Die Bestimmung der Rieselfähigkeit von Agglomeraten mit einer Auslaufbox

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung. Apparatur. zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / ISO 697) mit 500 ml Messbecher. Bestell-Nr.: L

E N T W I C K L U N G V O N S TA N D A R D I S I E R T E N E I G N U N G S K R I T E R I E N F Ü R A U F TA U E N D E S T R E U M I T T E L

Betriebsanleitung. Apparatur. zur Bestimmung der Schüttdichte (DIN / EN ISO 60) mit 100 ml Messbecher. Bestell-Nr.: SON026632

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

Charakterisierung der Fließfähigkeit von Pulvern und Schüttgütern

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Aufgabe 1: n (2) n (1)

Warme Kante für Fenster und Fassade

Prüfbericht Egcoscal S

Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG

1 Grundlagen. Stand: 13. März 2015

Projektarbeit zweites Semester. Anleitung zur Erstellung von LCA-Modellen unter Zuhilfenahme mathematischer Abhängigkeiten

Prüfbericht Nr

TUB-IPA-MMS IV Systemtechnik WS 07/08. Testat. 6. Testat. Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting 16-1

Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten

1. Mathematik Olympiade 4. Stufe (DDR-Olympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

Abnahmeprüfzeugnisse nach DIN EN 10204, Ausg

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

Nobitz Quarz NQ 1 (0,1 0,35 mm)

Kachelofenglastüren Fluch oder Segen?

Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120: München/Hamburg Michael Rotzsche/ Wolfgang Bott

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

Neopolen P 9230 ESD. Expandierte, überwiegend geschlossenzellige Schaumstoffpartikel aus Polypropylen. Produktbeschreibung

*) Revision Prüfbericht vom 19. Juli Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 15,9 kn/m

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

IRD INFRAROT DREHROHR IRD INFRAROT DREHROHR ERWÄRMEN. TROCKNEN. KRISTALLISIEREN. COATEN. ERWÄRMEN. TROCKNEN. KRISTALLISIEREN. COATEN.

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Bericht Dichtheitsprüfung eines flexiblen Kanalanschlussstutzens gemäß EN 13180

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

Produktprogrammgrammanalyse (hier: Frequentierungsanalyse)

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2018 QUALIFIZIERTER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 75 Minuten

Thermografie-Aufnahmen

Verbraucherkreis Industrieschmierstoffe. Beurteilung von Kühlschmierstoff- Rückständen und Prüfung der Rücklöslichkeit

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Nachweis Luftdurchlässigkeit

PRÜFKAMMER-UNTERSUCHUNGEN VON MATERIALPROBEN AUF FORMALDEHYD

Mathematik 1 für Bauingenieure

Wie nass ist eigentlich Regen

Lösungen der Aufgaben (Januar - Februar 2003 für die Stufen 9 und 10)

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Holzfasergefüllte Compounds: vielseitige Anwendungen

Verbindungselemente 0106-Ø5,0xL-BE, Kopfgröße 14 mm

Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitstheorie

22. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1982/1983 Aufgaben und Lösungen

Anspruch an Kunststoffverpackungen und die Rolle der Nachhaltigkeit aus Sicht des Herstellers

HIGHLUX. MÖNCH Kunststoff-Technik GmbH. Stegplatten. Die wohlbedachte Lösung

Qualitätsmanagementsystem. Material-Datenblatt

Oologische Berechnungen

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Akatherm FIP GmbH Steinzeugstraße 50 D Mannheim /Hh/Os/Gue PP Membranventil vom Typ VM/EPDM/FPM. 2 xakatherm FIP GmbH

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Logo. Zukunftsanalyse: Szenario - Technik (Einleitung)

Stationen zur Funktionsbestimmung JG 12 Intention Verlauf Material Orga Klausur SchüLö Reflexion

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Elastizität und Torsion

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

CHEZACARB. Leitfähiger Ruß für Kunststoff-Compounds SIMPLY IMPROVING EVERYDAY LIFE

Jahresanalyse DAX 2011

Stoffdatenermittlung VERSUCHSZIEL VERSUCHSVORBEREITUNG VERWENDETE STOFFE BENÖTIGTE MATERIALIEN

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

Umweltaspekte der Vakuumerzeugung

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Prüfbericht Nr phys/13

1.6 lineare Optimierung

Extraaurale Wirkungen von Lärm Maßnahmen zur Bewertung und Minimierung in Arbeitsstätten

Technische Universität München

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Vortragsthema: Prozessautomatisierung bei Rohstoffanlieferung in Säcken und Big Bags

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co.

Wir basteln uns einen Donner.

Neue starke Bindungen

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-6: Prozentrechnung und Schlussrechnung. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB PROZENTRECHNUNG

Das vernetzte Balkendiagramm

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Physik: Lernaufgabe, Reibung

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden

Technischer Bericht Nr

Wasserkaskaden.de Ihr Spezialist für Wasserfälle und Gartenambiente.

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

VPA 5 Stand: Oktober 2015 Bestimmung der Innenverschmutzung von Verpackungen

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ringversuch 01/2003. Bestimmung physikalischchemischer. Shampoo. Durchgeführt von der Fachgruppe IX der DGK

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

Transkript:

Seite 1 von 6 Alfred Sonntag, Dr. Stefan Bosewitz Die Bestimmung der Rieselfähigkeit von Agglomeraten mit einer Auslaufbox 1. Einleitung Beim Recycling von Kunststoffen kommt man nicht umhin, sich mit dem Thema Förderung und Lagerung von Schüttgütern auseinander zusetzen. Besonders wird dies deutlich, wenn Kunststoffe lediglich gemahlen bzw. agglomeriert werden, da die Rieselfähigkeit dieser Art von Schüttgütern von dem der Granulate oder Pulver erheblich abweicht. Dies betrifft im besonderen Agglomerate, Flakes und Mahlgüter. Bei der traditionellen Prüfung von Kunststoffgranulaten kommt ein Rieselfähigkeitstrichter nach EN ISO 6186 zum Einsatz. Gemessen wird die Rieselzeit bei vorgegebener Masse oder vorgegebenen Volumen. Eine andere, allerdings nicht standardisierte Prüfmethode, verwendet mehrere Prüftrichter mit gleichem Durchmesser und Neigungswinkel aber mit verschiedenen Auslassdurchmessern. Bewertungsgröße ist in diesem Fall der Durchmesser, bei dem das Rieseln einsetzt. 2. Aussagekraft und Einsatzgrenzen der traditionellen Prüfmethoden Die in der Praxis zum Einsatz kommenden Lager- bzw. Transportbehälter (Hochsilos, Big Bags und Silofahrzeuge) sind hinsichtlich Geometrie und Behältermaterial sehr verschieden. Daher kann die Trichterprüfmethode nach EN ISO 6186 nur als eine Einpunktmessung betrachtet werden, die einen ganz speziellen Fall der Rieselbedingungen darstellt. Sie kann - ebenso wie andere Einpunktmessungen, z.b. der MFI oder die Schlagzähigkeit (z.b. nach Charpy) - keine Aussagen zu konkreten Praxisfällen, in diesem Fall zum Rieselverhalten von Granulaten oder Pulvern in einem definierten Behälter treffen. Als Vergleichsmessung zur Differenzierung verschiedener Materialien, zur Überwachung der Qualitätskonstanz oder zur Rezepturentwicklung hat jedoch diese Prüfmethode ihren unumstrittenen Wert bewiesen. Granulate und Agglomerate unterscheiden sich in der mittleren Korngröße, in der Korngrößenverteilung und in der Kornform erheblich. Aus diesem Grund scheitern die in der Einleitung beschriebenen Prüfmethoden, denn Agglomerate, Flakes und Mahlgüter rieseln in den kleinen Prüftrichtern nicht. Damit können die Materialien, die in der Praxis häufig infolge Brücken- oder Schachtbildung zu Rieselstörungen neigen, untereinander aber sehr verschieden sein können, nicht eingeschätzt werden. Nichtrieselnde Materialien stören den Betriebsablauf erheblich. Das Losklopfen oder das vehemente Stochern an und in den Lager- bzw. Transportbehältern kostet wertvolle Arbeitszeit. Daher sind Kenntnisse der Rieselfähigkeit sowohl für den Produzenten als auch für den Weiterverarbeiter sehr hilfreich.

Seite 2 von 6 Es hat bisher nicht an Bemühungen gefehlt, die obige Trichterprüfung abzuwandeln, um auch die so genannten Problemmaterialien mit einer Maßzahl zur Rieselfähigkeit versehen zu können. Dazu wurde in Versuchen beispielsweise ein 50 l Spritzgießmaschinentrichter mit einem Ausflussdurchmesser von 70 mm versehen. Doch auch hier rieselten 6 der 108 untersuchten Agglomerate nicht. Manche Agglomerate rieselten selbst bei einer Öffnungsweite von 125 mm nicht, während für die gut fließenden Agglomerate die Durchlaufzeiten hier schon so klein wurden, dass sie nur mit einem großem Messfehler bestimmt werden konnten. In der Baustoffindustrie werden zur Bestimmung der Fließeigenschaften Scherzellen zur Bestimmung des Scherweges in Abhängigkeit von der Schubkraft eingesetzt. Diese Ergebnisse können für die Ermittlung des Rieselverhaltens von z.b. Kalk oder Zement in beliebigen Silos, auf Rutschen etc. verwendet werden oder bilden die Dimensionierungsgrundlage für derartige Lager- und Förderaggregate. Abgesehen davon, dass aufgrund der erheblich anderen Partikelgrößen von Kunststoffen auch größere Scherzellen erforderlich wären, fanden Scherzellen bisher vergleichsweise wenig Einsatz in der Kunststoffbranche, geschweige denn in der Recyclingbranche. Außerdem sind sie im Vergleich zu einer Trichterprüfung nach EN ISO 6186 sehr kostenintensiv. Die Waschpulverhersteller benutzen zur Bestimmung der Rieselfähigkeit das Prüfgerät nach Dr. Pfrengle auf der Basis der DIN ISO 4324. Dort wird der Schüttwinkel des aus einem Trichter (unter Rühren) rieselnden Pulvers gemessen. Auf Grund der kleinen Trichteröffnung (10 mm) ist diese Methode ebenfalls nicht für Agglomerate und dergleichen geeignet und hat auch sonst bisher wenig Eingang in die Kunststoffbranche gefunden. 3. Die Auslaufbox eine einfache und praktikable Lösung Von der Fa. LSR wurden diverse Auslaufbehälter zur Ermittlung der Rieselfähigkeit erprobt. Die im Folgenden vorgestellte Auslaufbox hat sich dabei als sehr praktikabel erwiesen. Diese Prüfapparatur zur Bestimmung der Rieselfähigkeit besteht aus einem quaderförmigen Behälter mit einem Volumen von 4 Litern. Die Auslaufbox steht auf der langen Schmalseite und die obere offene Seite dient der Befüllung. Der Eine der beiden kurzen Schmalseiten kann durch ein Gegengewicht schnell und reproduzierbar geöffnet werden. Das auslaufende Schüttgut wird aufgefangen. Die gegenüber liegenden großen Seitenflächen bestehen aus Glas und ermöglichen eine visuelle Beobachtung des Rieselvorgangs. Die Verwendung von Glas ermöglicht eine weitgehende Ausschaltung des Einflusses der Behälterwand (Reibung, Elektrostatik) auf das Ergebnis. (Vgl. Abbildung 1)

Seite 3 von 6 Abbildung 1: Auslaufbox der Fa. Alfred Sonntag Kunststoffe, Schimberg Die Prüfung geht folgendermaßen vonstatten: Die Auslaufbox wird in einem Zug etwas überfüllt und die Oberfläche des Prüfgutes glatt gestrichen. Nachdem mittels Hebel die Seitenklappe freigegeben wird, läuft das Material aus der Box aus. Das ausgelaufene Material wird gewogen und zu dem Gesamtgewicht ins Verhältnis gesetzt (Auslaufrate, %). Die Standfläche muss plan, horizontal und erschütterungsfreie sein. 3. Ergebnisse an verschiedenen Schüttgütern Mit der Auslaufbox wurden verschiedene Mischkunststoff-Aglomerate, Originalgranulate, Masterbatches, Mahlgut, aber auch Quarzsand, Strahlkies, Weizenkleie und Waschpulver auf ihre Rieselfähigkeit untersucht. Ziel der Untersuchungen war die Praktikabilität der Prüfmethode und ein Vergleich zu den Ergebnissen der Rieselfähigkeit dieser Schüttgüter in einem 50 l Maschinentrichter mit einem Auslaufdurchmeser von 70 mm. Alle o.g. Schüttgüter können mittels Auslaufbox zum Rieseln gebracht werden. Es ist verständlich, das eine Prüfmethode, die ein so weites Materialspektrum umfasst, Zugeständnisse an das Auflösungsvermögen der Ergebnisse machen muss. Bei gut rieselnden Materialien, z.b. Kunststoffgranulaten, Batches usw. ist daher im Vergleich zu der Prüfung im 50 l Maschinentrichter eine Doppelbestimmung erforderlich, wenn man den gleichen Prüffehler garantieren will. Bei schwerfließenden Produkten, z.b. Matrizenagglomeraten, Weizenkleie usw., die im

Seite 4 von 6 Trichter gar nicht oder stockend rieseln, ist die Auslaufbox der Trichtermethode hinsichtlich Prüffehler überlegen. In der Regel ist der Praktiker an der Kenntnis des Massedurchsatzes (kg/min) eines Silos/Trichters/Big Bags interessiert. In diesem Fall genügt es, mit der Box die Auslaufmasse des interessierenden Agglomerats zu bestimmen. Diese Ergebnisse so kann man mittels Regressionsanalyse zeigen (B = 99%) sind dem Massedurchsatz eines 50 l Maschinentrichters direkt proportional. Der Massedurchsatz des Trichters und die Auslaufmasse der Box sind jedoch von der Schüttdichte des untersuchten Materials abhängig, wie man ebenfalls mittels Regressionsanalyse nachweisen kann. Um diesen Kennwert vom Einfluss der Schüttdichte zu eliminieren, ist es erforderlich, für beide Apparaturen nur den Volumendurchsatz (l/min) des Trichters bzw. das ausgelaufene Boxvolumen miteinander in Beziehung zu setzen. Anstelle des ausgelaufenen Volumens kann bei der Auslaufbox auch das Verhältnis zwischen Auslaufmasse und Gesamtmasse herangezogen werden (Auslaufrate, %). Mit einem Bestimmtheitsmaß von B = 80 % ist sie wiederum dem Volumendurchsatz eines Trichters direkt proportional. Die Auslaufrate ist die eigentliche Riesel-Stoffkonstante. Nachfolgend eine tabellarische Übersicht der mittels Auslaufbox und Maschinentrichter an elf ausgewählten Materialien ermittelten Ergebnisse: (Diese Ergebnisse dürfen nicht für eine Produktgruppe, z.b. Topfagglomerate, verallgemeinert werden. Selbstverständlich ist die Rieselfähigkeit auch von dem Feuchtigkeitsgehalt des Schüttgutes abhängig.) Maschinentrichter Volumendurchsatz Massedurchsatz Schüttdichte Auslaufmasse A u s l a u f b o x Gesamtmasse Auslaufmasse - Verhältnis Gesamtmasse (kg/l) (l/min) (kg/min) (g) (g) (%) Topfagglomerat 1 0,26 nichtrieselfähig 65 1.039 6,2 Topfagglomerat 2 0,28 38,5 10,93 200 1.144 17,4 Weizenkleie 0,23 76,1 17,65 274 928 29,5 Matrizenagglomerat 0,27 60 15,6 402 1.072 37,5 TPE-Mahlgut. 0,4 77,2 30,54 759 1.584 47,9 Teppichabfallcompound 0,54 87,4 47,1 1167 2154 54 ABS-gfv-Zylindergranulat 0,59 104,9 61,9 1423 2.360 60,3 Weizengetreide 0,75 109,9 82,9 2.163 3.020 71,6 Quarzsand 1,45 134 194 3.889 5.812 66,8 PE-LD-Originalgranulat 0,59 123 72,8 1.767 2.360 74,9 Tabelle 1: Übersicht der mittels Auslaufbox und Maschinentrichter an elf ausgewählten Materialien ermittelten Ergebnisse Abbildung 2 zeigt den Zusammenhang zwischen der Auslaufrate (%) der Box und dem Volumendurchsatz (l/min) eines 50 l-maschinentrichters für insgesamt 34 Materialien, darunter 18 Agglomerate verschiedener Hersteller.

Seite 5 von 6 160 140 Topfagglomerat 1 Topfagglomerat 2 Weizenkleie Matrizenagglomerat Plastkompaktoragglomerat TPE - Mahlgut Teppichabfallcompound ABS - Zylinderregranulat Quarzsand Weizengetreide LD-PE-Granulat Volumendurchsatz eines Maschinentrichters (l/min) 120 100 80 60 40 20 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Auslaufrate (%) Abbildung 2: Zusammenhang zwischen der Auslaufrate (%) der Box und dem Volumendurchsatz (l/min) eines 50 l- Maschinentrichters Für die Aussagekraft der so ermittelten Kennwerte gilt auch hier die eingangs für die Trichterprüfung nach EN ISO 6186 getroffene Feststellung: sie ist eine vergleichende Prüfung zur Differenzierung verschiedener Materialien, zur Überwachung der Qualitätskonstanz und zur Produktoptimierung. Jeder Anwender muss für seinen betrieblichen Rieselengpass - z.b. einen Maschinentrichter oder ein Silo - für das ihn interessierende Material die Mindestauslaufrate und auslaufmasse mit der Box ermitteln. Für handelsübliche 2 m 3 - Big Bags z.b. beträgt die Mindestauslaufrate für Agglomerate 33 % bzw. die Mindestauslaufmasse 400 g (bei einer Schüttdichte von 0,3 kg/l). In der gegenwärtigen Phase wird die Auslaufbox von verschiedenen Herstellern wie auch Verarbeitern von Agglomerat genutzt, um beidseitig interessierende Kennwerte festzulegen. Die Ermittlung derartiger Mindestwerte kann für den Lieferanten ein internes Instrument zur Sperrung schlecht rieselnder Agglomerate sein und im Gegenfall dem Kunden eine begründete Reklamation ermöglichen. 4. Zusammenfassung Die Auslaufbox ist eine einfach zu handhabende, leichte und platzsparende Prüfapparatur, die zur Bestimmung der Rieselfähigkeit vieler Schüttgüter, besonders aber der in üblichen Prüfapparaturen nicht rieselfähigen Materialien geeignet ist und deren Kennwerte Auslaufmasse oder Auslaufrate gut gesicherte Bezüge zu dem Massedurchsatz oder dem Volumendurchsatz eines Maschinentrichters beschreiben. Durch ihren günstigen Anschaffungspreis ist die Auslaufbox sowohl für Hersteller wie auch Verarbeiter von Schüttgütern verschiedener Materialbranchen, aber auch für die Hersteller von Förder- und Lagertechnik interessant.

Seite 6 von 6 Lieferant der Auslaufbox: Fa. Alfred Sonntag Kunststoffe, Wiesenstr. 3, 37308 Schimberg Die Autoren: Dipl.-Ing. Alfred Sonntag, geb. 1949, ist in der LSR AG Dingelstädt verantwortlich für das Qualitätswesen und die Erzeugnisentwicklung. Dr.-Ing. Stefan Bosewitz, geb. 1966, ist bei der Kreyenborg GmbH, Münster als Vertriebsmanager für Anlagentechnik / Infrarottechnologie beschäftigt.