Norm- und fachgerechte Planung, Bau und Installation von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen. Netzgekoppelte PV/ Batteriespeicher-Anlagen

Ähnliche Dokumente
Solaranlagen. Große PV-Anlagen. Norm- und fachgerechte Planung, Bau und Installation von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen.

Fachbetriebe WHG. Weiterbildung von Fachlich verantwortlichen Personen von Fachbetrieben nach WHG und neuer AwSV

Verfahrenstechnik. Druckbehälter nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Herstellung, Inspektion und Prüfung

Maschinenrichtlinie. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Anforderungen und Anwendungen in der Praxis

Elektrischer Explosionsschutz

Verfahrenstechnik. Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker. Termin/Ort März 2018 in München Juli 2018 in Lindau (Bodensee)

Maschinensicherheit. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen EN ISO 13849

Fachkraft für Feststellanlagen gemäß DIN / Zur Prüfung befähigte Person von Brandschutztüren

Schwingungsanalyse zur Reduzierung von Schwingungen und Körperschall. Nichtlineare und chaotische Schwingungen (Zufallsschwingungen)

Schlauchleitungen. Lehrgang zur Prüfung befähigte Person nach für die Prüfung von Chemie-Schlauchleitungen und Schlauchleitungsfachpersonal

Fachkunde Arbeitssicherheit

Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP- Verordnung)

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ( 22 SGB VII)

Sicherheitsbeleuchtung und Notstromversorgung nach VDE- Bestimmungen und Arbeitsstätten- Regeln

Lasten-/ Pflichtenhefte

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

Verfahrenstechnik. Der Betriebsleiter in der chemischen - und Prozessindustrie. Termin/Ort Mai 2018 in München

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz. Brandschutz in der Gebäudetechnik. Seminar. Termin/Ort März 2018 in Essen

Automobilelektronik. Leitung Prof. Dr.-Ing. Hans-Eberhard Schurk, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg

Einführung in die FKM-Richtlinie für den Festigkeitsnachweis von Maschinenbauteilen. Termin/Ort November 2017 in Essen

Aktuelle Änderungen der Anlagenverordnung (AwSV). Auswirkungen auf NRW.

AD 2000 Regelwerk - Überblick und Werkstoffe. Leitung Prof. Dr.-Ing. Bernd Jatzlau, Hochschule Offenburg

Anlagenverordnung. Die neue bundeseinheitliche Anlagenverordnung. - Auswirkungen auf die Bundesländer -

Gefahrstoffe. REACH-eSDB: Erweiterte Sicherheitsdatenblätter nutzen zur sicheren Verwendung. Seminar. Seminar

Normen update für Bauleiter und Planer Toleranzen, Tragwerke, Abdichtungen, Baugruben, Gräben, Gerüste, Putze, Estriche

Leitung Hans Finke, DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Frankfurt

Brandschutz im Immobilienbestand. Leitung Andreas Grunhofer, Sachverständiger für Brandschutz, Beirat für Denkmalerhaltung im DBV e.v.

Qualitätsmanagement in Berlin

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Projektmanagement/BWL

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten Lehrgang nach vfdb-richtlinie : (03) Alle Infos auch unter

Einführung in das Eisenbahnsicherheits- und Risikomanagement

ELEKTROTECHNIK ARBEITSSICHERHEIT

Windenergie für Nicht-Techniker. Leitung Dr. Hans-Peter Waldl, Overspeed GmbH & Co. KG, Oldenburg. Projektmanagementtechniken für die Windenergie

Elektrotechnik.

Verfahrenstechnik. 1 x 1 der Verfahrenstechnik. Ähnlichkeitstheorie und Scale-up. Maßstabsvergrößerung verfahrenstechnischer Apparate und Maschinen

VOB/A, B, C für Einsteiger

Maschinensicherheit. Änderung und Umbau von Altmaschinen in der Instandhaltung. Leitung Dipl.-Ing. (TU) Bernhard Homann, Pulheim

Sicherheitsbeauftragter

Zertifizierte Befähigte Person zur Prüfung von handbetriebenen Hebezeugen

Elektrische Antriebstechnik

Elektrotechnik Arbeitssicherheit

Lasten- / Pflichtenhefte

EuP - Die elektrotechnisch unterwiesene Person

Facility - Management

Termin/Ort September 2017 in Essen. Leitung Dr. Joachim Nölte, Analytik Support, Stein am Rhein (Schweiz)

Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen

Kreislaufwirtschaftsgesetz/Praxis

Windenergie für Nicht-Techniker. Termin/Ort November 2017 in Essen. Leitung Dr. Hans-Peter Waldl, Overspeed GmbH & Co.

Seminarreihe Wälzlagertechnik. Grundlagen der Wälzlagertechnik 09. Oktober 2017 in Essen

Anforderungen der neuen DIN ISO 23601: an Flucht- und Rettungspläne. Erstellung von Feuerwehrplänen/ Alarmplänen

Erstellung von Feuerwehrplänen/ Alarmplänen. Anforderungen der neuen DIN ISO 23601: an Flucht- und Rettungspläne

Supply Chain Risk Management

Zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen. Weiterbildung für Regalsachkundige und zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen

Automobilelektronik. Steuergeräte Automobilelektronik. Termin/Ort November 2017 in Berlin

Verfahrenstechnik. Basiswissen Chemie für Kaufleute und Techniker. Grundlagen Chemie in anschaulicher Form

Windenergie.

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Elektrotechnik. Arbeitssicherheit

Für vom Betrieb ernannte Meister ohne Meisterausbildung. Termin/Ort November 2017 in Essen. Führungstraining für Meister

Bemessung und Ausführung geschweißter Stahlbauten nach DIN EN 1993 (EC3) und EN

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von lüftungstechnischen Anlagen

Elektrotechnik Arbeitssicherheit

SOLARANLAGEN. Photovoltaik auf Sonderbauwerken und Betriebsstätten Planung und Installation von PV-Anlagen Große PV-Anlagen.

Seminarreihe Konstruktionstechnik

Elektrische Anlagen und Netze

Sicherheitsbeauftragte

Leitung Dipl.-Ing. Carsten Siemers, Leiter Arbeitsgruppe Titanwerkstoffe, TU Braunschweig

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig. Ausbildung zum Explosionsschutzbeauftragten

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70 (ehemals BGV D29)

Brandschutz. Betreiberpflichten im Brandschutz. Seminar. Termin/Ort Oktober 2017 in München

Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz. Betriebliche Motivation und Maßnahmen zum sicheren Verhalten im Arbeitsbereich

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Containern. Zur Prüfung befähigte Person von Pressen und ähnlichen Maschinen

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Eisenbahnverkehre. Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik (LST) für Eisenbahnsysteme. Planung, Bau, Vorhaltung der LST

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte nach DGUV Vorschrift 1 (BGV A1), DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE

Verfahrenstechnik. Methoden zur Schätzung der Investitions- und Herstellkosten im Anlagenbau und in der Prozessindustrie

Fachkunde Arbeitssicherheit

Vermittlung der Sachkunde nach 11 ChemVerbotsV. Leitung Dr. Wolfgang Pahlmann, Likedeelers GmbH, Rheinberg

Fahrwerkstechnik, Fahrdynamik

Zur Prüfung befähigte Person von Stetigförderern. Termin/Ort November 2017 in Essen Leitung Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig. Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A

Erdung und Potentialausgleich. Seminarreihe Erdungstechnik Teil 2. Termin/Ort September 2017 in Berlin

Gefahrgut. Seminar. Seminar FB090/35098E

Korrosion und Korrosionsschutz in Theorie und Praxis Teil 1

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

Fachkunde Arbeitssicherheit

Verfahrenstechnik. Verdampfen und Kondensieren

Verträge/Projektmanagement

26. Forum Asbest und andere Schadstoe in technischen Anlagen und Bauwerken

Einstufen und Kennzeichnen mit dem GHS (CLP-Verordnung) Termin/Ort Februar 2018 in Essen April 2018 in Wolfsburg

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Spritzgießwerkzeuge - Grundlagen. Termin/Ort Oktober 2017 in Essen Leitung Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilmsen, Tsetinis Tooling GmbH, Karlsruhe

Verfahrenstechnik. Verfahrenstechnische Fließbilder

Trafostationen - Mittelspannungsschaltanlagen

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig. Verfahrenstechnik. 1 x 1 der Verfahrenstechnik

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen. Kaufmännische Betriebsführung von Windparks

Photovoltaik und Batteriespeicher - Technik und Wirtschaftlichkeit

Transkript:

Solaranlagen Praxis-Seminar Norm- und fachgerechte Planung, Bau und Installation von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Solar-Know-how in Montage, Installation und Betrieb Termin/Ort 07. 08. Mai 2018 in Berlin 22. 23. November 2018 in Berlin Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Fachausschuss Photovoltaik, Berlin Praxis-Seminar Netzgekoppelte PV/ Batteriespeicher-Anlagen Fachgerechte Planung und Installation von (eigenverbrauchsoptimierten) netzgekoppelten PV-Anlagen mit Batteriespeichern Termin/Ort 14. 15. Juni 2018 in Berlin 27. 28. September 2018 in Berlin Dipl.-Ing. (FH) Gordon Karg, Dipl.-Ing. Udo Siegfriedt, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin-Brandenburg e.v. www.hdt.de FB110/35929N

Norm- und fachgerechte Planung, Bau und Installation von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Solar-Know-how in Montage, Installation und Betrieb Zielsetzung Sie lernen Grundlagen der Photovoltaik und Teile der PV - Anlage kennen. Sie können eine PV - Anlage planen und auslegen. Sie wissen über anzuwendende Vorschriften Bescheid. Sie erfahren Wesentliches zu normgerechte Installation, Blitz- und Überspannungsschutz. Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte der Energiewirtschaft, Ingenieure, technische Mitarbeiter von Planungsbüros, technisch versierte Architekten und Bautechniker, Elektroinstallateure Inhalt Einführung: Markt und Potenziale international und in Deutschland, wirtschaftliche und ökologische Bewertung Grundlagen: Meteorologische Grundlagen, solare Strahlung und deren zeitliche Verteilung; regionales Strahlungsklima, optimale Ausrichtung und Neigung Solarzellen und Modultechnik: Aufbau und Funktion von Solarzellen, Materialien und Technologien, Wirkungsgrade, Kennlinien, physikalische und elektrische Eigenschaften, Einflussfaktoren, Zell- und Modulverschaltung, Ersatzschaltbilder, Bypass- und Strangdioden PV-Generator: Generatoraufbau; Zusammenhänge und Wirkungsweise einer Photovoltaik-Anlage, Systembeispiele; Verschattung, Vororttermin, Standortaufnahme und Verschaltungs-Analyse Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften: EEG, Baurechtliche Belange, Statik, Bauregeln und sonstige technische Regeln

Bau und Montage: Bauliche Anbindung, Montagesysteme, Dachmontage, Gebäudeintegration, Elektrische und mechanische Komponenten, Sicherheit, Unfallschutz, Beispiel Anlageninstallation Wechselrichtertechnik: Grundlagen, Prinzip, Aufbau, Schaltungen, Funktionen, Kenngrößen, Wechselrichterarten, optionale Funktionen, Auswahl Planung und Auslegung: Anzuwendende Vorschriften und DIN- sowie VDE-Richtlinien - Anlagengröße und Modulauswahl, Anlagenkonzepte, Installationsort des Wechselrichter, fachgerechte Dimensionierung des PV-Generators mit dem Wechselrichters, Optimierungsstrategien, Ertragsabschätzung und Performance Ratio Normgerechte Installation, Blitz- und Überspannungsschutz: Installation nach VDE 0100 Teil 712/Berechnungsbeispiele zur Dimensionierung von Komponenten und en für die DCund AC-Seite Netzanschluss, Betriebsführung, Wartung und Fehlersuche: Netzanschluss, Testbetrieb, Inbetriebnahme, Betriebsdatenerfassung und -überwachung Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Fachausschuss Photovoltaik, Berlin Uhrzeiten 07.05.2018, 10:00 Uhr 08.05.2018, 16:00 Uhr Hinweise 2 Teilnehmer einer Firma buchen für 1 Preis (Gruppenpreis gilt nur bei gleichzeitiger Anmeldung von je 2 Teilnehmern einer Firma) Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 990,00 Nichtmitglieder: 1060,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Planung und Installation von PV-Anlagen 07.05.2018 08.05.2018 Veranst.-Nr.: N-H110-05-149-8 22.11.2018 23.11.2018 Veranst.-Nr.: N-H110-10-234-8

Netzgekoppelte PV/Batteriespeicher- Anlagen Fachgerechte Planung und Installation von (eigenverbrauchsoptimierten) netzgekoppelten PV-Anlagen mit Batteriespeichern Zielsetzung Es wird die Dimensionierung und Installation von netzgekoppelten PV-Anlagen mit Batteriespeicher insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Eigenverbrauchs im häuslichen und gewerblichen Bereich behandelt. Grundlagen und Zusammenhänge im Kontext Lastmanagement und Energiespeicherung (thermisch, elektrisch) werden ausführlich erläutert. Sie bekommen einen Überblick über die Möglichkeiten Solarstrom zu speichern oder die Lastkurve mit Hilfe von Energiemanagementsystemen an die Erzeugungskurve anzupassen. Teilnehmerkreis Fachkräfte, Anlagenbetreiber, Behörden, Bauherren, Installateure, Planer, Projektentwickler, Ingenieure, Gutachter, Sachverständige Inhalt Auslegung und Dimensionierung von PV/Batteriesysteme auf Niederspannungsebene, Verbrauchs- und Erzeugerprofile Grundlagen Energiespeicher, Arten insbesondere Blei- und Lithium-Ionen-Batterien, Aufbau und Funktionsweise, Betriebsverhalten, Kenngrößen, Zyklenfestigkeit, Lebensdauer, Alterungseffekte, Recycling, ökologische Aspekte Lastmanagement, Energiemanagementsysteme, Netzdienlichkeit von Speichersystemen Laderegelung, AC-/DC-Systeme, technische Details und Normen Einbindung von Speichern in bestehende Systeme Normen, Vorschriften, Sicherheitsanforderung Installation, Montage, Transportbestimmungen, Standortanforderungen Anforderungen an Wartung und Betrieb Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten EEG unter politischem Einfluss, Änderung der strompreisbildenden Komponenten Preisentwicklungen bei Speichersystemen / Förderprogramme Batteriespeicher

Zum Thema Während der Solarstrom vom eigenen Dach durch fallende PV- Anlagenpreise immer günstiger wird, steigen die Strombezugskosten aus dem Stromnetz stetig. Die EEG- Einspeisevergütung für PV-Anlagen liegt deutlich unter den aktuellen Strombezugskosten. Damit ist eine PV-Anlage umso wirtschaftlicher, je höher der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms ist. Durch gezieltes Nutzen von Verbrauchern bei hoher Leistung der PV-Anlage lässt sich der Eigenverbrauch etwas steigern. Um jedoch signifikante Steigerungen zu erzielen, ist ein Energiemanagement und eine Zwischenspeicherung von selbst erzeugter Energie in einem Batteriespeichersystem erforderlich. Dipl.-Ing. (FH) Gordon Karg, Dipl.-Ing. Udo Siegfriedt, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin-Brandenburg e.v. Uhrzeiten 14.06.2018, 10:00 Uhr 15.06.2018, 16:00 Uhr Hinweise 2 Teilnehmer einer Firma buchen für 1 Preis (Gruppenpreis gilt nur bei gleichzeitiger Anmeldung von je 2 Teilnehmern einer Firma) Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 990,00 Nichtmitglieder: 1050,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Netzgekoppelte PV/Batteriespeicher-Anlagen 14.06.2018 15.06.2018 Veranst.-Nr.: N-H110-06-148-8 27.09.2018 28.09.2018 Veranst.-Nr.: N-H110-09-239-8

Anmeldung und Veranstaltungsservice Anmeldung und Veranstaltungsservice Veranstaltungen finden Sie unter www.hdt.de bzw. Veranstaltungen finden www.hdt.de/seminare/ Sie unter www.hdt.de bzw. www.hdt.de/seminare/ Anmeldung online Bei online-buchung finden Sie vorausgefüllte Anmeldung online Bei Formulare, online-buchung Hotel- und finden DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit sind Sie vorausgefüllte Formulare, Hotelin den und Anmeldevorgang DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit integriert. Anmeldung anmeldung@hdt.de sind in den Anmeldevorgang integriert. Anmeldung anmeldung@hdt.de +49 201/1803-211 +49 201/1803-211 Allgemeines information@hdt.de -269 Allgemeines information@hdt.de -269 +49 201/1803-1 -346 +49 201/1803-1 -346 Anmeldeformular www.hdt.de/anmeldung Anmeldeformular www.hdt.de/anmeldung Anmeldung per Post Haus der Technik e. V., 45117 Essen Anmeldung per Post Haus der Technik e. V., 45117 Essen Umbuchung, Rechnungsänderung +49 201/1803-212 umbuchung@hdt.de Umbuchung, Rechnungsänderung +49 201/1803-212 umbuchung@hdt.de Hotelbuchung Kostenloser Hotelbuchungsservice für alle Veranstaltungsorte, Hotelbuchung Kostenloser Hotelbuchungsservice unter: für alle Veranstaltungsorte, www.hdt.de/hotel unter: oder hotel@hdt.de www.hdt.de/hotel +49 201/1803-322 oder hotel@hdt.de -276 +49 201/1803-322 -276 DB-Ticket-Buchung DB-Ticket-Reservierung 2. Klasse bundesweit DB-Ticket-Buchung DB-Ticket-Reservierung zum Sonderpreis von 139 2., Klasse unter: bundesweit zum www.hdt.de/bahn Sonderpreis von oder 139 bahn@hdt.de, unter: www.hdt.de/bahn oder bahn@hdt.de zu Ihren digitalen arbeitsunterlagen@hdt.de zu Arbeitsunterlagen Ihren digitalen arbeitsunterlagen@hdt.de +49 201/1803-381 -369 Arbeitsunterlagen +49 201/1803-381 -369 zur Adresskorrektur adressen@hdt.de zur Adresskorrektur adressen@hdt.de +49 201/1803-253 -263 +49 201/1803-253 -269 Fachliche Fragen beantworten Ihnen gern Fachliche Ihre Fragen Fragen beantworten Ihnen gern Dipl.-Ing. Bernd Hömberg Dipl.-Ing.-Päd. Bernd Heike Hömberg Cramer-Jekosch b.hoemberg@hdt.de h.cramer-jekosch@hdt.de b.hoemberg@hdt.de +49 +49 +49 30/3949-3411 201/1803-249 201/1803-249 AGB AGB finden Sie unter www.hdt.de/agb-veranstaltungen finden Sie unter www.hdt.de/agb-veranstaltungen Wir erwarten Sie in Wir erwarten Sie in Berlin Essen Haus der Technik Essen Haus der Technik Seydelstr. Hollestr. 1 15 Hollestr. 45127 Essen 1 10117 Berlin 45127 Essen Berlin Haus der Technik Berlin Haus Seydelstr. der Technik 15 Seydelstr. 10117 Berlin 15 10117 Berlin