Handlungsfeld Digitale Verwaltung und Bürgerservice

Ähnliche Dokumente
Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Bremen, Bearbeitet von: Herrn Poplawski Tel.:

Handlungsfeld Digitale Verwaltung und Bürgerservice

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen. Tisch-Vorlage für die Sitzung des Senats am

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft (L/S) am 10.

E-Akte: Heilsbringer, notwendiges Übel oder unentbehrliche Grundlage für Verwaltungshandeln?

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

Haushaltsplan 2017 Personalmanagement (Dez.IV) Dezernat IV Produktgruppe 0141

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Haltestelle Graubündener Straße (Linie 1) barrierefreier Umbau der Zuwegung

Erhaltung und Anpassung von Straßen einschließlich der Wege, Plätze, Radwege und der Verkehrsleiteinrichtungen 2015

Zukunft der BAföG-Ämter im Land Bremen

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Förderprogramm Struktur- und Konzeptentwicklung bei arbeitsmarktpolitischen Dienstleistern BAP Unterfonds 1.4.

Steigerung des Unternehmenswertes Strategieentwicklung und operative Exzellenz aus eigener Kraft

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg Umwelthauptstadt Europas Bitte bis zum 13. Oktober 2010 zurücksenden an:

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im Bereich des BMVg - Einweisung in Richtlinien und Verfahren

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Antrag auf Gewährung einer Förderung aus dem Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz der badenova AG & Co. KG

20 Jahre Verbraucherzentrale Südtirol. Verbraucherschutz in Südtirol: Standort-bestimmung im europäischen Kontext

2.1 Zuständige Behörden und Kommunikationsstrukturen Organisationsstrukturen

Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft. Projekttitel: Version: Stand (Datum):

Ziele, Zielvereinbarungen, Zielnachhaltung Konsequenzen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Steuerung der Jobcenter

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg

Service- und Transparenzportal

Vorlage zur Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit am

Vorlage für die Sitzung des Senats am 3. September Betrieb des Bürgertelefons Bremen ab 2014

Projektantrag. Anlage 2 zu RES 3-37 (Stand: März 2012) I. Kurzfassung. Antragstellende Organisation. Kurztitel des Projekts:

VERÖFFENTLICHUNG EINER BEKANNTMACHUNG NACH VOL/A 12

Handreichung zum Demografie-Check

Vorlage-Nr: Status: AZ: Datum: Verfasser:

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Suchtberatung als kommunale Eingliederungsleistung gem. 16a SGB II. Aufgaben der Fachabteilung Drogen und Sucht

Abwicklung Förderungen

Projektantrag. Projektdaten. Antragsdaten. intern (nur interne Mitarbeiter)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung)

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Kommunale Gesundheitsplanung

Struktur der ELER-Förderung im Saarland

Projektablauf und -arbeitsweise Psychiatrie 2.0 am Mobile Psychiatrie Bremerhaven

Klaus Vitt Forum IT-Management Service Öffentliche Verwaltung 29. März Die Informationstechnik in der BA

Cassini I Guiding ahead

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Gesetz zur Änderung des Gesundheitsdienstgesetzes

Empfehlungen zur Inanspruchnahme von externen Unterstützungsleistungen durch Bundesbehörden im IT-Bereich

25 Jahr Feier des FREIE HILFE BERLIN e.v. Was geht ab nach der Haft Entlassungsvorbereitung auf dem Prüfstand

I. Allgemeine Angaben zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.

Erleben Sie den Forderungseinzug mit Insolvenzbearbeitung

IT-Steuerung in der öffentlichen Verwaltung

Umsetzung der Anschlussbedingungen Verbindungsnetz in Hessen

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Herr Theilen Tel. Nr Frau Brendel

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

ÄRZTLICHE VERSORGUNG Medizinische Versorgung in ländlichen Regionen sichern!

Lernfelder zu Führungsstärke in der Prozessoptimierung

Innenrevision in den Behörden im Land Bremen

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Ich freue mich unser Modell in Ihrer Enquetekommission vorstellen zu können.

Geschäftsprozessoptimierung nach dem EGovG NRW - Wer geht wie voran?

BEWERBUNG. Einsendeschluss: 15. April Allgemeine Angaben. Einrichtung und Rechtsform: Ansprechpartner/in: Funktion: Straße/Hausnummer:

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Der Nutzen einer integrierten Projektmanagementumgebung

Tagesordnung der Sitzung des Senats am , 11:15 Uhr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Antrag auf Projektzuwendung 2016 Integration Flüchtlinge

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Bericht und Antrag des städtischen Haushalts- und Finanzausschusses zum Bürgerantrag gegen Billigfleisch in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Competence Center Digitalisierung (CCD)

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

10. XÖV-Konferenz. Dr. Thea Dückert Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates. Bremen, 16. November 2017

Verbesserung der medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen in Baden-Württemberg

Eingabeformular für Projektideen

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Änderung des Bremischen Landesstraßengesetzes

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden

LiMux: Freie Software und Offene Standards für München

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

LEITFADEN. Einführung betriebswirtschaftlicher Elemente. in den Landratsämtern. zur. in Zusammenarbeit mit. Bayerischer Innovationsring

Green-IT im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Die staatliche Deputation für Arbeit und Gesundheit hat in ihrer Sitzung am dem Gesetzentwurf zugestimmt.

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

Open Data Portale in Deutschland. Christian Horn Finanzbehörde E-Government und IT-Steuerung E-Government- und IT-Strategie

Vorlage zur Kenntnisnahme

Transkript:

SWGV 23.11.2017 Handlungsfeld Digitale Verwaltung und Bürgerservice Bezeichnung der Maßnahme: Risikoorientierte Kontrolluntersuchungen auf Legionellen Lfd. Nr. B 20, B 21 der Liste Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger Ergebnisse/Wirkungen (Was soll bewirkt werden?): Risikoorientierte Kontrolluntersuchungen auf Legionellen von Wasserdampf-abgebenden Anlagen Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Erstellung eines Anlagenkasters Zeit 12 Monate 0 Erstellung eines risikoorientierten Zeit 3 Monate 3 Monate Kontrollkonzeptes Programm / Produkt (Was wird angeboten?): Durchführung eines Legionellen-Monitorings Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Probenahmen und Untersuchung Anzahl/Jahr 80 80 Organisation/Prozesse (Wie erfolgt die Umsetzung?): Risikoorientierte Probenahme und Untersuchung auf Legionellen durch das Gerbeaufsichtsamt (GAA) und das Landesuntersuchungsamt (LUA) Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Einsatz ProbenehmerInnen und Laborpersonal - in der Gewerbeaufsicht VZÄ 1,5 1,5 - im Landesuntersuchungsamt VZÄ 1,5 1,5 Ressourceneinsatz (Was ist dafür einzusetzen?) Aggregat Senat 12.09.2017 aktuelle Planung Personalausgaben 97,5 T 97,5 T 97,5 T 97,5 T Personal-Stellen 1,5 VZÄ 1,5 VZÄ 1,5 VZÄ 1,5 VZÄ

Seite 2 Konsumtiv 97,5 T 97,5 T 97,5 T 97,5 T Investiv 0 T 0 T 0 T 0 T Bremerhaven 0 T 0 T 0 T 0 T Beigefügte Unterlagen: Projektbeschreibung/-auftrag ja nein Zeitplan ja nein WU-Übersicht ja nein Wirtschaftlichkeitsberechnung/-analyse ja nein Antrag auf Nachbewilligung ja nein 18T ja nein 18T ja nein Seite 2

SWGV 22.11.2017 Handlungsfeld Digitale Verwaltung und Bürgerservice Bezeichnung der Maßnahme: Stärkung des Verbraucherschutzes in den Quartieren Lfd. Nr. B 27 der Liste Zielgruppe: Quartiersmanagerinnen und Quartiersmanager sowie Bürgerinnen und Bürger Ergebnisse/Wirkungen (Was soll bewirkt werden?): Beratungsangebote vor Ort zur Stärkung der Alltagstauglichkeit sowie Veranstaltungsangebote für mehr Verbraucherinformation und Verbraucherbildung Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Umsetzung in den Quartieren Anzahl 2 4 Programm / Produkt (Was wird angeboten?): Beratungen zu verbraucherrelevanten Themen vor Ort sowie Informationsveranstaltungen zusammen mit Kooperationspartnern Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Beratungsangebote vor Ort Anzahl/Jahr 4 6 Veranstaltungen "Dialog Verbraucherschutz" Anzahl/Jahr 2 2 Organisation/Prozesse (Wie erfolgt die Umsetzung?): Entwicklung von Konzepten für Beratungsangebote vor Ort sowie Veranstaltungen zur Stärkung der Verbraucherkompetenz Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Anträge von Kooperationspartnern Anzahl 4 6 Bearbeitung eingehender Anträge VZÄ 0,5 0,5 Ressourceneinsatz (Was ist dafür einzusetzen?) Aggregat Senat 12.09.2017 aktuelle Planung Personalausgaben 32,5 T 32 T 32 T 32 T Personal-Stellen 0 VZÄ VZÄ VZÄ VZÄ

Seite 2 Konsumtiv 118 T 118 T 118 T 118 T Investiv 0 T 0 T 0 T 0 T Bremerhaven 0 T 0 T 0 T 0 T Beigefügte Unterlagen: Projektbeschreibung/-auftrag ja nein Zeitplan ja nein WU-Übersicht ja nein Wirtschaftlichkeitsberechnung/-analyse ja nein Antrag auf Nachbewilligung ja nein Klicken Sie hier, um Text einzugeben. ja nein Klicken Sie hier, um Text einzugeben. ja nein Seite 2

HANDLUNGSFELD DIGITALISIERUNG & BÜRGERSERVICE Projektnummer B 27 Projekttitel / Bezeichnung Bitte wählen Sie einen prägnanten und aussagekräftigen Titel Stärkung des Verbraucherschutzes in den Quartieren Projektkurzbeschreibung Bitte beschreiben Sie in zwei bis drei Sätzen den Kern des Projektes. 1. Geplante Projektstruktur Auftraggeber Senat der Freien Hansestadt Bremen Senatsbeschluss: 12. September 2017, Haushaltsaufstellung /: Verstärkungsmittel für die Handlungsfelder Sichere und Saubere Stadt, Digitale Verwaltung und Bürgerservice Verantwortliche Dienststelle (Federführung) SWGV Projektleitung (falls schon benannt) SWGV: Referat 42 Teilprojektleitungen (Dienststellen und falls bekannt Projektleitungen) Projektbeginn 01.01. Projektende (geplant) offen

2. Ausgangslage, Ziele und Maßnahmen HANDLUNGSFELD DIGITALISIERUNG & BÜRGERSERVICE Leitziel lt. Senatsvorlage Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Verwaltung in der wachsenden Stadt Bremen durch a) Verbesserung der internen Abläufe, b) optimale Nutzung bestehender Kapazitäten und c) einen funktionierenden Service im Bereich der Bürgerdienste. (Vgl. Senatsbeschluss) Ausgangslage für das Projekt Welches Problem liegt vor? Was sind die Ursachen für das Problem? Viele Bürgerinnen und Bürger sind nicht mehr in der Lage, ohne ausreichende Information oder Beratungen Entscheidungen für ihre eigenen Belange zu treffen. Es fehlen ihnen eine gewisse Verbraucherbildung oder gezielte themenbezogene Verbraucherinformation, um im Alltag ihrer Lebenswelt eigenständig die erforderlichen Entscheidungen oder Bewertungen zu treffen. Projektziele, Maßnahmen Wie können die oben beschriebenen übergreifenden Leitziele erreicht werden? Zur Operationalisierung sollten die Leitziele in konkrete Projektziele heruntergebrochen und mit Maßnahmen hinterlegt werden. Projektziele Projektziel 1: Erarbeitung von Konzepten zur Stärkung der Alltagstauglickeit, Verbesserung der Verbraucherbildung sowie Förderung der Verbraucherinformation Projektziel 2 (optional): Projektziel 3 (optional): Bei Bedarf weitere Projektziele einfügen) Mit welchen Maßnahmen werden die Ziele erreicht? Maßnahmen zum Projektziel 1: Beratungsangebote in den Quartieren sowie Veranstaltungen zur Verbesserung der Verbraucherbildung und Verbraucherinformation Maßnahmen zum Projektziel 2: Maßnahmen zum Projektziel 3: Bei Bedarf weitere Maßnahmen zu weiteren Projektzielen einfügen.

HANDLUNGSFELD DIGITALISIERUNG & BÜRGERSERVICE Nicht-Auftrag Was soll nicht erarbeitet werden? Welche benachbarten Abläufe und Aufgaben sollen nicht verändert werden? Was ist nicht Gegenstand des Projektes? Veränderung der etablierten und bewährten Strukturen in den Quartieren. 3. Meilenstein- und Ressourcenplanung Hauptaktivitäten/Arbeitspaket Welche groben Schritte oder Arbeitspakete sind vorgesehen? Meilensteine (= messbares Zwischenergebnis, definierter Inhalt, Zeitpunkt) gibt es? Aufwand in % des Gesamtvolumens M 1 Start des Projektes am 01.01. Entwicklung von Konzepten 50 % zusammen mit Kooperationspartnern Bearbeitung von Anträgen 25 % Leistungscontrolling der einzelnen Projekte 25 % M x Ende des Projektes am noch offen Aufwand Gesamt: 100 % Ressource Bugdet (geschätzt) Personal 0,5 VZÄ Verwaltungsinspektor/in 32,5 T Ausstattung Sachkosten Sonstige

HANDLUNGSFELD DIGITALISIERUNG & BÜRGERSERVICE Konsumtive Mittel für Zuwendungen zu Umsetzung der geplanten Vorhaben 117,5 T Wirtschaftlichkeit Bitte stellen Sie qualitative oder quantitative Begründungen im Anhang dar. Die Wirtschaftlichkeit der Projekte/Zuwendungen wird im Rahmen der Antragsbearbeitung geprüft. Hierfür und für das Leistungscontrolling ist eine 0,5 Verwaltungsstelle erforderlich. Berichtswesen Wem ist was, wann zu berichten? SWGV: Referat 42 Ansprechpartner/in: (Name/Dienststelle/Kontaktdaten) wird noch festgelegt

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht) Anlage zur Vorlage : Datum : 30.08.2017 Benennung der(s) Maßnahme/-bündels Stärkung des Verbraucherschutzes im Quartier Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Projekte mit einzelwirtschaftlichen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen Methode der Berechnung (siehe Anlage) Rentabilitäts/Kostenvergleichsrechnung Barwertberechnung Kosten-Nutzen-Analyse Bewertung mit standardisiertem gesamtwirtschaftlichen Berechnungstool Ggf. ergänzende Bewertungen (siehe Anlage) Nutzwertanalyse ÖPP/PPP Eignungstest Sensitivitätsanalyse Sonstige (Erläuterung) Anfangsjahr der Berechnung : Betrachtungszeitraum (Jahre): Unterstellter Kalkulationszinssatz: Geprüfte Alternativen (siehe auch beigefügte Berechnung) Nr. Benennung der Alternativen Rang 1 2 n Ergebnis Weitergehende Erläuterungen Zeitpunkte der Erfolgskontrolle: 1. jährlich im Rahmen des Jahresberichts Kriterien für die Erfolgsmessung (Zielkennzahlen) Nr. Bezeichnung Maßeinheit Zielkennzahl 1 Beratungsangebote in den Quartieren Anzahl 2 öffentliche Veranstaltungen / Projekte Anzahl n Baumaßnahmen mit Zuwendungen gem. VV 7 zu 44 LHO: die Schwellenwerte werden nicht überschritten / die Schwellenwerte werden überschritten, die frühzeitige Beteiligung der zuständigen technischen bremischen Verwaltung gem. RLBau 4.2 ist am erfolgt. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nicht durchgeführt, weil: Ausführliche Begründung Die Stärkung des Verbraucherschutzes steht u.a. auch in unmittelbaren Zusammenhang mit der Verbraucherbildung und Verbraucherkompetenz. Seit Jahren wird die Verbraucherzentrale Bremen finanziell vom Land Bremen unterstützt. Individuelle Beratungsbedarfe vor Ort lassen sich jedoch durch den stationären Standort der Verbraucherzentrale nicht flexibel realisieren. Um den Bedarfe vor Ort Rechnung zu tragen und um den Verbraucherschutz vor Ort zu stärken, sind unter- Formularversion: 2017/03 Seite 1 von 2

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht) Anlage zur Vorlage : Datum : 30.08.2017 schiedliche Projekte und Beratungsangebote vor Ort vorgesehen. Die in den Quartieren benötigten Projektmittel werden vom Ressort SWGV verwaltet. Als Kooperationspartner zur Umsetzung der Projekte bieten sich neben der Verbraucherzentrale auch andere Institutionen an. Politisches Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger in unterschiedlichen Lebenswelten zu erreichen. Formularversion: 2017/03 Seite 2 von 2

SWGV 23.11.2017 Handlungsfeld Digitale Verwaltung und Bürgerservice Bezeichnung der Maßnahme: Berufsanerkennung von Migranten mit Bleibestatus Lfd. Nr. B 28 der Liste Zielgruppe: anerkannte Asylsuchende Menschen Ergebnisse/Wirkungen (Was soll bewirkt werden?): Zügige Antragsbearbeitung zur Berufsanerkennung für Gesundheitsfachberufe Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Anträge auf Anerkennung Anzahl nicht planbar nicht planbar Programm / Produkt (Was wird angeboten?): Entgegennahme von Anträgen ohne Wartezeit und zügige Prüfung der Anerkennung ausländischer Berufs- und Qualifikationsnachweise Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Wartezeit für Antragsentgegennahme Tag 0 0 durchschnittliche Bearbeitungszeit Wochen 6 4 Organisation/Prozesse (Wie erfolgt die Umsetzung?): Einsatz von fachkompetenten Personal Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Ressourceneinsatz zur Bearbeitung eingehender Anträge VZÄ 1,0 1,0 Ressourceneinsatz (Was ist dafür einzusetzen?) Aggregat Senat 12.09.2017 aktuelle Planung Personalausgaben 65 T 65 T 65 T 65 T Personal-Stellen 1 VZÄ 1 VZÄ 1 VZÄ 1 VZÄ

Seite 2 Konsumtiv 0 T 0 T 0 T 0 T Investiv 0 T 0 T 0 T 0 T Bremerhaven 0 T 0 T 0 T 0 T Beigefügte Unterlagen: Projektbeschreibung/-auftrag ja nein Zeitplan ja nein WU-Übersicht ja nein Wirtschaftlichkeitsberechnung/-analyse ja nein Antrag auf Nachbewilligung ja nein 18T ja nein 18T ja nein Seite 2

SWGV 23.11.2017 Handlungsfeld Digitale Verwaltung und Bürgerservice Bezeichnung der Maßnahme: Lfd. Nr. B 35 der Liste Zulassung und Überwachung von genehmigungspflichtigen Anlagen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger Ergebnisse/Wirkungen (Was soll bewirkt werden?): Umfassende Prüfung von Anträgen für genehmigungspflichtige Anlagen gemäß bundesimmissionsschutzrechtlicher Vorgaben Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Bearbeitung eingehender Anträge Anzahl/Jahr nicht planbar nicht planbar Programm / Produkt (Was wird angeboten?): Bewertung der Anträge, Begehung vor Ort; Erstellung des Genehmigungsbescheides ggf. mit Auflagen Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit durchschnittliche Bearbeitungszeit Zeit/Antrag 4 Monate 4 Monate Organisation/Prozesse (Wie erfolgt die Umsetzung?): Einsatz von fachkompetentem Personal im Gewerbeaufsicthtsamt Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Einsatz von Fachpersonal VZÄ 1,5 1,5 Ressourceneinsatz (Was ist dafür einzusetzen?) Aggregat Senat 12.09.2017 aktuelle Planung Personalausgaben 97,5 T 97,5 T 97,5 T 97,5 T

Seite 2 Personal-Stellen 1,5 VZÄ 1,5 VZÄ 1,5 VZÄ 1,5 VZÄ Konsumtiv 0 T 0 T 0 T 0 T Investiv 0 T 0 T 0 T 0 T Bremerhaven 0 T 0 T 0 T 0 T Beigefügte Unterlagen: Projektbeschreibung/-auftrag ja nein Zeitplan ja nein WU-Übersicht ja nein Wirtschaftlichkeitsberechnung/-analyse ja nein Antrag auf Nachbewilligung ja nein 18T ja nein 18T ja nein Seite 2

SWGV 22.11.2017 Handlungsfeld Digitale Verwaltung und Bürgerservice Bezeichnung der Maßnahme: Humanitäre Sprechstunde Lfd. Nr. B 39 der Liste Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger ohne Krankenversicherungsanspruch Ergebnisse/Wirkungen (Was soll bewirkt werden?): Medizinische Basisversorgung Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit versorgungsbedürfte Personen Anzahl 200 200 Patientenkontakte Anzahl 500 500 Programm / Produkt (Was wird angeboten?): Wöchentliche Sprechstunde Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit medizinische Sprechstunde Std./Woche 4 4 Organisation/Prozesse (Wie erfolgt die Umsetzung?): Einsatz von humanmedizinischer Fachkompetenz Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Einsatz Arzt / Arztin VZÄ 0,2 0,2 Ressourceneinsatz (Was ist dafür einzusetzen?) Aggregat Senat 12.09.2017 aktuelle Planung Personalausgaben 13 T 13 T 13 T 13 T Personal-Stellen 0,2 VZÄ 0,2 VZÄ 0,2 VZÄ 0,2 VZÄ Konsumtiv 100 T 100 T 100 T 100 T Investiv 0 T 0 T 0 T 0 T Bremerhaven 0 T 0 T 0 T 0 T

Seite 2 Beigefügte Unterlagen: Projektbeschreibung/-auftrag ja nein Zeitplan ja nein WU-Übersicht ja nein Wirtschaftlichkeitsberechnung/-analyse ja nein Antrag auf Nachbewilligung ja nein 18T ja nein 18T ja nein Seite 2

HANDLUNGSFELD DIGITALISIERUNG & BÜRGERSERVICE Projektnummer B 39 Projekttitel / Bezeichnung Bitte wählen Sie einen prägnanten und aussagekräftigen Titel Humanitäre Sprechstunde Projektkurzbeschreibung Bitte beschreiben Sie in zwei bis drei Sätzen den Kern des Projektes. Die Humanitäre Sprechstunde im Gesundheitsamt Bremen dient der medizinischen Basisversorgung für diejenigen Menschen ohne Krankenversicherungsanspruch. Dies schließt ausdrücklich auch die Versorgung Schwangerer bis zur Geburt ein. 1. Geplante Projektstruktur Auftraggeber Senat der Freien Hansestadt Bremen Senatsbeschluss: 12. September 2017, Haushaltsaufstellung /: Verstärkungsmittel für die Handlungsfelder Sichere und Saubere Stadt, Digitale Verwaltung und Bürgerservice Verantwortliche Dienststelle (Federführung) SWGV Projektleitung (falls schon benannt) SWGV: Referat 43 Teilprojektleitungen (Dienststellen und falls bekannt Projektleitungen) Projektbeginn 01.01. Projektende (geplant) offen

2. Ausgangslage, Ziele und Maßnahmen HANDLUNGSFELD DIGITALISIERUNG & BÜRGERSERVICE Leitziel lt. Senatsvorlage Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Verwaltung in der wachsenden Stadt Bremen durch a) Verbesserung der internen Abläufe, b) optimale Nutzung bestehender Kapazitäten und c) einen funktionierenden Service im Bereich der Bürgerdienste. (Vgl. Senatsbeschluss) Ausgangslage für das Projekt Welches Problem liegt vor? Was sind die Ursachen für das Problem? Unter den Asylsuchenden sowie obdachlosen deutschen Staatsbürgerinnen und -bürgern gibt es Menschen ohne Anspruch auf Leistungen der Krankenversicherungen. Eine medizinische Basisversorgung ist ohne staatliche Unterstützung nicht möglich. Projektziele, Maßnahmen Wie können die oben beschriebenen übergreifenden Leitziele erreicht werden? Zur Operationalisierung sollten die Leitziele in konkrete Projektziele heruntergebrochen und mit Maßnahmen hinterlegt werden. Projektziele Projektziel 1: Nachhaltiges Angebot zur medizinischen Basisversorgung für Menschen ohne Krankenversicherungsanspruch Projektziel 2 (optional): Projektziel 3 (optional): Bei Bedarf weitere Projektziele einfügen) Mit welchen Maßnahmen werden die Ziele erreicht? Maßnahmen zum Projektziel 1: Einrichtung einer regelmäßigen humanitären Sprechstunde im Gesundheitsamt Bremen Maßnahmen zum Projektziel 2: Maßnahmen zum Projektziel 3: Bei Bedarf weitere Maßnahmen zu weiteren Projektzielen einfügen.

HANDLUNGSFELD DIGITALISIERUNG & BÜRGERSERVICE Nicht-Auftrag Was soll nicht erarbeitet werden? Welche benachbarten Abläufe und Aufgaben sollen nicht verändert werden? Was ist nicht Gegenstand des Projektes? Veränderung der etablierten und bewährten medizinischen Versorgungsstrukturen durch privat niedergelassene Ärztinnen/Ärzte. 3. Meilenstein- und Ressourcenplanung Hauptaktivitäten/Arbeitspaket Welche groben Schritte oder Arbeitspakete sind vorgesehen? Meilensteine (= messbares Zwischenergebnis, definierter Inhalt, Zeitpunkt) gibt es? Aufwand in % des Gesamtvolumens Umsetzung der humanitären Sprechstunde M 1 Start des Projektes am 01.01. 100 % M x Ende des Projektes am noch offen Aufwand Gesamt: 100 % Ressource Bugdet (geschätzt) Personal 0,2 VZÄ Ärztin / Arzt 13 T Ausstattung Sachkosten Sonstige Konsumtive Mittel für medizinisches Material, Zuweisung zur fachärztlichen Weiterbehandlung, Betreuung von Schwangeren bis zur Geburt 100 T

HANDLUNGSFELD DIGITALISIERUNG & BÜRGERSERVICE Wirtschaftlichkeit Bitte stellen Sie qualitative oder quantitative Begründungen im Anhang dar. Die Kosten für das Vorhalten einer medizinischen Basisversorgung als staatliche Daseinsvorsorge stehen in keinem Verhältnis zu der notfallmedizinischen Versorgung mit ggf. stationärer Einweisung in Einzelfällen, wenn für diesen Personenkreise kein medizinisches Dienstleistungsangebot im Vorfeld besteht. Berichtswesen Wem ist was, wann zu berichten? SWGV: Referat 43 Ansprechpartner/in: (Name/Dienststelle/Kontaktdaten) wird noch festgelegt

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht) Anlage zur Vorlage : Datum : 30.08.2017 Benennung der(s) Maßnahme/-bündels Humanitäre Sprechstunde Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Projekte mit einzelwirtschaftlichen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen Methode der Berechnung (siehe Anlage) Rentabilitäts/Kostenvergleichsrechnung Barwertberechnung Kosten-Nutzen-Analyse Bewertung mit standardisiertem gesamtwirtschaftlichen Berechnungstool Ggf. ergänzende Bewertungen (siehe Anlage) Nutzwertanalyse ÖPP/PPP Eignungstest Sensitivitätsanalyse Sonstige (Erläuterung) Anfangsjahr der Berechnung : Betrachtungszeitraum (Jahre): Unterstellter Kalkulationszinssatz: Geprüfte Alternativen (siehe auch beigefügte Berechnung) Nr. Benennung der Alternativen Rang 1 Übertragung auf Dritte (z.b. eine Wohltätigkeitsinstitution wie die Innere Mission) 2 n Ergebnis Die Aufgabe zur Durchführung einer Humanitären Sprechstunde kann auch auf eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich bereits um Obdachlose und sonstige hilfsbedürftige Personen kümmert, übertragen werden. Um die Strukturen einzurichten fallen einmalige Investitionskosten sowie laufende Unterhaltungskosten für die Bereitstellung der Infrastruktur an. Darüber hinaus ist eine Bereitstellung des medizinischen Fachpersonal nicht so scharf auf die abgehaltenen Sprechstunde einzugrenzen, so dass die zu erstattenden Personalkosten weit über den Ansatz von 13 T Euro hinausgehen und das Budget der konsumtiven Mittel belasten. Von den zur Verfügung stehenden konsumtiven Mittel in Höhe von 100 T Euro würde außerdem ein nicht unerheblicher Teil für die Bereitstellung der Infrastruktur aufgewendet werden müssen, so dass fürdie eigentliche medizinische Hilfsleistungen deutlich weniger Geld zur Verfügung stehen wird, wenn eine Übertragung der Humanitären Sprechstunde an Dritte erfolgen sollte. Weitergehende Erläuterungen Im Gesundheitsamt Bremen sind qualifiziertes Personal sowie benötigte Infrastruktur vorhanden, um diese Aufgabe durch die Verstärkungsmittel künftig kontinuierlich das ganze Jahr wahrzunehmen. Mit dem ab zur Verfügung stehenden Budget werden weder Neben- noch Overheadkosten im Gesundheitsamt beglichen, sondern nur die unmittelbar mit der medizinischen Leistung in Verbindung stehenden Kosten. Die Durchführung der Humanitären Sprechstunde keine Aufgabe ist, die durch landesrechtliche Bestimmungen des Öffentlichen Gesundheitsdiensts (ÖGD) abgedeckt ist, sondern bisher zu Lasten der Pflichtaufgaben angeboten wurde. Zeitpunkte der Erfolgskontrolle: 1. jährlich im Rahmen der Jahresberichterstellung Kriterien für die Erfolgsmessung (Zielkennzahlen) Nr. Bezeichnung Maßeinheit Zielkennzahl 1 Patientinnen und Patienten Fallzahl 2 Schwangere ohne Versorgungsanspruch Fallzahl 3 externe medizinische Dienstleistungen (ggf. nach Fachdisziplin unterteilt) Fallzahl Baumaßnahmen mit Zuwendungen gem. VV 7 zu 44 LHO: die Schwellenwerte werden nicht überschritten / die Schwellenwerte werden überschritten, die frühzeitige Beteiligung der zuständigen technischen bremischen Formularversion: 2017/03 Seite 1 von 2

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht) Anlage zur Vorlage : Datum : 30.08.2017 Verwaltung gem. RLBau 4.2 ist am erfolgt. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nicht durchgeführt, weil: Ausführliche Begründung Formularversion: 2017/03 Seite 2 von 2

Klicken Sie hier, um Text einzugeben. 29.11.2017 Handlungsfeld Digitale Verwaltung und Bürgerservice Bezeichnung der Maßnahme: Lfd. Nr. D37. der Liste Übernahme aller IT-Fachanwendungen und Administration - Schrittweise Migration aller Fachanwendungen zu Dataport Zielgruppe: Verwaltung/BürgerInnen Ergebnisse/Wirkungen (Was soll bewirkt werden?): Einheitliche und zukunftsfähige IT-Organisation im Bereich des Öffentlichen Gesundheitsdienstes Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Steigerung der Verfügbarkeit der Fachverfahren Digitalisierung von Informationen ungeplante Ausfallzeit unter Anteil digitalisierter Akten 5 % 4 % 10 % 35 % Programm / Produkt (Was wird angeboten?): Übernahme aller IT-Fachanwendungen und Administration Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Fertigstellung einheitliche GUI 30.06. Roll-Out-GUI auf Fachverfahren Anzahl 30 % 80 % Fachverfahren Aktualisierung Schnittstelle VIS to MS Office 31.12. Fertigstellung Datawarehouse 31.12. Organisation/Prozesse (Wie erfolgt die Umsetzung?): Schrittweise Migration aller Fachanwendungen zu Dataport Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit Migrierte Fachverfahren Verbleibende Fachverfahren später zu migrieren 20% ab 2020 Anzahl Fachverfahren Anzahl Fachverfahren 30% 80% 0 0

Seite 2 Ressourceneinsatz (Was ist dafür einzusetzen?) Aggregat Senat 12.09.2017 aktuelle Planung Personalausgaben T T T T Personal-Stellen VZÄ VZÄ VZÄ VZÄ Konsumtiv 1.158 T 1035,7 T 755 T 751 T Investiv T T T T Bremerhaven T T T T Beigefügte Unterlagen: Projektbeschreibung/-auftrag ja nein Zeitplan ja nein WU-Übersicht ja nein Wirtschaftlichkeitsberechnung/-analyse ja nein Antrag auf Nachbewilligung ja nein ja nein ja nein Seite 2

HANDLUNGSFELD DIGITALISIERUNG & BÜRGERSERVICE Projektnummer Projekttitel / Bezeichnung Bitte wählen Sie einen prägnanten und aussagekräftigen Titel Einheitliche und zukunftsfähige IT-Organisation im Bereich des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (hier: Gesundheitsamt Bremen) Projektkurzbeschreibung Bitte beschreiben Sie in zwei bis drei Sätzen den Kern des Projektes. Die im Gesundheitsamt Bremen eingesetzten Fachverfahren (über 50) sollen standardisiert und anschließend in das Rechenzentrum von Dataport migriert werden. Dies soll zu einer Vereinfachung im Betriebsablauf führen, was den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Fachabteilungen ermöglicht ihre Kapazitäten verstärkt für ihre originären Aufgaben einzusetzen. Es ist darüber hinaus erforderlich VIS für das Dokumentenmanagement als integralen Bestandteil in die Prozesse einzubinden. Langfristig ist die Einrichtung eines Datawarehouses beabsichtigt. Dies soll sicherstellen, dass den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Informationen zeit- und bedarfsgerecht zur Verfügung stehen. Ein wesentlicher Vorteil wäre außerdem, die schnelle und einfache Zugriffsmöglichkeit auf für die Gesundheitsberichterstattung relevante Daten. Das Gesundheitsamt schafft somit die Voraussetzungen für einen zukünftig sicherlich erforderlichen digitalen Informationsaustausch mit anderen Behörden und externen Kooperationspartnern. 1. Geplante Projektstruktur Auftraggeber Senat der Freien Hansestadt Bremen Senatsbeschluss: 12. September 2017, Haushaltsaufstellung /: Verstärkungsmittel für die Handlungsfelder Sichere und Saubere Stadt, Digitale Verwaltung und Bürgerservice Verantwortliche Dienststelle (Federführung) Gesundheitsamt Bremen Horner Str. 60-70 28203 Bremen

Projektleitung (falls schon benannt) HANDLUNGSFELD DIGITALISIERUNG & BÜRGERSERVICE Gesundheitsamt Bremen Amtsleitung vertreten durch Stabstelle IT und Technik Herr Tom Müllerstedt Teilprojektleitungen (Dienststellen und falls bekannt Projektleitungen) Projektbeginn 01.01. Projektende (geplant) 31.12.2021 2. Ausgangslage, Ziele und Maßnahmen Leitziel lt. Senatsvorlage Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Verwaltung in der wachsenden Stadt Bremen durch a) Verbesserung der internen Abläufe, b) optimale Nutzung bestehender Kapazitäten und c) einen funktionierenden Service im Bereich der Bürgerdienste. (Vgl. Senatsbeschluss) Ausgangslage für das Projekt Welches Problem liegt vor? Was sind die Ursachen für das Problem? Das Gesundheitsamt schützt und fördert die Gesundheit der Bremerinnen und Bremer. Es berät und informiert Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Politik. Die Expertinnen und Experten des Gesundheitsamtes nehmen ihre Aufgaben unabhängig von wirtschaftlichen Interessen wahr. Sie arbeiten multiprofessionell und kooperieren mit diversen Institutionen und Organisationen. Diese Sätze charakterisieren den inhaltlichen Anspruch des Gesundheitsamtes und bilden die Grundlage für die Aufgabenwahrnehmung des Hauses. Für die Umsetzung dieses Anspruchs ist es erforderlich die Kolleginnen und Kollegen mit Werkzeugen auszustatten, die eine effiziente Aufgabenerledigung ermöglichen. Im Laufe der Jahre hat sich mit der Einführung von IT in dem sehr heterogenen Aufgabenumfeld des Gesundheitsamtes die Situation ergeben, dass unterschiedlichste Fachverfahren für unterschiedlichste Anforderungen eingesetzt werden. Die digitale Durchdringung der Gesellschaft, führt zu dem ständig stärker werdenden Bedarf Informationen auszutauschen. Mit dem Konzept Verwaltung 4.0 greift der Senat diese Thematik auf. Für das Gesundheitsamt bedeutet dies, die Anforderung, die vorhandenen Fachverfahren zu standardisieren, um die Voraussetzungen für den Einsatz einer zukünftig einheitlichen Kommunikationsschnittstelle (der Bremer Verwaltung) zu schaffen.

HANDLUNGSFELD DIGITALISIERUNG & BÜRGERSERVICE Projektziele, Maßnahmen Wie können die oben beschriebenen übergreifenden Leitziele erreicht werden? Zur Operationalisierung sollten die Leitziele in konkrete Projektziele heruntergebrochen und mit Maßnahmen hinterlegt werden. Projektziele Projektziel 1: Standardisierung der Fachverfahren des GAB Projektziel 2: Migration der Fachverfahren in das RZ von Dataport Projektziel 3: Integration von VIS als zentraler Dokumentenablage Projektziel 4: Aufbau eines amtsweiten Datawarehouses für Fachverfahren und Gesundheitsberichterstattung Mit welchen Maßnahmen werden die Ziele erreicht? Maßnahmen zum Projektziel 1: Schaffung einer einheitlichen Datenstruktur Aufbau eines einheitlichen Userinterfaces Maßnahmen zum Projektziel 2: Umstellung erfolgt gemäß dem verwaltungsintern mit Dataport vereinbarten Standard-Procedere Berücksichtigung der besonderen rechtlichen Anforderungen des Gesundheitsamtes Maßnahmen zum Projektziel 3: Aktualisierung der bereits vorhandenen standardisierten Schnittstelle von VIS zu MS Office Integration in die Fachverfahren Maßnahmen zum Projektziel 4: Aufbau einer automatischen Datenübermittlung von den Fachverfahren zum Datawarehouse Bereitstellung eines Userinterfaces zur Nutzung des Datawarehouses

HANDLUNGSFELD DIGITALISIERUNG & BÜRGERSERVICE Nicht-Auftrag Was soll nicht erarbeitet werden? Welche benachbarten Abläufe und Aufgaben sollen nicht verändert werden? Was ist nicht Gegenstand des Projektes? Die Vorbereitungen für den Aufbau eines einheitlichen Interface zum digitalen Datenaustausch mit Dritten erfolgen ab 2020 in einem parallelen Projekt. 3. Meilenstein- und Ressourcenplanung Hauptaktivitäten/Arbeitspaket Welche groben Schritte oder Arbeitspakete sind vorgesehen? Meilensteine (= messbares Zwischenergebnis, definierter Inhalt, Zeitpunkt) gibt es? Aufwand in % des Gesamtvolumens M 1 Start des Projektes am 01.01. M 2 Start Migration Fachverfahren in das RZ von Dataport 31.03. M 3 Fertigstellung der GUI des Prototypen für das Userinterface 30.06. M 4 Fertigstellung Aktualisierung Schnittstelle VISKompakt to Office 31.12. M 5 Start Aufbau Datawarehouse 01.01. M 6 Fertigstellung Datawarehouse 31.12. M 7 Start Implementation Datentransfer Fachverfahren- Datawarehouse 01.01.2020 M 8 Fertigstellung Implementation Datentransfer Fachverfahren- Datawarehouse 31.12.2020 M 9 Migration des letzten Fachverfahrens in das RZ von Dataport 31.12.2021 M 10 Ende des Projektes am 31.12.2021 Aufwand Gesamt:

HANDLUNGSFELD DIGITALISIERUNG & BÜRGERSERVICE Ressource Personal Budget (geschätzt) Ausstattung Sachkosten Jahr Jahr 755 T 751 T Sonstige Wirtschaftlichkeit Bitte stellen Sie qualitative oder quantitative Begründungen im Anhang dar. entfällt (vgl dazu Senatsbeschluss vom 29.11.2011) Berichtswesen Wem ist was, wann zu berichten? Dem Senat und dem Haushalts- und Finanzausschuss ist jährlich über den Fortschritt des Handlungsfeldes Digitalisierung zu berichten. Das Berichtswesen, auch zur internen Steuerung der Projekte, wird aufgebaut. Über den Fortschritt des Projektes wird die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbrauchschutz regelmäßig, mindestens jedoch vierteljährlich unterrichtet. Ansprechpartner/in: (Name/Dienststelle/Kontaktdaten) Gesundheitsamt Bremen Stabsstelle IT und Technik Herr Tom Müllerstedt Tel 0421 361 96075 Tom.Muellerstedt@Gesundheitsamt.bremen.de

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht) Anlage zur Vorlage : Datum : Benennung der(s) Maßnahme/-bündels Migration Fachverfahren des Gesundheitsamtes und Zentralisierung bei Dataport Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Projekte mit einzelwirtschaftlichen gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen Methode der Berechnung (siehe Anlage) Rentabilitäts/Kostenvergleichsrechnung Barwertberechnung Kosten-Nutzen-Analyse Bewertung mit standardisiertem gesamtwirtschaftlichen Berechnungstool Ggf. ergänzende Bewertungen (siehe Anlage) Nutzwertanalyse ÖPP/PPP Eignungstest Sensitivitätsanalyse Sonstige (Erläuterung) Anfangsjahr der Berechnung : Betrachtungszeitraum (Jahre): Unterstellter Kalkulationszinssatz: Geprüfte Alternativen (siehe auch beigefügte Berechnung) Nr. Benennung der Alternativen Rang 1 2 n Ergebnis Weitergehende Erläuterungen Zeitpunkte der Erfolgskontrolle: 1. 2. n. Kriterien für die Erfolgsmessung (Zielkennzahlen) Nr. Bezeichnung Maßeinheit Zielkennzahl 1 2 n Baumaßnahmen mit Zuwendungen gem. VV 7 zu 44 LHO: die Schwellenwerte werden nicht überschritten / die Schwellenwerte werden überschritten, die frühzeitige Beteiligung der zuständigen technischen bremischen Verwaltung gem. RLBau 4.2 ist am erfolgt. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nicht durchgeführt, weil: Ausführliche Begründung Mit dem Senatsbeschluss vom 29.11.2011 wurde festgelegt, dass der operative IT-Betrieb künftig von dem für die FHB zentralen IT-Dienstleister Dataport wahrgenommen werden soll. Durch die Migration zu Basis.bremen sind die Dienststellen an den IT-Dienstleister Dataport gebunden. Dadurch wird den erhöhten Sicherheitsanforderungen sowie der Kompatibilität der Verfahren Rechnung getragen. Im Rahmen der BASIS.bremen-Migration des Gesundheitsamtes sollen die zur Zeit dezentral im internen Re- Formularversion: 2017/03 Seite 1 von 2

Anlage : Wirtschaftlichkeitsuntersuchungs-Übersicht (WU-Übersicht) Anlage zur Vorlage : Datum : chenzentrum des Gesundheitsamtes betriebenen Fachverfahren konsolidiert und zu Dataport migriert werden, wobei hier insbesondere die zu beachtenden Rechtsgrundlagen zu einem erheblichen vom Standard abweichenden Mehraufwendungen führen. Der Bedarf von 755 Tsd. in und 751 Tsd. in basiert auf den Kostenschätzungen und Angeboten von Dataport. Formularversion: 2017/03 Seite 2 von 2