Newsletter 2010/04 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Ähnliche Dokumente
Newsletter 2012/01 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Bibliotheks - Basics

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Newsletter 2011/04 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

newsletter 8a/2008 universitätsbibliothek graz wir vermitteln information 6. November 2008

BIB-Info Nr. 8/ 2009 (November)

Online Journals. E-Books

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

Recherchemöglichkeiten

Die Universitätsbibliothek ist von Karfreitag, den , bis einschließlich Ostermontag, den , geschlossen.

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Literaturverwaltung mit. Katharina Ruf Teilbibliothek

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

Die DHBW Bibliothek. für Studenten

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM LITERATURVERWALTUNG MIT CITAVI

Bibliothek der FH Vorarlberg. Bücher CDs und DVDs E-Books und E-Journals Fachdatenbanken Fernleihe Schreibzentrum Zeitungen und Zeitschriften

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :15 13:45 Uhr

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Selbstlernkurs für Medizin-Studierende: Zugriffsmöglichkeiten auf Volltexte von Zeitschriftenaufsätzen

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

Elektronische Zeitschriften

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

Die Bibliothek der DHBW Heidenheim

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Die Universitätsbibliothek der TUM

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Literaturverwaltungsprogramme:

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Die Universitätsbibliothek Augsburg. Einführung Rechtswissenschaft

BIB-Info Nr. 7/ 2009 (Oktober)

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Die Neuerungen im Überblick

LEITFADEN BIBLIOTHEK KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 10. Dezember 2009

JETZT NOCH EINFACHER SUCHEN MIT JURIS.DE

Einführung in die Literaturrecherche

Zeitschriftenartikel ( Studien ) im Volltext finden

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

Elektronische Kopienfernleihe

Gesamtkonzept und aktueller Stand

Jahresbericht 2009 Bericht über die Aktivitäten der Universitätsbibliothek Bodenkultur

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Der neue FID Theologie Schwerpunkte Neuheiten Organisation

Rechercheeinführung für die englische und amerikanische Literaturwissenschaft

EINFÜHRUNG HSR BIBLIOTHEK

Dr. Traute Braun-Gorgon

Wegweiser zur Universitätsbibliothek Braunschweig. für Studierende der TU Braunschweig

9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze

Bibliothek. Volltexte beschaffen

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03)

Zugriff auf Fachbibliotheken von außerhalb der Hochschule Prof. Dr. Stephan Kleuker Version / Datum: 2.0 /

VPN Netzzugang ab

Bibliothek erklärt von Studierenden für Studierende

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV.

RefWorks. - eine innovative webbasierte Literaturverwaltung kurz vorgestellt. Aaron Maierhofer. Anwendertreffen / Forum. Account Manager - Deutschland

DigiBib. Medien finden deutschlandweit und international Lernort Bibliothek

Recherchemöglichkeiten

Einführung Literaturverwaltung

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich eine Zeitschrift im Katalog der UB?

Die Library Toolbar zur effektiven Literaturrecherche und Verwaltung wichtiger Programme. Benutzerhandbuch (Stand: Januar 2013)

Nicht nur OPAC die systematische Literaturrecherche. Schreibzentrum der LMU

Titelseite. SUB Göttingen. Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse

Die neue Mediothek im Info-Zentrum

Alma die neue Bibliothekssoftware. Infoveranstaltung für Institute und

Support von Bibliotheken für. Literaturverwaltungsprogramme

Herzlich Willkommen in der Bibliothek des RheinAhrCampus Bibliothek RheinAhrCampus

Einführung Literaturverwaltung

Einführung Literaturverwaltung

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Universitätsbibliothek Würzburg

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

RECHERCHIEREN FÜR ARCHITEKTEN

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

Vorbereitung. Kataloge und Datenbanken. Zugang

Literaturverwaltung mit Citavi

Bibliotheks - Basics

RefWorks. Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12)

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

Christiane Schoder Abteilung Digitale Bibliotheksdienste UB Mannheim. Anleitung zur Benutzung des Zeutschel OS12000 Bookcopy Buchscanners

Anzeigenpreisliste Nr. 5 gültig ab Januar Im Auftrag der

Transkript:

1 von 5 27.08.2012 11:11 Newsletter 2010/04 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche UNI GRAZ <<UB Graz <<Aktuelles <<Newsletter <<Archiv Newsletter 2010/04 Liebe Bibliotheksbenutzerin, lieber Bibliotheksbenutzer! Der vierte Newsletter der Universitätsbibliothek Graz im Jahr 2010 informiert Sie über folgende Themen: 29.06.2010 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Sommeröffnungszeiten 2010 Umräumarbeiten (Hauptbibliothek und Fachbibliotheken im Universitätszentrum Wall) E-Books für NaturwissenschaftlerInnen Literaturverwaltung NEU Nachweis von Open-Access-Datenbanken und Zeitschriften der Karl Franzens Universität Neue Buchscanner für BenützerInnen der Universitätsbibliothek Vollautomatisiertes Scanservice am Digitalisierungszentrum Graz Erster österreichischer Books4Life Shop in Graz ist eröffnet Triumphzug Kaiser Maximilians I. online Aufgelesen Ihre Universitätsbibliothek Graz 1. Sommeröffnungszeiten 2010 Hauptbibliothek 26. Juli bis 30. Juli wegen Umstell und Revisionsarbeiten geschlossen! Lesesaalbenutzung Montag bis Freitag 8:30 18:00 Uhr Ausleihe, Fernleihe und Informationsdienste (Katalog): 5. Juli bis 9. Juli und 13. September bis 1. Oktober: Montag bis Freitag 8:30 18:00 Uhr 12. Juli bis 23. Juli und 2. August bis 10. September: Montag, Donnerstag 8:30 18:00 Uhr; Dienstag, Mittwoch, Freitag 8:30 13:00 Uhr Zentrale Erwerbung Montag bis Freitag 8:30 13:00 Uhr Sondersammlungen Montag bis Freitag 8:30 13:00 Uhr Mediathek Montag bis Freitag 8:30 13:00 Uhr (vom Personal der Mediathek betreut), ab 13:00 Uhr unbetreut analog Fakultätsbibliothek Resowi Fakultätsbibliothek ReSoWi Montag bis Donnerstag 8:30 18:00 Uhr Freitag 8:30 16:00 Uhr Fakultätsbibliothek Theologie Montag bis Freitag 9:00 14:00 Uhr Fachbibliotheken im Universitätszentrum Wall

2 von 5 27.08.2012 11:11 19. Juli bis 23. Juli wegen Umstellarbeiten geschlossen! 5. Juli bis 9. Juli und 20. September 1. Oktober: Montag bis Donnerstag 9:00 16:30 Uhr, Freitag 9:00 13:00 Uhr 12. Juli bis 16. Juli und 26. Juli bis 17. September: Montag bis Freitag 9:00 13:00 Uhr Alle anderen Fachbibliotheken Montag bis Freitag 9:00 13:00 Uhr Vom 5. Juli bis 3. Oktober 2010 bleiben an den Samstagen alle Einrichtungen der Universitätsbibliothek geschlossen! Bitte beachten Sie auch die Informationen auf der Website und die Aushänge vor Ort. Kontakt: Mag. Gunter Seibert, Tel.: +43 316 380 3135, E-Mail: gunter.seibert@uni-graz.at 2. Umräumarbeiten (Hauptbibliothek und Fachbibliotheken im Universitätszentrum Wall) Hauptbibliothek Vom 26. Juli - 30. Juli ist die Hauptbibliothek wegen umfangreicher Umräum- und Revisionsarbeiten geschlossen. Folgende Standorte werden geändert: Die Semesterhandapparate (2. OG) werden im Parterre (zwischen Hauptlesesaal und Fachauskunft) einen barrierefrei erreichbaren Standort erhalten. Im 2. Obergeschoß sollen neue BenutzerInnenarbeitsplätze eingerichtet werden. Die Loseblattsammlungen (1. OG) werden ihren neuen Standort im Bereich Zeitschriften (selbe Ebene) erhalten. Im freiwerdenden Bereich sollen ebenfalls neue BenutzerInnenarbeitsplätze geschaffen. Die gedruckten Bibliographien werden auf die Galerie des Hauptlesesaales übersiedelt. Die dort untergebrachten, wenig benutzten Akademieschriften und Zeitschriftenbände werden ins Magazin transferiert. Kontakt: Mag. Gertud Kraus, Tel.: +43 316 380 1579, E-Mail: gertrud.kraus@uni-graz.at Fachbibliotheken im Universitätszentrum Wall In den letzten Wochen wurden im Kellermagazin neue Regale installiert, durch die auch in den kommenden Jahren eine übersichtliche Aufstellung des Buchbestands garantiert sein wird. In diesem Zusammenhang werden im heurigen Sommer umfangreiche Umräumarbeiten notwendig, weshalb die Bibliothek in der Woche vom 19. bis 23. Juli geschlossen bleibt. Kontakt: Ausleihe in den Fachbibliotheken im Universitätszentrum Wall, Tel. +43 316 380 3321 u. 3620, E-Mail: klaus.schachner@uni-graz.at Wir hoffen mit diesen Aufstellungsänderungen den Bedürfnissen unserer BenutzerInnen Rechnung zu tragen und die Zugänglichkeit der Bibliotheksbestände zu verbessern! 3. E-Books für NaturwissenschaftlerInnen Die Universitätsbibliothek Graz besitzt derzeit Zugangslizenzen für folgende Lehrbücher des Thieme-Verlages: Georg Fuchs, Allgemeine Mikrobiologie Elmar Weiler, Lutz Nover, Allgemeine und molekulare Botanik F. Horn, G. Lindenmeier u.a., Biochemie des Menschen K. Munk (Hrsg.), Taschenlehrbuch Biologie Botanik Ch. E. Mortimer, Chemie - Das Basiswissen der Chemie G. Boeck, Kurzlehrbuch Chemie W. Janning, E. Knust, Genetik Reinhard Lieberei, Christoph Reisdorff, Nutzpflanzenkunde H.-J. Möller, G. Laux, A. Deister, Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie

3 von 5 27.08.2012 11:11 Richter, G., Stoffwechselphysiologie der Pflanzen Die einzelnen Titel sind über den Onlinekatalog der Universitätsbibliothek zugänglich. Da der Weiterbezug dieser Lehrbücher von der Nutzungsfrequenz abhängig ist, möchten wir Sie auf dieses Angebot besonders hinweisen! Kontakt: Dr. Liselotte Mayerl, Tel.: +43 316 380 3116, E-Mail: li.mayerl@uni-graz.at 4. Literaturverwaltung NEU Die Karl-Franzens-Universität Graz bietet seit dem Wintersemester 2008/09 Campuslizenzen für die Literaturverwaltungsprogramme Citavi und RefWorks an. Allen MitarbeiterInnen und Studierenden der Universität steht diese Software kostenlos für Studium, Lehre und Forschung zur Verfügung. Citavi - Preview der Version 3 verfügbar Die Version 3 der windowsbasierten Software Citavi- Literaturverwaltung und Wissensorganisation wurde in einer Preview-Version veröffentlicht. Diese Preview-Fassung eignet sich in erster Linie zur Erkundung der interessanten Neuerungen. Man kann das Programm parallel zur aktuellen Version installieren, jedoch sind einige Funktionen noch nicht freigeschaltet (der Picker sollte nicht ersetzt werden). Eine Liste der Unterschiede zwischen Citavi 2 und Citavi 3 finden Sie in dieser Übersicht (pdf). Sie erhalten die Preview-Version und erläuternde Sceenshots auf der Citavi-Website. RefWorks Betaversion 2.0 freigeschaltet Die webbasierte Software RefWorks steht ab sofort allen NutzerInnen - parallel zur gewohnten Oberfläche - in einer überarbeiteten Beta-Version zur Verfügung. Neue Funktionalitäten sind nicht installiert worden. RefWorks 2.0 liegt zunächst nur in einer englischsprachigen Fassung vor die deutschsprachige Oberfläche soll in einigen Wochen folgen. Im Wintersemester 2010/11 wird der generelle Umstieg auf die neue Version erfolgen. Wenn Sie RefWorks 2.0 testen möchten, klicken Sie in Ihrem Konto rechts oben auf den Link RefWorks 2.0 zum Wechseln in die alte Version klicken Sie auf RefWorks Classic. Kontakt: Mag. Michaela Linhardt, Tel. +43 316 380 1550, E-Mail: michaela.linhardt@uni-graz.at bzw. literaturverwaltung@unigraz.at 5. Nachweis von Open-Access-Datenbanken und Zeitschriften der Karl Franzens Universität Das E-Journals- und Datenbank-Management der Universitätsbibliothek weist auf folgende Serviceleistung hin: Für BetreiberInnen einer Open-Access-Datenbank oder HerausgeberInnen einer Open-Access-Zeitschrift besteht die Möglichkeit, diese über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) oder das Datenbankinformationssystem (DBIS) weltweit zugänglich zu machen. Kontakt: Mag. Barbara Lagger MSc, Tel.: +43 316 380 1467, E-Mail: barbara.lagger@uni-graz.at 6. Neue Buchscanner für BenützerInnen der Universitätsbibliothek

4 von 5 27.08.2012 11:11 Die Universitätsbibliothek hat drei moderne Buchscanner angeschafft, die kostenlos benützt werden können. Bücher und andere Vorlagen sind einfach und schnell einscanbar und auf USB-Stick oder andere Datenträger zu speichern. Beschreibung: Auflichtverfahren Auflösung: 300 dpi in Farbe, Graustufen oder S/W 1 bis 3 Sekunden pro Scan Spezielle Software (wählbar) für Falzentzerrung und Finger-Interpolation Buchwippe für optimale Auflage- und Scanbedingungen Buchseitentrennung (wählbar) Ausgabeformate: JPG, PDF, TIF Standorte: Hauptbibliothek: Katalograum ReSoWi-Bibliothek: Mediathek Universitätszentrum am Wall: Bibliothek Kontakt: Dr. Manfred Hirschegger, Tel.: +43 316 380 1592, E-Mail: manfred.hirschegger@uni-graz.at 7. Vollautomatisiertes Scanservice am Digitalisierungszentrum Graz Seit Anfang 2008 wird im Digitalisierungszentrum der Universitätsbibliothek Graz der Scan Robot Treventus 300 (YouTube) eingesetzt. Bei der Digitalisierung der eigenen Buchbestände wurde mit den Grazer Drucken der Offizin Widmannstätter begonnen. Auch von MitarbeiterInnen der Fakultäten und externen KundInnen wurde das Angebot der E-Book-Herstellung in den letzten beiden Jahren schon rege in Anspruch genommen. Es besteht die Möglichkeit, Werke aus Privatbesitz oder den Beständen der Universitätsbibliothek digitalisieren zu lassen (pdf-format mit oder ohne Volltext-Schrifterkennung). Die fertiggestellten E-Books werden auf USB-Stick oder CD/DVD gespeichert oder via FTP den BenützerInnen übermittelt. Für dieses Service werden pro gescannter Seite 10 Cent verrechnet, der Pauschalpreis für die Schrifterkennung beträgt 7,00. Die Digitalisierung kann nur unter Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen durchgeführt werden. Die MitarbeiterInnen des Digitalisierungszentrums stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Kontakt: Mag. Anahita Lucojannakis, Tel.: +43 316 380 3133, E-Mail: anahita.lucojannakis@uni-graz.at 8. Erster österreichischer Books4Life Shop in Graz ist eröffnet In einem feierlichen Rahmen wurde am 29. April 2010, im Ambiente des prunkvollen Lesesaales der Universitätsbibliothek Graz, die Initiative Books4Life Graz gestartet. Nach den Eröffnungsreden von HR Dr. Werner Schlacher, geschäftsführender Leiter der Universitätsbibliothek Graz, sowie Dr. Stefan Palan, Geschäftsführer von Books4Life Graz, sorgten drei heimische Poetry-Slammer für literarische Unterhaltung der ca. 80 Gäste. Im Anschluss wurde der Buchladen von den Vertreterinnen der karitativen Kooperationspartner, Edeltraud Meißlitzer (Volkshilfe) und Katharina Weberhofer (Amnesty International), mit dem Durchschneiden der roten Schleife offiziell eröffnet. Bereits am ersten Abend konnten rund 150 Bücher für den guten Zweck verkauft werden! Books4Life ist ein internationales Netzwerk von karitativen Buchläden, das vor allem in den Niederlanden bereits seit einigen Jahren erfolgreich läuft. Eine Gruppe von Grazer StudentInnen nahm sich daran ein Vorbild und gründete den gemeinnützigen Verein Books4Life Graz, der nun mit dem Second-Hand-Buchladen in der Universitätsbibliothek durchstartet. Gut erhaltene Bücher aus allen Fachgebieten, belletristische Werke, Kinderbücher können im Shop abgegeben werden. Diese Bücherspenden werden zu günstigen Preisen weiterverkauft und der Reingewinn kommt sozial-karitativen Zwecken zugute. Der Buchladen ist ab sofort Montag - Donnerstag: 15.00 17.00 Uhr sowie

5 von 5 27.08.2012 11:11 Mittwoch: 10.00 12.00 Uhr geöffnet. Nähere Informationen finden Sie auf www.books4life.at. 9. Triumphzug Kaiser Maximilians I. online Der Triumphzug Kaiser Maximilians I. aus dem 16. Jahrhundert wurde durch vollständige Digitalisierung und wissenschaftliche Bearbeitung den BenützerInnen zugänglich gemacht. In einer Projektgruppe des Universitätslehrganges Library and Information Studies MSc wurde die Holzschnittserie Triumphzug Kaiser Maximilians I. wissenschaftlich neu bearbeitet. Dieses kunsthistorisch bedeutende Werk gelangte nach der Auflösung des Grazer Jesuitenkollegs in den Bestand der Universitätsbibliothek. Im Zuge dieser Bearbeitung konnte die Provenienz geklärt werden und das Objekt wurde hinsichtlich des Auftraggebers, der beteiligten Künstler, der innerbildlichen Abfolge und der formalen Elemente untersucht. Den vollständigen Forschungsbericht, sowie die Digitalisate der 99 Holzschnitte finden Sie hier. Lisa Schilhan und Wolfgang Zwickler Kontakt: Abteilung für Sondersammlungen, Tel.: +43 316 380 3125, E-Mail: erich.renhart@uni-graz.at 10. Aufgelesen Zu wissen, dass am Ende eines langen Tages ein gutes Buch auf einen wartet, macht den Tag fröhlicher. Kathleen Norris Wir hoffen, dass Ihnen der Newsletter gefällt und freuen uns über Ihre Anregungen und Kommentare. Nähere Informationen zum Online-Newsletter, zum Abonnieren und Abbestellen des Newsletters sowie ein Archiv finden Sie auf der Seite Newsletter. Impressum: Universitätsbibliothek Graz, Dr. Werner Schlacher, geschäftsf. Leiter Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel: + 43 316 380 3102, E-Mail: ub.newsletter@uni-graz.at Das Redaktionsteam UNI AKTUELLES SITEMAP UNI SUCHE UNI GRAZ BetreuerIn / 29.6.2010..logout