Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Ähnliche Dokumente
Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand:

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

Tagesexkursion. 1 sechstägige Exkursion (Große Exkursion) Vorlesung mit Prüfung. fachspezifisches Tutorium

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Studienverlaufspläne für die Prüfungsordnung B.A. Germanistik 2010 Bergische Universität Wuppertal (Stand )

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Modulübersicht. Nebenfach BA Klassische Archäologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER

Bachelor-Studiengang

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Institut für Philosophie

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Fach: Deutsche Sprache und Literatur (BA) 61E38. Ansprechpartnerin: Frau Couturier

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Anerkennung bereits erbrachter Leistungen beim Übergang in die neue Prüfungsordnung Französisch L3

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

CP = Credit Points = CP müssen nachgew. werden. = Leistungsnachweis erforderlich

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

der Beitrag der Geographie

Institut für Philosophie

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S.

Donnerstag, Uhr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand:

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

IM 1. STUDIENJAHR Kernfach Geschichte

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

FrankoMedia: Sprache, Literatur und Kultur. Im Hauptfach "FrankoMedia: Sprache, Literatur und Kultur" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

SU-S 01: BM Grundlagen des Sachunterrichts und seiner fachlichen Perspektiven

Informationsveranstaltung

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Deutsch als Fremdsprache

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR

An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin. Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Bachelor of Arts (B.A.)

HISTORISCHES INSTITUT ROSTOCK - STUNDNEPLAN WINTERSEMESTER 2017/18

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

BA/MA Kennungen für das Wintersemester 17/18. Kunstgeschichte/ Kunstwissenschaft G O2 G E1 GE 2-1

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Griechische Philologie

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

geändert durch Satzungen vom 28. September März 2010

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Lehrangebot im Winter- und Sommersemester im Cluster Gesellschaft Theologien nach Bereichen. Theologien Sozialwissenschaften Philosophie Geschichte

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Transkript:

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen Basismodul Geschichtskultur Einführung Geschichtskultur Praxisorientiertes Seminar I Aufbaumodul Epochen 158071 (nach Ankündigumg) Seminare Aufbaumodul Geschichtskultur Seminare Geschichtskultur Praxisorientiertes Seminar II Projektmodul Praxisprojekt Kolloquium 159007 Kolloquium für BA - Kandidaten Seite: 1

K 14täg. Fr 13:15-14:45 28.10.2016-10.02.2017 Butz, E. Kommentar: DAs Kolloquium findet im Raum 3313 statt. BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2012) Basismodul 1: Grundlagen Western Civilization - Ältere Epochen Western Civilization - Jüngere Epochen Basismodul 2: Methoden Proseminar Quellenseminar Vertiefungsmodul 1: Epochen 158071 (nach Ankündigumg) Hauptseminar 158012 Der Alpenraum im Mittelalter 2 HS Block - 09:00-12:00 EF 50 3.306 10.10.2016-14.10.2016 Butz, E. Seite: 2

Kommentar: Die Alpen sind das höchste Gebirge im Inneren Europas. Es erstreckt sich in einem 1200 Kilometer langen und zwischen 150 und 250 Kilometer breiten Bogen vom Ligurischen Meer bis zum Pannonischen Becken. Sie stellen einerseits ein natürliches Hindernis für den transeuropäischen Verkehr dar, wurden aber andererseits früh besiedelt und waren infolge ihrer zentralen Lage in allen Perioden eng mit der europäischen Geschichte verbunden. In den Jahren zwischen 35 und 6 v. Chr. wurde der Alpenraum Schritt für Schritt in das expandierende römische Reich integriert, nach dessen Verfall im 4. und 5. Jahrhundert nahmen die Machtverhältnisse im Alpenraum wieder einen regionalen Charakter an. Die Bistumssitze wurden dabei oft zu wichtigen Zentren. Wie in ihrer italienisch-südfranzösischen Umgebung, kam es in den Westalpen zu frühen und zahlreichen Gründungen von Bistümern (ab dem 4. Jahrhundert), während diese in den Ostalpen oft größere Gebiete umfassten und später entstanden. Von diesen ging, ebenso wie von den neuen, in Bergtälern errichteten Klöstern, die Christianisierung der Bevölkerung aus. Der Schwerpunkt der überregionalen politischen Macht lag jetzt im Norden: zuerst beim fränkischen Reich und dann beim deutschen Kaiserreich und Frankreich. Mathieu, Jon, Die Alpen: Raum - Kultur - Geschichte, Stuttgart 2015. Friesinger, Herwig [Hrsg.], Akkulturationsphänomene beiderseits der Alpen in Antike und Frühmittelalter: Materialien des 22. Internationalen Symposiums "Grundprobleme der Frühgeschichtlichen Entwicklung im Mittleren Donauraum", Wien 2014. Bergauf Bergab: 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen: wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015 24.04.2016: im Vorarlberg Museum Bregenz vom 11.06.2016-26.10.2016, hg. von Stöllner, Thomas / Oeggl, Klaus, Bochum 2015. 158032 Wissenschaften, Kommunikation und Medien. Wissensvermittlung in Deutschland um 1800. KV BlockSaSo- 09:00-16:00 EF 50 3.307 18.02.2017-19.02.2017 Kiefer, J. Kommentar: Im Seminar soll die deutsche Wissenschaftslandschaft am Ende des 18. Jahrhunderts und ihre Kontakte zu europäischen Gelehrten und wissenschaftlichen Institutionen untersucht werden. Fragen nach der Wissensaneignung und Wissensvermittlung über politische und Sprachgrenzen hinweg, nach den neuen Medien, Wissenschaften und Kommunikationsformen spielen eine zentrale Rolle. Dabei gilt es, die Aufgaben der Universitäten und der Akademien der Wissenschaften zu beleuchten. Letztlich steht der Gelehrte selbst als Vermittler von Wissen mit seinen Kommunikationsmöglichkeiten im Mittelpunkt der wissenschaftshistorischen Betrachtungen. Die Teilnehmer werden um ihre Anmeldung bis zum 15.01.2017 gebeten (an: juergen.kiefer@med.uni-jena.de) und erhalten zu gegebener Zeit einen Seminarthemenplan. Literaturlisten werden über elektronische Post versendet. Übung 158013 Quellenseminar: Der Alpenraum im Mittelalter 2 Ü Butz, E. Kommentar: Im Quellenseminar werden zentrale Quellen zur Geschichte des Alpenraums gelesen und quellenkritisch beurteilt. Vertiefungsmodul 2: Geschichtskultur Seminar "Geschichte vor Ort" Seminar Geschichtskultur Projektmodul Begleitseminar 158051 Industrialisierung an der Wittener Straße. Vorbereitung einer Ausstellung in Wetter/Ruhr 2 S Do 10:15-13:45 20.10.2016-09.02.2017 Butz, E. Bemerkungen: Das Seminar findet im Raum 3311 statt. Kommentar: Gemeinsam mit dem Stadtarchiv und dem Stadtmarketing der Stadt Witten an der Ruhr werden im Wintersemester zum einen die wissenschaftlichen Grundlagen des Themas wie auch die Konzeption für eine Ausstellung erarbeitet, die 2017 in Wetter gezeigt werden soll. Ein Teil des Projekts wird im Archiv in Wetter stattfinden. Praxisprojekt 158051 Industrialisierung an der Wittener Straße. Vorbereitung einer Ausstellung in Wetter/Ruhr 2 S Do 10:15-13:45 20.10.2016-09.02.2017 Butz, E. Bemerkungen: Das Seminar findet im Raum 3311 statt. Kommentar: Gemeinsam mit dem Stadtarchiv und dem Stadtmarketing der Stadt Witten an der Ruhr werden im Wintersemester zum einen die wissenschaftlichen Grundlagen des Themas wie auch die Konzeption für eine Ausstellung erarbeitet, die 2017 in Wetter gezeigt werden soll. Ein Teil des Projekts wird im Archiv in Wetter stattfinden. BA Sozialwissenschaften Modul DE (BA 2005, BA 2007) Modul V (BA 2005, BA 2007) Medien Seite: 3

Methoden Modul SU (BA 2007) Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Studierende des BA Sozialwissenschaften (2007) können sich das Modul SU folgendermaßen zusammenstellen: 1. Übergreifendes Modul (je eine Einführungsveranstaltung aus den drei Fächern Geschichte, Hauswirtschatswissenschaften und Technik) oder 2. Fachmodul (3 Veranstaltungen aus einem Fach). In Geschichte besteht die Wahl zwischen älteren (bis 1500) und neueren (ab 1500) Epochen. Das Modul setzt sich aus einer Einführung, einer zugehörigen Vertiefung 1 (Fachseminar) und der Vertiefung 2 (Quellenseminar) zusammen. Alle drei Veranstaltungen müssen dem gleichen epochalen Zeitraum zugeordnet sein. Vorschläge für eine sinnvolle Kombination: http://www.geschichte.fb15.uni-dortmund.de/studium.php#ba Einführungen Vertiefung 1 Vertiefung 2 Überblick über das gesamte Lehrangebot Archäologie Antike Mittelalter 158012 Der Alpenraum im Mittelalter 2 HS Block - 09:00-12:00 EF 50 3.306 10.10.2016-14.10.2016 Butz, E. Kommentar: Die Alpen sind das höchste Gebirge im Inneren Europas. Es erstreckt sich in einem 1200 Kilometer langen und zwischen 150 und 250 Kilometer breiten Bogen vom Ligurischen Meer bis zum Pannonischen Becken. Sie stellen einerseits ein natürliches Hindernis für den transeuropäischen Verkehr dar, wurden aber andererseits früh besiedelt und waren infolge ihrer zentralen Lage in allen Perioden eng mit der europäischen Geschichte verbunden. In den Jahren zwischen 35 und 6 v. Chr. wurde der Alpenraum Schritt für Schritt in das expandierende römische Reich integriert, nach dessen Verfall im 4. und 5. Jahrhundert nahmen die Machtverhältnisse im Alpenraum wieder einen regionalen Charakter an. Die Bistumssitze wurden dabei oft zu wichtigen Zentren. Wie in ihrer italienisch-südfranzösischen Umgebung, kam es in den Westalpen zu frühen und zahlreichen Gründungen von Bistümern (ab dem 4. Jahrhundert), während diese in den Ostalpen oft größere Gebiete umfassten und später entstanden. Von diesen ging, ebenso wie von den neuen, in Bergtälern errichteten Klöstern, die Christianisierung der Bevölkerung aus. Der Schwerpunkt der überregionalen politischen Macht lag jetzt im Norden: zuerst beim fränkischen Reich und dann beim deutschen Kaiserreich und Frankreich. Mathieu, Jon, Die Alpen: Raum - Kultur - Geschichte, Stuttgart 2015. Friesinger, Herwig [Hrsg.], Akkulturationsphänomene beiderseits der Alpen in Antike und Frühmittelalter: Materialien des 22. Internationalen Symposiums "Grundprobleme der Frühgeschichtlichen Entwicklung im Mittleren Donauraum", Wien 2014. Bergauf Bergab: 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen: wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015 24.04.2016: im Vorarlberg Museum Bregenz vom 11.06.2016-26.10.2016, hg. von Stöllner, Thomas / Oeggl, Klaus, Bochum 2015. 158013 Quellenseminar: Der Alpenraum im Mittelalter 2 Ü Butz, E. Kommentar: Im Quellenseminar werden zentrale Quellen zur Geschichte des Alpenraums gelesen und quellenkritisch beurteilt. 158014 Deutsch-niederländische Beziehungen (Projektsmeinar Sachunterricht G) 4 S Mi 10:15-13:45 EF 50 3.306 19.10.2016-08.02.2017 Butz, E. Kommentar: Anmeldungen sind nur über die Sammelmeldung 078585 möglich! Seite: 4

Neuzeit Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 158032 Wissenschaften, Kommunikation und Medien. Wissensvermittlung in Deutschland um 1800. KV BlockSaSo- 09:00-16:00 EF 50 3.307 18.02.2017-19.02.2017 Kiefer, J. Kommentar: Im Seminar soll die deutsche Wissenschaftslandschaft am Ende des 18. Jahrhunderts und ihre Kontakte zu europäischen Gelehrten und wissenschaftlichen Institutionen untersucht werden. Fragen nach der Wissensaneignung und Wissensvermittlung über politische und Sprachgrenzen hinweg, nach den neuen Medien, Wissenschaften und Kommunikationsformen spielen eine zentrale Rolle. Dabei gilt es, die Aufgaben der Universitäten und der Akademien der Wissenschaften zu beleuchten. Letztlich steht der Gelehrte selbst als Vermittler von Wissen mit seinen Kommunikationsmöglichkeiten im Mittelpunkt der wissenschaftshistorischen Betrachtungen. Die Teilnehmer werden um ihre Anmeldung bis zum 15.01.2017 gebeten (an: juergen.kiefer@med.uni-jena.de) und erhalten zu gegebener Zeit einen Seminarthemenplan. Literaturlisten werden über elektronische Post versendet. Didaktik und Geschichtskultur 158071 (nach Ankündigumg) Tutorien Kolloquien 159007 Kolloquium für BA - Kandidaten K 14täg. Fr 13:15-14:45 28.10.2016-10.02.2017 Butz, E. Kommentar: DAs Kolloquium findet im Raum 3313 statt. Seite: 5