UNGENUTZTES POTENZIAL VON FASSADEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ UND KLIMASCHUTZ

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich

Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule

Schulsanierungen mit Lüftungsanlagenempirische

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

(R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

Berliner ENERGIETAGE 2017 Zukunft Effizienzhaus Plus Effizienzhaus Plus im Bildungsbau Gymnasium Neutraubling Entscheidungshilfen für die Kommune

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Das Aktiv-Stadthaus im Betrieb

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Experiment Wie lässt sich der Altbau mit vertretbarem Aufwand CO2 neutral sanieren. GreenTech - Werner Sobek Frankfurt

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

Power-to-Heat in der Praxis

Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin - Klimaschutz lernen

Demand Side Management

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

ECO- Management. Energieeffizienz und Energieversorgung für Großprojekte und Quar9ere

Bildungsoffensive Klimaneutralität

DSTTP Solarwärmestrategie 2020+

Berliner Energietage Berlin. (R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen.

Praxistest Sanierungsfahrplan. Carsten Herbert ENERGIE & HAUS Ingenieurbüro für Gebäudeenergieeffizienz Darmstadt

Smart City Wien Rahmenstrategie Wärme neu gedacht

AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität. GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

VARIABLE STROMTARIFE AUS VERBRAUCHERSICHT

Themen der Energieforschungsförderung für EnArgus

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

Begleitforschung Effizienzhaus Plus - Ergebnisse und Tendenzen

NETZDIENLICHE GEBÄUDE UND QUARTIERE ERFAHRUNGEN VON FLUKTUIERENDER EINSPEISUNG UND LASTMANAGEMENT AUS DER PRAXIS

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Gebäude mit überwiegend solarer Energieversorgung

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen

Sozialverträgliche Sanierung erfordert grüne (Fern)Wärme!

Wohnungswirtschaftliche Reflektion des aktuellen Standes der Energiewende

Innovative Produktentwicklungen auf der Straße und im Haus mit Solarfolien

DAS EFFIZIENZHAUS PLUS

KLIMA Trax Mobile Learning Routen zum Klimaschutz

Aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Bauforschung

Energetische Quartierskonzepte Erkenntnisse aus der Begleitforschung

Berlin Partner Büro Brüssel stellt sich vor. 13. April 2016

Ergebnisse des technischen Monitorings der BMUB Initiative Effizienzhaus Plus

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

Wärmewende in Heidelberg

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

messen. analysieren. optimieren

Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing.

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

F R A U N H O F E R - i N s t i t U t F ü R b A U p H y s i k i b p VERU VERsUchsEinRichtUng für EnERgEtischE Und RaUmklimatischE UntERsUchUngEn

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

SCHULE KLIMA WANDEL PROJEKTVORSTELLUNG

DAS POWERHOUSE. Plus-Energie-Siedlung in Berlin Adlershof

Dezentrale Solarthermieeinspeisung Kollektor- und Stationshersteller, Wissenschaftler und Fernwärmeunternehmen auf der Höhe der Wärmewendezeit!

Neue Materialien und Produkte ein Blick auf die BMVBS- Forschungsinitiative Zukunft Bau

MESS- UND PRÜFEINRICHTUNGEN

Zukunft Effizienzhaus Plus (EP) Dipl.-Ing. Architektin Petra Alten Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany

Energieeffizienz beim Neubau und sanieren

Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau

Engineering & Consulting Mannheim

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Plusenergie im Bestand Pfuhlerstraße in Neu-Ulm. Bild: Ruben Lang

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Die Braunkohle-Perspektive: Was bedeutet der Kohleausstieg für die Braunkohle?

Energetische Stadtsanierung und neue Nachbarschaften wie passt das zusammen?

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Prima Klima? Für noch ökologischere Berliner Gebäude

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam mit dem Nutzer

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Berliner Energietage 2015

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Komplettlösungen für die Klimahülle der Zukunft

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB)

Aktuelle Weiterentwicklung der Energieausweise

Passivhäuser im Bestand

Zukunft Bau die Modellgebäude im Effizienzhaus-Plus Programm: Übertragung auf Schulen und andere Bildungsbauten. Hans Erhorn

SCHULBAU MIT ZUKUNFT PLUSENERGIE - GRUNDSCHULE HOHEN NEUENDORF. Prof. Ingo Lütkemeyer, IBUS - Architekten und Ingenieure

Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Transkript:

UNGENUTZTES POTENZIAL VON FASSADEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ UND KLIMASCHUTZ Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Quelle Festo AG

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fokus Energieeffizienz und Raumklima AKUSTIK BAUCHEMIE, BAUBIOLOGIE, HYGIENE ENERGIEEFFIZIENZ RAUMKLIMA GANZHEITLICHE BILANZIERUNG HYGROTHERMIK Bauakustik Raumakustik Grundlagen und Software Technischer Schallschutz, Fahrzeugakustik Psychoakustik Musikalische Akustik, Photoakustik Chemie und Sensorik Biologie Prüfwesen Betontechnologie, funktionale Baustoffe Gebäude Quartiere Stadt Evaluierung und Demonstration Gebäudesystemund Infrastrukturlösungen Lichttechnik, passive Solarsysteme Flug- und Fahrzeugklimatisierung Planungswerkzeuge Energie & Mobilität Werkstoffe und Produktsysteme Nachhaltiges Bauen Feuchteschutz und bauen in anderen Klimazonen Feuchtetechnische Materialkennwerte Feuchtemanagement Wärmekennwerte, Klimasimulation Hygrothermische Gebäudeanalyse

Herausforderungen im Bausektor Globale Trends Mega-Trends Bevölkerungswachstum Ca. 9 Milliarden Menschen 2050 Sozialer Wandel Neue Anforderungen an Gebäude/Städte Verstädterung Die Zukunft liegt in der Stadt Mobilität Steigende Bürde weltweit Energie Hunger nach Energie wird immer größer Gebäude Erheblicher Anteil an den Ressourcen Umwelt und Klima Konsequenzen schon heute sichtbar Fragen an die Herausforderungen der Zukunft Welche Auswirkungen haben die Mega-Trends für das Bauwesen der Zukunft? Welche Innovationen werden im Baubereich wesentlich sein? Welche neue Möglichkeiten sind wegbereitend (neue Materialien, Technologien, Prozesse)? Welche Maßnahmen ergreifen wir heute?

Sechs Wandlungstreiber für die "Morgenstadt"

Innovationsgeschwindigkeit - 8 kwh/m²a - 4 kwh/m²a

Energiewende Gebäude: Vom Consumer zum Prosumer Quelle Festo AG Quelle: BDF

Vernetzung der Sektoren

Hochtechnisierte Gebäudehüllen Quelle Festo AG

Digitalisierung im Bauwesen BIM BIM Referenz Bau-Prozess Map

INHALT Fassaden und deren Potentiale in Deutschland Technologien und Anwendungsbeispiele Technische Mockup-Bemusterung AutomationCenter FESTO AG Quelle Festo AG

Gebäudebestand in Deutschland 2012 (Stat. Bundesamt, BMVBS, eig. Schätzung) 12 10 10,63 Anzahl der Gebäude in Mio. (insges. ca. 18 Mio. WG) 8 6 4 3,54 Wohnfläche der WG.ca. 3,4 Mrd. m² Nutzfläche von NWG ca. 1,2 Mrd. m² Wohnungen in WG ca. 40 Mio. Feuerungsanlagen in WG ca.18 Mio. 2 0,9 0,46 0,24 0,49 0,14 0,31 0,11 0,15 0,04 0,09 0,2 1,5 0 1 WE 2 WE 3 WE 4 WE 5 WE 6 WE 7 WE 8 WE 9 WE 10 WE 11 WE 12 WE > 12 WE Nichtwohngebäude

Gebäudekennwerte in Deutschland

Fassaden in Deutschland Abschätzung der Fenster und Fassadenflächen im Wohn- und Gewerbebau (ca. 4 Mrd. m² Wohnfläche, -> 600 Mio. m² Fenster und 1,8 Mrd. m² opake Fassaden; ca. 1,5 Mrd. m² Nutzfläche -> ca. 300 Mio. m² transparente und 700 Mio. m² opake Fassaden) Abschätzung der Solargewinne auf die bestehenden opaken Fassaden -> 630 kwh/m²a mittlere Solareinstrahlung 75 kwh je m² PV auf opaken Fassaden und 30% der Fassaden nutzbar -> 2,5 Mrd. m² x 0,3 x 75 kwh/m² > 60 Mrd. kwh/a nutzbare PV Gewinne Stromverbrauch D: 600 Mrd. kwh/a = 10% Stromverbrauch generierbar (Haushalte verbrauchen 129 Mrd. kwh/a Strom. Fassaden im Wohnungsbau könnten ca. 40 Mrd. kwh/a PV erzeugen (etwa 33 %)

40 Jahre Entwicklung: Vom Solarhaus der 1. Generation.

40 Jahre Entwicklung:.zum privaten Kleinkraftwerk Quelle: ABG-Frankfurt

Beispielhafte gebäudeintegrierte PV Quelle: Schwarz/BMVBS

Beispielhafte gebäudeintegrierte PV

Beispielhafte fassadenintegrierte PV Quelle: ertex solar / Austria

Beispielhafte fassadenintegrierte Luftkollektoren

Beispielhafte gebäudeintegrierte Multifunktionsfassade

Quelle: ertex solar / Austria copyright: sunways AG

Fassade als Algenreaktor (Skyfarming) Quelle: BIQ

Neue Mikrooptiken: Fassadenintegrierte Tageslicht- und LED-Beleuchtung Transparente Lichtquelle: Tages- und Kunstlicht über ein Bauteil Lichtumlenkung in fassadenferne Bereiche Funktionsprinzip Tageslichtlenkung Bild: AG MST, TU-Dortmund Funktionsprinzip transparente Lichtquelle

Etwa 10 % der Baukosten werden durch Baufehler verursacht

Technisch-funktionaler Fassaden-Mockup Test Warum? Innovative Fassaden sind ein Spezialgebiet aus einer Mischung von Maschinenbau, Leichtbau, Metallbau, Glaswesen, Haustechnik mit hohen bauphysikalischen Anforderungen Die Fassade bestimmt maßgeblich den Energieverbrauch sowie den thermischen und visuellen Komfort Rund 15 bis 25 % der Baukosten werden bei Großobjekten in das Gewerk Fassade investiert. Neben der technischen Gebäudeausrüstung ist die Fassade eines der komplexesten Bauteile Häufig werden große Objektsummen ohne das erforderliche Maß an technisch-funktionaler Qualitätskontrolle eingesetzt lediglich die ästhetische Bemusterung vor Ort findet regelmäßig statt Technisch-funktionaler Mockup zur Optimierung und Qualitätssicherung Einplanung Bemusterung bereits während der Ausschreibung

VERU Energie und Behaglichkeitsuntersuchungen Energetische Bewertung Behaglichkeit Leistungsfähigkeit Tageslichtversorgung Kunstlicht Blendfreiheit Gebäudeautomatisierung

Exemplarischer Gebäudesteckbrief AutomationCenter FESTO AG Ausbau der Firmenzentrale in Esslingen zum Hochtechnologiestandort Technische Daten Bruttogrundfläche ca. 12.000 m² Höhe Anzahl Mitarbeiter 400 Wärme-/Kälteerzeugung Wärmeübergabe 16 Stockwerke reversible Wärmepumpe, Erdsonden, Eisspeicher Betonkerntemperierung, Bodenkonvektoren, Heiz-/Kühldecken Lüftung zentrale Lüftung mit WRG und CO 2 - gesteuerter Luftqualitätsüberwachung Trinkwassererwärmung dezentrale elektrische Durchlauferhitzer Quelle Festo AG

Gebäudesteckbrief AutomationCenter (Fassade) Vollständig verglaste einschalige Elementfassade Technische Besonderheit - Abluftfassade - im Wechsel mit elektrochrom schaltenden Verglasungen (dimmbar) Innenliegender Blendschutz Zuluft Zuluft Abluft Quelle Festo AG Quelle Festo AG

Motivation technisch-funktionaler Fassaden-Mockup Optimierung technischer Detaillösungen Absicherung der Funktionsweise des Fassadenkonzeptes Frühzeitiges Erkennen von ggf. vorhandenen Konzept- /Produktschwächen vor Ausführung am realen Bauvorhaben Validierung der Berechnungs-/Simulationsmodelle durch Messdaten Visuelle Bemusterung der Fassadenlösung Erlebbarkeit der zukünftigen Bürokonzepts für Bauherren und Planer Nachweis Funktionsweise Gesamtkonzept (Fassade, Sonnenschutz, Raumklimatisierung, Tageslicht/Kunstlicht) in Hinblick auf: Energieeffizienz Raumklima visuellem Komfort

Bemusterung Technischer Mockup Einbau Mockup-Fassade

Bemusterung Technischer Mockup Funktionsprinzip Abluftfassade Innenliegender Screen Abluft Thermischer Auftrieb Zuluft (inkl. Umluftkühlung/-heizung) Zuluft Abluft

Ergebnisse Richtige Auslegung Systemparameter der Abluftfassade zur Reduzierung der raumseitigen Kühllast Optimierung der Spaltmaße, Abstand Screen Verglasung Korrekte Auslegung freier Querschnitt oberer Nachströmspalt und Perforationsgrad Textilgewebe essentiell für gewünschten Kolbenströmung Festlegung der Volumenströme Reduzierung der Kühllast um ca. 30%

Fazit - Nutzen Fassaden-Mockup Absicherung neuer, komplexer Fassadenentwicklungen Mehr Planungssicherheit, Absicherung Auslegung TGA Messtechnische Überprüfung/Validierung Simulationsmodelle und Berechnungsalgorithmen Beseitigung Schwachstellen vor Umsetzung am realen Objekt bzw. vor Beginn Serienproduktion Höhere Zeit-/Kostenersparnis, Vermeidung kostenintensiver Nachbesserungen Vermeidung überhöhter Betriebskosten Absicherung Komfortanforderungen (thermisch und visuell) Erlebbarkeit der zukünftigen Bürowelten im Vorfeld

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Hans Erhorn Dipl.-Ing. Herbert Sinnesbichler Abteilungsleiter Energieeffizienz und Raumklima Gruppenleiter Evaluierung und Demonstration Fraunhofer IBP Stuttgart und Holzkirchen Fraunhofer-Institut für Bauphysik Holzkirchen hans.erhorn@ibp.fraunhofer.de herbert.sinnesbichler@ibp.fraunhofer.de Tel.: +49 711/970 3380 Tel.: +49 8024/643-241

Ein Vortrag im Rahmen der Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden. Die Verantwortung für die Inhalte in diesem Vortrag, auch urheberrechtlicher Natur, liegen bei der Referentin/dem Referent. Bei Fragen oder Ansprüchen kontaktieren Sie diese bitte direkt. Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaberin erfolgen. 2018 Referent(in) / Veranstalter(in) + + + Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland fand in 2018 vom 07. bis zum 09. Mai im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Weitere Informationen und viele Vortragsunterlagen zu über 350 Vorträgen aus 57 Veranstaltungen im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE 2018 finden Sie unter www.energietage.de