Chemie der Lichtquellen welche Elemente spielen eine Rolle?

Ähnliche Dokumente
Künstliche Lichtquellen. Ein Projekt der 7.a (mit DG) im Gegenstand Chemie im Schuljahr 2001/2002

zu künstlichen Lichtquellen und deren Herstellung (Glühlampe und Co.)

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Halbleiter: Licht Lampen Leuchtdioden

Licht und Farbe mit Chemie

Besseres Licht durch effiziente Lampen

Leuchtmittel: Einordnung und LED-Vorteile

Licht und Farbe mit Chemie

Eine Birne leuchtet nicht! Tipps für eure Ausstellung

Hier geht s los! Hängelampe. Glühbirne. Stehlampe. elektrische Straßenbeleuchtung. Gaslaterne. Petroleumlampe Kerzen. Öllampe. Fackel. Sonne.

Beleuchtung im Wandel der Zeit

Wolfram in der Beleuchtungsindustrie. Michael Forgo, Tim Köcklar

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Künstliches Licht. Lux und Lumen 1/2. artificial light. künstliche Lichtquelle. Definition: 1 Lumen. Lichtstrom. auf. in Lumen. ben. 1m².

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Prinzipien der Lichterzeugung

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten

Licht und Farbe - Dank Chemie!

INNERE WERTE Licht & Statik

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schön hell statt schön teuer?

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

Leuchtende Beispiele. Sparen mit Licht

Körber-suFTUNG Forum für Impulse. Wir fördern Visi. Der Deutsche Studienpreis 2012 Preisträgerund Beiträge

d Gaslichtquellen Benedikt Daumann Inkohärente Lichtquellen

PeP Physik erfahren im Forschungs-Praktikum. Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente

Ein Überblick über die LED-Technik: Geschichte, Grundlagen und die Umwelt

Vom Verglühen einer Ära

Moderne Alternativen zur Glühlampe

Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen)

LED geballte Lichtpower Technologie der Zukunft

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Mit diesen Antworten fühlt sich Ihr Kunde zum Thema Umstieg auf LED gut beraten!

Energiesparlampen und Beleuchtungstechnik

Wie funktioniert eine Glühlampe?

LICHTQUELLEN FÜR WERBE- UND DEKORATIONSZWECKE. Stefanie Tertelmann

Beleuchtung.

Wir freuen uns auf eine spannende Schulstunde und hoffen, es geht uns allen ein Licht auf ;-)

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Grundlagen der Elektronik

Es werde Licht! Kerze, Birne, Stab, Spot E14, E27, Stecksockel Lumen, Lichtausbeute Lichtfarbe, Lux Geht das auch einfach?

Energiesparende Beleuchtung

Wandel im Lichtmarkt und seine Folgen

JUFOTech. WKO.at/tirol/jufotech DATENBLATT. Jugend forscht in der Technik. Titel der Projektarbeit: Fachgebiet:

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Lichtkultur ist Energiekultur

Dennis P. Büch. os/led_throwies.jpg

Radium präsentiert: Das Radium LED-Programm. Radium

LEDs für Ihr Zuhause - Modernes Licht für helle Köpfchen

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

ENERGIE-SPARLAMPEN. Energiesparlampen

Radium präsentiert: Das Radium LED-Programm

Status Quo Lichttechnologien. OSHINO LAMPS GmbH 1

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Lampen und Leuchten. Angaben zur Energieverbrauchskennzeichnung EU-VERORDNUNG

LED-Röhren Die wirtschaftliche Lösung. L E D - B e l e u c h t u n g

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

Sieht der Gartenbau zukünftig rot? Über die Verwendung von LED-Lampen zur Assimilationsbelichtung bei Topfkräutern

Der Transistor (Grundlagen)

Lampen und Leuchten. Angaben zur Energieverbrauchskennzeichnung EU-VERORDNUNG

LED: Grünes Licht für schlaue Beleuchtung

Licht und Lichtquellen

Licht-Technik Leuchtmittel. Licht. Wird in der öffentlichen Beleuchtung in Österreich benötigt um

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Periodensystem der Elemente - PSE

Energiesparlampe statt Glühlampe

Die Silizium - Solarzelle

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Inhaltsverzeichnis. 3. Sehen Wahrnehmen Empfinden 1 8 Das Auge 1 8 Wie wir wahrnehmen 1 9 Was wir empfinden 20

Basis 3 Grundbegriffe der Energie Beispiele für Energiewandlung

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH PHYSIK

NACHHALTIGES BESCHAFFUNGS SERVICE

Energie und Energieumwandlung

Gute Argumente für die Energiesparlampe

Licht aus LED oder: kennen unsere Enkel noch Glühlampen?

»LICHTBLICKE«Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Beleuchtung

Kennwerte von Lampen. Der Markt bietet heute eine unüberblickbare Vielzahl von Leuchtmitteln. Diese erzeugen je nach Anwendungsgebiet

KAISERSLAUTERN. Untersuchung von Lichtspektren. Lampen mit eigenem Versuchsaufbau. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

LICHT PROGRAMM Beleuchtungsideen LED und Allgemeinbeleuchtung.

Glühlampen. Vorteil: Gute Farbwiedergabe Gut dimmbar Schönes warmes Licht Sehr günstiger Preis

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

LED/RGB KATALOG 2008

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

WHITEPAPER WUNDERLAMPEN. Wie moderne LED-Technik den Lichtenergieverbrauch in Unternehmen revolutioniert.

New Emitters for OLEDs: The Coordination- and Photo- Chemistry of Mononuclear Neutral Copper(I) Complexes

Effizienz und Qualitätsschritte in der LED-Beleuchtung

PEITING. Fluoreszenz-Experimente aus der Biologie mit modernen UV-LEDs. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Schaltgeräte für Beleuchtungsanlagen

LED Leuchttechnologie der Zukunft?

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

LED. Lichtquelle der Zukunft! Eine kurze Einführung in die LED-Technologie

Allgemeines über die LED

CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP)

Was ist ein Stromkreis?

Leiter und Isolatoren

Transkript:

Chemie der Lichtquellen welche Elemente spielen eine Rolle? Dein Referat kannst du interessant aufbereiten, indem du Bilder, Videos und Übersichten zeigst. Führe nach Absprache mit deiner Lehrerin/deinem Lehrer Experimente zu den verschiedenen Lichtquellen vor. Als Einstieg in dein Referat beginne mit einer kleinen Umfrage: Welche Lichtquellen kennt ihr? Wie haben sich die Lichtquellen entwickelt? Vom Kerzenwachs zu den Seltenen Erden der modernen LED-Lampen in den letzten 100 Jahren hat eine rasante Entwicklung der Lichtquellen stattgefunden, an der die chemische Forschung wesentlich beteiligt ist. Schon 2 000 Jahre vor Christi Geburt begann die Nutzung der Kerze. Festes tierisches Fett (Rindertalg) und Bienenwachs wurden unter Verwendung eines Dochtes verbrannt. Ab 1815 erhellte Gasbeleuchtung Straßen und Zimmer. Leuchtgas, aus Wasserstoff und Methan, diente als Brennstoff. Das Gas verbrennt und bringt einen kuppelförmigen Glühstrumpf zum Leuchten. Dieser besteht aus einem feinen Baumwollgewebe, welches mit Metalloxiden und Salzen Seltener Erden beschichtet ist. In der Gaslampe strömt das Gas von unten in den Glühstrumpf, wird dort entzündet und bringt das Gewebe zum Leuchten. In Campinggasbrennern wird das Prinzip noch heute verwendet. Die Erfindung der Dynamo-Maschine durch WERNER SIEMENS 1866 war der Startschuss für die Bereitstellung und Nutzung elektrischer Energie. 1879 beginnt das Zeitalter der elektrischen Beleuchtung. THOMAS ALVA EDISON nutzte eine Erfindung des deutschen Uhrmachers JOHANN HEINRICH GOEBEL und entwickelte die Glühlampe. Welche Weiterentwicklungen sind bei den Lichtquellen zu erwarten? Welche chemischen Elemente werden zukünftig eine besondere Rolle spielen? Bringe verschiedene Lichtquellen mit und zeige sie deinem Publikum. Zeige zur Entwicklung der Lichtquellen eine Grafik mit einem Zeitstrahl. Entsprechende Grafiken findest du im Internet. 1

Das Jahrhundert des Wolframs In einer Glühlampe fließt elektrischer Strom durch einen dünnen Glühfaden aus Wolfram. Aufgrund des hohen elektrischen Widerstandes von Wolfram erhitzt sich dieser Metallfaden bis zum Glühen. Wolfram ist ein weiß glänzendes Schwermetall. Es besitzt den höchs ten Schmelz- und Siedepunkt aller Metalle. Deshalb eignet sich Wolfram als Glühdrahtmaterial, denn es muss Temperaturen von 2 300 bis 3 100 C aushalten, ohne dabei zu schmelzen. Zur Herstellung nutzt man wolframhaltige Erze. Die größten Lagerstätten findet man in China, Peru und Russland. Das wichtigste Vorkommen von Wolframerzen in Europa befindet sich in den Hohen Tauern, aber auch im Erzgebirge findet man diese Erze. Du könntest nach Absprache mit deiner Lehrerin / deinem Lehrer eine Glühlampe mit klarem Glaskolben zum Leuchten bringen und den Aufbau der Glühlampe erklären. Hinweise zum Aufbau einer Glühlampe findest du im Internet. Zur Gewinnung von reinem Wolfram werden die Erze in mehreren Schritten in wasserfreies Wolframoxid (WO3) überführt. Dieses wird bei 800 C in einer Wasserstoffatmosphäre reduziert: WO3 + 3 H2 g W + 3 H2O So entsteht stahlgraues Wolframpulver, welches meist zu Barren verarbeitet wird. Bei Temperaturen über 3 400 C werden in speziellen Elektroöfen Wolframglühfäden hergestellt. Glühlampen wandeln nur etwa 5 % der zugeführten elektrischen Energie in Lichtenergie um. Der überwiegende Teil der Energie wird in Wärmeenergie umgeformt, deshalb war es ein Ziel der Forschung, die Glühlampe zu verbessern. Eine Alternative: Der Glaskolben wurde z. B. mit dem Element Brom gefüllt. Die sogenannten Halogenlampen erreichen eine höhere Lichtausbeute (8 %), sie sind deutlich heller und haben eine längere Lebensdauer. Informiere dich über die Eigenschaften des Halogens Brom. Von der Neonröhre zur Energiesparlampe Neonlampen sind Leuchtstoffröhren. Sie bestehen aus einem Glasrohr, dessen Enden mit Elektroden verschlossen sind. Es ist auf der Innenseite mit einem Leuchtstoff (Zinksulfid) beschichtet und mit dem gasförmigen Element Neon und einer sehr geringen Menge Quecksilber gefüllt. Wird die Lampe eingeschaltet, fließt ein Strom zwischen den Elektroden, 2

der zu einer Anregung der Neonatome im Inneren führt. Das dabei entstehende UV-Licht wiederum regt den Leuchtstoff an der Innenseite des Glasrohres zum Leuchten an. Nach zahlreichen Verbesserungen der Glühlampe, der Halogenlampe und der Neonröhre kam ab 1980 die Energiesparlampe auf den Markt. Sie entspricht im Wesentlichen einer kompakten Leuchtstoffröhre und erreicht eine Ausbeute von ca. 12 % Lichtenergie. Informiere dich über Sinn und Zweck des Quecksilberanteils in Energiesparlampen. Welche Gefahren gehen von Quecksilber aus? LED Licht emittierende Diode Leuchtdioden wandeln elektrische Energie in Licht um, ohne dass dabei große Anteile an Wärmeenergie entstehen. LEDs werden aus Halbleitermaterialien hergestellt, die eine Diode bilden. Eine Diode ist ein elektrisches Bauelement, das Strom nur in eine Richtung fließen lässt. In einer Leuchtdiode werden bestimmte Metallverbindungen aktiviert und zur Aussendung von Licht angeregt. Die Lichtausbeute bei LEDs beträgt ca. 35 50 %. Du könntest mit deiner Lehrerin / deinem Lehrer eine LED-Lampe zum Leuchten bringen. Zeige eine Animation zur Funktion einer LED. Entsprechende Videos findest du im Internet. Welche Elemente sind in LEDs enthalten? Silicium ist ein Halbmetall, es weist daher sowohl Eigenschaften von Metallen als auch von Nichtmetallen auf, z. B. den für Metalle typischen Glanz. Zur Erhöhung der Leitfähigkeit werden in geringer Konzentration Elemente wie Arsen und Bor in das Silicium eingefügt. Je nach gewünschter Lichtfarbe werden verschiedene Seltene Erden, wie z. B. Gallium, hinzugefügt. Seltene Erden, z. B. Gallium, Yttrium und Lutetium, sind Metalle, die nur in wenigen Ländern vorkommen. Diese Staaten nutzen ihre Monopolstellung und legen die Preise fest. Seltene Erden sind ausgesprochen teuer. Deshalb sind Forschung und Industrie bestrebt, sie durch andere Stoffe zu ersetzen. Silicium Zeige eine Landkarte zu den Fundstellen der Seltenen Erden. 3

Das Funktionsprinzip der OLEDs Bei einer organischen LED (OLED) befindet sich eine Schicht mit einem organischen Farbstoff zwischen der Anode und der Kathode. Elektrischer Strom regt die Farbstoffmoleküle an, Licht auszusenden. OLEDs eignen sich für flächige Lichtquellen, wie z. B. Bildschirme. In der Zukunft werden wir über OLED-Tapeten verfügen, die verschiedene Muster anzeigen oder auch Filme abspielen können. Bis zur Produktionsreife müssen allerdings noch einige Probleme beseitigt werden, denn die Lebensdauer der organischen Farbstoffmoleküle ist noch zu gering. Zusammenfassung Moderne Lichtquellen lassen sich nach den drei Arten der Lichterzeugung einteilen: glühende Festkörper (Glühlampen, Halogenglühlampen u. a.), Anregung von Gasatomen (Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen u. a.), Anregung von Metallverbindungen oder Farbstoffen in Festkörpern (LEDs, OLEDs). Die Übersicht der benötigten Elemente und Verbindungen zeigt, dass sich der Bedarf mit jeder neuen Technik komplett verändert. Zukünftig benötigen wir vor allem Halbleitermetalle wie Silicium, Seltene Erden und organische Farbstoffe. Bilder von leuch tenden Tapeten findest du im Internet. Parallel zum Fazit könntest du ein Experiment vorführen: Messung der Temperaturen von einer Glühlampe, einer Energiesparlampe und einer LED mit einem InfrarotThermometer. Nutze die Übersicht, um die Stellung der aufgeführten Elemente im Periodensystem zu zeigen. Chemie der Lichtquellen Welche Elemente und Verbindungen sind beteiligt? In einem Begriffsnetz könntest du die genannten Stoffe in Elemente, Reinstoffe, Moleküle und Verbindungen einteilen und übersichtlich darstellen. Kerze Gas Brennstoffe: Fette Glühlampe Wachse Brennstoffe: EnergiesparWasserstoff lampe Docht: Wolfram Methan Baumwolle Halogene Glühstrumpf: Neon Salze Zinksulfid Metalloxide Quecksilber Baumwolle LED OLED Silicium Seltene Erden Organische Farbstoffe 4

Abbildungsverzeichnis shutterstock andriano.cz 3; shutterstock ChWeiss 3; shutterstock cigdem 4; shutterstock Krasowit 3; shutterstock Macrovector 1; shutterstock nikkytok 1; shutterstock Sementer 2; shutterstock Unkas Photo 2 Duden 2017 Bibliographisches Institut GmbH Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin ISBN 978-3-411-71476-6 www.duden.de 5