferd einen Ganaschenzwang entwickelte, sich deutlich auf den Zügel legte, auf der steiferen Seite dazu neigte, sich nicht auf den Zirkel abwenden zu lassen und aufgrund der Spannung und des Festhaltens mit Hilfe des Zügels davoneilte. Man sieht also an diesem Beispiel, welche vielfältigen Folgen es haben kann, wenn ein Punkt der Skala der Ausbildung nicht ausreichend Berücksichtigung findet. Gut zu erkennen ist auf diesem Bild, welche Haltung das Pferd bisher von sich aus einnahm. Weggedrückter Rücken, herausgedrückter Unterhals, keine Tendenz, den Hals entspannt nach vorne und in die Tiefe langzumachen, obwohl durch die Hingabe des Zügels die Möglichkeit dazu besteht. Dazu Gert Schwabl von Gordon: "Wenn die Zügel lose auf dem Hals des Pferdes liegen, bezeichnet man diesen Zustand als "hingegebenen Zügel"; die Verbindung zwischen Hand des Reiters und dem Pferdemaul ist aufgegeben oder durch das Halten der Zügelschnalle am Ende des Zügels so lose, dass keine direkte Verbindung mit dem Pferdemaul besteht. Der hingegebene Zügel kann in jeder Gangart des Pferdes zur Anwendung kommen, bildet er doch ein geeignetes Mittel zur Überprüfung der Losgelassenheit des Pferdes. 7

Durch geduldiges Dahintraben und Abwarten seitens des Reiters mit weiterhin hingegebenem Zügel veränderte das Pferd allmählich seine verspannte Haltung. Hier dehnt das Pferd sich schön in die Tiefe bei absichtlich noch hingegebenem Zügel. Das Pferd soll durch die Hingabe des Zügels merken, dass es auf keinen Fall daran gehindert wird, entspannt gehen zu dürfen und sich in die Tiefe dehnen zu können 8

Dehnt sich das Pferd von sich aus in die Tiefe an den Zügel heran, so wird jetzt die feine Anlehnung zugelassen und das Pferd geht mit Anlehnung in der Tiefe. Dies wird das Pferd anfangs nur einige Tritte beibehalten können, aber mit weiterer Übung wird sich das immer weiter festigen. Zusammenstellung in Gebrauchshaltung 9

Abschließend eine Vorgehensweise zur Korrektur und Ausbildung des Pferdes von Gert Schwabl von Gordon: 1. Langmachen des Pferdehalses nach unten unterhalb des Buggelenks. 2. Daraus entsteht die Zusammenstellung nach oben zur Gebrauchshaltung: Genick höchster Punkt, Nase leicht vor der Senkrechten, schöne Rundung des Halses ohne eng zu sein. 3. In dieser Zusammenstellung des Pferdes nach oben zur Gebrauchshaltung in allen drei Gangarten besteht die weitere Grundlage für die Ausbildung des Pferdes in allen drei Gangarten. 4. Daraus entsteht die Möglichkeit, dass Sie in allen Gangarten Ihr Pferd tummeln können so wie es Ihnen beliebt. 5. Reiten Sie mit einer Hand Wendungen, so wie Sie es wollen und das Pferd bleibt dabei am Zügel: Genick höchster Punkt, Nase vor der Senkrechten, keinesfalls dahinter! 6. Sie können mit der Hand überstreichen, ohne dass das Pferd schneller wird. 7. Dann entwickeln und reiten Sie alle möglichen Variationen innerhalb aller Gangarten beidhändig oder einhändig geritten. 8. Wenn dies alles mühelos gelingt, ist das Tor aufgeschlossen für das weitere richtige Reiten und die eingangs aufgelisteten Fehler haben sich in nichts aufgelöst zum Segen von Reiter und Pferd. Fazit: Reiten nach den Grundsätzen der klassischen Reitlehre, wie sie in der Reitlehre H.DV. 12 von 1926 festgelegt sind. Das Langmachen des Ponyhalses wird auch in anderen Situationen benötigt, die zur klassischen Reitausbildung gehören. Sehr schön ist hier zu sehen, wie die Reiterin die Zügelfäuste öffnet und das Langmachen zulässt. 10

Überstreichen in der Gebrauchshaltung, ohne dass das Pferd eiliger wird. Einhändige Zügelführung mit schöner Selbsthaltung. Einhändige Zügelführung mitschöner Selbsthaltung 11

Mehr zu Bianca Rieskamp finden Sie auf ihrer Homepage: https://www.losgelassen-reiten.de... und ganz druckfrisch gerade erschienen ist das dritte gemeinsame Buch von Gert Schwabl von Gordon und Bianca Rieskamp Ein Leben für die klassische Reitlehre eine Biografie, die nicht nur den reiterlichen Werdegang, wegweisende Erlebnisse, Leben und Werk Schwabl von Gordons würdigt und beschreibt. In seiner unverwechselbaren und deutlichen Sprache nimmt Schwabl Stellung zu immer wieder hochaktuellen und wichtigen reiterlichen Fragen. Im zweiten Teil des Buches beschäftigt sich seine langjährige Schülerin Bianca Rieskamp intensiv mit der H.Dv. 12 und der Ausbildung nach der Gebrauchsschule. Als einzigartig und höchst betrachtenswert muss man darüberhinaus das Bildmaterial dieses Buches bewerten. Ein Leben für die klassische Reitlehre http://www.olms.de/search/detail.aspx?pr=2009313 Anfang Februar erscheint ein weiteres Buch von Bianca Rieskamp: Freiheitsdressur mal klassisch Rieskamp kombiniert hier erstmals die klassische Reitlehre gemäß der H.Dv. 12 und die Freiheitsdressur, die ganz besondere Möglichkeiten eröffnet, eine tiefe Verbindung mit dem Pferd aufzubauen und Vertrauen zu schaffen. Ohne Reitergewicht bieten Pferde zudem ausdrucksvolle Bewegungen oft spielerisch an. Lektionen und eine immer feinere Verständigung ergeben sich scheinbar wie von selbst. Lektionen der klassischen Reitlehre werden Schritt für Schritt aufeinander aufbauend am Boden mit dem frei laufenden Pferd entwickelt. Bianca Rieskamps Ausbildungsgrundsätze zielen auf Motivation und Losgelassenheit bei Mensch wie Pferd und inspirieren über die Freiheitsdressur hinaus für jeglichen Umgang miteinander: Denn wichtiger noch als die Lektionen selbst sind das Vertrauen auf dem Weg dorthin und die Freude an der gemeinsamen Arbeit. Feiheitsdressur mal klassisch http://www.olms-pferdebuch.de/search/detail.aspx?pr=2009349 Text und Fotos: Bianca Rieskamp töltknoten.de 2017 12