Akademische Sponsions- und Promotionsfeier

Ähnliche Dokumente
AKADEMISCHE SPONSIONS- UND PROMOTIONSFEIER. Dienstag, 17. Juni Uhr Solitär Universität Mozarteum Mirabellplatz 1

Akademische Sponsions- und promotionsfeier

Akademische Sponsions- und promotionsfeier

Akademische Sponsionsfeier

Eingerichtete Diplomstudien, Stand Oktober 2016

Liste der Betreuerinnen und Betreuer im Wissenschaftlichen Doktoratsstudium. Stand: November 2017

6 Semester Salzburg 6 Semester Innsbruck Wien

BetreuerInnen für Dissertationen 1 im Fach Kunstpädagogik

Programmvorschläge

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

AKADEMISCHE SPONSIONS- UND PROMOTIONSFEIER

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Akademische Sponsions- und promotionsfeier

KALENDER September 2009

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

ZULASSUNGSPRÜFUNGSTERMINE IM FEBRUAR 2013

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Akkordeon an Folkwang

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

SS Veranstaltungsverzeichnis des Fachbereichs A Geistes- und Kulturwissenschaften. Musikpädagogik. Musikwissenschaft

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikalische Kooperationsprojekte

Modulbeschreibung. Bachelor

Modulbeschreibung. Bachelor

Johannes Steiner (Hrsg.) digital MUSICIANship. Digitales Klassenmusizieren. Innovative Konzepte für den Musikunterricht

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune

Das Präsidium. wünscht Ihnen. eine interessante und gelungene Tagung

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Beschlussreifer Entwurf

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Studienplan Instrumentalstudium

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Viola da Gamba/Violone Bachelor

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016

bmwfw, Abt. IV/

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Master of Arts in Musikalischer Performance

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2. 4-stündig

Systematik der Noten

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG HORN

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Schülerliste Stand:

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Anforderungen in der Eignungsprüfung Master Künstlerische Instrumentalausbildung- Profil Solistische Ausbildung

Systematik der Tonträger

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Schultypenwahl am GRG1

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

FINALE. Samstag, 27. September 2014, Uhr. DUO 25 Marie Seidler, Mezzosopran (*1988, Deutschland) Katharina Thöni, Klavier (*1986, Italien)

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

Erika Esslinger konzertagentur

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

Systematik Noten der Musikbibliothek

Eine Schule stellt sich vor

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Woche der Offenen Tür

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Musik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

Singen und Lernen Perspektiven auf schulische und außerschulische Vokalpraxis

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019

AHS-Oberstufe (Allgemeinbildende höhere Schulen)

Hochschule für Musik Detmold

Schulprogramm 2017/18 MUSIKSCHULE ROTTAL

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Repertoireanforderungen Aufnahmeprüfungen, Bachelor of Arts in Musik

Präambel. Voraussetzung, Aufgabe und Abschluß des Studiums

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Transkript:

Akademische Sponsions- und Promotionsfeier Donnerstag, 9. Dezember 2010 11.00 Uhr Solitär Universität Mozarteum Mirabellplatz 1

Einzug Johann Sebastian Bach Gigue aus III Orchestersuite D-Dur, BWV 1068 (1685-1750) (Bearbeitung: Konrad Salwinski) Astor Piazzolla Oblivion (1921-1992) (Bearbeitung: Konrad Salwinski) Schlussworte des Rektors Begrüßung Auszug Krzysztof Grzeszczak Maybe waltz Astor Piazzolla Adios Nonino (Bearbeitung: Konrad Salwinski) Sponsion Studiendirektor Univ.Prof. Dr. Franz Zaunschirm Mikolaj Majkusiak One night of passion Ausführende: Duo Milonga Aneta Janiszewska, Harfe Konrad Salwinski, Akkordeon Promotion Studiendirektor Univ.Prof. Dr. Franz Zaunschirm Im Anschluss an den Festakt bittet der Rektor zu einem Umtrunk. Ansprache Kristina Busch Mit freundlicher Unterstützung von

Name Absolvierte Studienrichtung Thema der Arbeit(en) Name Absolvierte Studienrichtung Thema der Arbeit(en) Baischer Irene BA Benesch Elke Mag. Bodner Theresa Mag. Bögl Elisabeth Mag. PhD Burgstaller Hannah Mag. Busch Kristina Busch Kristina Choi Yeon Jin BA Oper und Werkerziehung und Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Bildnerische Erziehung und Französisch Doktoratsstudium Doctor of Philosophy im Fach Musikwissenschaft Lied und Oper und Oper und für Kinder E. Humperdinck Hänsel und Gretel S. u. F. Zaunschirm Das Zauberkraut vom Untersberg Stein - von der Natur zur Kunst FARBE bei Eugène Delacroix im Kontext der "querelle du coloris" und der zeitgenössischen Farbtheorie sowie sein koloristischer Beitrag zu weiteren Entwicklungen in der Kunst Frankreichs Genoveva und die schlingernde Singer Nähmaschine Auswendigspiel am Klavier - Eine historische und didaktische Abhandlung "Hier ist das Rätsel" -Die Figur der Mignon in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre und die Vertonung ihrer Gesänge durch Hugo Wolf "Cherubino d amore" - Die Figur des Cherubino bzw. Cherubim in Mozarts "Le nozze di Figaro" und Beaumarchais "La folle journée ou le mariage de Figaro" Claudio Monteverdi und L`incoronazione di Poppea Feurstein Christa Mag. File Deborah Mag. Frandl Barbara BA Gavrilov Andrei Mag. Gnigler Eva Mag. Gollesch Ulrike Mag. Hager Katharina Mag. Holzer Angelika Bakk. Hotter Georg Josef BA Italienisch Gesang Magisterstudium Streichund Zupfinstrumente - Violine Englisch Bildnerische Erziehung und Textiles Gestalten Elementare Musik- und Tanzpädagogik Bachelorstudium pädagogik - Posaune Chakra von Maurice Hamers Kooperatives Lehren und Lernen. Eine Untersuchung im Musikunterricht "Mein Herze schwimmt im Blut" BWV 199 Johann Sebastian Bach im Kontext seines geistlichen Kantatenschaffens Dramaturgische und technische Aspekte der Filmmusik Der dramatische Sopran bei Berlioz und seinen Vorgängern bzw. Zeitgenossen "Überall Löwen" Eine vergleichende kunstpädagogische Analyse von Löwendarstellungen im Stadtraum von Salzburg Der junge Lord Ein didaktisches Konzept zu dieser Oper mit Fokus auf deren Genese im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne Dance Ability - Methodik und Philosophie des inklusiven tanzpädagogischen Ansatzes 1. Die Atmung und praktische Beispiele für den Unterricht 2. Geschichte und Entwicklung der Bundesmusikkapelle Hart im Zillertal 1821-2010

Name Absolvierte Studienrichtung Thema der Arbeit(en) Name Absolvierte Studienrichtung Thema der Arbeit(en) Kleinhans Martina Elisabeth Bakk. Kokhanov Alexey BA Lee Young-Min MMag. Bakk. Leitner Eva Mag.phil. Bakk. Lopez Ciruelos Gonzalo Pfitscher Katrin Mag. Bakk. Preissl Caroline BA Schneider Harald MMag. Schöch Susanne Maria Schreter Lisa Mag. pädagogik - Klavier Lied und Bachelorstudium pädagogik - Klavier Lied und Streich- und Zupfinstrumente - Viola Musikerziehung (Lehramt an höheren Schulen) (Lehramt an höheren Schulen) pädagogik - Gitarre Blas- und Schlaginstrumente - Klarinette Französisch "Musik - Wahrnehmung, Emotion und Wirkung" Dichterliebe Op. 48 Robert Schumanns Traum und Erwachen 1. Die Sonatine. Ihr Stellenwert in den verschiedenen Musikepochen und eine Analyse von Maurice Ravel 2. anerkannt Vokalschulen des 19. Jahrhunderts im Vergleich mit aktuellen Lehrwerken Aproximación a una bibliografía de obras para grupo de violas. Repertorio para tres o más violas, bases pedagógicas, compositores, agrapaciones W.A. Mozarts Violinkonzert in D-Dur, KV 218 Ein Interpretenvergleich Musikalische Interpretation und Wege der Vermittlung im Musikschulunterricht anerkannt Benny Goodman als Interpret nicht improvisierter Musik Carmen - Emanzipierte Arbeiterin oder verruchte Femme fatale Schwenzer Carolin Mag. Dr.phil. Senk Francka Mag. Strobl Heidi Struber Sabine BA Tschurtschenthaler Kathrin BA Waldauf Barbara Mag. Wengler Maria Anna Mag. Doktoratsstudium der Philosophie im Fach Musikpädagogik pädagogik - Gesang Elementare Musik- und Bewegungspädagogik Elementare Musik- und Tanzpädagogik Bachelorstudium pädagogik - Klarinette den Unterrichtsfächern Textiles Gestalten und Psychologie und Philosophie den Unterrichtsfächern Textiles Gestalten und Werkerziehung Somatisches Lernen im Instrumentalunterricht. Achtsame Anleitung zur bewussten Selbstlenkung am Beispiel des Violinspiels Die Stimme - Ein Zusammenspiel von Körper und Geist Ausgewählte Konzepte der Körperarbeit und ihre Möglichkeiten für den Einsatz im klassischen Gesangsunterricht Lebendige Liedarbeit im Musikunterricht der bayrischen Grundschule "Coole" Chorarbeit mit Jugendlichen" Künstlerische Konzepte und pädagogische Strategien - eine Studie" 1. Die Wichtigkeit des Bewusstseins der Körpersprache für den Instrumentalunterricht 2. Das Klöckeln in Schalders und im Sarntal - ein Brauch im Vergleich "Mode als Spiegel der Gesellschaft" Wandel der Mode im 20.JH als Folge gesellschaftlicher Veränderungen, dargestellt an ausgesuchten Beispielen insbesondere am Palästinensertuch Der kreative Prozess des Modedesigns in Ausbildung und Praxis

Alle Angaben basieren auf den im Veranstaltungsreferat eingegangenen Programmvorlagen!