1 Geografische und historische Voraussetzungen der Stadtentwicklung... 19

Ähnliche Dokumente
1 Zum Verhältnis von Erhalten, Verändern und Bewahren Zerstörung und Wiederaufbau bis in die Neuere Zeit... 29

Städtebau zwischen Feuersbrunst und Denkmalschutz

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

ADAC Postbus Fahrplan

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

CarSharing-Städteranking 2017

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Koch Management Consulting

Vorlesungen Uhr, H2

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Parkgebühren in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Aufbauanleitung. Cassegrain Antenne arcon Multi

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Wettersatellitenbilder vom um Uhr Seite 4

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Tabelle 5: Die Top und Bottom Ten bezogen auf den soziodemographischen Status Cluster 1

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

Stadt Halle Tag Datum Beginn

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Gesamtwettkampfranking 2008

Wettkampfranking 2014

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Anlage 2a. Fax Telekom Arcor. Lfd. Nr. Telekom Arcor (0531) (936) (0531) (936) 34 01

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

DIN EN ISO : 2012 EN ISO : AC : MP

Anlage 2a Betreten von Bahnanlagen Örtliche Betriebsdurchführung der Niederlassung

Wo kann ich Sport studieren?

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Markt für Wohnimmobilien 2017

Wettkampfranking 2016

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Die Logik des Discounts

Anhang zu den Preislisten Standard-Festverbindungen Digital.

Basiswissen Architektur

Wettkampfranking 2012

Amtsblatt der Bahá í-gemeinde in Deutschland

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Bildungsprogramm Begabtenförderung

QM

Koch Management Consulting

Entgeltliste Instandhaltung gültig ab DB Regio AG

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

Markt für Wohnimmobilien 2016

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen -

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg

Mietbarometer Großstädte

Stadtmodelle. Ein Vortrag von Robert Pörnig, Florian Sachs und Philipp Sachweh Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

DER LÖWE BRÜLLT NEBENAN

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

zenith-händlerliste 1>> xxx 03xxx 04xxx 06xxx 1xxxx 2xxxx 3xxxx 4xxxx 5xxxx 6xxxx 7xxxx 8xxxx 9xxxx

Grafiken zur Pressemitteilung. Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Entkopplung von Kernstadt und Umland? Empirische Analyse von Pendlerströmen in der Region München

Name 0180x-Rufnr. Ersatznr * ARGE Düsseldorf Süd ,141,142,143,144,145

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Handwerk in Braunschweig

SG Stern Daimler. smart ebike mit 20% Rabatt für SG Stern Mitglieder! Satteln Sie um: aufs smart electric bike. Deutschland

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Transkript:

Inhalt Vorwort... 11 Einführung... 13 1 Geografische und historische Voraussetzungen der Stadtentwicklung... 19 1.1 Geografische Standortvoraussetzungen... 19 1.2 Historische Voraussetzungen: vorgeschichtliche und spätrömische Siedlungen... 23 1.2.1 Kelten: Heuneburg... 24 1.2.2 Germanen: Feddersen-Wierde... 26 1.2.3 Römer: Trier und Südwestdeutschland... 27 2 Stadt im Mittelalter, 9. 15. Jahrhundert... 31 2.1 Komplexität und Widerspruch der mittelalterlichen Stadt... 31 2.1.1 Städtische Frühformen, 9. 10. Jahrhundert... 33 2.1.1.1 Wikingersiedlung Haithabu... 34 2.1.1.2 Slawische Siedlungen Wollin und Groß Raden... 35 2.1.1.3 Pfalz Tilleda am Kyffhäuser... 38 2.1.1.4 Hammaburg-Hamburg... 40 2.1.2 Mehrkernige Städte im Frühmittelalter, 9. 11. Jahrhundert... 43 2.1.2.1 Brandenburg... 44 2.1.2.2 Paderborn... 45 2.1.2.3 Konstanz... 47 2.1.3 Kompakte Stadt, Gründungsstädte im Hochmittelalter, 12. 13. Jahrhundert... 49 2.1.3.1 Prozess der Stadtwerdung... 49 2.1.3.2 Topografische und gestalterische Vielfalt der Städte... 57 2.1.3.3 Freiburg im Breisgau... 58 2.1.3.4 Göttingen... 62 2.1.3.5 Neubrandenburg... 65

2.1.4 Stadterweiterung im Hoch- und Spätmittelalter, 13. 15. Jahrhundert... 67 2.1.4.1 Rostock... 68 2.1.4.2 Prag-Neustadt... 70 2.1.5 Zweite Welle der Stadtwerdung im späten Mittelalter... 72 2.2 Entstehung, Entwicklung und Elemente des Stadtgrundrisses... 73 2.2.1 Stadtgrundriss und seine Elemente... 73 2.2.1.1 Straßen und Plätze... 73 2.2.1.2 Baublock und Parzelle... 76 2.2.2 Sitz des Stadtherrn: die Burg... 78 2.2.3 Befestigung der Stadt: Stadtmauer und Stadttore... 80 2.2.4 Sakraltopografie... 85 2.2.4.1 Domburgen, Dome und Stifte... 86 2.2.4.2 Klöster... 88 2.2.4.3 Pfarrkirchen... 92 2.2.4.4 Hospitäler... 94 2.2.5 Bauten der Bürger... 96 2.2.5.1 Rathaus... 97 2.2.5.2 Stadttürme und Hoheitszeichen... 98 2.2.5.3 Gemeinschaftsbauten... 99 2.2.6 Wirtschaftstopografie... 101 2.2.7 Sozialtopografie... 107 2.2.7.1 Konstanz: Parzellengefüge und Sozialstruktur... 109 2.2.7.2 Göttingen: Einkommen und Sozialstruktur... 110 2.2.7.3 Judenviertel... 111 2.2.7.4 Juden in Erfurt... 114 2.2.8 Schichtenspezifische Bautypen... 117 2.2.8.1 Steinbauten der Oberschicht... 119 2.2.8.2 Buden und Kleinbürgerhäuser der Unterschicht... 121 2.2.8.3 Haustypologie in Goslar... 121 2.2.9 Öffentlicher Raum und Freiflächen... 123 2.2.9.1 Straßen und Plätze... 123 2.2.9.2 Freiflächen und Bepflanzung... 126 2.2.9.3 Christliche Friedhöfe... 127 2.2.9.4 Jüdische Friedhöfe... 129 2.2.10 Technische Infrastruktur: Ver- und Entsorgung, Straßenreinigung und Beleuchtung... 130 2.2.11 Örtliches Baurecht... 136

2.3 Durchdringung von Stadt und Umland... 139 2.3.1 Bereiche eigenen Rechts innerhalb der Stadtmauer... 140 2.3.2 Städtische Funktionen außerhalb der Stadtmauer... 141 2.3.3 Verteidigungsanlagen im Weichbild der Stadt... 144 2.3.4 Überörtliche Verkehrsverbindungen... 146 2.3.4.1 Köln: Hafen als Verkehrsknotenpunkt... 150 2.3.4.2 Leipzig: Handels- und Messeplatz... 152 2.3.4.3 Pilgerstraßen und Wallfahrtsstationen... 154 3 Stadt in der Frühen Neuzeit, 16. 18. Jahrhundert... 159 3.1 Stadt im 16. und 17. Jahrhundert... 159 3.1.1 Kontinuität und Weiterentwicklung der mittelalterlichen Stadt... 160 3.1.2 Befestigungswesen und ein neues Stadtmodell... 162 3.1.3 Stadterweiterung, Bremen-Neustadt... 168 3.1.4 Planstädte... 169 3.1.4.1 Freudenstadt... 171 3.1.4.2 Friedrichstadt... 171 3.1.4.3 Mannheim... 173 3.1.5 Sozialtopografie... 174 3.1.5.1 Segregation der sozialen Schichten... 174 3.1.5.2 Wohnen der Unterschichten... 175 3.1.5.3 Judenviertel: Vernichtung und Fortbestand... 176 3.1.6 Gestaltung des öffentlichen Raumes und der Freiflächen... 179 3.1.6.1 Straßen und Plätze... 179 3.1.6.2 Friedhöfe... 182 3.1.7 Baugesetzgebung... 183 3.2 Stadt im 18. Jahrhundert... 185 3.2.1 Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien der Barockstadt... 187 3.2.2 Barocke Befestigungsanlagen...188 3.2.3 Residenzstädte... 193 3.2.3.1 Rastatt... 193 3.2.3.2 Mannheim... 194 3.2.3.3 Karlsruhe... 196 3.2.3.4 Würzburg... 199 3.2.3.5 Dresden... 200

3.2.4 Sozialtopografie der Residenzstadt... 205 3.2.4.1 Soziale Schichten in Wolfenbüttel... 205 3.2.4.2 Hofjuden und ihre Wohnstandorte in Mannheim... 207 3.2.5 Baurecht in den Residenzstädten... 208 3.2.5.1 Dresden... 208 3.2.5.2 Würzburg... 211 3.2.6 Landstädte und pietistische Siedlungen... 212 3.2.6.1 Leipzig... 213 3.2.6.2 Karlshafen... 217 3.2.6.3 Pietistische Siedlungen... 219 3.2.7 Gestaltung des öffentlichen Raumes... 220 3.2.8 Kurort als neuer Stadttyp, Pyrmont... 224 3.2.9 Stadt und Umland... 226 3.2.10 Ende des Ancien Régime... 229 4 Stadt in der Neueren Zeit, Ende des 18. Jahrhunderts bis 1918... 231 4.1 Stadt im 19. Jahrhundert vor der Industrialisierung... 231 4.1.1 Umformung und Erweiterung bestehender Städte, Neugründung... 235 4.1.1.1 Karlsruhe... 235 4.1.1.2 München... 237 4.1.1.3 Bremerhaven... 241 4.1.2 Grünflächen in der Stadt... 242 4.1.2.1 Englischer Garten in München... 244 4.1.2.2 Promenadenring in Leipzig... 244 4.1.2.3 Volksgarten in Magdeburg... 246 4.2 Die Stadt im Industriezeitalter, Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1918... 247 4.2.1 Stadtentwicklung in großem Maßstab, Umgestaltung von Paris als Vorbild... 248 4.2.1.1 Berlin, die Mietskasernenstadt... 250 4.2.1.2 Linden (Hannover) als Industriestandort... 255 4.2.1.3 Mainz, Städtebau als Geschäft... 257 4.2.1.4 Wiesbaden als Villenstadt... 260 4.2.2 Bedeutung der großen Straßen... 264 4.2.2.1 Ringstraße in Wien... 264 4.2.2.2 Promenadenring in Halle (Saale)... 266 4.2.3 Gestaltung des öffentlichen Freiraums... 268 4.2.3.1 Straßen und Plätze... 268 4.2.3.2 Volksgärten und Spielplätze... 270

4.2.4 Städtetechnik und Einrichtungen der Daseinsvorsorge... 272 4.2.5 Eisenbahn und Stadtentwicklung, Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main... 276 4.2.6 Baugesetzgebung... 280 4.2.7 Wohnungsbau als Hauptthema der Zeit, Sozialstruktur und Typologie... 282 4.2.7.1 Mietskasernen in Berlin... 283 4.2.7.2 Terrassen und Schlitzbauweise in Hamburg... 286 4.2.7.3 Gereihtes Haus: das Bremer Haus... 288 4.2.7.4 Großbürgerliche Villen in Berlin und Wiesbaden... 290 4.2.8 Reform des Siedlungs- und Wohnungsbaus... 293 4.2.8.1 Werkswohnungsbau... 294 4.2.8.2 Genossenschaftlicher Wohnungsbau... 296 4.2.8.3 Kommunaler Wohnungsbau... 299 4.2.9 Das Ende der Epoche: Städtebau als Wissenschaft und ein neues Stadtmodell... 301 4.2.9.1 Städtebau als Wissenschaft... 301 4.2.9.2 Städtebau nach künstlerischen Gesichtspunkten... 301 4.2.9.3 Gartenstadt als neues Stadtmodell... 303 5 Stadt in der Neuesten Zeit, 1918 1970... 309 5.1 Stadt in der Weimarer Republik, 1918 1933... 311 5.1.1 Gliederung der Stadt, Landschafts- und Grünordnungsplanung... 311 5.1.1.1 Hamburger Fingerplan... 312 5.1.1.2 Landschafts- und Grünordnungsplanung, Grüngürtel in Köln... 313 5.1.1.3 Reformierter Siedlungsplan in Kiel... 314 5.1.2 Wohnungsbau als soziale Aufgabe... 315 5.1.2.1 Frankfurt am Main-Westhausen... 317 5.1.2.2 Hamburg-Dulsberg... 319 5.1.2.3 Berlin-Hufeisensiedlung... 320 5.1.2.4 München-Borstei... 321 5.1.3 Bauliche Repräsentation des Staates... 322 5.2 Stadt in der nationalsozialistischen Zeit, 1933 1945... 323 5.2.1 Siedlungs- und Wohnungsbau, Salzgitter ( Stadt der Hermann-Göring-Werke )... 324 5.2.2 Repräsentation des politischen Systems... 326 5.2.2.1 Reichshauptstadt Berlin ( Germania )... 326 5.2.2.2 Gauhauptstadt Weimar... 328

5.3 Stadt in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts bis 1970... 330 5.3.1 Zerstörung und erste Wiederaufbaupläne, 1940 1945... 330 5.3.2 Wiederaufbau, Kontinuität und Neustrukturierung nach 1945 in den beiden deutschen Teilstaaten... 331 5.3.3 Gleichzeitigkeit unterschiedlicher und rivalisierender Leitziele... 333 5.3.3.1 Funktionstrennung als Planungsziel... 333 5.3.3.2 Gliederung und Auflockerung als räumliches Leitbild... 337 5.3.3.3 Stadtlandschaft, die Aufhebung der Stadt in der Landschaft... 339 5.3.3.4 Organischer Städtebau, das Straßensystem als Ordnungsprinzip... 342 5.3.3.5 Schönheit als Gestaltungsziel... 345 5.3.3.6 Konkurrenz und Übereinstimmung von Leitbildern im Städtebau der DDR und der Alt-Bundesrepublik: Stalinallee und Hansaviertel in Berlin... 350 5.4 Wohnungsbau in den beiden deutschen Teilstaaten... 353 5.4.1 Neue Siedlungen in der Alt-Bundesrepublik... 353 5.4.1.1 Sennestadt... 353 5.4.1.2 Frankfurt am Main-Nordweststadt... 355 5.4.2 Neue Siedlungen in der DDR, Stalinstadt/Eisenhüttenstadt... 357 5.5 Leitbild der 1960er 1970er Jahre: Urbanität durch Dichte... 360 5.5.1 Großsiedlungen in der Alt-Bundesrepublik, München-Neuperlach... 362 5.5.2 Großsiedlungen in der DDR, Halle-Neustadt... 366 5.6 Paradigmenwechsel 1975, Stadterneuerung... 369 6 Nachwort und Ausblick auf die weitere Entwicklung... 379 7 Literaturverzeichnis... 383 8 Ortsverzeichnis... 391 9 Abbildungsnachweis... 397