Graf-Botho- Schule Pottenstein Grund- und Mittelschule

Ähnliche Dokumente
Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

Konzept zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Franz-

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

Konzept der Mauritiusschule für die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Schule und Elternhaus

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Mittelschule Burgebrach im Schulverbund Aurachtal Ebrachgrund

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Konzept zur. Kooperation Elternhaus und Schule K E SCH

Kapitel 2. Grund- und Mittelschule Bad Hindelang. 2.1 Unser Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Kooperation Eltern Schule. an der Grundschule 2 in Zirndorf

Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Konzept zur Erziehungspartnerschaft

Schulspezifisches Konzept

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH)

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2015/16. Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache

Entwicklung eines Konzeptes zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus an der Mittelschule Elisabeth-Kohn-Straße, München

Celtis-Gymnasium Schweinfurt

Entwicklung eines schulspezifischen Konzepts zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Maria-Ward-Grundschule

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Josef-Dering-Schulgemeinschaft

Konzept zur Kooperation Elternhaus Schule. Leitgedanken. A Spezifische Gegebenheiten

A. Die Erich Kästner Grundschule und Erich Kästner Mittelschule Postbauer-Heng

Konzept ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT Schule & Eltern

Konzept zur Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Schule und Elternhaus des Gymnasiums Sonthofen A. Leitsätze

KONZEPT BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT

Konzept des Humboldt-Gymnasiums Vaterstetten

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. KESCH (Kooperation Elternhaus Schule) Konzept der Grundschule Spardorf

Das KESCH-Konzept an der Grund- und Mittelschule Ebersberg

KESCH ein Baustein im Schulentwicklungskonzept Grund- und Mittelschule Oberau

Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

Auswertung der Elternbefragung 2015

Grundschule Coburg - Am Heimatring mit Ganztagesklassen Heimatring Coburg. Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaf

Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft

AKZENT Elternarbeit. A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten. 4.3 Beispiele für schulspezifische Konzepte

Bildungs-und Erziehungspartnerschaft. der Clausnitzer Grundschule Weiden

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

A. Leitgedanken. Bildung der ganzen Persönlichkeit gestalten:

AKZENT Elternarbeit. Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft der Grundschule Großenseebach

B.12. Qualitätsbereich

Konzept Erziehungspartnerschaft

Robert-Bosch-Mittelschule Nürnberg

Ignatius Gropp Grundschule Güntersleben Flexible rundschule

Gesamtkonzept Kooperation Elternhaus-Schule (KESCH)

Kooperation Eltern und Schule

Grundschule Sandberg. Konzept zur Bildungs-und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Kurz: KESCH Konzept Eltern Schule

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Orlando-di-Lasso-Realschule Maisach

Albert-Schweitzer-Gymnasium

Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Konzept Schuljahr 2014/2015. Kinder gemeinsam stärken

Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft für die Grundschule Hannberg

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Schulinternes Konzept zur Elternarbeit des Humboldt-Gymnasiums Vaterstetten

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Balthasar-Neumann-Gymnasium

Grundschule Tittmoning

KESCH: Konzept einer Bildungsund Erziehungspartnerschaft

Kooperation Elternhaus und Schule KESCH Konzept der Grundschule Lindau (B) - Hoyren

Grundschule Petershausen Pfarrangerweg 6 * Petershausen Ansprechpartner: Ulrike Schneider- Güll, Schulleiterin Telefon:

K onzept einer Bildung s- - und Erziee hungspartnerr U S A F

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus des Jean-Paul-Gymnasiums Hof/Saale

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus. Konzept des Gymnasiums Bad Aibling

Kooperation Eltern Schule (KESCH): Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am Christoph-Scheiner Gymnasium Ingolstadt

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

3.9.1 Elternmitwirkung

Konzept zur Kooperation von Elternhaus und Schule (KESCH) der Grundschule Fürth, Rosenstraße

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

LEITFADEN ELTERNABENDE

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

KESCH = Kooperation Elternhaus SCHule

Elternbefragung Wangen bei Olten

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben.

3. Sitzung am Dienstag, den 03. Februar 2015

Gelingende Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus

Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Konzept. zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. an der Wolfram-von-Eschenbach-Grundschule Runding

Konzept der Erziehungszusammenarbeit des Gymnasiums bei St. Anna, Augsburg Leitfaden zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Schuljahre 2013/14 und 2014/15

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Transkript:

Graf-Botho- Schule Pottenstein Grund- und Mittelschule Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und

Vorbemerkungen: Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist eine wesentliche Bedingung für das Gelingen unseres Bildungsauftrages. Elternbeirat und Kollegium erarbeiteten ein differenziertes, schulspezifisches Elternarbeitskonzept, das in Leitzielen den wünschenswerten Idealzustand der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus beschreibt. Durch die Umsetzung konkreter Maßnahmen soll dieses Ideal gemeinsam und nachhaltig angestrebt werden. Ziel ist hierbei, den Lernerfolg und die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler noch gezielter zu fördern. Die im Nachfolgenden aufgeführten Ziele und Maßnahmen sind den Qualitätsbereichen Gemeinschaft, Kommunikation, Kooperation und Mitsprache zugeordnet. Diese Bereiche wurden als Leitlinien erarbeitet und sind nicht immer klar voneinander abzugrenzen, erleichtern jedoch die Struktur unserer Arbeit. Auch in Zukunft werden wir unser Konzept weiterentwickeln, indem wir unsere Maßnahmen evaluieren und unsere Ziele überdenken. In diesem Zusammenhang bitten wir Sie, weiterhin mit Anregungen, Wünschen und Kritikpunkten auf uns zuzukommen. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule kann nur gelingen, wenn sich alle aktiv daran beteiligen. Deshalb freuen wir uns auch in Zukunft auf die Unterstützung der gesamten Schulfamilie bei der Umsetzung dieses Konzepts. 2

1. Leitsatz 2. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit 2.1 Qualitätsbereich Gemeinschaft Alle Eltern fühlen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl, wertgeschätzt und für die gemeinsamen Ziele verantwortlich. Ziele: Kontaktmöglichkeiten und Beratungsangebote sind so gestaltet, dass sich Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern willkommen fühlen. Das Engagement der Eltern im Schulleben wird gefördert und wertgeschätzt. Maßnahmen Im gemeinsam erarbeiteten Leitbild ist die Elternarbeit verankert. Willkommensbrief (mit den wichtigsten Informationen, kurz gehalten, Verweis auf die Homepage) für die Eltern unserer Vorschulkinder und neuen Schüler Neu an die Schule kommende Eltern und Kinder werden in individuellen Gesprächen mit Schulleitung begrüßt und über Unterstützungsangebote informiert. Gemeinsamer Informationsabend für die Eltern aller Vorschulkinder mit der Möglichkeit für individuelle Fragen an die Kooperationslehrkräfte im Anschluss Zusätzliches Informationsangebot während der Schuleinschreibung (persönlicher Kontakt zu Mitgliedern des Elternbeirates) Die wichtige Rolle der Eltern und Elternvertreter für die Schule wird bei Elternabenden und Schulfesten positiv hervorgehoben. Danke als fester Bestandteil 3

Bereitstellung und Anwendung von ESIS: Durch die Online-Entschuldigung im Krankheitsfall sind Eltern flexibel bei der Wahl des Zeitpunktes für das Entschuldigen ihrer Kinder. Mit Hilfe des elektronischen Versendens von Infopost können wir unsere Eltern schnell erreichen. Diese haben die Möglichkeit, Wichtiges zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt abzurufen. Bei der Termingestaltung (z.b. Sprechstunden) wird, wenn nötig, auf die Bedürfnisse der Eltern Rücksicht genommen. Schulleitung, Lehrkräfte und Elternvertreter sind auf einfachem Weg und unkompliziert (z.b. per Mail) zu erreichen. Durch gemeinsame Aktionen (z.b. Elternstammtische, Unternehmungen in den einzelnen Klassen) wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. 4

2.2 Qualitätsbereich Kommunikation Die Eltern und Lehrkräfte informieren einander über alles, was für die Bildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung ist. Ziele: Zwischen Schule und Elternhaus erfolgt ein bedarfsgerechter, intensiver und zeitnaher Informationsaustausch auf Augenhöhe. Schule, Eltern und Elternvertreter pflegen eine regelmäßige, auch anlassunabhängige Kommunikation. Es gibt klare, den Eltern bekannte innerschulische Zuständigkeiten für die Kommunikation. Maßnahmen: Zeitnahe Kontaktaufnahme über einen Eintrag im Hausaufgabenheft des Kindes Flexible Terminabsprachen, die auch von berufstätigen Eltern wahrgenommen werden können und die mit der Lehrkraft direkt vereinbart werden, ergänzen bei Bedarf die regulären Sprechstunden. Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis im Schuljahr 2015/16 in der 1./2./3. Jahrgangsstufe Elternbereich auf der Homepage mit entsprechenden Links zu Hilfsangeboten Elternbriefe und Informationen über Veranstaltungen erfolgen auf elektronischem Weg (ESIS). Bei thematischen Elternabenden werden relevante Bildungs- und Erziehungsfragen gemeinsam diskutiert. Ablaufplan für Elternsprechtage Elterngespräche unserer Kinder mit Migrationshintergrund werden, wenn nötig, mit Hilfe einer Person geführt, die Übersetzungsarbeit leistet und so für besseres Verstehen sorgt. Wenn möglich und nötig werden wichtige Informationsbriefe für die Eltern unserer Kinder mit Migrationshintergrund übersetzt. 5

Turnusmäßige Fortbildungsangebote für Lehrer in der Gesprächsführung (mögliche Themen: Konfliktgespräche, Dreiergespräche, Stärkenorientierte Gespräche) Mentorensystem für neue Lehrer (Unterstützung bei der Gestaltung von Elternabenden) Jahrgangsspezifische Informationsveranstaltungen Eltern erhalten über einen Flyer Informationen zur Arbeit des Elternbeirates Über ein entsprechendes Formular werden Anliegen der Eltern strukturiert und zeitnah an Lehrkräfte bzw. die Schulleitung weitergegeben. Definition klarer Zuständigkeiten für die Elternarbeit 6

2.3 Qualitätsbereich Kooperation Eltern und Lehrkräfte arbeiten gemeinsam kontinuierlich am Erziehungs- und Bildungserfolg der Schülerinnen und Schüler. Ziele: Zwischen Schule und Elternhaus findet eine partnerschaftliche, aktive, systematische und koordinierte Zusammenarbeit statt. Eltern bringen sich stärken- und ressourcenorientiert ins Schulleben ein. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten und den weiterführenden Schulen statt. Maßnahmen: Im Rahmen der Lernentwicklungsgespräche (1. 3. Jahrgangsstufe) werden im Dreiergespräch Entwicklungs- und Lernfortschritte der Kinder aufgezeigt. Die Schule ermöglicht den Eltern die Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung von Projekten und Schulveranstaltungen. Experteneltern werden in den Unterricht einbezogen. Die Erziehungskompetenz der Eltern wird durch Vortragsangebote (z.b. Gefahren des Internets, Sexueller Missbrauch) gestärkt. Eltern mit Migrationshintergrund erfahren Unterstützung bei sprachlichen Problemen (z.b. beim Ausfüllen von Anträgen). Es erfolgen Beratungsangebote durch die Beratungslehrkraft: Schullaufbahnberatung, Lern- und Leistungsschwierigkeiten, persönliche und familiäre Krisensituationen Ein differenziertes Beratungskonzept gibt Aufschluss über die Zusammenarbeit mit MSD, Beratungslehrkraft und Schulpsychologe. Mittels eines Kooperationsfragebogens werden am Jahresanfang die Stärken unserer Eltern abgefragt und diese zur Mitwirkung aktiviert (Elternexperten mit Fachwissen, Mitarbeit bei der Organisation von Projekten). Das Konzept zur wird in einem gemeinsamen Arbeitskreis (Eltern- und Schulvertreter) evaluiert und weiterentwickelt. 7

2.4 Qualitätsbereich Mitsprache Die Eltern nehmen ihre rechtlich geregelte Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten wahr. Sie können sich auch darüber hinaus in geeigneter Weise einbringen. Ziele: Die Eltern werden von der Schule über ihre Mitsprachemöglichkeiten informiert und darin ermutigt, diese zu nutzen. Die Elternvertreter beteiligen sich an Maßnahmen, um die Anliegen und Interessen aller Eltern zu erfahren. Die Schule unterstützt Eltern bei der Arbeit im Elternbeirat und Förderverein. Maßnahmen: Der Elternbeirat pflegt einen regelmäßigen Kontakt mit der Schulleitung bzw. Lehrkräften der Schule, z.b. im Rahmen von Sitzungen. Die Eltern werden bei der Weiterentwicklung des Konzeptes zur konsequent einbezogen. Elternvertreter erhalten bei ausgewählten Themen die Möglichkeit, an Lehrerkonferenzen teilzunehmen. Durch Infostände z.b. an Elternabenden werden Eltern über ihre Mitsprachemöglichkeiten informiert. Die Elternvertretung beteiligt sich an der Erstellung und Auswertung von Elternbefragungen. Um die Transparenz der Arbeit des Elternbeirates zu erhöhen, werden Teile der Sitzungsprotokolle auf der Homepage veröffentlicht. Eltern und Elternvertreter nutzen die Möglichkeit, Vorschläge von neuen Konzepten einzubringen. 8

Qualitätssicherung: Unerlässlich für die Qualitätssicherung ist die regelmäßige Evaluation, die durch ein Team aus Lehrkräften und Elternvertretern erfolgen soll. Hierfür werden im zweijährigen Turnus Elternbefragungen erfolgen. Zur Weiterentwicklung des Konzeptes werden halbjährliche Sitzungen anberaumt. Hier werden Ziele und Maßnahmen hinterfragt, diskutiert und gegebenenfalls erweitert oder aus dem Konzept genommen. Zur Wirksamkeit der angesprochenen Maßnahmen werden sich Fragen in der Elternbefragung wiederfinden. Die Nachhaltigkeit ergibt sich schließlich aus einem gesteigerten Lernerfolg und einer entsprechenden Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. 9