WiSe 2013/14. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Juristische Fakultät. (Stand: )

Ähnliche Dokumente
Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Juristische Fakultät. (Stand: )

Informationssystem der Universität Heidelberg

Juristische Fakultät. Rechtsgeschichte. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht. s=2&dsc=anew/tlecture&prin...

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät

Juristische Fakultät. Einführung in die Rechtswissenschaft. Grundlagenveranstaltungen und Kirchenrecht. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Juristische Fakultät. Einführung in die Rechtswissenschaft. Rechtsgeschichte und Kirchenrecht. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht

Informationssystem der Universität Heidelberg

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Musterstudienplan (neues Recht)

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Stand: 14. Juli 2015

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte

Stand: 26. September 2011

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

In 37 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte, sowie ein Grundlagenseminar im Sinn des 10 Abs. 3 erfolgreich abgelegt hat gestrichen.

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Einführung in das Öffentliche Recht, Grundrechte) Fremdsprachige Rechtsausbildung x 2 SWS 8 CP

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Rechtswissenschaften

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

1. Schwerpunkt: Unternehmensrecht Modulübersicht Pflichtmodul P2 Wirtschaftswissenschaften (Köln / Istanbul)

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europäische Rechtsgeschichte

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan für das Pflichtfachstudium. - Erstes Fachsemester - (Fassung vom 20. August 1998)

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG DER STUDENTEN DER RECHTSWISSENSCHAFTEN AN DER EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT (ODER)

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

Europäisches, Internationales. und Ausländisches Recht

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig

Rechtswissenschaft (Jura) (Ein-Fach-Studium, nichtmodularisiert)

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Öffentliches Recht Grundkurs Öffentliches Recht I (Einführung in das Öffentliche Recht, 3 SWS Grundrechte)

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

- 08:00-17:00 BlockSaSo SE 308A / Alte Uni Schenke

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Anerkennung von Prüfungsleistungen

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

BEGLEITFACH RECHTSWISSENSCHAFT. Infoveranstaltung , Uhr Fakultätszimmer

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

JURA. Herzlich willkommen. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth! Begrüßung der Studienbeginner 0

B) Schwerpunktstudium

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

ÖH JUS Musterstudienplan

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

JURA. Herzlich willkommen an der Universität Bayreuth! Studiendekan der Rechtswissenschaft Prof. Dr. Bernd Kannowski. in Bayreuth

Recht IIb (Gesetzliche Schuldverhältnisse) Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Universitätsbibliothek Heidelberg (UB) (Stand: )

ECTS Informationspaket

Studienordnung. der Universität Passau. für das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Staatsprüfung

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Informationen zum Studienverlauf. 03. Juni 2015

Organisatorisches / Prüfungsmodalitäten : Dr. Petra Zrenner, Susanne Rhiel (18.15 Uhr bis ca Uhr)

- Keine amtliche Bekanntmachung -

1. Bürgerliches Recht II, Schuldrecht AT (4stündig) Looschelders. 2. Übungskurs: HA-Übung im Bürgerlichen Recht (1stündig) Lugani

1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

BEGLEITFACH RECHTSWISSENSCHAFT INFOVERANSTALTUNG , 14 UHR IN HS M

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung

Transkript:

UNIVERSITÄT HEIDELBERG Verzeichnis der Lehrveranstaltungen () Die ausführliche Darstellung der Veranstaltungen findet sich unter http://lsf.uni-heidelberg.de

Abkürzungsschlüssel Agasse = Institut für ausländisches und internationales Privat-und Wirtschaftsrecht, Augustinergasse 9 (nicht rollstuhlgerecht) FrEPl.2 = Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft, Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- u. Wirtschaftsrecht, Friedrich-Ebert-Platz 2 (nicht rollstuhlgerecht) HautK = Universitäts-Hautklinik, Voßstr. 2 Lau = Manfred-Lautenschlägerhörsaal, Juristisches, Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 JurS = Juristisches, Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 (teilweise rollstuhlgerecht) MPI = Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Im Neuenheimer Feld 535 (rollstuhlgerecht) Hauptfach Rechtswissenschaft Begrüßung der Erstsemester durch Dekanin und Studiendekan am Montag, dem 14.10.2013 von 11-13 Uhr in der Neuen Aula Informationen zu Studium und Prüfungen (Dr. Kaiser) am Montag, dem 14.10.2013 von 18-20 Uhr in NUni HS 13 Bachelor Begleitfach Öffentliches Recht (25%) Informationen zum Studium: Dienstag, der 15.10.2013, 11-13 Uhr: Juristisches (Friedrich-Ebert-Anlage 6-10), Lautenschläger-Hörsaal Informationen zum Studium: Donnerstag, der 17.10.2013, 11-13 Uhr: Juristisches (Friedrich-Ebert-Anlage 6-10), Lautenschläger-Hörsaal (zwei gleichwertige Termine um die Überschneidungen mit Hauptfachveranstaltungen zum minimieren) Legum Magister in Rechtswissenschaften (LL.M., Aufbaustudiengang für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen) Begrüßung und Informationen zum Studium: Programmbeauftragter Prof. Pfeiffer und Fakultätsreferent Dr. Keil am Donnerstag, dem 10.10.2013, 11-13 Uhr: Juristisches (Friedrich-Ebert-Anlage 6-10), Lautenschläger-Hörsaal Für Studieninteressierte: Studieninformationstag am 20. November 2013 Veranstaltungsprogramm von 9.00 bis 16.00 Uhr Ort: Im Neuenheimer Feld, 69120 Heidelberg Die Universität Heidelberg bietet Ihnen an diesem Tag ein vielfältiges Programm. An über 50 Informationsständen können Sie sich rund um das Studium an der Universität Heidelberg informieren. Ein ganztägiges Vortragsprogramm bietet u.a. Einblicke in einzelne Studienfächer, Bewerbung und Zulassung, die Lehramtsausbildung und Wege zur Studienentscheidung. Das Studentenwerk bietet Ihnen ein Mittagessen inkl. Getränk im Chez Pierre (Zentralmensa, INF 304) an. Das Programm für den Studieninformationstag 2012 steht Ihnen ab Oktober zum Download zur Verfügung:http://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/studientag.html Informationsveranstaltung zur Wahl der Schwerpunktbereiche Nach besonderer Ankündigung am Semesterende Dekanat: 2

Friedrich-Ebert-Anlage 6-10, Zi. 013 Frau Eckert, Telefon 54-7631 Sprechzeiten: Mo-Fr 14.30-16.00 Uhr Studienberatung: Hauptfach: Herr Dr. Daniel Kaiser (Leiter des Prüfungsamts): montags, 09.00-11.00 und 14.00-16.00 Uhr und donnerstags, 09.00-11.00 und 14.00-16.00 Uhr (Zimmer 019) Hauptfach, Neben-, Begleit- und Wahlpflichtfach (M.A., B.A., Dipl.): NN BAFöG: Ausschließlich Dr. Rainer Keil: Montags und donnerstags, 09.00-11.00 Uhr (Zi. 011). Promotion: Klärung des Ablaufs und der Formalia: Frau Eckert (Zi. 013). Sprechzeiten: Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr Mo-Do 14.30-16.00 Uhr Beratung: Dr. Rainer Keil: Montags und donnerstags, 09.00-11.00 Uhr (Zi. 011). LL.M.: Dr. Rainer Keil: Montags und donnerstags, 09.00-11.00 Uhr (Zi. 011). Prüfungsamt: Dr. Daniel Kaiser, Leiter des Prüfungsamts Frau Zdunek, Zi. 006, Telefon: 54-7440 LL.M.-Studiengang: Frau Wirth, Zi. 008, Telefon: 54-7444 3

Sprechzeiten: Mo 10.00-12.00 u. 13.00-15.00 Uhr sowie Di, Mi u. Do 10.00-12.00 Uhr Erasmus-/Montpellier-Sprechstunden: (Institutsgebäude Augustinergasse 9) siehe gesonderten Aushang und unter: http://www.jura-hd.de/erasmus Gleichstellungsbeauftragte der Juristischen Fakultät: Frau Dr. Nika Witteborg-Erdmann Institutsgebäude Augustinergasse 9, Zimmer 44, Telefon: 54-2738 Grundlagenveranstaltungen und Kirchenrecht Verfassungsgeschichte der Neuzeit Di; wöch; 09:00-11:00; ab 22.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Borowski, M. Arbeitsgemeinschaft zur Digestenexegese Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 Mi; wöch; 16:00-18:00; ab 16.10.2013; Friedrich-Ebert-Platz 2 / JurFak R 016; Geraldes Ferreira, V. Deutsche Rechtsgeschichte Do; wöch; 16:00-18:00; ab 24.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Schroeder, K. Einführung in die deutsche Rechtssprache Do; wöch; 11:00-13:00; ab 24.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Deutsch, A. Methodenlehre Do; wöch; 14:00-16:00; ab 17.10.2013; Heuscheuer II; Omlor, S. Rechtsvergleichung Do; wöch; 16:00-18:00; ab 17.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; ab 4. Semester; Huber, S. Römisches Privatrecht Fr; wöch; 11:00-14:00; ab 18.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 03; Nitsch, A. Staatskirchenrecht Mi; wöch; 11:00-13:00; ab 16.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Neureither, G. Handels- und Wirtschaftsrecht; Arbeits- und Sozialrecht Gesellschaftsrecht 4

; SWS: 3 Mo; wöch; 11:00-14:00; ab 21.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Müller-Graff, P. Betriebsverfassungsrecht ; SWS: 3 Mi; wöch; 11:00-13:00; ab 16.10.2013; Ort: ehem. Senatssaal; Stoffels, M. Arbeitsgemeinschaft im SB 4 (Arbeitsrecht) Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 Di; k.a.; 16:00-18:00; ab 15.10.2013; Ort: JurSem ÜR 3; Kleine, K. Arbeitsrecht ; SWS: 4 Di; wöch; 13:30-15:00; ab 15.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Stoffels, M. Mi; wöch; 10:00-11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Stoffels, M. Deutsches und europäisches Kapitalmarktrecht Mi; wöch; 09:00-11:00; ab 16.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Ebke, W. Deutsches und europäisches Umwandlungsrecht Di; wöch; 14:00-16:00; ab 15.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Liebscher, T. Deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht Mo; wöch; 16:00-18:00; ab 21.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Müller-Graff, P. Europäisches Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Fr; k.a.; ab 10.01.2014; Hellwig, H. GmbH-Recht - als Recht einer geschlossenen Kapitalgesellschaft in Europa Di; wöch; 16:00-18:00; ab 15.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Hommelhoff, P. Kolloquium im SB 6: Wirtschaftsrecht und Europarecht Mi; wöch; 14:00-16:00; Friedrich-Ebert-Platz 2 / JurFak R 009; Repasi, R. Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Publizität k.a.; Bitte besonderen Aushang beachten; Ebke, W. Sozialrecht I Mo; wöch; 14:00-16:00; ab 14.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Axer, P. Unternehmensmitbestimmung Mi; k.a.; 14:30-18:00; ab 30.10.2013; Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; ab 30. Oktober an insg. 5 Terminen; Lembke, M. zum Recht des Betriebsübergangs 5

k.a.; Lobinger, T. Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht Grundkurs Zivilrecht I ; SWS: 6 Mi; wöch; 12:00-13:00; ab 16.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; s.t.; Lobinger, T. Mo; wöch; 11:00-13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; s.t.; In der ersten swoche findet die Veranstaltung nur Mittwoch, 12.00-13.00 Uhr statt.; Lobinger, T. Di; wöch; 11:00-13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; s.t.; Lobinger, T. Grundkurs Zivilrecht II ; SWS: 4 Mi; wöch; 11:00-13:00; ab 16.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Hattenhauer, C. Fr; wöch; 11:00-13:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Hattenhauer, C. Gesetzliche Schuldverhältnisse ; SWS: 3 Do; wöch; 09:00-11:00; ab 17.10.2013; Heuscheuer II; Omlor, S. Vertragliche Schuldverhältnisse Di; wöch; 11:00-13:00; ab 15.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Stoffels, M. Sachenrecht I: Mobiliarsachenrecht Do; wöch; 11:00-13:00; ab 17.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Geibel, S. Immobiliarsachenrecht Mi; wöch; 18:00-20:00; ab 16.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Omlor, S. Zivilprozessrecht I (Erkenntnisverfahren) Do; wöch; 11:00-13:00; ab 17.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; ab 4. Semester; Huber, S. Insolvenzrecht Fr; wöch; 08:30-11:00; ab 18.10.2013; Ort: JurSem HS; Piekenbrock, A. Internationales Privatrecht Vertiefung Di; wöch; 14:00-16:00; ab 15.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; ab 5. Semester; Huber, S. IPR I Mi; wöch; 11:00-13:00; ab 16.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Ebke, W. Kolloquium Insolvenzrecht 6

Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Grundkurs Strafrecht I Do; wöch; 09:00-11:00; ab 24.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Bürger, S. Grundkurs Strafrecht II ; SWS: 4 Mo; wöch; 14:00-16:00; ab 14.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Haas, V. Do; wöch; 14:00-16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Haas, V. Grundkurs Strafrecht III und IV ; SWS: 4 Do; wöch; 18:00-20:00; ab 17.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Fr; wöch; 09:00-11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Kriminologie ; SWS: 4 Mo; wöch; 14:00-16:00; ab 14.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Dölling, D. Di; wöch; 14:00-16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Dölling, D. Strafverteidigung Schwerpunktfach Di; k.a.; 18:00-20:00; ab 15.10.2013; Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; Dölling, D.;Allgeier, S.;Ruck, W. Rechtsmedizin für Juristen Do; wöch; 11:00-12:00; ab 17.10.2013; Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 / JurS HS; Bux, R.;Clasen, I.;Dettling, A.;Gutmann, I.;Haffner, H.;Prem, M.;Sassenberg, A.;Schmitt, G.;Skopp, G.;Stadler, K.;Stein, K.;Strohbeck-Kühner, P.;Weissenberger, M.;Yen, K. Examinatorium in den Kriminalwissenschaften Examensprojekt Mi; wöch; 14:00-16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Laue, C. Kolloquium: Aktuelle Rechtsprechung zur Examensvorbereitung Do; wöch; 14:00-16:00; ab 17.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Rath, J. Kolloquium im Strafrecht und im Strafprozessrecht k.a.; Laue, C. Medizinrecht: Strafrecht Mo; wöch; 16:00-18:00; ab 21.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Dannecker, G. Öffentliches Recht Grundkurs Verfassungsrecht I ; SWS: 4 7

Do; wöch; 14:00-16:00; ab 17.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Borowski, M. Mo; wöch; 16:00-18:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Borowski, M. Grundkurs Verfassungsrecht II Mi; wöch; 09:00-11:00; ab 16.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Grzeszick, B. Di; wöch; 16:00-18:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Grzeszick, B. Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil ; SWS: 4 Di; wöch; 16:00-18:00; ab 22.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Kahl, W. Mi; wöch; 08:30-10:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Kahl, W. Besonderes Verwaltungsrecht I: Polizeirecht Di; wöch; 09:00-11:00; ab 15.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Reimer, E. Raumplanungs- und Baurecht Mo; wöch; 16:00-18:00; ab 14.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Mager, U. Arbeitsgemeinschaft im Schwerpunktbereich 3 (Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht) Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 Mi; wöch; 14:00-16:00; ab 16.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; Abraham, S. Arbeitsgemeinschaft im Steuerrecht Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 Di; 14täg.; 14:00-16:00; ab 15.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS UGX60; Becker Deutsches und Europäisches Umweltrecht Di; wöch; 18:00-20:00; ab 22.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Kahl, W. Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht Do; wöch; 16:00-19:00; ab 17.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Spilker, B. Erbschaftssteuerrecht Fr; k.a.; 09:00-13:30; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; im Wechsel mit dem Kolloquium Heuermann; Heuer, C. Kolloquium "Aktuelle Gerichtsentscheidunungen zum Bau- und Raumordnungsrecht" Do; wöch; 14:00-16:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Schaeffer, K. Kolloquium und Repetitorium: Materielles Steuerrecht und Steuerverfahrensrecht k.a.; Blockveranstaltung, Ort und Zeit werden noch gesondert unter http://www.jura.uni-heidelberg.de/reimer/ schwerpunktbereich_5a/heuermann.html und über den Newsletter des SB 5a bekannt gegeben.; Heuermann, B. Umsatzsteuerrecht Do; wöch; 14:00-16:00; ab 17.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 12a; 8

Verwaltungsrecht Besonderer Teil II, Kommunal- und Baurecht Di; wöch; 11:00-13:00; ab 15.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Axer, P. Workshop Bilanzrecht Workshop; SWS: 2 BlockSa; 09:00-13:00, 12.02.2014-15.02.2014; Ort: JurSem HS; Heinrichs, S. Europarecht, Völkerrecht, Internationales und Ausländisches Recht Europarecht I Mo; wöch; 09:00-11:00; ab 14.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Müller-Graff, P. Arbeitsgemeinschaft im Völkerrecht Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 Ausgewählte Fragen des Islamischen Rechts der Gegenwart Di; wöch; 14:00-16:00; ab 22.10.2013; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; erste Semesterhälfte; Elwan, O. Fr; wöch; 14:00-16:00; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; erste Semesterhälfte; Elwan, O. Deutsches, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsverfassung Vertiefungskurs; SWS: 2 Einführung in das Europarecht für Nebenfachstudierende Mi; wöch; 18:00-20:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 10; Einführung in das Völkerrecht für Nebenfachstudierende Do; wöch; 10:00-12:00; ab 17.10.2013; Heuscheuer I; Mechlem, K. Europäisches Privatrecht Do; wöch; 09:00-11:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 06; Sonnentag Europäisches Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Fr; k.a.; ab 10.01.2014; Hellwig, H. Internationale Organisationen Di; wöch; 16:00-18:00; ab 15.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Borowski, M. Internationales Familien- und Erbrecht Di; wöch; 12:00-13:00; ab 15.10.2013; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Jayme, E. Internationales Privatrecht Vertiefung 9

Di; wöch; 14:00-16:00; ab 15.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 02; ab 5. Semester; Huber, S. Internationales Wirtschaftsrecht ; SWS: 1 Fr; 14täg.; 11:00-13:00; ab 18.10.2013; Juristisches, Hörsaal; Benedict, C. IPR I Mi; wöch; 11:00-13:00; ab 16.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / Neue Aula; Ebke, W. Kolloquium im SB 6: Wirtschaftsrecht und Europarecht Mi; wöch; 14:00-16:00; Friedrich-Ebert-Platz 2 / JurFak R 009; Repasi, R. Kolloquium im SB 8a: Aktuelle Entscheidungen aus dem IPR und IZPR Kolloquium im Schwerpunktbereich 6 Kolloquium Rechtsvergleichender Arbeitskreis Kolloquium Mi; wöch; 14:00-16:00; ab 16.10.2013; Augustinergasse 9 / Jur.-Fak. SR; Witteborg-Erdmann, N. Rechts- und Fremdsprachenausbildung Latein für Juristen I Mi; wöch; 18:00-20:00; ab 16.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Nitsch, A. Introduction to the Law and Legal System of the United States Di; wöch; 11:00-13:00; ab 05.11.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 05; Wilke, C. Comparative Constitutional Law BlockSaSo; 09:00-13:00, 10.02.2015-15.02.2015; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Jakab, A. Einführung in das arabische Recht und die arabische Rechtsterminologie Do; wöch; 18:00-20:00; ab 24.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 14; Bammarny, B. Mi; wöch; 18:00-20:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 08; Einführung in das Brasilianische und Portugiesische Recht Mi; wöch; 18:00-20:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 12; Geraldes Ferreira, V. Einführung in das Italienische Zivilrecht und seine Rechtssprache Mi; wöch; 18:00-20:00; ab 16.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04a; Houben, M. 10

Einführung in das polnische Recht und die polnische Rechtssprache - Schwerpunkt: Privatrecht Mo; k.a.; 18:00-20:00; ab 21.10.2013; Friedrich-Ebert-Anlage 6-10 / JurS Lau; Erster Termin am 21.10.2013. Weitere Termine werden als Blockvorlesungen durchgeführt.; Szutowska, K. Einführung in das Spanische Recht Einführung in das türkische Recht und die türkische Rechtssprache Schwerpunkt: Zivilrecht Fr; wöch; ab 10.01.2014; Blocklehrveranstaltung; Akdag Güney, N. Stilübungen für Juristen Übung; SWS: 1 BlockSaSo; 09:00-18:00, 22.11.2013-23.11.2013; Friedrich-Ebert-Platz 2 / JurFak R 009; Blockveranstaltung, siehe besonderen Aushang; Hattenhauer, C. e Anwaltsorientierter Moot Court im Bürgerlichen Recht Kooperationsmaxime im Verwaltungsverfahren ; SWS: 2 BlockSaSo; 09:00-18:00, 25.01.2014-26.01.2014; Spilker, B. Kriminalwissenschaftliches über kriminologische und strafrechtliche Probleme der Gewaltkriminalität k.a.; Dölling, D. Medizinstrafrechtliches Block, 09.01.2014-10.01.2014; Ort wird noch bekannt gegeben.; Dannecker, G. Moot Court im Europarecht (European Law Moot Court) Fallseminar k.a.; Müller-Graff, P. Philip C. Jessup International Law Moot Court Competition "Formelaufteilungen als Instrument des Internationalen Steuerrechts" Di; wöch; 16:00-18:00; bis 22.10.2013; Ort: JurSem Raum 229; Reimer, E. "Höchstrichterliche Rechtsprechung im materiellen Strafrecht" Di; wöch; 16:00-18:00; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS UGX60; Haas, V. im Arbeitsrecht 11

k.a.; Blockseminar nach Vereinbarung; eine Vorbesprechung mit Themenvergabe hat bereits stattgefunden. In Einzelfällen werden noch nachträgliche Anmeldungen entgegengenommen.; Stoffels, M. im Bürgerlichen Rechts, Privat-rechtsvergleichung, Rechtsgeschichte und Europäischem Privatrecht: Kaufrecht gestern, heute, morgen BlockSaSo, 30.03.2013-04.04.2013; Ort: Planneralm bei Donnersbach (Steiermark); : Moot Court im Steuerrecht (European and International Tax Moot Court) k.a.; Reimer, E. zum Internationalen Zivilverfahrensrecht ; SWS: 2 k.a.; Blockveranstaltung am Ende der szeit; Huber, S. zum Völkerrecht k.a.; Blockveranstaltung; Grzeszick, B. zum Wirtschafts- und Europastrafrecht Block, 16.01.2013-18.01.2013; in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Frank Höpfel (Universität Wien); Dannecker, G. Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Fallseminar k.a.; Der Moot Court wird von Prof. Dr. Kronke und Prof. Dr. Pfeiffer begleitet.; Zivil- und arbeitsrechtliches BlockSa, 31.01.2014-01.02.2014; Vorbesprechung Mi., 23.10.2013, 17.00 Uhr LautenschlägerHS; Lobinger, T. Übungen Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Fr; wöch; 14:00-16:00; ab 18.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Hattenhauer, C. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Mi; wöch; 16:00-18:00; ab 16.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Omlor, S. Übung im Strafrecht für Anfänger (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Mo; wöch; 14:00-16:00; ab 21.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Dannecker, G. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Fr; wöch; 11:00-13:00; ab 18.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger (mit schriftl. Arbeiten) 12

Übung; SWS: 2 Di; wöch; 18:00-20:00; ab 22.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Grzeszick, B. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene (mit schriftl. Arbeiten) Übung; SWS: 2 Mo; wöch; 09:00-11:00; ab 14.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 13; Axer, P. Examensvorbereitung Die der Universität bietet mit "HeidelPräp!" ein Paket von Veranstaltungen zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung an: - Dozentenkurs der Professoren (semesterweise, 12-stündig) - Dozentenkurs der Professoren in der vorlesungsfreien Zeit (Einzelveranstaltungen nach Ankündigung) - Examenstutorium der Assistenten (Jahreskurs, 6-stündig) - Klausurenkurs 1 der Dozenten (7 Klausuren pro Semester) - Klausurenkurs 2 der wissenschaftlichen Mitarbeiter (7 Klausuren pro Semester) - Probeexamen mit Einzelanalyse (simulierte schriftliche Prüfung in den Semesterferien und simulierte Echtkorrektur einer Probeklausur durch Prüfer der Ersten Juristischen Staatsprüfung) - Simulation der mündlichen Prüfung (simulierte mündliche Prüfung im Semester) HeidelPräp! bietet eine umfassende Wiederholung des examensrelevanten Stoffes und seine methodische Bearbeitung in Klausuren an. Damit stellt es eine anspruchsvolle, gleichwohl kostenfreie Alternative zu den kommerziellen Angeboten der privaten Repetitorien dar. Alle Details zu den HeidelPräp!-Veranstaltungen finden sich auf www.examensvorbereitung-heidelberg.de. Mehr als Rep: HeidelPräp! Repetitorium Zentrum für anwaltsorientierte Juristenausbildung Seit über zehn Jahren verfolgt die der Universität Heidelberg das Ziel, die Studierenden frühzeitig und umfassend mit der anwaltlichen Perspektive vertraut zu machen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass weit über 70 % der Absolventen den Beruf des Rechtsanwaltes ergreifen. Das Zentrum koordiniert die Aktivitäten der juristischen Fakultät im Bereich der anwaltsorientierten Juristenausbildung und bietet eigene Veranstaltungen an. Anwaltsorientierter Moot Court im Bürgerlichen Recht Techniken außergerichtlicher Streitbeilegung - Verhandlungsführung, Mediation, Schiedsgerichtsbarkeit Arbeitsgemeinschaft; SWS: 2 k.a.; Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.; Kölbl, A.;Thomsen, S.;Wissmann, M.;Wolff, R. Schlichten oder richten? - Mediation und Streitschlichtung in der arbeitsrechtlichen Praxis Arbeitsgemeinschaft Mi; k.a.; 16:30-18:00; ab 23.10.2013; Teilverblockt, jew. Mittwochs, 16-30-18:00, ÜR 3 23.10., 30.10., 06.11., 20.11.2013 und 08.01., 29.01.2014; Eckert, M. 8. Heidelberger Verhandlungsworkshop Workshop Block, 23.01.2014-24.01.2014; Duve, C. Anwaltliche Vertragsgestaltung 13

Di; wöch; 16:00-17:30; ab 22.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04a; Liebscher, T. Anwaltsorientierte Arbeitsgemeinschaft im Öffentlichen Recht: Die Rolle des Anwalts im Verwaltungsund verwaltungsgerichtlichen Verfahren sowie bei außergerichtlicher Streitbeilegung Arbeitsgemeinschaft Do; wöch; 16:00-19:15; ab 17.10.2013; Doppelstunden, s.t.,, Ort:: JurSemÜR 4; Grittmann, J. Anwaltsorientierte Arbeitsgemeinschaft im Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Do; wöch; 17:30-19:00; ab 24.10.2013; Ort: JurSem ÜR 3; Eisenlohr, V.;Harbarth, S. Arbeitsrechtliche Gestaltung und Beratung Arbeitsgemeinschaft Kolloquium zum Inhalt und Ablauf eines Unternehmenskaufs Kolloquium Mo; k.a.; 14:00-16:00; ab 21.10.2013; Ort: JurSem ÜR 4; Montags, 14:00-16:00 Uhr, JurS ÜR 4, teilverblockt in der 1. Semesterhälfte 21.10., 28.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11.13; Schluck-Amend, A. Zusätzliches Studienangebot Erstsemesterbetreuung der Juristischen Fakultät Ergänzungsveranstaltung Rechtsmedizin für Juristen ; SWS: 1 Di; wöch; 17:30-18:30; ab 15.10.2013; Die Veranstaltung findet im Hörsaal der Hautklink statt. Sie wird von Herrn Prof. Dr. med. Mattern sowie Assistenten und weiteren Dozenten gehalten.; Mattern, R. sbegleitende Arbeitsgemeinschaften Arbeitsgemeinschaft Einführung in das Anglo-Amerikanische Recht Einführung in das Anglo-Amerikanische Recht - Öffentliches Recht Mo; wöch; 16:00-18:00; ab 14.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 12a; Dingfelder Stone US. Amerikanisches Recht: Zivilrecht, Teil 1 Mi; wöch; 14:00-16:00; ab 16.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 07; Schwarzkopf, H. Einführung in das Französische Recht Einführung in das französische Recht und die zugehörige Rechtssprache - Öffentliches Recht Mo; wöch; 18:00-20:00; ab 21.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 04; Die wird in der szeit des WS 2013/14 nicht angeboten. Sie wird wahrscheinlich als Blockvorlesung nachgeholt.; 14

Einführung in das französische Recht - Zivilrecht Mi; wöch; 16:00-18:00; ab 23.10.2013; Grabengasse 3-5 - neue Uni / HS 01; Braun, K. Effiziente Literaturrecherche Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz für Studierende der Rechtswissenschaft; Anmeldung: http://www.ub.uni-heidelberg.de/schulung/ Einführung in die Benutzung der Bibliothek der Juristischen Fakultät Kurs k.a.; RECHT professionell recherchieren für die Hausarbeit (Juris, Beck-online) Einzeltermin Di; Einzel; 11:15-13:00, 03.12.2013-03.12.2013; Plöck 107-109 - UB / IZA-UG; Fälsch, U. Mo; Einzel; 11:15-13:00, 20.01.2014-20.01.2014; Plöck 107-109 - UB / IZA-UG; Fälsch, U. Zentrales Sprachlabor - Sprachenzentrum Englisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften A [führt nach 8 SWS zu C1] 0948EWRA; Übung; SWS: 4 Mo; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 301; Wanner, B. Mi; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 301; Wanner, B. Englisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften B [führt nach 8 SWS zu C1] 0948EWRB; Übung; SWS: 4 Mo; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 320; Farhand, M. Mi; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 320; Farhand, M. Französisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften A [führt nach 8 SWS zu C1] 0948FWRA; Übung; SWS: 4 Mo; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 107; Gruppe A; Dutli, C. Mi; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 107; Gruppe A; Dutli, C. Di; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 218; Gruppe B; Heydenreich, S. Do; wöch; 18:00-19:30; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 218; Gruppe B; Heydenreich, S. Spanisch - Wirtschafts- und Rechtswissenschaften A [führt nach 8 SWS zu C1] 0948SpWRA; Übung; SWS: 4 Mo; wöch; 10:15-11:45; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 318; Nunez Alvarez, E. Mi; wöch; 10:15-11:45; Plöck 79-81 / ZSL ÜR 318; Nunez Alvarez, E. 15