AMTSBLATT Olympische Hoffnungen am Main. Frankfurter Sportler haben gute Chancen auf den Start in London

Ähnliche Dokumente
121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Auftragsbekanntmachung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Auftragsbekanntmachung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Auftragsbekanntmachung

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt

AMTSBLATT 32 b Politik ist Medizin im Großen. medico international hilft seit 45 Jahren Menschen auf der ganzen Welt

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

Telefon Fax Internet

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

AMTSBLATT der Kommunalen Ausländer- und Ausländerinnenvertretung. Amtsblatt für Frankfurt am Main 27. März 2018 Nr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A

Die Stadt Frankfurt am Main trauert um. Stadtältesten. Gunter Matthei *

AMTSBLATT Wo die wilden Tiere leben. Zurück zur Natur: Warum sich Biber, Störche und Meerforellen in Frankfurt wieder wohlfühlen

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Stadtverordnetenversammlung am 28. Juni 2012 um Uhr

AMTSBLATT Als Michi Herl das Zelt festhielt. Seit 10 Jahren sturmerprobt : Der Stoffel feiert Jubiläum

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Telefon Fax Internet

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

AMTSBLATT Die Schule beginnt. Vor 50 Jahren wurde die erste jüdische Schule in Deutschland wiedereröffnet

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

AMTSBLATT Das Herz des Frauenfußballs pocht stärker denn je. Im WM-Programm Frankfurts steht auch ein Rekordversuch im Elfmeterschießen

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

AMTSBLATT Wo die wilden Tiere leben. Zurück zur Natur: Warum sich Biber, Störche und Meerforellen in Frankfurt wieder wohlfühlen

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: ,

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

BEKANNTMACHUNG des endgültigen Wahlergebnisses der Stichwahl in Frankfurt am Main am 25. März 2012

AMTSBLATT Ein Flügel für jedermann. Wie der Neue Frankfurt -Planer Ferdinand Kramer ein Instrument entwickelte

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Anzeigentext für öffentliche Ausschreibung

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

- Amtliches Verkündungsblatt -

AMTSBLATT Öffentliche Ausschreibungen. Bekanntmachung von öffentlichen Ausschreibungen

AMTSBLATT Ingenieure die Künstler hinter den Kulissen

AMTSBLATT Dolmetscher zwischen den Kulturen. Psychosoziales Zentrum kümmert sich um kranke Migranten

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

AMTSBLATT Wie Frankfurt prosperierende Messestadt wurde

Öffentliche Sitzungen der Stadtverordnetenausschüsse

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

AMTSBLATT Gute Pflege, grüne Stadt. Wie sich Frankfurt den Titel Europäische Stadt der Bäume gesichert hat

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Was man bei der Stadt alles werden kann

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

AMTSBLATT Wo der Apfel wächst. Frankfurts Streuobstwiesen sind mehr als ein Apfelwein-Anbaugebiet

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg

Stadtverordnetenversammlung am 4. Juli 2013 um Uhr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom..2015

AMTSBLATT Wo Pilze, Parasiten und Bakterien Chefsache sind. Frankfurts medizinische Mikrobiologen sind deutschlandweit gefragt

AMTSBLATT Heimliche Hauptstadt des Sports. In Frankfurt sind die größten deutschen Sportverbände zu Hause

AMTSBLATT Mittendrin im Quartier Mit den Bewohnern für die Bewohner: Wie das Stadtteilbüro das Bahnhofsviertel gestaltet

nach: 12 VOL/A (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: 4/ÖA/009/14

1. Vergabe der Gehwegsanierung für Gehwege im Stadtgebiet Radevormwald (06/2016 TB)

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

AMTSBLATT Grußwort der Stadtverordnetenvorsteherin zum Jahreswechsel 2013/2014

AMTSBLATT Stadt, Land, Fluss. Frankfurt hat nicht nur ein Vermessungsamt, auch das zuständige Bundesamt sitzt in der Mainmetropole

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

AMTSBLATT 12 a Der Mann, der Geschichte schreibt. Siegbert Wolf arbeitet seit 13 Jahren an der Chronik der Stadt

Öffentliche Bekanntmachung Direktwahl der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters in Frankfurt am Main

Öffentliche Sitzungen der Stadtverordnetenausschüsse

Transkript:

AMTSBLATT 29 4811 Amtsblatt für Frankfurt am Main 17. Juli 2012 Nr. 29 143. Jahrgang Olympische Hoffnungen am Main Frankfurter Sportler haben gute Chancen auf den Start in London Vom 27. Juli bis 12. August finden in London die Olympischen Sommerspiele 2012 statt. Auch mehrere Sportler aus Frankfurt werden dabei voraussichtlich an den Start gehen. Die Hammerwerferin Katrin Klaas, der Schwimmer Marco di Cali und der Ruderer Marcel Hacker sind mögliche Olympiastarter und bereiten sich auf die Wettkämpfe vor. (pia) Das Besondere an den Olympischen Spielen sind die Größe der Veranstaltung selbst, die besondere Atmosphäre im Olympischen Dorf und der enge Kontakt zu Athleten anderer Sportarten und Länder. Das Größte überhaupt ist es aber, dass man sich vier Jahre lang auf einen Wettkampf vorbereitet, der knapp eine Stunde dauert und bei dem auf den Punkt alles stimmen muss. In diesen zwei Sätzen beschreibt Kathrin Klaas die Faszination Olympia. Die 28 Jahre alte Hammerwerferin ist eine der Sportlerinnen aus Frankfurt, die gute Chancen auf einen Start in London besitzen. Das Mitglied der Sportfördergruppe der Hessischen Polizei wechselte 2003 von Mittelhessen an den Main zur LG Eintracht Frankfurt. Kathrin Klaas hofft auf den großen Wurf Offiziell nominiert werden die deutschen Olympiafahrer durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) je nach Sportart zwischen dem 31. Mai und dem 4. Juli. Insgesamt plant der DOSB übrigens mit dem kleinsten Olympiateam seit der Wiedervereinigung für die Spiele in London. Rund 380 deutsche Sportler sollen auf Medaillenjagd gehen, nachdem es 2008 in Peking noch 441 Sportler waren. Bei den Hammerwerferinnen hat der Qualifikationszeitraum am 1. April offiziell begonnen. Kathrin Klaas ist zuversichtlich, dass sie bei einer persönlichen Bestleistung von 75,48 Meter die Qualifikationshürde von 71,50 Meter übertreffen wird und zum zweiten Mal nach 2008 in Peking an Olympischen Spielen teilnehmen darf. In London möchte die Polizistin unter die ersten Sechs. Über alles andere und die Medaillen entscheidet die Tagesform. Damit nichts schief geht, trainiert Klaas derzeit 25 bis 30 Stunden in der Woche. Wenn sie nicht für Trainingslager oder Wettkämpfe rund um den Globus reist, fühlt sich die Hessin mittlerweile übrigens pudelwohl in Frankfurt. Ich gehöre zu den Menschen, die Frankfurt lieben. Ich wohne im Stadtteil Bornheim und habe schon auf einigen Streifzügen viele kleine Kostbarkeiten entdeckt. Marco Di Carli schwimmt nach London In einem ganz anderen Element als Kathrin Klaas fühlt sich Marco Di Carli (27) wohl, eine weitere Frankfurter Olympiahoffnung. Der Schwimmer, der ebenfalls zur Sportfördergruppe der Hessischen Polizei gehört, startet seit 2006 für die SG Frankfurt und ist auch privat am Main zu Hause. Einer seiner Lieblingsplätze ist die Commerzbank Arena, wenn die Eintracht spielt. Die meiste Zeit verbringt der siebenfache Deutsche Meister aber im Wasser. Auf 50 Stunden und 60 bis 80 Kilometer schätzt er sein aktuelles Trainingspensum pro Woche. Di Carli, der bereits 2004 in Athen olympische Erfahrungen sammeln durfte, wird in London vorraussichtlich in der 4 x 100 Meter-Freistilstaffel an den Start gehen. Die Qualifikation für den Einzelwettbewerb verpasste Di Carli bei den Deutschen Meisterschaften sowohl in Berlin als auch bei den Europameisterschaften im ungarischen Debrecen Ende Mai. Dort belegte der Frankfurter im Finale über 100 Meter Platz sechs und blieb in 49,18 Sekunden fast sieben Zehntel über der geforderten Zeit. Da er aber im Vorlauf mit 48,81 Sekunden die beste Zeit eines deutschen Schwimmers in diesem Jahr erzielt hat, sollte er für die olympische Staffel in London gesetzt sein. Marcel Hacker träumt von Gold Eine der bekanntesten potenziellen Frankfurter Olympiahoffnungen stammt aus einer anderen Wassersportart. Marcel Hacker, der Bronzemedaillengewinner der Spiele von 2000 in Sydney und Ruderweltmeister von 2001, startet seit 2006 für die Frankfurter RG Germania 1869. Sein Trainingspensum von aktuell 30 bis 35 Stunden bestreitet der 35-Jährige aber entweder in seiner Heimatstadt Magdeburg oder in diversen Trainingslagern. In London möchte er seine lange Karriere am liebsten mit einer Goldmedaille krönen, muss aber genau wie Klaas und Di Carli derzeit noch auf seine endgültige Nominierung für die Olympischen Spiele warten. Weitere mögliche Starter aus Frankfurt Kathrin Klaas, Marco Di Carli und Marcel Hacker sind nur drei der möglichen Olympiastarter aus Frankfurt. Insbesondere die Leichtathletikgemeinschaft Eintracht Frankfurt kann unter anderem mit Pascal Behrenbruch, Ariane Friedrich, Jan Felix Knobel, Gesa Felicitas Krause oder Niklas Zehnder auf weitere Olympiafahrer hoffen. Und auch die SG Frankfurt (Schwimmen) hat neben Marco Di Carli noch weitere Eisen im Feuer beziehungsweise im Wasser. Michael Weilguny

Seite 760 / Amtsblatt 17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. Öffentliche Ausschreibungen Bekanntmachung von öffentlichen Ausschreibungen Alle öffentlichen Ausschreibungen der Stadt Frankfurt am Main finden Sie im Internet unter Frankfurt am Main - Sindlingen, Farbenstraße Straßenbauarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 66-2012-00110 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Große Friedberger Straße 7-11 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-34 551 Telefax: 069 / 212-35 106 E-Mail: angelika.fischlein-krejci.amt66@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 66-2012-00110 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte e) Ort der Ausführung: Farbenstraße, 65931 Frankfurt am Main - Sindlingen f) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale der baulichen Anlage: Farbenstraße - Deckenerneuerung Art der Leistung: Straßenbauarbeiten Umfang der Leistung: ca. 4.200 m 2 Asphaltdeckschicht fräsen ca. 4.000 m 2 Splittmastixasphaltdecke herstellen ca. 1.000 m Gussasphaltrinne herstellen ca. 30 Stk. Straßenabläufe höhenmäßig anpassen g) Erbringen von Planungsleistungen: x Nein h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote können abgegeben werden o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o für alle Lose i) Ausführungsfrist: Fertigstellung der Leistungen bis: 26.10.2012 Dauer der Leistung ggf. Beginn der Ausführung: 08.10.2012 j) Nebenangebote: o zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen: bei: siehe a) l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 20,00 Euro Zahlungsweise: Empfänger: Banküberweisung Kassen- und Steueramt der Kontonummer: 2-609 BLZ, Geldinstitut: 500 100 60 Postbank AG Frankfurt am Main IBAN: DE16 5001 0060 0000 0026 09 BIC-Code: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: 0660.54870000, Ausschr.-Nr. 66-2012-00110, Vergabe-Nr. 82/12 Der Einzahlungsbeleg ist dem Anforderungsschreiben beizufügen. Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden,

17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. Amtsblatt / Seite 761 - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Telefon: 069 / 212-38 941 q) Angebotseröffnung: am 31.07.2012, 12.30 Uhr Ort: Submissionszimmer Zimmer: 1-5 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte Die Angebote sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Farbenstraße, Vergabe-Nr. 82/12 einzureichen oder frei durch die Post zuzustellen (Adressvordruck liegt den Unterlagen bei). r) geforderte Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft: keine Mängelanspruchsbürgschaft: 3 % t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder der Bieter hat dem Angebot die Nachweise seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gemäß 6, Abs. 3, Nr. 1 und 2 beizufügen: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren; Leistungsnachweise der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; Zahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufgsgruppen; Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle Straßenbau ; Nachweis Berufsgenossenschaft sowie Nachweise, die in der Aufforderung zur Angebotsabgabe aufgeführt sind. v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 28.09.2012 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4, 64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3, Telefax: 06 151 / 12-5 816 x Zur Überprüfung der Zuordnung zum 20-%- Kontingent für nicht EU-weite Vergabeverfahren ( 2 Nr. 6 VgV): Vergabekammer ( 104 GWB) Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4, 64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3 Amt für Straßenbau und Erschließung Frankfurt am Main - Zeilsheim, Pfaffenwiese Straßenbauarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 66-2012-00111 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Große Friedberger Straße 7-11 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-33 308 Telefax: 069 / 212-35 106 E-Mail: werner.funke.amt66@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 66-2012-00111 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:

Seite 762 / Amtsblatt d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte e) Ort der Ausführung: Pfaffenwiese, 65929 Frankfurt am Main - Zeilsheim f) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale der baulichen Anlage: Fahrbahndecken-, Gehweg- und Radwegerneuerung Pfaffenwiese von Pflugspfad bis Kolberger Weg, 2. BA Art der Leistung: Straßenbauarbeiten Umfang der Leistung: ca. 1.700 m 2 Asphalt fräsen und verwerten ca. 2.700 m 2 Betonpflaster aufbrechen und verwerten ca. 380 m 3 Boden, Klasse 3-5, LAGA Z 1.2, lösen und verwerten ca. 12 Stk. vorh. Straßenabläufe höhenmäßig anpassen ca. 1.500 m 2 Schottertragschicht einbauen ca. 1.200 m 2 Tragschicht regulieren ca. 1.500 m 2 Splittmastixasphalt einbauen ca. 450 m Gussasphaltrinne einbauen ca. 2.700 m 2 Betonverbundpflaster verlegen g) Erbringen von Planungsleistungen: x Nein h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote können abgegeben werden o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o für alle Lose i) Ausführungsfrist: Fertigstellung der Leistungen bis: 30.11.2012 Dauer der Leistung ggf. Beginn der Ausführung: 08.10.2012 j) Nebenangebote: o zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen: bei: siehe a) 17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 25,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Kassen- und Steueramt der Kontonummer: 2-609 BLZ, Geldinstitut: 500 100 60 Postbank AG Frankfurt am Main IBAN: DE16 5001 0060 0000 0026 09 BIC-Code: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: 0660.54870000, Verg.-Nr. 66-2012-00111, 85/12 Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Telefon: 069 / 212-38 941 q) Angebotseröffnung: Ort: am 02.08.2012, 12.30 Uhr Zimmer: 01-05 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte r) geforderte Sicherheiten: Die Angebote sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Pfaffenwiese, 2. BA, Vergabe-Nr. 66-2012- 00111 einzureichen oder frei durch die Post zuzustellen (Adressvordruck liegt den Unterlagen bei). Vertragserfüllungsbürgschaft: keine; Mängelanspruchsbürgschaft: 3 % der Abrechnungssumme

17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. Amtsblatt / Seite 763 t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Eignungsnachweise: Der Bieter hat dem Angebot die Nachweise seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gemäß VOB/A 6, Absatz 3, Nr. 1 und 2 beizufügen: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren; Leistungsnachweise der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigen Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen; Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle Straßenbau ; Nachweis Berufsgenossenschaft; MVAS-Nachweis(e) sowie Nachweise, die im Anschreiben zur Angebotsaufforderung aufgeführt sind oder Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) sowie Nachweise, die im Anschreiben zur Angebotsaufforderung aufgeführt sind. v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 05.10.2012 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4, 64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3, Telefax: 06 151 / 12-5 816 Amt für Straßenbau und Erschließung Frankfurt am Main - Sachsenhausen, Eschenbachstraße Straßenbauarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 66-2012-00112 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Große Friedberger Straße 7-11 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-33 308 Telefax: 069 / 212-35 106 E-Mail: werner.funke.amt66@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 66-2012-00112 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte e) Ort der Ausführung: Eschenbachstraße, 60596 Frankfurt am Main - Sachsenhausen f) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale der baulichen Anlage: Fahrbahnerneuerung Eschenbachstraße von Kennedyallee bis Paul-Ehrlich-Straße Art der Leistung: Straßenbauarbeiten Umfang der Leistung: ca. 170 m 2 Asphalt aufbrechen und verwerten ca. 240 m 2 Betonpflaster aufbrechen und verwerten ca. 500 m 2 Großpflaster aufnehmen und seitlich lagern ca. 6 Stk. Straßenabläufe ausbauen, verwerten und neu setzen ca. 300 m 3 Bodenaushub ca. 900 m 2 Schottertragschicht einbauen ca. 400 m 2 Betonverbundpflaster verlegen ca. 680 m 2 Großpflaster versetzen g) Erbringen von Planungsleistungen: x Nein

Seite 764 / Amtsblatt h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote können abgegeben werden o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o für alle Lose i) Ausführungsfrist: Fertigstellung der Leistungen bis: 16.11.2012 Dauer der Leistung ggf. Beginn der Ausführung: 08.10.2012 j) Nebenangebote: o zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen: bei: siehe a) l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 25,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Kassen- und Steueramt der Kontonummer: 2-609 BLZ, Geldinstitut: 500 100 60 Postbank AG Frankfurt am Main IBAN: DE16 5001 0060 0000 0026 09 BIC-Code: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: 0660.54870000, Verg.-Nr. 66-2012-00112, 83/12 Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Telefon: 069 / 212-38 941 17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. q) Angebotseröffnung: am 07.08.2012, 09.30 Uhr Ort: Submissionszimmer Zimmer: 01-05 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte Die Angebote sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Eschenbachstraße, Vergabe-Nr. 66-2012- 00112 einzureichen oder frei durch die Post zuzustellen (Adressvordruck liegt den Unterlagen bei). r) geforderte Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft: keine; Mängelanspruchsbürgschaft: 3 % der Abrechnungssumme t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Eignungsnachweise: Der Bieter hat dem Angebot die Nachweise seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gemäß VOB/A 6, Absatz 3, Nr. 1 und 2 beizufügen: Umsatz des Unternehmens in

17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. Amtsblatt / Seite 765 den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren; Leistungsnachweise der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigen Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen; Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle Straßenbau ; Nachweis Berufsgenossenschaft; MVAS-Nachweis(e) sowie Nachweise, die im Anschreiben zur Angebotsaufforderung aufgeführt sind oder Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) sowie Nachweise, die im Anschreiben zur Angebotsaufforderung aufgeführt sind. v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 05.10.2012 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4, 64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3, Telefax: 06 151 / 12-5 816 Amt für Straßenbau und Erschließung Frankfurt am Main - Schwanheim, Eifelstraße Straßenbauarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 66-2012-00113 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Große Friedberger Straße 7-11 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-48 957 Telefax: 069 / 212-35 106 E-Mail: mathias.geissler@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 66-2012-00113 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte e) Ort der Ausführung: Eifelstraße, 60529 Frankfurt am Main - Schwanheim f) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale der baulichen Anlage: Eifelstraße - Deckenerneuerung Art der Leistung: Straßenbauarbeiten Umfang der Leistung: ca. 3.660 m 2 Decke fräsen Asphalt, t = 4 cm ca. 3.300 m 2 Splittmastixasphalt SMA 11 S, 4 cm dick, einbauen ca. 1.200 m Gussasphalt MA 8 S, als Bordrinne einbauen ca. 600 m Naht in Asphaltdeckschicht, 4 cm, herstellen, längs ca. 140 m Betonbordsteine H 15 x 25, versetzen, Absenkg. 3 cm ca. 240 m 2 seitl. gel. Verbundpflaster verlegen, 8 cm g) Erbringen von Planungsleistungen: x Nein h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote können abgegeben werden o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o für alle Lose i) Ausführungsfrist: Fertigstellung der Leistungen bis: 26.10.2012 Dauer der Leistung ggf. Beginn der Ausführung: 08.10.2012 j) Nebenangebote: o zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen: bei: siehe a) l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 20,00 Euro Zahlungsweise: Empfänger: Banküberweisung Kassen- und Steueramt der Kontonummer: 2-609 BLZ, Geldinstitut: 500 100 60 Postbank AG Frankfurt am Main IBAN: DE16 5001 0060 0000 0026 09 BIC-Code: Verwendungszweck: PBNKDEFFXXX 0660.54870000, Eifelstraße, Verg.-Nr. 66-2012-00113, 84/12

Seite 766 / Amtsblatt Hinweis: Der Einzahlungsbeleg ist dem Anforderungsschreiben beizufügen. Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Ansprechpartner: Frau Schnellbächer Telefon: 069 / 212-38 941 q) Angebotseröffnung: Ort: am 07.08.2012, 10.30 Uhr Submissionszimmer: 01-05 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte r) geforderte Sicherheiten: Die Angebote sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Eifelstraße, Submissions-Nr. 12-00113 einzureichen oder frei durch die Post zuzustellen (Adressvordruck liegt den Unterlagen bei). Vertragserfüllungsbürgschaft: keine; Mängelanspruchsbürgschaft: 3 % t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste 17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Der Bieter hat dem Angebot die Nachweise seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gemäß 6, Absatz 3, Nr. 2 VOB/A beizufügen: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren; Leistungsnachweise der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigen Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen; oder Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (oben aufgeführte Nachweise müssen hinterlegt sein) sowie jeweils Nachweis der Berufsgenossenschaft; Angaben zur Kalkulation; Lohn-/Materialsplittung der EP; MVASNachweis(e); Geräte- und Baustoffverzeichnis; Nennung eines SiGe-Koordinators beim Einsatz von Nachunternehmern; Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle Straßenbau sowie Nachweise, die im Anschreiben zum Angebot aufgeführt sind. v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 05.10.2012 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4, 64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3, Telefax: 06 151 / 12-5 816 Amt für Straßenbau und Erschließung

17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. Amtsblatt / Seite 767 Frankfurt am Main - Bergen-Enkheim, Schlesierstraße Straßenbauarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 66-2012-00114 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Große Friedberger Straße 7-11 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-34 551 Telefax: 069 / 212-35 106 E-Mail: angelika.fischlein-krejci.amt66@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 66-2012-00114 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte e) Ort der Ausführung: Schlesierstraße, 60388 Frankfurt am Main - Bergen-Enkheim f) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale der baulichen Anlage: Art der Leistung: Straßenbauarbeiten Umfang der Leistung: ca. 600 m 2 Asphaltdecke fräsen ca. 500 m 2 Verbundpflaster/Plattenbeläge aufnehmen, verwerten und grunderneuern ca. 320 m Betonbordsteine ausbrechen, verwerten und neu versetzen ca. 320 m 3 Bodenaushub ca. 750 m 2 Asphaltdeckschicht herstellen ca. 330 m Gussasphaltrinne herstellen ca. 12 Stk. Straßenabläufe aufbrechen, verwerten und neu versetzen g) Erbringen von Planungsleistungen: x Nein h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote können abgegeben werden o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o für alle Lose i) Ausführungsfrist: Fertigstellung der Leistungen bis: 07.12.2012 Dauer der Leistung ggf. Beginn der Ausführung: 17.09.2012 j) Nebenangebote: o zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen: bis 25.07.2012, 10.59 Uhr bei FAAG TECHNIK GmbH Gutleutstraße 40 60329 Frankfurt am Main l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 25,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: FAAG TECHNIK GmbH Kontonummer: 2000 39 059 BLZ, Geldinstitut: 500 502 01 Frankfurter Sparkasse IBAN: DE06 5005 0201 0200 0390 59 BIC-Code: HELADEF1822 Verwendungszweck: Submissions-Nr. 12-18-060, Schlesierstraße - Deckenerneuerung Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: FAAG TECHNIK GmbH Gutleutstraße 40 60329 Frankfurt am Main Ansprechpartner: Herr Klein Telefon: 069 / 2 698-220 E-Mail: s.klein@faag.abg-fh.de

Seite 768 / Amtsblatt q) Angebotseröffnung: Ort: am 25.07.2012, 11.00 Uhr bei der FAAG TECHNIK GmbH Gutleutstraße 40 60329 Frankfurt am Main Zimmer: 2 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte r) geforderte Sicherheiten: Die Angebote sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Farbenstraße, Vergabe-Nr. 82/12 einzureichen oder frei durch die Post zuzustellen (Adressvordruck liegt den Unterlagen bei). Vertragserfüllungsbürgschaft: keine Mängelanspruchsbürgschaft: 3 % t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Nicht präqualifiziert Bieter haben zum Nachweis ihrer Eignung gemäß VOB/A 6, Absatz 3, Nr. 1 und 2 beizufügen: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren; Leistungsnachweise (Referenzen) 17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen; Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle Straßenbau /Eintragung in das Berufsregister; Nachweis der Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft sowie Nachweise, die im Anschreiben zur Angebotsaufforderung aufgeführt sind. v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 14.09.2012 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Vergabeprüfstelle des Regierungspräsidiums Darmstadt, Luisenplatz 2, 64283 Darmstadt Amt für Straßenbau und Erschließung Stadtgebiet Frankfurt am Main Straßenbauarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 66-2012-00115 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Große Friedberger Straße 7-11 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-33 308 Telefax: 069 / 212-35 106 E-Mail: werner.funke.amt66@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 66-2012-00115 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte e) Ort der Ausführung: Stadtgebiet Frankfurt am Main f) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale der baulichen Anlage: Bauliche Erhaltung von Natursteinpflasterflächen im Stadtgebiet Frankfurt am Main, Rahmenvereinbarung 2012-2013 Art der Leistung: Straßenbauarbeiten Umfang der Leistung: ca. 220 m 2 Asphalt aufbrechen und verwerten

17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. Amtsblatt / Seite 769 ca. 550 m 2 ca. 150 m 2 ca. 600 m 2 ca. 1.500 m 2 ca. 300 m 2 ca. 1.000 m 2 ca. 15 Stk g) Erbringen von Planungsleistungen: Natursteinpflaster aufnehmen und seitlich lagern bzw. ausbrechen und verwerten Schottertragschicht herstellen Tragschicht regulieren vorhandenes bzw. seitlich gelagertes Natursteinpflaster versetzen Naturstein-Kleinpflaster liefern und versetzen Naturstein-Pflasterfuge sanieren vorh. Straßenabläufe höhenmäßig anpassen x Nein h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote können abgegeben werden o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o für alle Lose i) Ausführungsfrist: Fertigstellung der Leistungen bis: 31.10.2013 Dauer der Leistung ggf. Beginn der Ausführung: 01.11.2012 j) Nebenangebote: o zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen: bei: siehe a) l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 20,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Kassen- und Steueramt der Kontonummer: 2-609 BLZ, Geldinstitut: 500 100 60 Postbank AG Frankfurt am Main IBAN: DE16 5001 0060 0000 0026 09 BIC-Code: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: 0660.54870000, Verg.-Nr. 66-2012-00115, 49/12 Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Telefon: 069 / 212-38 941 q) Angebotseröffnung: am 14.08.2012, 11.30 Uhr Ort: Zimmer: 01-05 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte Die Angebote sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift Natursteinpflasterarbeiten, Vergabe-Nr. 66-2012-00115 einzureichen oder frei durch die Post zuzustellen (Adressvordruck liegt den Unterlagen bei). r) geforderte Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft: keine; Mängelanspruchsbürgschaft: 3 % der Abrechnungssumme t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen.

Seite 770 / Amtsblatt Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Eignungsnachweise: Der Bieter hat dem Angebot die Nachweise seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit gemäß VOB/A 6, Absatz 3, Nr. 1 und 2 beizufügen: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren; Leistungsnachweise der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigen Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen; Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle Straßenbau ; Nachweis der Anmeldung zur Berufsgenossenschaft; MVAS-Nachweis(e) sowie Nachweise, die im Anschreiben zur Angebotsaufforderung aufgeführt sind oder Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) sowie Nachweise, die im Anschreiben zur Angebotsaufforderung aufgeführt sind. v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 26.10.2012 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4, 64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3, Telefax: 06 151 / 12-5 816 Amt für Straßenbau und Erschließung Grünflächenamt Frankfurt am Main - Nordend, Adlerflychtplatz Landschaftsbauarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 67-2012-00186 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Grünflächenamt Mörfelder Landstraße 6 60598 Frankfurt am Main 17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. Telefon: 069 / 212-30 292 Telefax: 069 / 212-39 930 E-Mail: katharina.peter@stadt-frankfurt.de Internet: www.stadt-frankfurt.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 67-2012-00186 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte e) Ort der Ausführung: Adlerflychtplatz, 60318 Frankfurt - Nordend f) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale der baulichen Anlage: Landschaftsbauarbeiten Art der Leistung: Landschaftsbauarbeiten Umfang der Leistung: 750 m 2 zu bearbeitende Gesamtfläche 310 m 3 hydraulisch gebundene Wegedecke 55 m 2 kleinformatiges Betonpflaster unterschiedlicher Größen 145 m einreihige Pflasterzeile aus Rinnenpflaster, 16/16/14 105 m 2 fugenlose Kunststoff-Fallschutzbeläge im Orteinbau 50 m 3 Holzhäckselbelag als Fallschutz 20 m 2 Drän-/Einkornbeton 8 m 3 Sandflächen 95 t Schottertragschicht, Krg. 0/45 205 m 2 Drainschicht, Schotter, Krg. 8/32 125 m 2 Pflanzfläche, neu diverse Spielgeräte, davon zwei Spielgeräte neu, ein Spielgerät ausbauen, zwischenlagern und wieder einbauen diverse Ausstattungsgegenstände, wie Bänke, Abfallbehälter, Beschilderung und Absperrbügel ausbauen, zwischenlagern und wieder einbauen g) Erbringen von Planungsleistungen: x Nein

17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. Amtsblatt / Seite 771 h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote können abgegeben werden o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o für alle Lose i) Ausführungsfrist: Fertigstellung der Leistungen bis: 19.10.2012 Dauer der Leistung ggf. Beginn der Ausführung: 03.09.2012 j) Nebenangebote: o zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen: bei: siehe a) l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 15,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Kassen- und Steueramt der Kontonummer: 2-609 BLZ, Geldinstitut: 500 100 60 Postbank AG Frankfurt am Main IBAN: DE16 5001 0060 0000 0026 09 BIC-Code: Verwendungszweck: PBNKDEFFXXX Angabe auf dem Beleg: 0670/50990000/1.22.09. 01.04/670012, 67-2012- 00186 Spielplatz Adlerflychtplatz Ein quittierter Einzahlungsbeleg ist mit der Anforderung einzureichen. Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Grünflächenamt Mörfelder Landstraße 6 60598 Frankfurt am Main q) Angebotseröffnung: am 01.08.2012, 09.00 Uhr Ort: Grünflächenamt Mörfelder Landstraße 6 60598 Frankfurt am Main Zimmer: 212 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte r) geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.

Seite 772 / Amtsblatt v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 31.08.2012 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4, 64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3, Telefax: 06 151 / 12-5 816 x Zur Überprüfung der Zuordnung zum 20-%- Kontingent für nicht EU-weite Vergabeverfahren ( 2 Nr. 6 VgV): Vergabekammer ( 104 GWB) Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4, 64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3 Grünflächenamt Paul-Ehrlich-Schule, Brüningstraße 2 Sanierungsarbeiten Verhandlungsverfahren Nr. 65-2012-00271 nach VOL/A Abschnitt 2 1.1) Name/Anschrift öffentlicher Auftraggeber: Internet: 1.2) Nähere Auskünfte sind erhältlich bei: Stadtbauplan GmbH Rheinstraße 40-42 64283 Darmstadt 1.4) Angebote sind an folgende Anschrift zu schicken: Objektbereich 65.22 1.5) Die vollständige Veröffentlichung finden Sie unter: 1. www.simap.eu.int 2. 3. www.had.de 2.1) Vergabenummer: 65-2012-00271 2.2) Art des Auftrages: Dienstleistungskategorie: 12 2.2) Beschreibung des Gegenstandes/ des Auftrages: Die beabsichtigt eine Gesamtsanierung der Paul-Ehrlich-Schule in Frankfurt am Main. Die 1973 erbaute Schule ist eine Berufsschule für Chemikanten, Laboranten, Pharmakanten, Elektrotechniker, Mechaniker, Tierpfleger, Orthopädieschuhmacher, Drogisten und Zahntechniker. 17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. Insgesamt werden hier ca. 1.500 Schüler unterrichtet, täglich besuchen ca. 580 Schüler die Paul-Ehrlich-Schule. Das Gebäude wurde in Stahlbetonskelettbauweise errichtet. Mit Ausnahme weniger tragender Wandscheiben sowie der Treppenhauskerne wurden innere Trennwände in Leichtbauweise hergestellt. Die Schule weist erhebliche Mängel hinsichtlich des vorbeugenden Brandschutzes und der Primärenergieaufnahme auf. Die Räume können nur unzureichend beheizt und gekühlt werden. Veränderungen im Lehrkonzept der Berufsschulzweige und Sonderberufe bedingen umfangreiche bauliche Maßnahmen. Die Ausstattung der Lehrräume entspricht nicht aktuellen Anforderungen. Das Gebäude wird voraussichtlich vollständig entkernt und in den Rohbau zurückversetzt. Teilweise sind Sanierungen des Stahlbetonskeletts erforderlich. Da die Schule zurzeit räumliche Überkapazitäten aufweist soll zur Kosteneinsparung im Zuge der Planung eine Reduzierung des bestehenden Gebäudevolumens geprüft werden. Die zu sanierenden Gebäude umfassen eine Nettogrundfläche von ca. 10.200 m 2. Zur Schule gehören auch eine Sporthalle und eine Tiefgarage, die nur bzgl. der zusammenhängenden technischen Ausrüstung Gegenstand der Sanierung werden. Für die Umsetzung der Maßnahme ist ein Umzugsszenario mit wirtschaftlichen und funktionalen Interimslösungen zu entwickeln. Ziel dieses VOF-Verfahrens ist die Vergabe der Tragwerksplanungsleistungen gemäß 49 HOAI für die Gesamtsanierung der Paul-Ehrlich-Schule. 2.3) Ort der Ausführung der Lieferung bzw. Dienstleistung: Brüningstraße 2, 65929 Frankfurt am Main und andere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main verteilt über das gesamte Stadtgebiet 2.4) Gesamtmenge bzw. Gesamtumfang: Leistungen der Tragwerksplanung gemäß 49 HOAI, LPH 1-6 Die Bauwerkskosten (Kostengruppen 300 + 400) liegen bei ca. 13,3 Mio. Euro netto. CPV-Referenznummer(n): 71240000-2 3.1) Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17.08.2012, 14.00 Uhr 3.2) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung des Auftrages:

17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. Amtsblatt / Seite 773 Frankfurt am Main - Höchst, Kindertageseinrichtung Rohbauarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2012-00274 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Telefon: 069 / 212-40 749 E-Mail: klaus.desoi@stadt-frankfurt.de Internet: www.stadt-frankfurt.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 65-2012-00274 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte e) Ort der Ausführung: Frankfurt am Main - Höchst f) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale der baulichen Anlage: Neubau einer zweigeschossigen Kindertageseinrichtung in Passivhausbauweise, Gebäudeabmessung h/b/l: ca. 7,8 m / 16 m / 46 m, BRI ca. 6.000 m 3 Art der Leistung: Rohbauarbeiten Kindertageseinrichtung Umfang der Leistung: ca 1.000 m 3 Erdarbeiten ca. 700 m 2 XPS-Dämmung, 30 cm unter der Bodenplatte ca. 700 m 2 Stahlbetonbodenplatte ca. 1.350 m 2 Stahlbetondeckenplatte ca. 60 m 2 Stahlbetonwände ca. 1.000 m 2 KS-Mauerwerksarbeiten g) Erbringen von Planungsleistungen: x Nein h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote können abgegeben werden o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o für alle Lose i) Ausführungsfrist: Fertigstellung der Leistungen bis: 01.03.2013 Dauer der Leistung ggf. Beginn der Ausführung: 15.10.2012 j) Nebenangebote: o zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen: bei: siehe a) l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 50,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Kassen- und Steueramt der Kontonummer: 2-609 BLZ, Geldinstitut: 500 100 60 Postbank AG Frankfurt am Main IBAN: DE16 5001 0060 0000 0026 09 BIC-Code: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: 65-2012-00274, W80 Rohbauarbeiten [BL020] Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: q) Angebotseröffnung: Ort: am 31.07.2012, 11.30 Uhr

Seite 774 / Amtsblatt Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte r) geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. v) Ablauf der Zuschlagsund Bindefrist: 08.10.2012 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4, 64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3, Telefax: 06 151 / 12-5 816 17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. Stadtentwässerung Frankfurt am Main SEF Stadtentwässerung, Goldsteinstraße 160 Elektroprüfungsarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 68-2012-00044 nach VOL/A a) Auftraggeber (Vergabestelle) / Einreichung der Angebote / Zuschlagserteilung: Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-34 461 Telefax: 069 / 212-32 709 E-Mail: achim.seitz@stadt-frankfurt.de Einreichung der Angebote: b) Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung VOL/A c) Form, in der Angebote einzureichen sind: x über den Postweg o mittels Telekopie o direkt x elektronisch d) Bezeichnung des Auftrags: Elektroprüfung [LDL025] [LDL025] Art und Umfang der Leistung: Prüfung von ca. 1.100 Stk. ortsveränderlicher, elektrischer Betriebsmittel (z. B. PC, Bildschirm, Drucker, Steckdosenleiste, Bürokleingeräte, etc.) Produktschlüssel (CPV): 50711000 Ort der Leistung: SEF Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main NUTS-Code: DE712 e) Unterteilung in Lose: nein f) Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen g) Ausführungsfrist: Beginn: 01.10.2012 Ende: 31.10.2012 h) Anfordern der Unterlagen bei: siehe a) Anforderungsfrist: 02.08.2012 Ort der Einsichtnahme in Vergabeunterlagen: siehe a) i) Ablauf der Angebotsfrist: 07.08.2012, 09.00 Uhr Bindefrist: 06.09.2012

17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. Amtsblatt / Seite 775 j) Sicherheitsleistungen: k) Zahlungsbedingungen: Zahlungen erfolgen nach 17 VOL/B. l) Unterlagen zum Nachweis der Eignung: Referenzen der letzten 2 Jahre über ähnlich durchgeführte Arbeiten, maschinelle Ausrüstung für die Durchführung der Arbeiten. m) Kosten der Vergabeunterlagen: Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben. Stadtentwässerung Frankfurt am Main traffiq - Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbh Frankfurt am Main Verkehrsdienstleistungen Offenes Verfahren Nr. C 2012 nach VOL/A-EG Abschnitt 2 1.1) Name/Anschrift öffentlicher Auftraggeber: traffiq - Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbh Stiftstraße 9-17 60313 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-24 451 Telefax: 069 / 212-24 455 E-Mail: ausschreibung@traffiq.de Internet: www.traffiq.de 1.2) Weitere Auskünfte erteilen: siehe 1.1 1.3) Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: siehe 1.1 1.4) Die vollständige Veröffentlichung finden Sie unter: 1. www.simap.eu.int 2. www.had.de 3. www.traffiq.de 2.1) Art des Auftrages, sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungsauftrag, Frankfurt am Main 2.2) Kurze Beschreibung des Auftrages oder Beschaffungsvorhabens: Erbringung von Busverkehrsleistungen zur Personenbeförderung in Frankfurt am Main im Linienverkehr mit Bussen auf den Linien 33, 35, 37, 51, 61, 62, 68, 77, 78, 79, 80, n7 (Linienbündel C, Südmain) mit sonstigen Besonderen Bedingungen (siehe Punkt III.1.4 der Bekanntmachung unter www.simap.eu.int) 2.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 60112000 2.4) Gesamtmengen bzw. -umfang des Auftrags: Ab Jahresfahrplanwechsel 2014 beträgt der Gesamtumfang der Leistungen ca. 2,6 Mio. Fahrplankilometer/Kalenderjahr. Voraussichtlich ab dem Fahrplanjahr 2015 (Dezember 2014) wird wegen der Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie in der Stresemannallee (Linie 17) das Angebot der Buslinien 33 und 35 angepasst. Dadurch wird die Verkehrsleistung auf ca. 2,5 Mio. Fahrplankilometer / Kalenderjahr sinken. Das Betriebsprogramm der Linien 33 und 78 gliedert sich jeweils in 2 Stufen. Die Linie 35 entfällt in Stufe 2. Beide Stufen sind in der Kalkulation zu berücksichtigen. 2.5.) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Die ausgeschriebenen Leistungen sind mit Beginn des Fahrplanjahres 2014 (15.12.2013) für einen Zeitraum von 7 Jahren zu erbringen. Der Vertrag endet mit Ablauf des Fahrplanjahres 2020 (12.12.2020). 3.1.) Verfahrensart: Offenes Verfahren 3.2) Vergabenummer (Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber): C 2012 (Südmain) 3.3) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 27.09.2012, 12.00 Uhr 3.4.) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: keine traffiq - Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Seite 776 / Amtsblatt 17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. INSTITUT FÜR STADTGESCHICHTE IM KARMELITERKLOSTER FRANKFURT AM MAIN Wenn Sie beim Ordnen Ihrer Registratur oder beim Stöbern daheim alte Fotos oder Zeitungsausschnitte, vergilbte Plakate oder Flugblätter, Broschüren oder Festschriften, Einladungskarten oder Reklameschriften finden, denken Sie an die Archivsammlungen des Instituts für Stadtgeschichte, Münzgasse 9, 60311 Frankfurt am Main, Telefon: 069 / 212-33 374. Das Institut erwirbt Material, das geeignet ist, die Stadtchronik zu ergänzen und bis zur Gegenwart lückenlos zu führen. Selbstverständlich sind auch Filme, Tonbänder und Schallplatten willkommen. Hergestellte Erschließungsanlage Es wird bekannt gegeben, dass die nachstehende Erschließungsanlage im Sinne von 11 der Satzung über die Erhebung des Erschließungsbeitrages vom 18.09.1975 endgültig hergestellt ist: Im Uhrig ganze Ausdehnung Damit ist die Beitragspflicht gemäß 133 Abs. 2 des Baugesetzbuches vom 08.12.1986 (BGBL. I, S. 2253) in der jeweils gültigen Fassung entstanden. Die Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten der Grundstücke, die der Beitragspflicht unterliegen, werden demnächst zu Erschließungsbeiträgen herangezogen. Amt für Straßenbau und Erschließung Schiedspersonen Vertretungsregelung einer stellvertretenden Schiedsperson Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat Frank Mohr, Rodbertusstraße 12, 60386 Frankfurt am Main, Telefon: 069 / 42 697 663, als stellvertretende Schiedsperson für den Bezirk 11 (Fechenheim, Riederwald, Seckbach) bestätigt. Surfen Sie auf unserer We ll lle!! www.frankfurt.de

17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. Amtsblatt / Seite 777 Straßenbenennung und Angaben zum amtlichen Straßenverzeichnis 1. Straßenbenennung Ortsbezirk 1 Stadtbezirk 162 (Gallus) Benennung von Straßen Die zwischen der Idsteiner Straße und der Niedernhausener Straße gelegene unbenannte Straße Nr. 8563 wird nach der im Rheingau-Taunus-Kreis gelegenen Gemeinde Waldems in Waldemser Straße benannt. Die von der unbenannten Straße Nr. 8563 nach Westen abzweigende, in Höhe des Kameruner Rosengärtchens nach Norden abknickende, unbenannte Straße Nr. 8564 wird nach dem Stadtteil Altenhain der im Main- Taunus-Kreis gelegenen Stadt Bad Soden am Taunus in Altenhainer Straße benannt. Den Benennungen liegt der Beschluss des Ortsbeirats 1 vom 12.06.2012, 1769 zugrunde. Nr. der unbenannten Straße Benennungsbereich Bezeichnung 8563 Waldemser Straße 8564 Altenhainer Straße Stadtvermessungsamt Frankfurt a. M., 2012 2. Straßenverzeichnis Die 19. Auflage von 2002 - alphabetischer Teil - ist wie folgt zu ergänzen: Namen der Straßen Wege, Plätze Ortsbezirk Stadtbezirk Polizeirevier Sozialrathaus Straßenkennziffer Stadtbezirksvorsteher Schiedsamtsbezirk Stadtteil Postleitzahl 3648 Waldemser Straße 1 7 162 4 Gallus 1 Gallus 60326 3649 Altenhainer Straße 1 7 162 4 Gallus 1 Gallus 60326 Stadtvermessungsamt Bürgeramt, Statistik und Wahlen

Seite 778 / Amtsblatt 17.07.2012 / Nr. 29, 143. Jhg. Frankfurter Kontraste Presse- und Informationsamt 60021 Frankfurt, Postfach 102121 4811 (Anschriftenfeld) Portrait einer spannenden Stadt, in der sich Skyline und Apfelwein- Gemütlichkeit, Kommerz und Kultur bestens ergänzen Inhalt o Olympische Hoffnungen am Main Frankfurter Sportler haben gute Chancen auf den Start in London (Seite 759) o Öffentliche Ausschreibungen (auf den Seiten 760 bis 775) o Hergestellte Erschließungsanlage - Im Uhrig ganze Ausdehnung (Seite 776) o Schiedspersonen - Vertretungsregelung einer stellvertretenden Schiedsperson (Seite 776) o Straßenbenennung und Angaben zum amtlichen Straßenverzeichnis Ortsbezirk 1 - Stadtbezirk 162 (Gallus) (Seite 777) Bildband - 280 schwarz-weiße und farbige Fotos 5 Euro Erhältlich im Werkstattladen im Frankfurt Forum Römerberg 32 Mo. Fr. 10.00 18.00 Uhr Sa. 11.00 16.00 Uhr Presse- und Informationsamt Telefon 069 / 212 33 362 Impressum Herausgeber: Magistrat der. Redaktion: Presse- und Informationsamt, Römerberg 32, 60275 Frankfurt am Main, Susana Pletz, Telefon 069 / 212-35 674, Telefax 069 / 212-34 124, E-Mail: amtsblatt.amt13@stadt-frankfurt.de, Internet: www.frankfurt.de. Herstellung, Druck und Abonnementverwaltung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Industriestraße 9-11, 36358 Herbstein. Abonnement: 52 Ausgaben pro Jahr, 104 Euro (inkl. 7 % MwSt.). Einzelbezug: 2 Euro zzgl. 1,45 Euro Versandkosten, über Presse- und Informationsamt (Adresse siehe Redaktion). Kündigung des Abonnements: schriftlich, sechs Wochen voraus zum 1. Juli oder 1. Januar jeden Jahres, über Presse- und Informationsamt. Anschriftenänderung, Reklamation und sonstige Änderung an den Bezieherdaten: über Presse- und Informationsamt. Neubestellung: jederzeit möglich, über Presse- und Informationsamt. Der Redaktionsschluss für die Veröffentlichungen im Amtsblatt ist jeweils mittwochs 10.00 Uhr. Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.