Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 14. Juli Das Ende der Fahnenstange für Aktien ist erreicht

Ähnliche Dokumente
Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 15. August 2014

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 23. Juni Wichtige Entwicklungen an den Rohstoffmärkten sind bullish für Gold

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 25. September Klare Kaufsignale für Gold - Sentimentindikatoren zeigen Extremwerte

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 27. November Zwei weitere Kaufsignale für den Edelmetallsektor - Das wird ein goldenes 2016

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 13. Januar 2017

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 22. April Erst Goldhausse, dann Silberhausse, jetzt Platinhausse

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 1. April Sentimentindikatoren geben Verkaufssignale für die Aktienmärkte Gold konsolidiert

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 25. März Bearmarketrally der Aktienmärkte geht zu Ende Silber steht kurz vor dem Ausbruch nach oben

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 28. August Baisse an den Aktienmärkten - Sind Sie richtig positioniert?

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 24. Oktober 2014

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 27. Mai Steigen Sie jetzt günstig bei den Edelmetallaktien ein

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 28. Juli 2017

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 28. April Die erwartete Edelmetallkorrektur nimmt ihren Lauf

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 15. April 2016

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 2. Dezember Goldminen- und Ölaktien: Bereiten Sie sich auf neue Käufe vor

Nutzen Sie die aktuelle Kaufgelegenheit bei Gold, Silber und Edelmetallaktien. Die Behauptung, steigende Zinsen seien Gift für Gold, ist Unsinn

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 1. Juli 2016

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 9. Dezember 2016

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 30. Juni Der bekannte Value-Investor Jeremy Grantham dreht um 180 Grad

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 22. September 2017

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 11. Dezember 2015

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 27. Oktober 2017

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 10. März 2017

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 10. Juni Gold-Preisbänder-Indikator nimmt letzte Hürde - Goldminenindex steigt auf neues Jahreshoch

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 21. Juli 2017

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 8. Januar 2016

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 18. September Spekulieren auf Kredit bricht alle Rekorde - und ist eine treibende Kraft nach unten

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 23. September 2016

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 13. April Achtung: Säbelrasseln ist kein guter Grund für steigende Edelmetallpreise

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 21. Oktober 2016

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 20. November 2015

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 26. Februar Die Goldhausse läuft bereits - jetzt wird's bei Silber spannend

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 31. März 2017

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 17. März Stagflation kündigt sich an: gut für Gold, schlecht für Aktien

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 5. Mai Warum ich mich nicht bei Helikopter-Ben entschuldigen werde

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 3. März Aktienmärkte überhitzt wie im Frühjahr Der Tanz auf dem Vulkan geht in die letzte Runde

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 2. September 2016

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 27. Januar 2017

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 27. Februar Hass-Mail-Schreiber werden fast nur zu bestimmten Zeiten aktiv

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 15. Januar Die nächste Krise hat begonnen - Zeit für Sie, krisensicher investiert zu sein

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 17. Juli Die Manipulationen am Goldmarkt sind offensichtlich

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 9. September 2016

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 13. Oktober 2017

Goldminenaktien Exitstrategie in Gold Teil 8

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 11. November 2016

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 5. Juni Neues kurzfristiges Kaufsignal für Goldminenaktien - Nutzen Sie die Gelegenheit

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 29. Januar Für Sie als Anleger gibt es zwei Motive, Gold zu kaufen:

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 03. Juli China-Crash und Absturz von Micron Technology: Das sind die Vorboten der Baisse

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 29. April 2016

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 25. Juli 2014

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 3. Februar 2017

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 20. Oktober 2017

KRISENSICHER INVESTIEREN VERMÖGEN BEWAHREN CHANCEN NUTZEN

KRISENSICHER INVESTIEREN VERMÖGEN BEWAHREN CHANCEN NUTZEN

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 30. September EZB-Chef Draghi will Ihren Wohlstand vernichten - Schützen Sie sich mit Gold

Technische Marktanalyse

Strategieupdate Bärenmärkte Wissenswertes zu Bärenmärkten. 1. Definition Bärenmarkt

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 12. Juni 2015

Tagesvorbereitung für den DAX- Handelstag

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 14. Oktober Wenn der Staat das Geld zerstört, brauchen Sie Gold

Technische Marktanalyse

Goldhausse in vollem Gang Jetzt zieht Silber nach

Proteste, Aktienmärkte und Renditen

Technische Marktanalyse

CoT-Signale der Metalle per

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 24. Juni 2016

Newsletter April 2017

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse

GOLD Analyse & Strategie

Technische Marktanalyse

Aktienmarktwarnung - und silberne Gelegenheit

Aktienkurse eilen Konjunkturerholung bereits weit voraus!

Trend mit weißem Bart

Tell Gold Newsletter März Die Märkte nach dem FOMC-Meeting vom 18. März 2015.

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 4. August 2016

CoT-Signale der Edelmetalle a) Gold:

Tägliche Börsenanalyse für Montag

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 22. Juli 2016

Eine der erfolgreichsten Anlagestrategien aller Zeiten. Rudolf Witmer Trendbrief

Hermannsorter Weg 8, Lürschau, Tel , Fax , Internetseite:

Technische Marktanalyse

Gold: Was ist das los?

DAX -Analyse. inklusive. DAX -Ausblick KW14/2018

Charttechnik Update. Frankfurt, Investment Committee der Credit Suisse (Deutschland) AG. Stefan Keitel 14. Januar 2008 Slide 1

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken

Was kauft man in der Krise für die maximale Rendite?

Rambus Chartology: Ein Diamant und andere schöne Muster im Silberchart

Technische Marktanalyse

Anlage B Überlegungen zu Zyklen 2012 Aktien Teil II

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 22. Januar Klare Signale bestätigen die Aktienbaisse - Verdienen Sie jetzt an fallenden Kursen

Der kostenlose Newsletter von Hebelfuchs.de Nr. 20/

Technische Marktanalyse

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen

KRISENSICHER INVESTIEREN VERMÖGEN BEWAHREN CHANCEN NUTZEN

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 19. Juni Griechenland eröffnet Ihnen einen Blick in die Zukunft fast aller Industrienationen

Transkript:

Claus Vogt Marktkommentar - Ausgabe vom 14. Juli 2017 Das Ende der Fahnenstange für Aktien ist erreicht Charts von 2000 und 2007 im Vergleich Ähnliches Chartbild für den laufenden Zyklus Klare Divergenz: Was ist mit Gold und Silber los? Diese Divergenz ist ein entscheidendes Signal, das Sie richtig deuten müssen Was machen eigentlich meine Steuergroschen? Aufgabenübertragung auf Kommunen ist nicht immer wirtschaftlich Die Parallelen zum Jahr 2000 sind frappierend Liebe Leser, vor allem in den USA gleicht das Geschehen an den Aktienmärkten inzwischen in vielerlei Hinsicht den Vorgängen des Jahres 2000, als die Technologieblase ihren Höhepunkt erreichte. Einige der wichtigsten Parallelen bei den Sentimentindikatoren, der Überbewertung oder der Spekulation auf Kredit haben ich kürzlich erst in meinem Börsenbrief Krisensicher Investieren thematisiert. In der am Dienstag erscheinenden August-Ausgabe werde ich zusätzlich ein paar Beobachtungen von Vorgängen und Verhaltensweisen der Anleger ergänzen, die typischerweise erst in der Endphase großer Spekulationsblasen auftreten. Charts von 2000 und 2007 im Vergleich Mit dem folgenden Chart des Dow Jones Industrial Average möchte ich Ihnen die Endphase der vergangenen beiden Haussen ins Gedächtnis rufen. Dow Jones Industrial Average, 1998 bis 2017

Die ersten beiden roten Ellipsen kennzeichnen die hochspekulativen Endphasen der letzten beiden Spekulationsblasen, die dem Börsengeschehen der vergangenen Monate wie ein Ei dem anderen gleichen. Quelle: StockCharts.com Sie erinnern sich: 1998 kam es weltweit zu einem heftigen Kurseinbruch an den Aktienmärkten. Die Kurse erholten sich jedoch sehr schnell wieder und stiegen dann in einer steilen Aufwärtsbewegung auf neue Höchstkurse. Diese hochspekulative Phase setzte den Schlusspunkt hinter die damalige Spekulationsblase. Die Aktienkurse brachen an der NASDAQ und im DAX um mehr als 70% ein, und der S&P 500 halbierte sich. Ganz ähnlich, aber nicht ganz so euphorisch verlief die nächste Hausse, die 2003 begonnen hatte. Auf einen recht flachen Anstieg, der von mehreren größeren Korrekturen unterbrochen wurde, folgte schließlich ebenfalls eine steile Aufwärtsbewegung auf neue Höchstkurse, die sich auch in diesem Fall als die Endphase der Hausse erweisen sollte. Dieses Mal verloren der S&P 500 und der DAX jeweils 56%. Ähnliches Chartbild für den laufenden Zyklus Wie Sie sehen, zeigt sich heute, im laufenden Zyklus, ein ganz ähnliches Chartbild. Auf die große Korrektur, die Anfang 2015 begonnen hatte und rund ein Jahr dauerte, folgte auch jetzt wieder ein steiler und von großer Euphorie und Sorglosigkeit der Anleger begleiteter Anstieg auf neue Hochs. Ob es sich dabei auch dieses Mal wieder um die Endphase der Hausse handelt, wie ich glaube, wird die Zukunft zeigen. Wenn Sie sich die drei im Chart rot eingezeichneten Ellipsen genau ansehen, werden Sie mir zustimmen, dass die Ähnlichkeit der gerade besprochenen Phasen sehr augenfällig ist. Daher kann ich Ihnen nur raten, jetzt die richtigen Vorkehrungen zu treffen und sich die Frage zu stellen, ob Ihre Anlagestrategie den bestehenden Risiken gerecht wird. Ich kenne durchaus Anleger, die ausdrücklich kein Problem mit der Vorstellung haben, dass sich ihre Aktienbestände mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit erneut halbieren oder dritteln werden. Allerdings war bei der überwältigenden Mehrzahl der Anleger im Jahr 2002 und dann erneut in 2008 das weinerliche Geschrei über die erlittenen Kursverluste groß. Klare Divergenz: Was ist mit Gold und Silber los? Diese Frage stellten mir letzte Woche einige meiner Krisensicher Investieren-Leser. Denn in der vergangenen Woche kam es zu einer ausgeprägten Divergenz bei der Kursentwicklung von Gold und Silber. Während der Silberpreis deutlich unter sein Dezember 2016-Tief gefallen ist, blieb der Goldpreis nicht weniger deutlich darüber. Diese Entwicklung sehen Sie auf dem folgenden Chart. Er zeigt Ihnen im oberen Teil den Goldpreis pro Unze in $ und darunter den Silberpreis. Die blauen Pfeile kennzeichnen den unterschiedlichen Verlauf, den die beiden Kurse jetzt genommen haben.

Goldpreis (oben) und Silberpreis (unten) pro Unze in $, 2014 bis 2017 Die blauen Pfeile verdeutlichen die ausgeprägte Divergenz bei der jüngsten Kursentwicklung der beiden Edelmetalle. Quelle: StockCharts.com Divergenzen sind wichtige technische Signale. Im vorliegenden Fall halte ich die Divergenz sogar für ein ganz entscheidendes Signal. Diese Divergenz ist ein entscheidendes Signal, das Sie richtig deuten müssen Prinzipiell können Divergenzen sowohl eine bullishe als auch eine bearishe Bedeutung für die betroffenen Märkte haben. Um entscheiden zu können, mit welcher Variante Sie es jeweils zu tun haben, müssen Sie also zusätzliche Kriterien heranziehen. Genau das werde ich in der am Dienstag, den 18. Juli erscheinenden Monatsausgabe meines Börsenbriefes Krisensicher Investieren tun. Dort erfahren Sie, ob Sie Gold oder Silber aufgrund der oben beschriebenen Entwicklung jetzt kaufen oder verkaufen sollten. Lassen Sie sich diese Analyse nicht entgehen, und testen Sie Krisensicher Investieren 30 Tage kostenlos. Es lohnt sich.

Ich wünsche ihnen ein fröhliches Wochenende, Ihr Claus Vogt, Chefredakteur Krisensicher Investieren P.S.: Warum ich glaube, dass sich Italien bereits auf seinen Austritt aus der Europäischen Währungsunion vorbereitet und welche Folgen das für Sie hat, lesen Sie ebenfalls in der nächsten Ausgabe von Krisensicher Investieren.. Schützen und mehren Sie Ihr Vermögen und testen Sie noch heute KRISENSICHER INVESTIEREN 30 Tage kostenlos. Claus Vogt, der ausgewiesene Finanzmarktexperte, ist zusammen mit Roland Leuschel Chefredakteur des kritischen, unabhängigen und konträren Börsenbriefs Krisensicher Investieren. 2004 schrieb er ebenfalls zusammen mit Roland Leuschel das Buch "Das Greenspan Dossier" und die Inflationsfalle. Mehr zu Claus Vogt finden Sie hier.

Was machen eigentlich... meine Steuergroschen? (14.07.2017) Autor: Gotthilf Steuerzahler Aufgabenübertragung auf Kommunen ist nicht immer wirtschaftlich Liebe Leserinnen und Leser, es ist grundsätzlich richtig, dass der Staat Aufgaben nach Möglichkeit auf die Kommunen überträgt, da diese näher an den Bürgern sind. Aber eine solche Aufgabenübertragung muss gut vorbereitet sein und dem Gebot der Wirtschaftlichkeit entsprechen. Dies ist nicht immer der Fall, wie die Erfahrung lehrt. In Deutschland ist genau festgelegt, welche öffentlichen Aufgaben der Bund, die Länder und die Kommunen wahrzunehmen haben. Aber die Dinge ändern sich, Aufgaben wandeln sich, gewinnen oder verlieren an Bedeutung. Deshalb kommt es im politischen Raum immer wieder zu Diskussionen, ob eine öffentliche Aufgabe noch von der richtigen Behörde wahrgenommen wird oder besser einer anderen Stelle des Gemeinwesens zugeordnet werden sollte. In den Bundesländern spielt die Frage der Aufgabenübertragung auf die Kommunen eine große Rolle. Der Grad der Kommunalisierung in Deutschland ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Für die Kommunalisierung spricht im Wesentlichen die größere Nähe zu den Bürgern. Allerdings führt eine Kommunalisierung dazu, dass nunmehr eine Vielzahl von Stellen für die Aufgabenerledigung zuständig ist, was die Aufwände erhöhen kann. Die einzelnen Aspekte müssen vor einer Reform sorgfältig gegeneinander abgewogen werden. Dass dies nicht immer geschieht, belegt das nachfolgende Beispiel. Kommunalisierung von Aufgaben im Sozialbereich In einem kleineren Bundesland wurden vor einigen Jahren Aufgaben im Sozialbereich, die bisher von Landesbehörden wahrgenommen worden waren, auf die Landkreise und kreisfreien Städte dieses Bundeslandes übertragen. Im Wesentlichen ging es um das Verfahren zur Feststellung der Behinderteneigenschaft sowie um das Blindengeld. Von der Aufgabenübertragung erwartete der Landesgesetzgeber, dass die Aufgaben bürgernäher, schneller und kostengünstiger vor Ort erledigt werden könnten. Berechnungen, ob die Aufgabenübertragung tatsächlich zu Kostensenkungen führen werde, wurden im Vorfeld allerdings nicht durchgeführt. Mehrkosten in Millionenhöhe durch die Reform Vor kurzem hat sich ein Gutachter mit den Ergebnissen der Aufgabenübertragung in dem betreffenden Bundesland befasst. Er kam zu dem Ergebnis, dass die im Jahr 2008 durchgeführte Organisationsänderung zu jährlichen Mehrkosten von mehreren Millionen Euro geführt hat. Ihre Ursache hätten diese Mehrkosten im Wesentlichen darin, dass durch die Reform kein Personal abgebaut wurde, sondern dass sich im Gegenteil der erforderliche Personalaufwand erhöht habe. Nur ein Teil des Landespersonals wechselte in den kommunalen Bereich

Im Zuge der Aufgabenübertragung sollten 130 Stellen in den Kommunalbereich wechseln und im Landesbereich eingespart werden. In diesem Zusammenhang galt das Prinzip der doppelten Freiwilligkeit : Kein Landesbediensteter wurde gegen seinen Willen in den Kommunalbereich versetzt und die Kommunen durften das Personal, das sie übernehmen wollten, selbst auswählen. Sie waren nicht verpflichtet, Personal aus den aufzulösenden Landesbehörden zu übernehmen. Letztlich wechselten nur 70 Personen in den Kommunalbereich, die übrigen 60 verblieben beim Land. In den Kommunen werden deutlich mehr Mitarbeiter eingesetzt Zur Bewältigung des Verfahrens zur Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft setzen die Landkreise und kreisfreien Städte nach den Feststellungen des Gutachters nunmehr rund 150 Vollzeitstellen ein. Damit werden in der Summe mehr Mitarbeiter zur Aufgabenerledigung eingesetzt als bei der früheren Lösung. Womit die beim Land verbliebenen Mitarbeiter heute beschäftigt sind und wie es um ihre Auslastung bestellt ist, konnte der Gutachter nicht feststellen. Bürgernähe war schon vor der Reform gegeben Nach Auffassung des Gutachters wurde auch das Reformziel, die Bürgernähe durch die Kommunalisierung zu verbessern, nicht erreicht. Die gesundheitliche und soziale Betreuung der Bürger gehört ohnehin zu den Aufgaben der Kommunen und war bereits vor der Reform gesetzlich geregelt. Die Bürger konnten bereits vor der Reform einen Antrag auf Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft bei ihrer Kommune stellen. Die Aufgabenübertragung im Sozialbereich war keine Erfolgsgeschichte Der Gutachter hat kritisiert, dass eine Verwaltungsreform ohne vorherige Wirtschaftlichkeitsberechnung und ohne begleitende Erfolgskontrollen durchgeführt worden ist. Eine Umorganisation von staatlichen Aufgabenfeldern, die letztlich zu deutlichen Ausgabensteigerungen führe und keine qualitativen Verbesserungen vorweisen könne, sei keine Erfolgsgeschichte. Die einzelnen Lösungsmöglichkeiten müssen durchgerechnet werden In der Tat muss vor jeder Organisationsreform sorgfältig untersucht werden, wie sich die geplante Änderung auf den Personaleinsatz auswirkt, ob die vorhandene oder die vorgesehene Lösung wirtschaftlicher ist. Gegen dieses Prinzip ist im vorliegenden Fall verstoßen worden. Auch war die eingeräumte doppelte Freiwilligkeit sehr großzügig, zum Nachteil des Landes. Es bleibt zu hoffen, liebe Leserinnen und Leser, dass die Verantwortlichen zukünftige Umorganisationen nicht einfach mit Schlagwörtern begründen, sondern die einzelnen Alternativen gründlich durchrechnen, sagt Ihr Gotthilf Steuerzahler

Dieser Text stammt aus dem kostenlosen Newsletter Claus Vogt Marktkommentar. Claus Vogt, der ausgewiesene Finanzmarktexperte, ist zusammen mit Roland Leuschel Chefredakteur des kritischen, unabhängigen und konträren Börsenbriefs Krisensicher Investieren. 2004 schrieb er ebenfalls zusammen mit Roland Leuschel das Buch "Das Greenspan Dossier" und die Inflationsfalle. Mehr zu Claus Vogt finden Sie hier.