Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ss 2010_Stand: Anfang Februar 2010

Ähnliche Dokumente
Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SoSe 2016_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2012_Geisteswiss._Stand: Ende Februar

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_SS 2015_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_SS 2013_Geisteswiss._Stand: Mitte Februar

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Auszug aus_lsf>veranstaltungen>vorlesungsverzeichnis>ws 2009/10_Stand: Anfang Juli Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S.

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Weber G. Kaufhold M. Burkhardt J. Wirsching A. Popp S. KOLLOQUIEN Historisches Kolloquium Mi , 14-tägig, Raum 2129

Lehramt Grundschule Sachunterricht Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn bis SS 2011) Modul 6 Geo II (Hauptstudium)

B.A. Europäische Kulturgeschichte Bakkalaureus Artium Europäische Kulturgeschichte. Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en)

Kunst und Kunstwissenschaft

Evangelische Theologie

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Kunstpädagogik (einschl. Gestaltungstechnik)

Allgemeine Hinweise. Beginn aller Veranstaltungen: ab Donnerstag,

Lehrveranstaltungen B.Sc. VWL, B.Sc. BWL

Kommunikationsdesign

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

SS 2007 Stand:

Kunst (einschl. Gestaltungstechnik)

Bachelor-Studiengang

Evangelische Theologie

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Grundlagen für Historiker I

6/3. Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Historisches Seminar

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Kunst (einschl. Gestaltungstechnik)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

2st., Di Uhr, ESA 1 (West), Raum 220,

Modulübersicht Nebenfach Geographie (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums ab SS 2012)

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

LEHRE IM ÜBERBLICK FSS 2012 (SORTIERT NACH MODULEN) - ÄNDERUNGEN MÖGLICH BITTE ÜBERPRÜFEN SIE IMMER DIE ENTSPRECHENDEN ANGABEN IM STUDIERENDENPORTAL!

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Prof. Dr. Zey, Claudia Vorlesung: Europa im 11. Jahrhundert

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Geschichte Stuhlpfarrer K. Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft 2.00 PS p.a. Mo UR i-144

B.A. BASISMODULE B.A. AUFBAUMODULE M.A. AUFBAUMODULE M.A. VERTIEFUNGSMODULE Propädeutika Vormoderne Vormoderne Vormoderne

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2017 (Stand:

Einführung in die Musikethnologie Asyle Wenn Menschen vor Menschen Schutz suchen Mi Lembert- Dobler Ch.

Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft. Bachelor Studium

Stundenplan Sommersemester 2016

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Modulhandbuch Bachelor of Education Geschichte

Historische Musikwissenschaft

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

E 2 Ergänzungsbereich für BA Studierende der Geisteswissenschaften (Allgemeinbildende Grundlagen)

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Stand

der Beitrag der Geographie

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Modulhandbuch Sommersemester 2014

Rom: Stadtstruktur und Stadtbaukunst von der Spätantike bis heute GEORG SATZINGER Fr 10-12, HS IX

Lehrveranstaltung Unterrichtsform. Bezeichnung der SWS. Die folgenden Pflichtmodule sind zu absolvieren:

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Tagesexkursion. 1 sechstägige Exkursion (Große Exkursion) Vorlesung mit Prüfung. fachspezifisches Tutorium

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Studienverlaufsplan LAG Seite 1 von 2

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Gymnasien)

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Prof. Dr. Zey, Claudia Vorlesung: Europa im 12. Jahrhundert

Deutsch als Fremdsprache

Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Religion im Sommersemester 2010

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Modulhandbuch Master of Arts Hauptfach Geschichte

Angewandte Informatik, Master of Science, PO 2012

sowie Promovierende der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Forschungskolloquium für Examens-, Magister-, B.A.- und M.A.-

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

modularisiertes Lehramt Lehramt an Grund- und Mittelschulen Realschulen Gymnasien Dreierdidaktiken Grundschule und Mittelschule

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

Sommersemester 2017 INSTITUT FÜR AFRIKANISTIK UND ÄGYPTOLOGIE

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe)

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Dreierdidaktik Biologie. für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen

Transkript:

Geschichte Vorlesungen Scholten Volesung Alte Geschichte VO, Do 12-14, R11 T00 D01, Beginn: 22.04.10 Bachelor, L1, L2, LGr, LGyGe, LHRGe, LP, Master VO, A1 Ziegler Die hohe römische Kaiserzeit VO, Di 10-12, S05 T00 B32, Beginn: 20.04.10 Bachelor, G, L1, L2, LGr, LGyGe, LHRGe, LP, Mag, Master VO; A1, B1, B2 Fößel Frauen im Mittelalter VO, Mi 12-14, S04 T01 A02, Beginn: 21.04.10, Master VO; A2; B1,B2 Hartung Die Zeit der Salier und Staufer VO, Mi 14-16, R11 T00 D01, Beginn: 21.04.10, Master VO; A2, B1, B2 Stolberg Geschichte des Zarenreiches unter den Romanovs, 1613-1917 VO, Mo 14-16, R11 T00 D05, Beginn: 19.04.10, Master VO; A3; A4; B1, B2 Schneider Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft? Europa zwischen 1750 und 1900 VO, Di 10-12, R11 T00 D03, Beginn: 20.04.10, Master VO; A4; B1, B2 Johrendt Europa im 11. Jahrhundert VO, Mo 14-16, R11 T00 D03, Beginn: 19.04.10 VO; A2 Loth Geschichte des kalten Krieges VO, Mo 10-12, S07 S00 D07, Beginn: 19.04.10, Master VO; A4, B1, B2, B4 Treue Grundlagen der französischen Geschichte vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des Ancien Régime VO, Mo 10-12, R11 T00 D03, Beginn: 12.04.10, Master VO; A3; B1, B2; B4 John Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik VO, Mo 16-18, R12 R05 A69, Beginn: 19.04.10 VO; D Müller Vom Studenten zum Referendar VO, Do 14-16, R11 T00 D01, Beginn: 22.04.10 VO; D

Proseminare mit begleitender Übung Hartung Begegnungen von Islam und Christentum im Mittelalter PS, Do 12-14, R12 S05 H81, Beginn: 22.04.10 alle Lehrämter, Bachelor Sonkajärvi Bergbau in der Frühen Neuzeit PS, Do 14-16, R11 T06 D16, Beginn: 22.04.10 PS; A3 Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Seminar (mündliche Präsentationen und Essays), Hausarbeit. Bachem-Rehm Das Münchener Abkommen von 1938 PS, Mo 10-12, R12 V05 D20, Beginn: 19.04.10 PS 2: A4 Anforderungen: Für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Verfassen kleinerer schriftlicher Arbeiten und einer Hausarbeit notwendig. Die begleitende Übung führt in das wissenschaftliche Arbeiten ein. Johrendt Der Investiturstreit PS, Di 08-10, R12 S05 H20, Beginn: 20.04.10 alle Lehrämter, Bachelor / PS; A2 Krumm Geschichte Russlands ab 1945 PS, Di 12-14, R12 S05 H20, Beginn: 20.04.10 Bachelor, L1, L2, LGr, LGyGe, LHRGe, LP / PS; A4 Einführungsseminar mit begleitender Übung N. Proseminar Alte Geschichte PS, Di 14-16, R12 V05 D81, Beginn: 20.04.10 Scholten Proseminar Alte Geschichte PS, Mi 10-12, Beginn: 21.04.10 alle Lehrämter, Bachelor / PS; A1 N. Proseminar Mittelalter PS, Di 08-10, Beginn: 20.04.10 Hauses Rom und die Sasaniden PS, Di 10-12, R12 V05 D20, Beginn: 20.04.10 Begleitende Übungen zu Proseminaren Sonkajärvi Bergbau in der Frühen Neuzeit ÜB/zu PS, Fr 10-12, R12 V05 D81, Beginn: 23.04.10 ÜB, A3 Hartung Übung zum Proseminar: Begegnungen von Islam und Christentum im Mittelalter ÜB, Fr 10-12, R12 S05 H20, Beginn: 23.04.10 alle Lehrämter, Bachelor / ÜB; A2 Bachem-Rehm Übung zum Proseminar: Das Münchener Abkommen von 1938 ÜB/zu PS, Mo 12-14, R12 V05 D20, Beginn: 19.04.10 ÜB, A4

Johrendt Übung zum Proseminar Der Investiturstreit ÜB, Di 10-12, R12 V05 D81, Beginn: 20.04.10 alle Lehrämter / ÜB; A2 Krumm Übung zum Proseminar Geschichte Russlands ab 1945 ÜB/zu PS, Di 14-16, R12 S05 H20, Beginn: 20.04.10 PS; A4 Hauses Übung zum Proseminar: Rom und die Sasaniden ÜB, Di 12-14, R12 V05 D81, Beginn: 20.04.10 ÜB; A1 Proseminare Brocke Deutsch-jüdische Geschichte und Kultur im europäischen Kontext PS, Mo 12-14, R12 V05 D81, Beginn: 19.04.10 alle Lehrämter, Bachelor Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt. Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Hausarbeit. Ludwig Die goldene Bulle PS, Di 12-14, R09 S02 B18, Beginn: 20.04.10 / PS; A2 Anforderungen: - regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit - Übernahme eines mündlichen Referats - Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit Schönhärl Die goldenen zwanziger Jahre PS, Mi 14-16, R12 R06 A79, Beginn: 21.04.10 / PS; A4 Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Seminar (mündliche Präsentationen und Essays), Hausarbeit. Fischer Die Habsburger und das Reich im 15. Jahrhundert PS, Di 12-14, R12 R06 A84, Beginn: 20.04.10 alle Lehrämter, Bachelor / PS; A2 Anforderungen - regelmäßige Teilnahme - Vorbereitung der Sitzungen und Mitarbeit - Übernahme eines mündlichen Referats - Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 12-15 Seiten) - Besuch eines Mittelalter-Tutoriums Müller Geschichtswissenschaftliche Deutungen des Zeitalters der Extreme PS, Do 16-18, R12 V05 D81, Beginn: 22.04.10 / PS; A4 Schmenk GG-Didaktikum DS, Mi 10-12, R12 V05 D81, Beginn: 21.04.10 alle Lehrämter SE; D John GG-Didaktikum DS, Di 08-10, R12 V05 D20, Beginn: 20.04.10 alle Lehrämter, Bachelor PS; D

Nas GHR-Didaktika DS, Mo 18-20, R12 S05 H20, Beginn: 19.04.10 LHRGe / PS; D Runde Grundlagen und Anfänge der deutschen Geschichte PS, Do 14-16, R12 S05 H20, Beginn: 22.04.10 Bachelor, LGyGe, LHRGe / PS; A2 Anforderungen - regelmäßige Teilnahme - Vorbereitung der Sitzungen - Mitarbeit - Übernahme eines mündlichen Referats - Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 12-15 Seiten) bis September 10 - Empfohlen wird der zusätzliche Besuch eines Mittelalter-Tutoriums Hawicks Mittelalter im Ruhrgebiet PS, Do 12-14, R12 V05 D81, Beginn: 22.04.10 alle Lehrämter, Bachelor / PS ; A1 Anforderungen - regelmäßige Teilnahme - Vorbereitung der Sitzungen - Mitarbeit - Übernahme eines mündlichen Referats - Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 12-15 Seiten) bis September 10 - Empfohlen wird der zusätzliche Besuch eines Mittelalter-Tutoriums Dudde Polybios und der Aufstieg Roms zur Weltmacht PS Mi 10-12, R12 V05 D20, Beginn: 21.04.10 alle Lehrämter, Bachelor PS; A1 Anforderungen: -Regelmäßige und aktive Teilnahme - Bereitschaft zur Übernahme eines Referats - Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 12-15 Seiten) Hiepel Schmelztiegel Ruhrgebiet? Geschichte der Zuwanderung in eine Industrieregion PS, Mi 12-14, R12 V05 D81, Beginn: 21.04.10 alle Lehrämter, Bachelor / PS; A4 Anforderungen: Für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind regelmäßige und aktive Teilnahme, ein mündlicher Beitrag sowie die Abgabe einer Hausarbeit notwendig. Brakensiek Sozial- und Kulturgeschichte des Essens in der Frühen Neuzeit PS, Di 14-16, R12 S05 H81, Beginn: 20.04.10 alle Lehrämter, Bachelor, Mag / PS; A3 Cobet Was ist eine griechische Polis? PS, Fr 08-10, R12 V05 D81, Beginn: 23.04.10 / PS; A1 Anforderungen: regelmäßige aktive Teilnahme, kleineres Referat und für einen Leistungsnachweis eine kleinere Hausarbeit. Übungen und Quellenkurse Wanka Antisemitismus als Faktor sozialer Ausgrenzung in Mittelalter und Neuzeit ÜB, Do 10-12, R12 S05 H20, Beginn: 22.04.10 alle Studiengänge / ÜB; A2, A3, B2, B3

Münster-Schröer Ausgewählte handschriftliche Quellen zur Stadt- und Alltagsgeschichte der frühen Neuzeit ÜB, Mo 16-18, R12 V05 D81, Beginn: 19.04.10 alle Studiengänge / ÜB; A3, B1 Voraussetzungen: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, regelmäßige Teilnahme Johrendt Begleitende Quellenlektüre zur Vorlesung Europa im 11. Jahrhundert ÜB, Di 16-18, R12 R07 A79, Beginn: 20.04.10 / ÜB; A2 Ziegler Bestimmung und Interpretation römischer Münzen ÜB, Mi 10-12, Beginn: 21.04.10 / ÜB 2; A1 (WP) Die Veranstaltung findet im Dienstzimmer von Herrn Prof. Ziegler statt (R12 V05 D02). Aus didaktischen Gründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt; daher ist eine persönliche Anmeldung im Sekretariat bei Frau Gerike (R12 V05 D05) erforderlich Scholten Übung zum Proseminar Alte Geschichte ÜB, Mi 12-14, Beginn: 21.04.10 / ÜB, A1 Übung zur Alten Geschichte ÜB Do 14-16, R12 V05 D20, Beginn: 22.04.10 Dissen Cicero, Leben und Werk ÜB, Do 10-12, R12 V05 D81, Beginn: 22.04.10 alle Studiengänge / ÜB, A1, B1, B2 Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit und eine mündliche Präsentation zum Gegenstand. Die Texte werden als Kopien zur Verfügung gestellt. Frank Der Niederrhein als Ort salischer Herrschaft ÜB, Mi 08-10, R12 S05 H20, Beginn: 21.04.10 alle Studiengänge / ÜB; A2 Anforderungen - regelmäßige und aktive Teilnahme - Bereitschaft zur Übernahme eines Referates Dittrich Die Völkerwanderung und die Genese des mittelalterlichen Europas ÜB, Fr 10-12, R12 R05 A84, Beginn: 23.04.10 alle Studiengänge / ÜB; A2 Schönhärl Erlebnis Archiv: Studenten vor Ort im Rheinland ÜB/SE EinzelT: Mo 17-18, R12 S05 H02, Beginn: 19.04.10-19.04.10 Bachelor, Master Praktische Übung/Blockseminar in Verbindung mit einem Schnuppertag in rheinischen Archiven und anschließendem Praktikum. Termine für das Block-SE: 26.-28.07.10 ganztägig in Brauweiler Termin für die Nachbesprechung: 06.10.10 in Brauweiler Fößel Hilfswissenschaftliche Übung: Paläographie ÜB, Di 16-18, R12 V05 D81, Beginn: 20.04.10 alle Studiengänge / A2;

Paufler Historisches Praktikum (BA/Magister) ÜB Blockveranstaltung Bachelor / Modul E2 Paufler Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht ÜB, Do 12-14, R12 R07 A69, Beginn: 22.04.10 / ÜB; D Frank Johann Moritz von Nassau-Siegen ÜB, Mi 12-14, R12 S05 H20, Beginn: 21.04.10 Bachelor, LGyGe, LHRGe, Master Anforderungen - regelmäßige und aktive Teilnahme - Bereitschaft zur Übernahme eines Referates Näther, M.A. Lokale Herrschaft in Bayern und Niederösterreich in der Frühen Neuzeit ÜB, Di 14-16, R12 V05 D20, Beginn: 20.04.10 alle Studiengänge / ÜB; A3, B3 Fleermann Nationalsozialismus in einer rheinischen Großstadt: Düsseldorf 1933 1945 ÜB, Mi 14-16, R12 R06 A84, Beginn: 21.04.10 alle Studiengänge Kersken Originale landesgeschichtliche Quellen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit lesen und verstehen ÜB, Mi 12-14, R12 V05 D20, Beginn: 21.04.10 alle Studiengänge / A2, A3, B3 Anforderungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Bereitschaft, Quellen auch in Heimarbeit für die folgende Sitzung vorzubereiten. Im Rahmen der Übung ist die Durchführung einer ganztägigen Exkursion nach Maastricht vorgesehen die Teilnahme ist verbindlich. Dudde Orosius, Geschichte gegen die Heiden ÜB Mo 12-14, R12 R05 A84, Beginn: 19.04.10 alle Studiengänge A1; B1 Anforderungen: - Regelmäßige und aktive Teilnahme - Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch Lektüre der Texte - Bereitschaft zur Übernahme eines Referats Veh Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsuntericht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums ÜB, Mo 16-18, R12 R05 A84, Beginn: 19.04.10 L1, L2, LGyGe, LHRGe, Master / ÜB; D Paufler Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums ÜB, Mi 16-18, R12 S05 H20, Beginn: 21.04.10 L1, L2, LGyGe, LHRGe / ÜB; D Paufler Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums ÜB, Blockveranstaltung alle Lehrämter / ÜB, D

Scholten Proseminar Alte Geschichte ÜB, Fr 10-12, V15 R01 H63, Beginn: 23.04.10 ÜB; A1 Schneider Text und Bild: Das Beispiel der Atlanten ÜB, Mo 14-16, R12 V05 D20, Beginn: 19.04.10 alle Studiengänge / ÜB; A4, B1, B2 Paufler Unterricht im Fach Gesellschaftslehre. Übung zur Vor- und Nachbereitung des Praktikums an der Grundschule ÜB, Do 16-18, R12 V02 D20, Beginn: 22.04.10 / ÜB; D Badea Zur Geschichte der Buchzensur in der Frühen Neuzeit ÜB, Fr 10-12, V13 S03 C29, Beginn: 23.04.10 alle Studiengänge / ÜB; A3 Hauptseminare Brakensiek Adel und ständische Repräsentation HS, Do 08-10, R12 V05 D81, Beginn: 22.04.10 alle Studiengänge / HS; A3, B1 Hartung Das Königtum im Frühen Mittelalter HS, Do 16-18, R12 S05 H20, Beginn: 22.04.10 alle Studiengänge / HS; A2, B1 Johrendt Der wahre Kaiser ist der Papst HS, Di 14-16, R12 R07 A79, Beginn: 20.04.10 / HS; A2, 1 Loth Die Formation der Blöcke 1949-1955 HS, Mo 14-16, S03 V00 E59, Beginn: 19.04.10 alle Studiengänge / HS; A4, B1, B4 Schönhärl Türk Die Pfalz als politischer, wirtschaftlicher und sozialer Raum zwischen 1789 und 1945 (mit Exkursion vom 9.-13.6.10) HS, Do 10-12, R12 V05 D20, Beginn: 22.04.10 alle Studiengänge / HS; A4 Fößel Gesellschaftsformen und Lebensordnungen im Mittelalter HS, Mo 12-14, R12 S05 H20, Beginn: 19.04.10 alle Studiengänge / HS; A2, B1 Anforderungen - regelmäßige aktive Teilnahme und Mitarbeit - Übernahme eines Referates und Anfertigung einer Hausarbeit Schneider Kartographische Begegnungen HS, Di 16-18, R12 R07 A84, Beginn: 20.04.10 alle Studiengänge / HS; A4, B1 Hiepel Kultur und europäische Identität die Idee der europäischen Kulturhauptstadt HS, Mo 12-14, R12 V02 D20, Beginn: 19.04.10 alle Studiengänge / HS; A4, B1 Anforderungen: Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat und größere schriftliche Hausarbeit. Ludwig Landesausbau, Siedlung und Territorialisierung im späteren Mittelalter HS, Di 14-16, R11 T08 C01, Beginn: 20.04.10 alle Studiengänge

John Lebensgeschichte(n): Die Renaissance der Biographie in der historischen Bildung DS, Di 14-16, R11 T07 C59, Beginn: 20.04.10 alle Lehrämter, Master / HS, D Horch Mittelalterliche Memorialbilder HS EinzelT: Sa 09-17, R12 V05 D81, Beginn: 08.05.10-08.05.10 EinzelT: Sa 09-17, R12 V05 D81, Beginn: 15.05.10-15.05.10 EinzelT: Sa 09-17, R12 V05 D81, Beginn: 22.05.10-22.05.10 alle Studiengänge / HS; A2, B1 Blockveranstaltung Stolberg Moderne und Urbanität. US-amerikanische Metropolen im Vergleich SE, Di 12-14, R12 V05 D20, Beginn: 20.04.10 / HS/TS; A4, B5 John Musik im Geschichtsunterricht DS, Di 10-12, V15 R03 G73, Beginn: 20.04.10 alle Lehrämter, Master / HS; D Müller Standardsituationen des Geschichtsunterrichts HS, Do 16-18, R12 V05 D20, Beginn: 15.04.10 alle Lehrämter, Master Ziegler Städtische Gründungsmythen und ihre historische Relevanz HS, Mo 16-18, R12 V05 D20, Beginn: 19.04.10 alle Studiengänge / HS; A1, B1 Theorieseminare Brakensiek Konzepte in der Historiographie zur Frühen Neuzeit SE, Mo 14-16, R12 S05 H20, Beginn: 19.04.10 ÜB; A3;B1 Stolberg Moderne und Urbanität. US-amerikanische Metropolen im Vergleich SE, Di 12-14, R12 V05 D20, Beginn: 20.04.10 / HS/TS; A4, B5 Cobet Panteos SE: Vertiefungskurs Wissenschaftstheorie: Was heißt Methode in der Geschichtswissenschaft? SE, 2 SWS, Mo 16-18, R09 T05 D33, Beginn: 19.04.10-19.07.10 Magister: B3 BA; LA GyGe: Modul II / Master: Modul IIb BA Kulturwirt Türk Theorien der europäischen Integration SE EinzelT: Fr 14-18, R12 R06 A79, Beginn: 23.04.10-23.04.10 EinzelT: Fr 14-18, R12 V05 D81, Beginn: 21.05.10-21.05.10 EinzelT: Fr 14-18, R12 V05 D81, Beginn: 28.05.10-28.05.10 EinzelT: Sa 10-18, R12 V05 D81, Beginn: 22.05.10-22.05.10 EinzelT: Sa 10-18, R12 V05 D81, Beginn: 29.05.10-29.05.10 Stolberg Was heißt Methode in der Geschichtswissenschaft? SE, Mo 16-18, R12 V02 D20, Beginn: 19.04.10 / TS; A1-A4

Didaktika und studiengangsspezifische Veranstaltungen Paufler Der Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht DS, Mi 12-14, V15 R01 H90, Beginn: 21.04.10 alle Lehrämter, Master / HS; D Didaktikseminar DS Mi 10-12, R12 S05 H20, Beginn: 21.04.10 Schmenk GG-Didaktikum DS, Mi 10-12, R12 V05 D81, Beginn: 21.04.10 alle Lehrämter / SE; D John GG-Didaktikum DS, Di 08-10, R12 V05 D20, Beginn: 20.04.10 alle Lehrämter, Bachelor / PS; D Nas GHR-Didaktika DS, Mo 18-20, R12 S05 H20, Beginn: 19.04.10 LHRGe / PS; D Schmenk GHR-Didaktikum DS, Di 16-18, V15 R01 H63, Beginn: 20.04.10 alle Lehrämter, Bachelor John Grundlagen historischen Lernens. Einführung in die Geschichtsdidaktik VO, Mo 16-18, R12 R05 A69, Beginn: 19.04.10 VO; D Paufler Historisches Praktikum (BA/Magister) ÜB/PR alle Lehrämter Paufler Historisches Praktikum (BA/Magister) ÜB Bachelor / Modul E2 Blockveranstaltung Paufler Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht ÜB, Do 12-14, R12 R07 A69, Beginn: 22.04.10 ÜB; D John Kolloquium für Examenskandidaten KO EinzelT: Mi 08-12, R12 R06 A79, Beginn: 05.05.10-05.05.10 EinzelT: Mi 08-12, R12 R07 A84, Beginn: 23.06.10-23.06.10 EinzelT: Mi 08-12, R12 R07 A84, Beginn: 14.07.10-14.07.10 alle Lehrämter Termine nach Vereinbarung John Lebensgeschichte(n): Die Renaissance der Biographie in der historischen Bildung DS, Di 14-16, R11 T07 C59, Beginn: 20.04.10 alle Lehrämter, Master / HS, D John Musik im Geschichtsunterricht DS, Di 10-12, V15 R03 G73, Beginn: 20.04.10 alle Lehrämter, Master / HS; D

Paufler Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums ÜB, Mi 16-18, R12 S05 H20, Beginn: 21.04.10 L1, L2, LGyGe, LHRGe / ÜB; D Paufler Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums ÜB Blockveranstaltung alle Lehrämter ÜB, D Müller Standardsituationen des Geschichtsunterrichts HS, Do 16-18, R12 V05 D20, Beginn: 15.04.10 alle Lehrämter, Master Paufler Unterricht im Fach Gesellschaftslehre. Übung zur Vor- und Nachbereitung des Praktikums an der Grundschule ÜB, Do 16-18, R12 V02 D20, Beginn: 22.04.10 ÜB; D Müller Vom Studenten zum Referendar VO, Do 14-16, R11 T00 D01, Beginn: 22.04.10 VO; D Kolloquien Ziegler Kolloquium zur Zwischenprüfung: Alte Geschichte KO, nach Vereinbarung in R12 V05 D02 (Büro) A1 / LGyGe Scholten Kolloquium zur Zwischenprüfung: Alte Geschichte KO, nach Vereinbarung A1 / LGyGe Brakensiek Kolloquium zur Zwischenprüfung: Frühe Neuzeit KO, Termine und Raum siehe Aushang LGyGe, LHRGe / KO A3 (PV) Schneider Kolloquium zur Zwischenprüfung: Wirtschafts- und Sozialgeschichte KO, Zeit und Raum werden noch bekannt gegeben A4; KO / LGyGe Brakensiek Hatzky Stolberg Scholten Ziegler Fößel Hartung Ludwig Schilp Kolloquium zur außereuropäischen und frühneuzeitlichen Geschichte KO, Di 18-20, R12 V05 D81 / KO, A3; A4; B5 Althistorisches Kolloquium KO, Mi 14-16, Beginn: 21.04.10, Raum: R12 V05 D02 (Dienstzimmer) / A1; KO Forschungskolloquium Mittelalter KO, Mo 16-18, R12 S05 H20, Beginn: 19.04.10 Bachelor, LGyGe, LHRGe, Master A2, KO

Loth Schneider Hauses Ziegler Historisches Doktorandenkolleg Ruhr KO, Blockveranstaltung Prom / KO; A4 (PV) Institutskolloquium KO, Mi 16-18, R12 V05 D81, Beginn: 21.04.10 A5; A2; Kilikien-Kommagene-Kolloquium KO, Termine nach Vereinbarung Examenskolloquium A1 Hartung Kolloquium für Examenskandidaten KO, Blockseminar, Termine nach Vereinbarung, KO; A2 John Kolloquium für Examenskandidaten KO EinzelT: Mi 08-12, R12 R06 A79, Beginn: 05.05.10-05.05.10 EinzelT: Mi 08-12, R12 R07 A84, Beginn: 23.06.10-23.06.10 EinzelT: Mi 08-12, R12 R07 A84, Beginn: 14.07.10-14.07.10 alle Lehrämter Termine nach Vereinbarung Hiepel Loth Schneider Eickmans Engelbrecht Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden KO, Mo 18-20, R12 V05 D20, Beginn: 19.04.10 / KO; A4 Kolloquium zur Geschichte, Sprache und Kultur des Rhein-Maas-Raums KO, Di 18-20, Beginn: 20.04.10 KO; A3;A4; B3 Die Veranstaltuing findet 14-täglich statt. Raum: LF 156 (Campus Duisburg) Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr s.t. Fößel Kolloquium zur Zwischenprüfung in der Geschichte des Mittelalters KO, Termine nach Vereinbarung LGyGe / A2 Hiepel Kolloquium zur Zwischenprüfung Neuere und Neueste Geschichte KO, Termine nach Vereinbarung LGyGe / KO Neuere und Neueste Geschichte