Versuchsprotokoll. Synthese von Aromastoffen. Gruppe 7, Typ: Pflichtversuch O OH H 3 C C C C C CH 3 H H 3 C C C C C O C C OH

Ähnliche Dokumente
Versuchsprotokoll. Reaktivität von Alkylbromiden. Gruppe 5, Typ: Pflichtversuch. AgBr + HNO 3 + H 3 C C C C. AgBr + HNO 3 +

Versuchsprotokoll. Mischbarkeit von Alkoholen

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Versuchsprotokoll. Maillard-Reaktion

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE

Versuchsprotokoll. Kernbromierung und Seitenkettenbromierung von Xylol. Gruppe 4, Typ: Assiversuch KKK SSS

Versuchsprotokoll. Gummibärchen-Indikator

Synthese von Essigsäureisopropylester (1) Präparat 1

Gruppe 08: Darstellen eines Fruchtesters

Versuchsprotokoll. Herstellung von Plexiglas

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Versuchsprotokoll. Springende Bällchen

Versuchsprotokoll. Synthese und Nachweis eines Aldehyds. Gruppe 7, Typ: Eigenversuch

Bromierung von Hexan G2 Pflichtversuch Bromierung von Cyclohexan und Cyclohexen G3 Pflichtversuch

Versuch: Bromierung von Phenol

+ R 2 OH H 2 SO 4 R 1

Versuchsprotokoll. Nachweis von Stickstoff in Eiweißen. Gruppe 1, Typ: Eigenversuch. Na + O -

Versuchsprotokoll. Gruppe 12, Typ: Pflichtversuch - H + Einsatz in der Schule Sulfanilsäure NH 2 C 6 H 4 SO 3 H Xi 36/38, 43 24, 37 S I

Versuchsprotokoll. Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff in Spagetti

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Versuch: Alkoholtest mit Dichromat. Chemikalien: Menge: R-Sätze: S-Sätze: Gefahrensymbol: Schuleinsatz:

Präparat 1: Darstellung von Essigsäurebutylester

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Versuchsprotokoll. Atemalkoholtest

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %)

Versuchsprotokoll. Nachweis von Tensiden in Kernseife, Spülmittel und Waschmittel

Versuchsprotokoll. Herstellung von Seife

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Versuch: Blitze unter Wasser

OC Kapitel 12: Ester. Inhalt

Schulversuch (Gruppe 6/Assistentenversuch): Vergleich aliphatischer Alkohole und Phenole

Gruppe 6 Pflichtversuch. Abnahme der Wasserlöslichkeit der Alkanole mit zunehmender Molekülgröße

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Gruppe 9 eigener Versuch. Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure

+ H 2 O. Versuch: Zersetzung von Milchsäure

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Versuch: Seifenherstellung aus Kokosfett

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Versuchsprotokoll. Untersuchung der Waschwirkung

Sublimation & Resublimation

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Gruppe 9 Pflichtversuch. Unterscheidung von Glucose und Fructose

Versuchsprotokoll. ph-abhängigkeit der Getränkefarben

Versuchsprotokoll. Nachweise für Mono-, Di- und Polysaccharide. Gruppe 9, Typ: Pflichtversuch

Gruppe 8 Pflichtversuch. Verseifung: Spaltung von Estern mit Lauge

Gruppe 8 eigener Versuch. Hydrolyse der Seife

Versuch: Elektrophile Addition von Brom an Ethen

Versuchsprotokoll. Oxidation von Brenztraubensäure. Gruppe 7, Typ: Assiversuch. Cr 2 O 7 SO 4 /H 2

Organische Chemie für Mediziner WS 2016/2017. Übungsblatt 3: Ausgewählte Substanzklassen

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie von Aminosäuren

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

Versuch: Darstellung des Dibenzalacetons

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff -

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Versuchsprotokoll. Herstellung von Polyurethanschaum

Versuchsprotokoll. Alkoholische Gärung von Traubensaft

Bleitiegelprobe (Wassertropfenprobe)

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Synthese eines Fruchtesters

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

+ 30,5 O 2 (g) 20 CO 2 (g) + 21 H 2 O

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuchsprotokoll: Mutarotation von Glucose

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Reaktion zwischen Aluminiumpulver und Iod

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Versuchsprotokoll. Weißer Zucker schwarze Kohle

Gruppe 6 eigener Versuch. Reaktion von Methanol mit Calciumchlorid

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Carbonsäuren, Ester und Ether

+ Na. Gruppe 4 vorgegebener Versuch. Reaktion aromatischer Ketone mit elementarem Natrium. Reaktion: Zeitbedarf: Versuchsdurchführung:

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Gruppe 2 vorgegebener Versuch Darstellung und Bromierung von Ethen

Gruppe 5 eigener Versuch. Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan

Transkript:

Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-hemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 26.11.08 Schulversuche Assistentin: Beate Abé Versuchsprotokoll Synthese von Aromastoffen Gruppe 7, Typ: Pflichtversuch 1. Reaktionsgleichung 3 + + 3 + 2 3 3 + 3 + 3 3 + 2 3 + 3 + 3 + 2 2. Zeitbedarf Vorbereitung Durchführung Nachbearbeitung Teil 1 10 min 20 min 10 min 3. hemikalien Name Summenformel Gefahrensymbol R-Sätze S-Sätze Einsatz in der Schule Ameisensäure 35 23, 26, 45 S I Ethanol 2 5 F 11 7,16 S I Essigsäure 3 10, 35 23, 26, 45 S I 2-Methylpropan- 1-ol 5 9 Xi 10, 37/38, 41, 67 7/9, 13, S I 26, 37/39, 46 36/37, 45 S I 1-Pentanol 5 12 Xn 10, 20, 37/38 Schwefelsäure, 2 S 4 35 26, 30, 45 S II konz. 1

Gefahrensymbole 4. Materialien/Geräte 4 Reagenzgläser, 5 Pipetten, 4 Stopfen, Reagenzglasständer 5. Versuchsaufbau Abb. 1: links: Ameisensäure und Ethanol mitte: Essigsäure und 2-Methylpropanol rechts: Essigsäure und Pentanol 6. Versuchsdurchführung Man gibt je 3 ml Alkansäure und 3 ml Alkohol in ein Reagenzglas, fügt 1 ml konzentrierte Schwefelsäure hinzu und verschließt mit einem Stopfen. Ameisensäure und Ethanol Essigsäure und 2-Methylpropan-1-ol Essigsäure und 1-Pentanol Man wartet ca. eine Stunde und prüft vorsichtig den Geruch. 7. Beobachtung Die Lösungen in den drei Reagenzgläsern vermischen sich gut. Die im zweiten färbt sich leicht braun, die im dritten leicht gelb. Für die erste Lösung ist kein charakteristischer Geruch festzustellen, während die zweite nach Klebstoff und die dritte nach Banane riecht 2

8. Entsorgung Die Lösungen werden neutral in den Behälter für organische Lösungsmittel gegeben. 9. Fachliche Analyse Die Veresterung verläuft über einen säurekatalysierten Additions-Eliminierungs-Mechanismus. Die Säure bewirkt, dass die arbonylgruppe durch den Alkohol nucleophil leichter angegriffen werden kann (Schritt 2) und die ydroxy-gruppe sich anschließend als Wasser abspaltet. Der Mechanismus verläuft bei allen drei Veresterungen analog und wird hier am Beispiel des Ameisensäureethylesters vorgestellt. Schritt 1: Der doppeltgebundene Sauerstoff der Ameisensäure greift mit einem der zwei freien Elektronenpaare das + aus der Schwefelsäure und bindet diesen. Es entstehet ein delokalisiertes Dihydroxy-carbeniumion: + + + + Schritt 2: Der Sauerstoff der ydroxygruppe des Ethanols greift das Kohlenstoffatom des Dihydroxycarbeniumions an. Nach Abspaltung des Wasserstoffatoms der ydroxygruppe des Ethanols entsteht ein tetraedrisches Zwischenprodukt. Dieses kann säurekatalysiert entweder weiter- oder aber auch zurück reagieren. + + 3 2 + - + 2 3 3 Für die Rückreaktion wird das Methoxy-Sauerstoffatom protoniert und der Ethanol spaltet sich wieder ab. 3

Schritt 3: Für den ersten Fall wird jedoch eines der ydroxy-sauerstoffatome protoniert, wodurch sich Wasser abspaltet und schließlich der Ameisensäureethylester entsteht, der vom Geruch an Rum erinnern soll. Alle Reaktionsschritte sind reversibel. 2 + 2 + - 2 + 2 3 + 2 3 + 2 3 3 3 - + 2 3 Da es sich um eine Gleichgewichtsreaktion handelt kann das Gleichgewicht durch einen Überschuss Alkohol, oder durch entfernen des entstehenden Wassers auf die Seite der Produkte verschoben werden. Die zwei anderen Reaktionen verlaufen insgesamt folgendermaßen: Essigsäure und 2-Methylpropanol reagieren unter Wasserabspaltung zu dem nach Klebstoff riechenden Ethansäure-2-methylpropylester: 3 3 + 3 + 3 3 + 2 Essigsäure und 1-Pentanol reagieren unter Wasserabspaltung zu dem nach Bananen riechenden Ethansäurepentylester: 3 + 3 + 3 + 2 4

Bei der Naturstoffklasse der Ester handelt es sich um das Produkt aus der Reaktion von einem Alkohol mit einer (organischen oder anorganischen) Säure unter Wasserabspaltung. Die Reaktion kann z.b. durch Schwefelsäure katalysiert werden. Die Rückreaktion wird als Esterhydrolyse bzw. Verseifung oder Esterspaltung bezeichnet. Der Name Ester leitet sich von Essigäther ab, dem historischen Namen für Ethylacetat (Abb. 2). Dieses ist nur wenig in Wasser löslich und die Dämpfe wirken betäubend. Diese Eigenschaft ähnelt der von Äther (Diethylether) und soll durch den Namen Essigäther wieder gegeben werden. 3 3 Abb. 2: Ethylacetat Bei Estern aus kurzen arbonsäuren und niederen Alkoholen handelt es sich um die so genannten Fruchtester. Diese sind sehr flüchtig, zeichnen sich aber durch einen angenehmen Geruch nach Früchten aus, daher auch der Name. Sie werden als Aromastoffe z.b. in Limonaden eingesetzt. Die Ester, die aus langkettigen einwertigen arbonsäuren und langkettigen primären Alkoholen synthetisiert worden sind, kommen hauptsächlich in Wachsen vor. Wie der Name schon sagt, werden auch die Polyester aus Estern synthetisiert. Sie kommen zwar auch natürlich vor, werden jedoch heute hauptsächlich künstlich hergestellt. Somit handelt es sich bei ihnen um Kunststoffe. Der bekannteste Polyester ist wahrscheinlich das Polyethylenterephthalat, besser bekannt als PET. Der erste synthetische Polyester Glycerinphthalat wurde im ersten Weltkrieg als Imprägnierungsmittel eingesetzt. eute wird Polyester vor allem für die PET-Flaschen und z.b. für Folien für den verheadprojektor eingesetzt. Auch Fette sind Ester und zwar Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Abb. 3). Jede der drei ydroxy-gruppen des Glycerins ist mit je einer Fettsäure verestert, so dass ein Triglycerid entsteht. Abb. 3: Glycerin Ebenso bekannt ist das Nitroglycerin. Auch dieses ist aus einem Ester aufgebaut. Es handelt sich dabei um einen Sprengstoff. Vom Militär eingesetzt werden außerdem zwei weitere Ester, Tabun und Sarin. Dies sind zwei chemische Nervenkampfstoffe. Tabun wurde beispielsweise von Saddam ussein im Iran-Irak-Krieg eingesetzt, Sarin im Golfkrieg. 5

10. Didaktische Analyse Die Ester sind Thema in Jahrgangsstufe 12 unter dem Thema der funktionellen Gruppen. An die Veresterung schließt sich logischerweise die Verseifung an. Der Vorteil der Veresterung ist, dass ein anderes Sinnesorgan als die Augen mit einbezogen wird. Es wäre jedoch noch schöner, wenn gut riechende Fruchtester hergestellt werden könnten. Für diese braucht man jedoch Buttersäure, welche mir im Labor nicht zur Verfügung stand. So könnte mit Buttersäure und Methanol Butansäuremethylester synthetisiert werden, welcher nach Ananas riecht. Dann würde auch die Bedeutung der Ester als Aromastoffe deutlicher. Kaum ein Schüler wird überzeugt sein, wenn behauptet wird, man wolle einen Aromastoff herstellen, dieser jedoch nach Klebstoff riecht. Duftet die Substanz jedoch fruchtig, so wird die Begeisterung der Schüler sicherlich nicht auf sich warten lassen. Vor dem Versuch sollten die Schüler die funktionelle Gruppe der Alkohole und der arbonsäuren kennen. Ebenso sollten sie wissen, wie ein Ester aufgebaut ist. Die Veresterung bietet sich als Schülerversuch an, lediglich der Katalysator, die konzentrierte Schwefelsäure, sollte evt. vom Lehrer hinzu gegeben werden. Die Schüler können dann entweder alle den oder die gleichen Ester herstellen, oder aber jede Gruppe synthetisiert einen anderen Ester mit einem anderen Geruch. Der materielle und zeitliche Aufwand ist nicht sehr groß und deshalb wäre der Versuch sogar in einer Einzelstunde durchführbar. 11. Literatur Versuchsquelle: [1] hemie heute SI, Baden-Württemberg, Schroedel-Verlag, 2007 Fachquellen: [2] Fachinformationszentrum hemie, http://www.chemgapedia.de (letzter Zugriff: 1.12.08, 15:09 Uhr) [3] Lehrplan hemie für die Jahrgansstufen G7 bis G12 des hessischen Kultusministeriums, 2005 (http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/km_internet?uid=3b43019a-8cc6-1811-f3efef91921321b2) [4] Unfallkasse esse (UK), essisches Kultusministerium, essisches GefahrstoffInformations System Schule (essgiss), Version 11.0, 2006/2007 [5] Vollhardt, K. Peter., Schore, Neil E., rganische hemie, Vierte Auflage, Wiley-V, Weinheim, 2005 [6] Wikimedia Foundation Inc., http://de.wikipedia.org (letzter Zugriff: 1.12.08, 15:09 Uhr) 6