Zahlenspiegel Stand Juni 2011

Ähnliche Dokumente
Zahlenspiegel Stand Juni 2009

Studierendenstatistik. Sommersemester 2015

Herzlich willkommen an der Universität Hohenheim. Willkommen Das ist uns wichtig Studiengänge Alles rund ums Studium Unterstützung

STATISTIKEN JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ JKU

Lehre zur Ökologischen Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur

ERASMUS-Studium und -Praktikum. Gruppenberatung für Studierende der Fakultäten N und A

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund

(2) Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen, soweit sie der Hochschule noch nicht vorliegen:

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein

Universitäten. 1. Humboldt Universität Berlin (Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät)

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Schriftliche Kleine Anfrage

Studierende der HAW Hamburg

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

Universitätskennzahlen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

Modellbeschreibungen der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung der Hochschulen in staatlicher Verantwortung ab Formel 2010

Übersicht: Aktueller Stand der Bachelor- und Masterstudiengänge an der TU Braunschweig (Stand Oktober 2007)

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2010/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

Statistischer Überblick Erasmus+ Programm (Stand: )1

Studierende der HAW Hamburg

Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen. Ref. 05, Folien_WS0607

Studiengang xy B.Sc.: Kennzahlen Halbjahr

Studium und Lehre Seite 25

Universität Stuttgart

Studierende der HAW Hamburg

Statistik über die Bewerber/innen für ein Studium an der Universität Konstanz

7 Agrar-, Forst-, und Ernährungswissenschaften

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

Universitätskennzahlen

Sitzung der Medienkommission. Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 26. Juni 2006

Hochschulstatistik: Monetäre Kennzahlen 2009

Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für den konsekutiven Master-Studiengang Environmental Protection and Agricultural Food Production

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Studieren! In Oldenburg!

Technische Universität Braunschweig

Teil 2: Zahlen-Daten-Fakten

5 Humanmedizin/ Gesundheitswissenschaften

Fachbereich Mathematik/Informatik

Basiswissen Hochschulen/

Ingenieurwissenschaften an den Hochschulen des Landes Thüringen

Herzlich Willkommen!

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Gender Datenreport Berlin Bildung und Ausbildung. II. Bildung und Ausbildung 2. Hochschulbildung. Tabellen. Seite. Kurzgefasst 2.

Statistische Datengrundlage im Bereich von Lehre und Studium: Definition und Kommunikation der Standarddaten

Pädagogische Hochschule Freiburg Université des Sciences de l Education University of Education. Statistisches Jahrbuch Sommersemester 2010

Universität Stuttgart. Universität Stuttgart Zentrale Verwaltung Postfach Stuttgart

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2006/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 1999/ Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag:

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

AG Bildung: Bildungswege im Bereich Food & Human Safety, Stand

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

Statistische Berichte

Universität Stuttgart

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Situation im Masterbereich im Wintersemester 2015/2016. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Zahlen Daten Fakten. Jahresbericht universität Stuttgart

Studierende der HAW Hamburg

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts

Betriebswirtschaftslehre (Master)

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

6 Veterinärmedizin. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Bericht zum Frauenförderplan 2005 der Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn

Veröffentlichungsblatt 04 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. vom 22. Juni 2012

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

Studieninformationstag

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

Statistik über die Bewerber für ein Studium an der Universität Konstanz. Studienjahr 2007/ Studienabschnitt (Wintersemester) Stand:

In der Mittagspause ins Ausland

Universität Stuttgart Zentrale Verwaltung Postfach Stuttgart

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 035 Tag der Veröffentlichung: 15. Juli 2010

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

ZAHLEN DATEN FAKTEN JAHRESBERICHT UNIVERSITÄT STUTTGART

In der Mittagspause ins Ausland

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis

Studium-online für Prüfer

Wissenschaftspersonal Habilitationen Studienabschlüsse Studierende HOCHSCHULEN. Prüfungen. Drittmittel Stipendien. Verwaltungspersonal.

4 Mathematik, Naturwissenschaften

Internationale Mobilität der Studierenden

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Konstanzer Hochschulen weiterhin sehr beliebt. Entwicklung der Studierendenzahlen und Geschlechterverteilung

Bewerbung um ein STUDI ENSTI P ENDI U M

Universität Stuttgart Zentrale Verwaltung Postfach Stuttgart

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Übersicht der Fakultäten

Anhang 5: Modellbeschreibungen der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung der Hochschulen in staatlicher Verantwortung

Entwicklung des Hochschulstandorts Weihenstephan

Hochschulen mit Studiengängen im Bereich Ökotrophologie/Ernährung

Naturwissenschaften heute für morgen studieren

Transkript:

Zahlenspiegel 211 Stand Juni 211

Zahlenspiegel 211 Universität Hohenheim Rektoramt Referat Berichtswesen Redaktion und Bearbeitung: Referat Berichtswesen Rektoramt Elke Strub 711 / 459-2284 Andrea Unger 711 / 459-22893 Juni 211 Titelgestaltung: Hochschulkommunikation, Marketing, 711 / 459-24231

Zahlenspiegel 211 VORWORT...6 GLOSSAR...7 I. UNIVERSITÄT...1 I.1 Studierende, Studienanfangende, Promotionen und Habilitationen...1 I.1.1 Studierende (inklusive Zeit- und Promotionsstudierende)... 1 I.1.2 Studierende nach Abschlussart... 1 I.1.3 Studienanfangende 1. FS... 11 I.1.4 Studienanfangende 1. HS... 11 I.1.5 Zeitstudierende... 11 I.1.6 Promotionsstudierende... 12 I.1.7 Absolvierende je Studienjahr... 12 I.1.8 Absolvierende nach Abschlussart... 12 I.1.9 Promotionen je Studienjahr... 13 I.1.1 Habilitationen je Kalenderjahr... 13 I.1.11 Alle Studiengänge nach Studiengangsstärke WS 21/211 (Köpfe)... 14 I.1.12 Aufteilung der Studierendenzahlen des WS 21/211 auf Fächergruppen (mit Promotionsstudierenden)... 14 I.1.13 Altersverteilung der Studierenden im WS 21/211... 15 I.1.14 Übergangsquoten der Studienanfangenden bis zur Habilitation nach Geschlecht (in Prozent)... 15 I.2 Lehrverflechtung...16 I.2.1 Lehrverflechtung zwischen den Fakultäten nach KapVO in SWS im Studienjahr 21/211... 16 I.2.2 Summe Import/ Summe Export nach Fakultäten in SWS im Studienjahr 21/211... 16 I.3 Personal...17 I.3.1 Planstellen (jeweils Stand 1. Januar)... 17 I.3.2 Beschäftigte - Vollzeitäquivalente (Stand 1. Januar 211)... 17 I.3.3 Beschäftigte nach Geschlecht - Köpfe (Stand 1. Januar 211)... 17 I.3.4 Beschäftigte nach Finanzierung und Herkunft - Köpfe (Stand 1. Januar 211)... 18 I.3.5 Beschäftigte nach Geschlecht und Herkunft - Köpfe (jeweils Stand 1. Januar)... 18 I.3.6 Übergangsquoten vom Studium bis zur Professur nach Geschlecht (in Prozent)... 18 I.4 Finanzen...19 I.4.1 Übersicht der Einnahmen und Ausgaben lt. Hochschulfinanzstatistik (in T )... 19 I.4.2 Prozentuale Verteilung der Einnahmen, Ausgaben und Drittmittel nach Fächergruppen im Jahr 21... 19 I.4.3 Drittmitteleinnahmen nach Herkunft (in T )... 2 I.4.4 Entwicklung der Drittmittel (in T ) pro Kalenderjahr von 21 bis 21... 2 I.4.5 Anteil der Drittmittel an den Gesamtausgaben (in Prozent)... 2 I.5 Flächen...21 I.5.1 Bruttofläche (in ha) Stand 31.12.21... 21 I.5.2 Gebäudeflächen (Hauptnutzflächen) nach Einrichtungen in m², Stand 31.12.21... 21 I.5.3 Gebäudeflächen (Hauptnutzflächen) nach Raumnutzungsarten (in m²) Stand 31.12.21... 22 I.6 Forschungs- und Mobilitätskooperationen...23 I.6.1 Forschungskooperationen nach Kontinent und Fakultät in 21... 23 I.6.2 Dozenten-/ Studierendenaustausch Kooperationen nach Kontinent und Fakultät in 21... 23 2

Zahlenspiegel 211 I.7 Mobilität von Studierenden...24 I.7.1 Studierenden - Austausch nach Kontinenten im SS 21 und WS 21/11 (ERASMUS, ELLS, Landesprogramme, DAAD, IAESTE, Herzog-Carl-Stipendium, Leonardo-Programm)... 24 I.7.2 Studierenden - Austausch Euroleague for Life Sciences (ELLS) im SS 21 und WS 21/211... 24 I.8 Energie und Ressourcenverbrauch (Gesamtverbräuche je Kalenderjahr)...25 I.9 Publikationen je Kalenderjahr, Stand 1.3.211...25 II. FAKULTÄTEN...26 II.1 Studierende, Studienanfangende und Absolvierende nach Fakultäten...26 II.1.1 Studierende (inklusive Zeit- und Promotionsstudierende) im WS 21/211 und Studienanfangende im Studienjahr 21/211... 26 II.1.2 Studierende und Studienanfangende je W2/W3-Professur im WS 21/211... 26 II.1.3 Absolvierende und Promotionen (nach Titeln) im Studienjahr 29/21... 27 II.1.4 Absolvierende und Promotionen je W2/W3-Professur im Studienjahr 29/21... 27 II.1.5 Habilitationen im Jahr 21... 27 II.2 Personal (Stichtag 1. Januar 211)...28 II.2.1 Planstellen der Einrichtungen nach Grundordnung je Dienstart Tabelle... 28 II.2.2 Planstellen der Fakultäten nach Dienstarten Graphik... 28 II.2.3 Planstellen je W 2/W3- Professur... 29 II.2.4 Beschäftigte inklusive Drittmittelbeschäftigte Köpfe... 29 II.2.5 Verhältnis der Drittmittelbeschäftigten zu Beschäftigten auf Planstellen (Vollzeitäquivalente)... 29 II.3 Finanzen...3 II.3.1 Drittmitteleinnahmen der Fakultäten seit 26 (in T )... 3 II.3.2 Drittmitteleinnahmen je W2/W3-Professur 21 (in T )... 3 II.4 Gebäudeflächen...31 II.4.1 Hauptnutzflächen (HNF) nach Fakultäten und Raumnutzungsarten (in m 2 )... 31 II.4.2 Hauptnutzfläche je Professur (in m 2 )... 31 II.5 Publikationen 29 und 21 (Stand 1.3.211)...32 III. FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN...33 III.1 Studierende, Studienanfangende und Absolvierende...33 III.1.1 Studierende (inklusive Zeit- und Promotionsstudierende)... 33 III.1.2 Studierende in den stärksten Studiengängen... 33 III.1.3 Anteil der Studierenden der stärksten Studiengänge in der Regelstudienzeit im WS 21/211... 34 III.1.4 Studienanfangende... 34 III.1.5 Studienanfangende in den stärksten Studiengängen... 34 III.1.6 Absolvierende... 35 III.1.7 Absolvierende in den stärksten Studiengängen... 35 III.1.8 Anteil der Absolvierenden der stärksten Studiengänge in der Regelstudienzeit plus zwei Fachsemester im Studienjahr 29/21... 35 III.1.9 Mittlere Studiendauer in den stärksten Studiengängen (Mittelwert)... 36 III.2 Mobilität von Studierenden im SS 21 und WS 21/211...36 III.3 Promotionen (Dr. rer. nat.)...36 3

Zahlenspiegel 211 III.4 Übergangsquoten...37 III.4.1 Übergangsquoten der Studienanfangenden bis zur Habilitation nach Geschlecht (in Prozent)... 37 III.4.2 Übergangsquoten vom Studium bis zur Professur nach Geschlecht (in Prozent)... 37 III.5 Personal...38 III.5.1 Planstellen (jeweils Stand 1. Januar)... 38 III.5.2 Beschäftigte Köpfe (jeweils Stand 1. Januar)... 38 IV. FAKULTÄT AGRARWISSENSCHAFTEN...39 IV.1 Studierende, Studienanfangende und Absolvierende...39 IV.1.1 Studierende (inklusive Zeit- und Promotionsstudierende)... 39 IV.1.2 Studierende in den stärksten Studiengängen... 39 IV.1.3 Anteil der Studierenden der stärksten Studiengänge in der Regelstudienzeit im WS 21/211... 4 IV.1.4 Studienanfangende... 4 IV.1.5 Studienanfangende in den stärksten Studiengängen... 4 IV.1.6 Absolvierende... 41 IV.1.7 Absolvierende in den stärksten Studiengängen... 41 IV.1.8 Anteil der Absolvierenden der stärksten Studiengänge in der Regelstudienzeit plus zwei Fachsemester im Studienjahr 29/21... 41 IV.1.9 Mittlere Studiendauer in den stärksten Studiengängen (Mittelwert)... 42 IV.2 Mobilität von Studierenden im SS 21 und WS 21/211...42 IV.3 Promotionen (Dr. sc. agr.)...42 IV.4 Übergangsquoten...43 IV.4.1 Übergangsquoten der Studienanfangenden bis zur Habilitation nach Geschlecht (in Prozent)... 43 IV.4.2 Übergangsquoten vom Studium bis zur Professur nach Geschlecht (in Prozent)... 43 IV.5 Personal...44 IV.5.1 Planstellen (jeweils Stand 1. Januar)... 44 IV.5.2 Beschäftigte - Köpfe (jeweils Stand 1. Januar)... 44 V. FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN...45 V.1 Studierende, Studienanfangende und Absolvierende...45 V.1.1 Studierende (inklusive Zeit- und Promotionsstudierende)... 45 V.1.2 Studierende in den stärksten Studiengängen... 45 V.1.3 Anteil der Studierenden der stärksten Studiengänge in der Regelstudienzeit im WS 21/211... 46 V.1.4 Studienanfangende... 46 V.1.5 Studienanfangende in den stärksten Studiengängen... 46 V.1.6 Absolvierende... 47 V.1.7 Absolvierende in den stärksten Studiengängen... 47 V.1.8 Anteil der Absolvierenden der stärksten Studiengänge in der Regelstudienzeit plus zwei Fachsemester im Studienjahr 29/21... 47 V.1.9 Mittlere Studiendauer in den stärksten Studiengängen (Mittelwert)... 48 V.2 Mobilität von Studierenden im SS 21 und WS 21/211...48 V.3 Promotionen (Dr. oec. und Dr. rer. soc.)...48 V.4 Übergangsquoten...49 4

Zahlenspiegel 211 V.4.1 Übergangsquoten der Studienanfangenden bis zur Habilitation nach Geschlecht (in Prozent)... 49 V.4.2 Übergangsquoten vom Studium bis zur Professur nach Geschlecht (in Prozent)... 49 V.5 Personal...5 V.5.1 Planstellen (jeweils Stand 1. Januar)... 5 V.5.2 Beschäftigte - Köpfe (jeweils Stand 1. Januar)... 5 ANHANG...51 5

Zahlenspiegel 211 Vorwort Vorwort Zum Ende meiner Amtszeit erscheint der Zahlenspiegel nunmehr in seiner siebten Auflage. Er hat sich, zusammen mit dem kleinen Pocketfolder, zu einem hilfreichen und nicht mehr wegzudenkenden Nachschlagwerk über die Kennzahlen etabliert, die an einer Universität informations- und steuerungsrelevant sind. Ich hoffe, dass mein Amtsnachfolger das Werk in den nächsten Jahren ebenso schätzt und nach seinen Vorstellungen weiterentwickelt. Der Informationsbedarf steigt weiterhin und so auch die Notwendigkeit Daten und Zahlen über die Universität Hohenheim zu berichten. Dieses Jahr konnten auch wieder die Informationen über die Lehrverflechtung unter den Fakultäten mit aufgenommen werden. Die Daten sprechen für sich, besonders erwähnen möchte ich, dass im Bereich der Forschung die Drittmitteleinnahmen im Jahr 21 das hohe Niveau des Jahres 29 mit über 3 Mio. Euro gehalten werden konnten. Im Bereich der Lehre ist die Umstellung auf die Bachelor- und Masterstudiengänge weiter fortgeschritten. Dies zeigt sich an den steigenden Bachelor- und Masterabschlüssen und den sinkenden Studierendenzahlen in den Diplomstudiengängen. Die Universität Hohenheim wächst; dies spiegeln alle hier aufgeführten Kennzahlen wider. Der Höchststand der eingeschriebenen Studierenden wurde im Wintersemester 21/211 mit 8.85 Köpfen erreicht. Er wird sicher in den nächsten Jahren aufgrund des attraktiven Studienangebotes und der demographischen Entwicklung der Abiturjahrgänge weiter überschritten werden und bis auf 1. Studierende auf Dauer anwachsen. Besonders die Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer geben wertvolle Anregungen für die Weiterentwicklung des Zahlenspiegels. Daher möchte ich Sie auffordern, weiterhin Änderungswünsche oder weiteren Bedarf mitzuteilen. Ich hoffe, dass der Zahlenspiegel 211 Ihnen gute Dienste leistet. Prof. Dr. Dr. h. c. Hans- Peter Liebig 6

Zahlenspiegel 211 Glossar Glossar Absolvierende Studierende mit erfolgreichem Abschluss im Studienjahr. Die Zahlen der Absolvierenden des Studienjahres 21/211 sind noch nicht vollständig erfasst und in diesem Zahlenspiegel deshalb nicht aufgeführt. Abbruchquote Anteil der Studienanfangenden eines Studienjahres im Studiengang x, die das Studium beenden, ohne es mit einem Examen im Studiengang x zu beenden. Die Studienanfangenden eines Studienjahres werden den Absolvierenden in Diplomstudiengängen nach 11-13 Semestern gegenübergestellt, in Bachelor- Studiengängen nach 7-9 Semestern, bei Master- und Aufbaustudiengängen nach 5-7 Semestern. Bewerbungen Es werden alle Hauptanträge berücksichtigt; Bewerbungen über das Akademische Auslandsamt sind enthalten. Bruttofläche Vom Land überlassene und von privat gepachtete Flächen in Hektar. In den Bruttoflächen sind Verkehrs- und sonstige Flächen enthalten. Dienstarten Für die Stellen an der Universität Hohenheim werden durch das Finanzministerium Dienstarten festgelegt. Abweichend von dieser kann jedoch im Beschäftigungsverhältnis eine andere festgelegt werden. Dies ist vor allem in Bereichen wie Landesanstalten oder Bibliothek häufig. Daher kann an Hand der Dienstart der Stelle nur bedingt auf die Tätigkeit geschlossen werden. Drittmittel Entsprechend den haushaltsrechtlichen Zuordnungen werden dazu alle verbuchten Einnahmen im Kalenderjahr gezählt. Die Finanzierung von Stiftungsprofessuren gehört nicht dazu. Öffentliche Drittmittel Zuwendungen und Aufträge öffentlich-rechtlicher Einrichtungen sowie Drittmittel, die aus Mitteln der öffentlichen Hand entstammen. Zu den sonstigen öffentlichen Mitteln werden seit 24 Drittmittel von Einrichtungen zugeordnet, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienen (z.b. Stiftungen). Nicht-öffentliche Drittmittel ELLS Einrichtungen Finanzen Gesamtausgaben Hauptnutzflächen Alle Zuwendungen und Aufträge, die nicht den öffentlichen Drittmitteln zugeordnet sind. Euroleague for Life Sciences Die Einteilung nach Einrichtungen (Stellen bzw. Flächen) erfolgte an Hand des gültigen Organigramm vom 1.1.211. Im Zahlenspiegel wird die finanzielle Situation aus Sicht der Hochschulfinanzstatistik betrachtet. Diese ist bundeseinheitlich und kameralistisch orientiert und daher nicht zum Vergleich mit anderen Einnahme- oder Ausgabedaten (z. B. im Jahresbericht des Rektors) geeignet. Ausgaben mit Baukosten lt. Hochschulfinanzstatistik Die Hauptnutzfläche (HNF) ist der Nutzflächenanteil, der der Zweckbestimmung und der Nutzung des Gebäudes im engeren Sinne dient. Hochschulfinanzstatistik Mit Wirkung zum 1.1.26 wurde die Systematik der Hochschulfinanzstatistik umgestellt. Daher werden nur die Jahre ab 26 berücksichtigt. Incoming Studierende anderer Hochschulen, die im Rahmen eines Austauschprogrammes Auslandssemester an der Universität Hohenheim verbringen. Juniorprofessuren (W1) Neue Besoldungsstufe seit 1.1.25. Diese Stellen werden momentan anderweitig besetzt. 7

Zahlenspiegel 211 Glossar KIM Outgoing Personal (Köpfe, Vollzeitäquivalente) Planstellen Promotionsstudierende Publikationen Studienanfangende 1. FS bzw. 1. HS Studierende internationaler Herkunft Studierende bzw. Studienanfangende Studierende und Studienanfangende: Zuordnung zu den Fakultäten Studienjahr (SJ) Übergangsquoten Verbräuche (Wasser, Strom, Heizkosten, Abwasser) Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum Studierende der Universität Hohenheim, die im Rahmen eines Austauschprogrammes Auslandssemester an einer anderen Hochschule verbringen. An der Universität beschäftigte Personen. Bei diesen Erhebungen werden keine studentischen oder wissenschaftlichen Hilfskräfte oder Bedienstete der Staatsschule für Gartenbau berücksichtigt. laut Staatshaushaltsplan. Die Professuren des Ausbauprogramms 212 werden erst bei Besetzung in den Stellenplan aufgenommen. Das sonstige Personal aus diesem Programm wird bei den Köpfen und Vollzeitäquivalenten ausgewiesen. Immatrikulierte Doktorand/innen Datenquellen waren neben den gelieferten Kopien weitere Recherchen der Universitätsbibliothek in Datenbanken (z.b. Scopus), über die Web- Seiten der Universität Hohenheim und in weiteren Katalogen. Alle Angaben wurden sorgfältig überprüft, Vollständigkeit kann jedoch nicht garantiert werden. Durch weitere Recherchen haben sich auch für 28 noch Änderungen ergeben. Publikationen mit Autor/innen aus mehreren Fakultäten werden in der Gesamtzahl nur einmal gewertet. Studierende im 1. Fach- bzw. im 1. Hochschulsemester pro Studienjahr, ohne Zeit-, Promotionsstudierende oder Studierende mit Abschluss Kenntnisprüfung. Stichtag ist jeweils das Ende des jeweiligen Semesters (31.3. und 3.9.) Fallstatistik. Studierende mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit. Darin eingeschlossen sind auch Bildungsinländer/innen (Staatsangehörige internationaler Herkunft mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung). Köpfe (Studierende, nach 1. Studiengang) bzw. Fälle (Studienanfangende), ohne Berücksichtigung der Lehrverflechtung zwischen den Fakultäten. Die Studiengänge Agrarbiologie Bachelor bzw. Diplom werden je zur Hälfte von den beiden Fakultäten Naturwissenschaften und Agrarwissenschaften durchgeführt. Die Zuordnung hier im Zahlenspiegel erfolgt jedoch auf Grund der Datenerhebung und der Vergleichbarkeit mit den Vorjahren nur zur Fakultät Agrarwissenschaften. Die Lehrverflechtung ergibt einen Überblick über die Lehrmengen, die von der Fakultät Naturwissenschaften aufgewendet werden. Bei den Absolvierenden ist damit immer das Wintersemester und das darauf folgende Sommersemester gemeint. Bei den Studienanfangenden ist das Sommersemester und das darauf folgende Wintersemester gemeint. Prozentualer Übergang von Studienanfangenden bzw. Studierenden zu den einzelnen Abschluss- bzw. Karrierestufen. Dabei werden jeweils die aktuellsten Daten dieses Zahlenspiegels verwendet. Bei den Kennzahlen zum Wasserverbrauch ist zu berücksichtigen, dass darin ebenso das Gießwasser erfasst ist und diese daher nicht mit Verbräuchen aus privaten Haushalten verglichen werden können. Die Abwasserkosten sind für das Jahr 26 nicht bekannt, da dies damals noch in der Zuständigkeit des Bauamtes lag. 8

Zahlenspiegel 211 Glossar Verbräuche beheizbare Nutzfläche Vollzeitäquivalente WS Zeitstudium Zur Berechnung der beheizbaren Nutzfläche werden seit 29 auch die beheizten Verkehrsflächen (37.19 m 2 ) berücksichtigt. Summe der Beschäftigungsverhältnisse, die entsprechend ihres tatsächlichen Arbeitszeitfaktors berücksichtigt werden. Wintersemester Zeitlich auf wenige Semester befristeter Aufenthalt Studierender in der Regel internationaler Herkunft ohne beabsichtigten Studienabschluss an der Universität Hohenheim. 9

Zahlenspiegel 211 Universität Studierende, Studienanfangende, Promotionen und Habilitationen I. Universität I.1 Studierende, Studienanfangende, Promotionen und Habilitationen I.1.1 Studierende (inklusive Zeit- und Promotionsstudierende) 1. 8. 6. 4. 2. 8.157 8.85 7.158 6.315 6.681 4.594 4.971 3.75 4.29 3.524 953 978 953 1.9 1.94 WS 6/7 WS 7/8 WS 8/9 WS 9/1 WS 1/11 Gesamt Int. Herkunft int. Herkunft 12% 56% I.1.2 Studierende nach Abschlussart 6. 5. 4.738 5.533 4. 3.661 3.518 3. 2. 1. 2.975 2.458 2.4 1.789 1.351 1.82 49 995 1.148 51 518 423 335 32 254 21 9 95 81 88 83 WS 6/7 WS 7/8 WS 8/9 WS 9/1 WS 1/11 Diplom B.Sc. M. Sc. Lehramt/ Handelslehrer Staatsexamen 1

Zahlenspiegel 211 Universität Studierende, Studienanfangende, Promotionen und Habilitationen I.1.3 Studienanfangende 1. FS 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 2.533 2.959 1.618 1.717 1.82 1.372 1.631 885 932 977 228 218 191 259 312 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 SJ 1/11 55% int. Herkunft 11% Gesamt Int. Herkunft I.1.4 Studienanfangende 1. HS 2. 1.5 1. 1.271 1.278 1.43 78 739 83 1.697 1.783 955 1.4 56% 5 186 17 143 174 26 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 SJ 1/11 int. Herkunft 12% Gesamt Int. Herkunft I.1.5 Zeitstudierende 14 12 1 8 6 4 2 111 91 84 82 11 71 84 91 81 71 55 57 51 44 37 WS 6/7 WS 7/8 WS 8/9 WS 9/1 WS 1/11 Gesamt Int. Herkunft 51% int. Herkunft 1% 11

Zahlenspiegel 211 Universität Studierende, Studienanfangende, Promotionen und Habilitationen I.1.6 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Promotionsstudierende 372 334 217 229 242 178 22 112 131 93 91 15 14 12 12 WS 6/7 WS 7/8 WS 8/9 WS 9/1 WS 1/11 54% int. Herkunft 32% Gesamt Int. Herkunft I.1.7 Absolvierende je Studienjahr 2. 1.5 1. 5 1.581 1.96 719 773 868 91 621 384 414 51 18 14 156 151 169 SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 Gesamt Int. Herkunft 54% int. Herkunft 11% I.1.8 Absolvierende nach Abschlussart 8 7 6 5 475 54 56 573 665 637 4 281 3 2 1 18 163 187 16 13 97 83 92 54 69 36 36 51 19 11 31 28 23 SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 Diplom B.Sc. M. Sc. Lehramt/ Handelslehrer Staatsexamen 12

Zahlenspiegel 211 Universität Studierende, Studienanfangende, Promotionen und Habilitationen I.1.9 14 12 1 8 6 4 2 Promotionen je Studienjahr 113 45 28 132 58 126 56 1 37 128 61 36 31 38 28 SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 48% int. Herkunft 3% Gesamt Int. Herkunft I.1.1 Habilitationen je Kalenderjahr (prozentualer anteil: 5-Jahresmittel) 12 1 8 6 4 2 9 4 5 1 4 2 26 27 28 29 21 5 1 7 15% Gesamt 13

Zahlenspiegel 211 Universität Studierende, Studienanfangende, Promotionen und Habilitationen I.1.11 Alle Studiengänge nach Studiengangsstärke WS 21/211 (Köpfe) Wirtsch.-ökon. Wahlprofil B.Sc. Agrarw issenschaften B.Sc. Wirtschaftsw issenschaften Dipl. NaWaRo B. Sc. Wirtsch.-sozialökon. Profil B.Sc. Management M.Sc. Agrarbiologie B. Sc. Wirtsch.-w irtsch.pädag. Profil B.Sc. Kommunikationsw issenschaft B.Sc. Lebensmittelw issenschaft B.Sc. Agrarw issenschaften M.Sc. Biologie B. Sc. Ernährungsw issenschaft B. Sc. Agrarbiologie Dipl. Lebensmitteltechnologie Dipl. Biologie Lehramt Wirtschaftsw issenschaftliches Lehramt M.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Agribusiness M.Sc. Biologie Dipl. Agrarw issenschaften Prom.studiengang Ernährungsw issenschaft Dipl. Lebensmittelchemie Staatsex. International Business and Economics M.Sc. Wirtschaftspädagogik Dipl.Hdl. Wirtschaftsinformatik M.Sc. Envirofood M.Sc. Wirtsch.-agrarökon. Profil B.Sc. AgriTropics M.Sc. Economics M.Sc. Kommunikationsmanagement M.Sc. Kommunikationsw issenschaft Dipl. Organic Food Chain Management M.Sc. Crop Sciences M.Sc. Organic Agriculture and Food Systems M.Sc. Journalistik Dipl. Empirische Kommunikationsw issenschaft Environmental Science M.Sc. Wiw i -Sozialmanagement Dipl. Ernährungsmedizin M.Sc. Sozialökonomie Dipl. Molekulare Ernährungsw issenschaft M.Sc. Biologie M.Sc. Agrarbiologie M.Sc.. Lebensmittelw issenschaft M.Sc. Erdsystemw issenschaft M.Sc. Wiw i - Agrarökonomie Dipl. Enzym- Biotechnologie M.Sc. Sustainable Agriculture and Watershed Management M.Sc. NaWaRo M. Sc. Allg. Agrarw issenschaften Dipl. 333 312 34 299 292 292 252 245 231 168 13 128 12 118 15 96 96 88 83 82 75 74 72 63 58 56 51 5 43 32 31 28 23 21 19 13 11 8 8 7 5 5 4 4 3 3 2 552 497 766 2.218 5 1. 1.5 2. 2.5 I.1.12 Aufteilung der Studierendenzahlen des WS 21/211 auf Fächergruppen (mit Promotionsstudierenden) Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften: 38,9% Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: 54,1% Naturwissenschaften: 7,% 14

Zahlenspiegel 211 Universität Studierende, Studienanfangende, Promotionen und Habilitationen I.1.13 Altersverteilung der Studierenden im WS 21/211 Männer >=6 45-49 43 41 39 37 35 33 31 29 27 25 23 21 19 (Jahre) 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 I.1.14 Übergangsquoten der Studienanfangenden bis zur Habilitation nach Geschlecht (in Prozent) Männer,2 4Habilitationen,4 5, 3 Promotionen 3,7 1 51,2 Absolv. (Dipl., 2 BA, MA, SE) 1 Studienanfangende 55,2 1 1 8 6 4 2 2 4 6 8 1 15

Zahlenspiegel 211 Universität Lehrverflechtung I.2 Lehrverflechtung I.2.1 Lehrverflechtung zwischen den Fakultäten nach KapVO in SWS im Studienjahr 21/211 Lehrexport nach Fakultät von Fakultät N A W N 143 A 12,4 1,5 W 5,9 1,4 Summe Import 18,3 153,4 1,5 Summe Export 143 13,9 16,3 I.2.2 Summe Import/ Summe Export nach Fakultäten in SWS im Studienjahr 21/211 16 143 153,4 14 12 1 8 6 4 2 Fak N 18,3 13,9 Fak A 16,3 Fak W 1,5 Import (SWS) Export (SWS) Export (SWS) Import (SWS) 16

Zahlenspiegel 211 Universität Personal I.3 Personal I.3.1 Planstellen (jeweils Stand 1. Januar) Professuren (C4, C3, bzw. W3, W2) Junior-Professuren (W1) 27 28 29 21 211 128, 128, 132, 13, 13, 43, 42, 42, 42, 42, sonst. wiss. Dienst 259,5 254, 254, 254, 254, Summe wiss. Dienst 43,5 424, 428, 426, 426, Verw.dienst und sonstige Dienstarten 329,5 354, 351,5 35,5 351,5 techn. Dienst 296, 414, 413, 413, 413, Arbeiter/innen 164, --- --- ---- ---- Summe: wiss.- stützender Dienst 789,5 768, 764,5 763,5 764,5 Gesamt 1.22, 1.192, 1.192,5 1.189,5 1.19,5 I.3.2 Beschäftigte - Vollzeitäquivalente (Stand 1. Januar 211) Gesamt auf Planstellen aus Drittmitteln aus Studiengebühren Hochschule 212 finanziert wiss. Dienst 669,6 392,4 232, 31,9 13,3 wiss.-stützender Dienst 866,9 753,8 97,3 13,2 2,7 Gesamt 1.536,5 1.146,2 329,3 45,1 16, Nachrichtlich: geprüfte und ungeprüfte Hilfskräfte 231,1 167,4 6,4 3,5 I.3.3 Beschäftigte nach Geschlecht - Köpfe (Stand 1. Januar 211) Gesamt Davon: : Professorinnen/ Professoren Anzahl Anteil in % 113 13 11,5 % sonst. wiss. Dienst 778 332 42,7 % Summe wiss. Dienst Summe: wiss.- stützender Dienst 891 345 38,7 % 1.157 789 68,2 % Gesamt 2.48 1.164 55,4 % Nachrichtlich: geprüfte und ungeprüfte Hilfskräfte 646 376 58,2 % 17

Zahlenspiegel 211 Universität Personal I.3.4 Beschäftigte nach Finanzierung und Herkunft - Köpfe (Stand 1. Januar 211) Alle Beschäftigte Beschäftigte aus Drittmitteln gesamt Davon: Internationaler Herkunft gesamt Davon: Internationaler Herkunft Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Professorinnen/ Professoren sonst. wiss. Dienst Summe wiss. Dienst Summe: wiss.- stützender Dienst 113 5 4,4 % -- -- 778 84 1,8 % 386 49 12,7 891 89 1, % 386 49 12,7 1.157 57 4,9 % 184 21 11,4 Gesamt 2.48 146 7,1 % 57 7 12,3 I.3.5 Beschäftigte nach Geschlecht und Herkunft - Köpfe (jeweils Stand 1. Januar) 2.5 2. 2.111 2.55 2.59 2.77 2.48 1.5 1.135 1.45 1.154 1.164 1.134 55% 1. 5 179 166 163 166 146 27 28 29 21 211 int. Herkunft 7% Gesamt int. Herkunft I.3.6 Übergangsquoten vom Studium bis zur Professur nach Geschlecht (in Prozent) Männer 2,6 Professor/in,3 11,5 wiss. Bedienstete 6,7 1 1 Studierende 1 8 6 4 2 2 4 6 8 1 18

Zahlenspiegel 211 Universität Finanzen I.4 Finanzen I.4.1 Übersicht der Einnahmen und Ausgaben lt. Hochschulfinanzstatistik (in T ) 26 27 28 29 21 Personalausgaben 75.188 74.469 75.784 8.98 82.53 Übrige sächliche Verwaltungsausgaben 28.373 29.33 31.981 33.549 34.164 Baumaßnahmen und Investitionen 15.976 11.84 15.282 13.785 16.435 Ausgaben insgesamt 119.538 115.576 124.847 128.242 132.652 26 27 28 29 21 Beiträge der Studierenden 59 5.632 5.986 4.65 5.58 Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit, Zuwendungen und Zuschüsse 3.279 3.321 1.863 3.174 2.192 Drittmittel 23.458 21.515 26.5 31.739 3.964 Einnahmen vom Hochschulträger 75.772 72.17 72.746 73.827 1.353 Einnahmen insgesamt 13.99 12.485 16.645 113.49 39.567 I.4.2 Prozentuale Verteilung der Einnahmen, Ausgaben und Drittmittel nach Fächergruppen im Jahr 21 Einnahmen Ausgaben Drittmittel 19,9%,% 4,3% 6,2% 25,2%,5% 9,2% 4,3%,% 5,4% 6,7% 15,3% 69,6% 49,8% 83,6% Sprach-, Kulturwissenschaften Rechts-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften Mathematik, Naturwissenschaften Agrar-, Forst-, Ernährungswissenschaften Landesanstalten, zentrale und sonstige Einrichtungen 19

Zahlenspiegel 211 Universität Finanzen I.4.3 Drittmitteleinnahmen nach Herkunft (in T ) 26 27 28 29 21 öffentliche Drittmitttel 2.572 18.178 22.474 27.481 25.343 darunter Bund 5.845 5.757 6.953 8.93 8.754 Land 912 612 1.24 966 1.5 DFG 6.717 4.815 5.613 6.416 6.5 EU 2.993 3.126 4.13 7.332 6.823 sonstige öffentliche 4.14 3.869 4.754 3.836 2.261 Nicht- öffentliche Drittmittel 2.887 3.338 3.54 4.134 5.621 Gesamt 23.458 21.515 25.979 31.615 3.964 I.4.4 Entwicklung der Drittmittel (in T ) pro Kalenderjahr von 21 bis 21 34. 32. 3. 28. 26. 24. 22. 2. 18. 16. 14. 12. 1. 8. 6. 4. 2. 31.815 3.964 25.978 22.44 23.458 21.515 19.454 18.751 2.148 2.132 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 I.4.5 Anteil der Drittmittel an den Gesamtausgaben (in Prozent) 1 % 8 6 4 2 19,6 21, 2,8 24,8 23,3 26 27 28 29 21 Drittmittel 2

Zahlenspiegel 211 Universität Flächen I.5 Flächen I.5.1 Bruttofläche (in ha) Stand 31.12.21 Gesamtfläche Campus Hohenheim mit Gärtnerei, Heidfeld, Meiereihof und Kleinhohenheim davon: Summe Versuchsstationen in Hohenheim Versuchsstation für Pflanzenzüchtung (33), Teil Heidfeld 87 ha Versuchsstation für Gartenbau (35), ohne Gärten 24 ha Versuchsstation für Nutztierbiologie und Ökologischer Landbau (41), mit Goldener Acker 141 ha Hohenheimer Gärten Schloss und Institute Flächen der Versuchsstationen außerhalb Hohenheims davon: Versuchsstation für Pflanzenbau und Pflanzenschutz (31) Versuchsstation für Pflanzenzüchtung (33), ohne Heidfeld Versuchsstation für Tierhaltung, Tierzüchtung und Kleintierzucht (42) Gesamt Universität Hohenheim 252 ha 32 ha 65 ha 251 ha 59 ha 167 ha 349 ha 477 ha 826 ha I.5.2 Gebäudeflächen (Hauptnutzflächen) nach Einrichtungen in m², Stand 31.12.21 Gesamt: 167.623 m² Davon angemietete Flächen: 4.5 qm Universitätsleitung und Zentrale Bereiche 7.392 m² Universität allgemein davon 6.311 qm zentrale Hörsäle und 1.35 qm Raumpool 21.32 m² Fakultät Naturwissenschaften 24.88 m² Fakultät Agrarwissenschaften (ohne Versuchsstationen) 33.28 m² Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 6.66 m² Versuchsstationen 44.173 m² Zentrale Einrichtungen 7.36 m² Landesanstalten 6.845 m² Wissenschaftliche Zentren 675 m² Forschungseinrichtungen 53 m² Einrichtungen der Universität Hohenheim 219 m² Museen 4.863 m² Studium und Weiterbildung 166 m² Hochschulfremde Nutzer 9.738 m² 21

Zahlenspiegel 211 Universität Flächen I.5.3 Gebäudeflächen (Hauptnutzflächen) nach Raumnutzungsarten (in m²) Stand 31.12.21 Lagerräume und Archive Büros und Bibliotheken 35.96 32.799 Unterrichtsräume Labore Tierhäuser und Ställe Gewächshäuser 22.755 18.92 19.165 16.266 Werkstätten Wohn- und Aufenthaltsräume Hauswirtschaftsräume Sonstige 1.66 7.395 3.38 452 1. 2. 3. 4. 22

Zahlenspiegel 211 Universität Forschungs- und Mobilitätskooperationen I.6 Forschungs- und Mobilitätskooperationen I.6.1 Forschungskooperationen nach Kontinent und Fakultät in 21 25 22 2 19 15 13 14 1 5 5 7 8 5 6 6 8 2 1 1 2 1 Fak A Fak N Fak W fakultätsübergr. Afrika Europa ohne D Deutschland Asien Amerika I.6.2 Dozenten-/ Studierendenaustausch Kooperationen nach Kontinent und Fakultät in 21 35 3 3 3 25 2 15 14 1 5 7 6 3 2 1 1 Fak A Fak N Fak W fakultätsübergr. Afrika Europa Asien Amerika inklusive Sokrates-Programm und Erasmus- Partneruniversitäten 23

Zahlenspiegel 211 Universität Mobilität von Studierenden I.7 Mobilität von Studierenden I.7.1 Studierenden - Austausch nach Kontinenten im SS 21 und WS 21/11 (ERASMUS, ELLS, Landesprogramme, DAAD, IAESTE, Herzog-Carl-Stipendium, Leonardo-Programm) 18 16 14 12 1 8 6 4 2 94 68 37 15 11 4 6 19 167 87 Europa Amerika Asien Afrika Neuseeland, Australien Gesamt Anzahl Outgoings Anzahl Incomings I.7.2 Studierenden - Austausch Euroleague for Life Sciences (ELLS) im SS 21 und WS 21/211 3 25 26 2 15 1 5 4 13 2 2 6 1 1 5 2 1 Boku Wien LIFE Kopenhagen SLU Uppsala WUR Wageningen CULS Prag WULS Warschau Summe Anzahl Outgoings Anzahl Incomings Boku Wien LIFE Kopenhagen SLU Uppsala WUR Wageningen CULS Prag WULS Warschau Universität für Bodenkultur Wien, Österreich Universität Kopenhagen, Fakultät für Life Sciences, Dänemark Universität für Agrarwissenschaften Uppsala, Schweden Wageningen Universität und Research Centre, Niederlande Czech University of Agriculture Prague, Tschechien Warsaw University of Life Sciences, Polen 24

Zahlenspiegel 211 Universität Energie und Ressourcenverbrauch (Gesamtverbräuche je Kalenderjahr) I.8 Energie und Ressourcenverbrauch (Gesamtverbräuche je Kalenderjahr) Wärme 26 27 28 29 21 Beheizbare Nutzfläche in m² 13.74 129.191 134.675 157.412 144.11 Wärmeverbrauch in MWh 42.191 39.792 42.21 41.417 44.34 Wärmeverbrauch MWh je m 2,323,38,313,263,38 Wärmekosten in Euro 2.635.162 2.531.698 3.27.186 2.758.542 2.159.83 Wärmekosten Euro je m 2 2,16 19,6 22,48 17,52 14,99 Strom Personal Köpfe jeweils 1.1. des Jahres 2.16 2.111 2.55 2.77 2.48 Studierende Köpfe jeweils WS 6.315 6.681 7.158 8.157 8.85 Köpfe gesamt 8.421 8.792 9.213 1.234 1.898 Stromverbrauch in kwh 18.314.23 18.469.72 18.754.8 18.896.36 18.663.669 Stromverbrauch kwh je Kopf 2.174 2.11 2.37 1.846 1.713 Stromkosten in Euro 1.784.894 2.423.56 2.58.252 3.1.83 3.218.53 Stromkosten Euro je Kopf 211,83 275,66 272,25 32.92 295,29 Wasser Anzahl Köpfe siehe Strom Trinkwasserverbrauch in m 3 223.75 249.66 289.11 249.62 28.263 Trinkwasserverbrauch m 3 je Kopf 26,55 28,4 31,38 24,39 19,11 Trinkwasserkosten in Euro 389.764 456.842 541.358 467.38 389.972 Trinkwasserkosten Euro je Kopf 46,26 51,96 58,76 45,67 35,78 Abwasserkosten in Euro n.b. 31.632 372.952 334.467 295.733 Abwasserkosten in Euro je Kopf 34,31 4,48 32,68 27,14 I.9 Publikationen je Kalenderjahr, Stand 1.3.211 27 28 29 21 Unselbstständige Werke 1.198 1.397 1.494 1.85 davon: Zeitschriftenaufsatz referiert 521 512 523 484 Zeitschriftenaufsatz nicht referiert 147 19 218 133 Kongressbeitrag 314 514 521 322 Buchbeitrag, sonstige 216 21 232 146 Selbstständige Werke 91 84 15 59 davon: Monographie 57 62 56 3 Kongressband 8 7 4 5 Diskussionspapier 26 25 45 24 Gesamt wissenschaftliche Veröffentlichungen 1.289 1.481 1.599 1.144 25

Zahlenspiegel 211 Fakultäten Studierende, Studienanfangende und Absolvierende nach Fakultäten II. Fakultäten Fak N: Fak A: Fak W: Fakultät Naturwissenschaften Fakultät Agrarwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften II.1 II.1.1 Studierende, Studienanfangende und Absolvierende nach Fakultäten Studierende (inklusive Zeit- und Promotionsstudierende) im WS 21/211 und Studienanfangende im Studienjahr 21/211 6. 5. 4.787 4. 3. 2.634 2. 1. 1.429 424 947 1588 Fak N Fak A Fak W Studierende Studienanfangende II.1.2 Studierende und Studienanfangende je W2/W3-Professur im WS 21/211 14 12 1 8 6 4 2 12 55 4 4 12 2 Fak N Fak A Fak W Studierende je Prof Studienanfangende je Prof 26

Zahlenspiegel 211 Fakultäten Studierende, Studienanfangende und Absolvierende nach Fakultäten II.1.3 Absolvierende und Promotionen (nach Titeln) im Studienjahr 29/21 1 951 8 6 4 2 41 22 46 58 24 Fak N Fak A Fak W Absolvierende Promotionen II.1.4 Absolvierende und Promotionen je W2/W3-Professur im Studienjahr 29/21 25 23,8 2 15 1 5 8,5 6,1 1,3 1,2,6 Fak N Fak A Fak W Absolvierende je Prof Promotionen je Prof II.1.5 Habilitationen im Jahr 21 7 6 5 4 3 2 1 6 3 1 Fak N Fak A Fak W 27

Zahlenspiegel 211 Fakultäten Personal (Stichtag 1. Januar 211) II.2 Personal (Stichtag 1. Januar 211) II.2.1 Planstellen der Einrichtungen nach Grundordnung je Dienstart Tabelle W2/ W3- Professuren sonst. wiss. Dienst Summe wiss.dienst techn. Dienst Verw.- und sonstiger Dienst Gesamt Fakultät N 36, 78, 114, 13, 32,3 249,3 Fakultät A 48, 96,8 144,8 131,9 41, 317,6 Fakultät W 4, 68,3 17,3 5,5 28,5 141,3 Versuchsstationen 3, 3, 12, 7,5 112,5 Zentr. Einrichtungen 14,5 14,5 16,5 51, 82, Landesanstalten 13,8 13,8 4, 57, 74,8 Wissenschaftliche Zentren 1, 1, 1, 2, Einrichtungen der Universität 1, 1, Museen 1, 1, 1, 1,5 3,5 Universitätsleitung und Zentrale Bereiche 11,5 11,5 36, 121,3 168,8 Stellenpool 6, 8,3 14,3 13,2 9,5 36,9 Gesamt 13, 296, 425, 413, 351,5 1.19,5 II.2.2 2 15 Planstellen der Fakultäten nach Dienstarten Graphik 135,3 172,9 1 5 36 78, 48 96,8 4 68,3 34, Fak N Fak A Fak W Professuren wiss. Dienst (ohne Profs) wiss.-stütz. Dienst 28

Zahlenspiegel 211 Fakultäten Personal (Stichtag 1. Januar 211) II.2.3 Planstellen je W 2/W3- Professur 5, 4, 3,8 3,6 3, 2, 1, 2,2 2, 1,7,9, Fak N Fak A Fak W wiss. Dienst je Prof wiss.-stütz. Dienst je Prof II.2.4 Beschäftigte inklusive Drittmittelbeschäftigte Köpfe Fakultät N Fakultät A Fakultät W Internat. Internat. Internat. Köpfe Gesamt Herkunft Gesamt Herkunft Gesamt Herkunft Professorinnen 32 3 44 6 3 37 4 2 /Professoren sonst. wiss. Dienst 2 18 22 264 19 4 189 73 8 Summe Wiss. Dienst 232 111 22 38 115 43 226 77 1 Summe wiss.-stütz. 192 15 7 262 25 17 46 44 1 Dienst Gesamt 46 261 29 57 32 6 274 121 11 nachrichtlich: geprüfte und ungeprüfte Hilfskräfte 195 127 14 171 96 23 174 88 16 II.2.5 Verhältnis der Drittmittelbeschäftigten zu Beschäftigten auf Planstellen (Vollzeitäquivalente) 5, 4, 3,8 3,6 3, 2, 1, 2,2 2, 1,7,9, Fak N Fak A Fak W wiss. Dienst je Prof wiss.-stütz. Dienst je Prof 29

Zahlenspiegel 211 Fakultäten Finanzen II.3 II.3.1 Finanzen Drittmitteleinnahmen der Fakultäten seit 26 (in T ) 16. 14.867 15.179 14. 13.36 12. 11.16 1. 8.515 9.417 9.379 8. 6.989 6. 7.588 5.141 4. 2. 5.537 5.662 5.287 4.13 4.428 1.817 1.669 1.22 1.256 1.6 26 27 28 29 21 Fak N Fak A Fak W sonstige Einrichtungen In den sonstigen Einrichtungen sind beispielsweise die wissenschaftlichen Zentren erfasst, in denen immer stärker interdisziplinäre Forschung geleistet wird. Die Umverteilung zu den engagierten Instituten ist im Jahresbericht des Rektors im Anhang zu finden. II.3.2 2 15 Drittmitteleinnahmen je W2/W3-Professur 21 (in T ) 147 195 1 5 25 Fak N Fak A Fak W 3

Zahlenspiegel 211 Fakultäten Gebäudeflächen II.4 Gebäudeflächen II.4.1 Hauptnutzflächen (HNF) nach Fakultäten und Raumnutzungsarten (in m 2 ) Fak N 4.683 5.81 14.387 24.88 Fak A 8.63 7.353 17.864 33.28 Fak W 6.66 5.11 56 1.53 wiss. Zentren 675 547 18 2 Versuchsstationen 1.856 17.611 24.76 44.173 Landesanstalten 1.272 3.298 2.275 6.845 m² 1. 2. 3. 4. 5. II.4.2 Hauptnutzfläche je Professur (in m 2 ) Sonstige Labore + Werkstätten Büros HNF gesamt 9 8 7 6 5 4 3 2 1 691 693 167 Fak N Fak A Fak W 31

Zahlenspiegel 211 Fakultäten Publikationen 29 und 21 (Stand 1.3.211) II.5 Publikationen 29 und 21 (Stand 1.3.211) Fak N Fak A Fak W übrige Einrichtungen Jahr 29 21 29 21 29 21 29 21 unselbstständige Werke Zeitschriftenaufsatz referiert 17 174 292 255 54 47 34 24 Zeitschriftenaufsatz nicht referiert 26 13 96 69 38 32 63 19 Kongressbeitrag 95 28 384 265 27 23 39 12 Buchbeitrag 33 26 61 23 77 46 1 3 Weitere Veröffentlichungen 8 9 22 16 1 18 12 6 selbstständige Werke Monographie 3 3 2 6 3 18 3 2 Kongressband 1 2 2 2 1 1 Diskussionspapier 2 43 24 32

Zahlenspiegel 211 Fakultät Naturwissenschaften Studierende, Studienanfangende und Absolvierende III. Fakultät Naturwissenschaften III.1 Studierende, Studienanfangende und Absolvierende III.1.1 Studierende (inklusive Zeit- und Promotionsstudierende) 1.6 1.4 1.2 1.161 1.22 1.248 1.351 1.429 1. 8 6 4 2 1.39 1.94 875 913 967 83 81 61 82 82 WS 6/7 WS 7/8 WS 8/9 WS 9/1 WS 1/11 Gesamt int. Herkunft 77% int. Herkunft 6% III.1.2 Studierende in den stärksten Studiengängen 5 45 4 35 3 25 2 15 388 32 243 391 363 379 34 281 257 412 45 3 445 379 336 Bio 67% LT/LB int. Herkunft Bio 4% int. Herkunft LT/LB 6% 1 5 72% WS 6/7 WS 7/8 WS 8/9 WS 9/1 WS 1/11 EW int. Herkunft EW 6% Biologie Diplom/ B.Sc. 61% Lebensmitteltechnologie/ -wissenschaft Ernährungswissenschaft Bio: LT: LB: EW: Biologie Diplom bzw. B.Sc. Lebensmitteltechnologie Diplom Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie B.Sc. Ernährungswissenschaft Diplom bzw. B.Sc. 33

Zahlenspiegel 211 Fakultät Naturwissenschaften Studierende, Studienanfangende und Absolvierende III.1.3 Anteil der Studierenden der stärksten Studiengänge in der Regelstudienzeit im WS 21/211 Bio Dipl./B.Sc. LT/ LB EW Dipl./B.Sc. 79% 72% 79% III.1.4 Studienanfangende 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 424 289 222 232 322 24 21 154 177 179 7 14 6 16 19 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 SJ 1/11 Gesamt int. Herkunft 76% int. Herkunft 4% III.1.5 Studienanfangende in den stärksten Studiengängen 12 14 Bio B.Sc. int. Herkunft Bio B.Sc. 4% 1 8 6 4 2 55 66 51 77 57 47 79 79 72 71 59 5 1 78 71% LB B.Sc. 63% int. Herkunft LB B.Sc. 5% SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 SJ 1/11 Biologie B.Sc. Lebensmittelwissenschaft B.Sc. Ernährungswissenschaft B.Sc. EW B.Sc. 9% int. Herkunft EW B.Sc. 4% 34

Zahlenspiegel 211 Fakultät Naturwissenschaften Studierende, Studienanfangende und Absolvierende III.1.6 Absolvierende 25 22 2 15 138 124 152 157 18 82% 1 5 12 119 1 99 1 12 5 11 12 SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 int. Herkunft 5% Gesamt int. Herkunft III.1.7 Absolvierende in den stärksten Studiengängen 7 6 53 58 Bio Dipl. int. Herkunft Bio Dipl. 5% 5 45 42 44 71% 4 3 38 34 33 34 34 43 35 34 35 LT Dipl. int. Herkunft LT Dipl. 6% 2 24 1 71% SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 Biologie Diplom Lebensmitteltechnologie Diplom Ernährungswissenschaft Diplom EW Dipl. 89% int. Herkunft EW Dipl. 3% III.1.8 Anteil der Absolvierenden der stärksten Studiengänge in der Regelstudienzeit plus zwei Fachsemester im Studienjahr 29/21 Bio Dipl. LT Dipl. EW Dipl. 46% 54% 86% 35

Zahlenspiegel 211 Fakultät Naturwissenschaften Mobilität von Studierenden im SS 21 und WS 21/211 III.1.9 Mittlere Studiendauer in den stärksten Studiengängen (Mittelwert) Fachsemester 13,5 13 12,5 12 11,5 11 1,5 1 9,5 9 12,8 13,1 12,2 12, 12,1 11,8 11,9 11,2 11,4 11,6 1,8 11,3 11, 11,3 11,4 SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 Regelstudienzeit: (Fachsemester) Biologie Diplom: 9 Lebensmitteltechnologie Diplom: 9 Ernährungswissenschaft Diplom: 9 Biologie Diplom Ernährungswissenschaft Diplom Lebensmitteltechnologie Diplom III.2 Mobilität von Studierenden im SS 21 und WS 21/211 (Erasmus, ELLS. Landesprogramme Ba-Wü, Ba-Wü-Stipendien, DAAD, IASTE, Herzog-Carl- Stipendium, Leonardo-Programm) 3 25 2 15 1 5 11 12 2 1 1 Europa Amerika Afrika Asien Neuseeland, Anzahl Outgoings Anzahl Incomings Australien 27 Gesamt III.3 Promotionen (Dr. rer. nat.) 6 4 32 41 43 46 57% 25 2 int. Herkunft 2% SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 36

Zahlenspiegel 211 Fakultät Naturwissenschaften Übergangsquoten III.4 Übergangsquoten III.4.1 Übergangsquoten der Studienanfangenden bis zur Habilitation nach Geschlecht (in Prozent) Männer, 4Habilitationen,9 16,5 3 Promotionen 7,4 1 33,1 Absolv. (Dipl., 2 BA, MA, SE) 1 Studienanfangende 51,1 1 1 8 6 4 2 2 4 6 8 1 III.4.2 Übergangsquoten vom Studium bis zur Professur nach Geschlecht (in Prozent) Männer 8,7 3 Professor/in,3 27,5 2 wiss. Bedienstete 9,9 1 1 1 Studierende 1 8 6 4 2 2 4 6 8 1 37

Zahlenspiegel 211 Fakultät Naturwissenschaften Personal III.5 Personal III.5.1 Planstellen (jeweils Stand 1. Januar) 16 14 131,3 127,3 127,3 135,3 135,3 12 1 8 78, 73,5 73,5 76,5 78 6 4 39 37 36 36 36 2 27 28 29 21 211 W2/W3-Professuren sonst. wiss. Dienst wiss. stützender Dienst III.5.2 Beschäftigte Köpfe (jeweils Stand 1. Januar) 25 232 224 231 2 27 19 196 195 196 2 192 15 1 5 35 33 33 33 32 27 28 29 21 211 Professor/innen sonstig. wiss. Dienst wiss. stützender Dienst 38

Zahlenspiegel 211 Fakultät Agrarwissenschaften Studierende, Studienanfangende und Absolvierende IV. Fakultät Agrarwissenschaften IV.1 Studierende, Studienanfangende und Absolvierende IV.1.1 Studierende (inklusive Zeit- und Promotionsstudierende) 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 2.634 2.353 1.877 2.11 1.727 1.345 1.228 992 1.63 957 456 464 459 497 422 int. Herkunft 19% 51% WS 6/7 WS 7/8 WS 8/9 WS 9/1 WS 1/11 Gesamt Int. Herkunft IV.1.2 Studierende in den stärksten Studiengängen 9 8 7 6 5 4 3 2 1 768 664 657 668 843 499 53 473 48 497 414 372 342 319 318 WS 6/7 WS 7/8 WS 8/9 WS 9/1 WS 1/11 AW B.Sc. 54% AB Dipl./B.Sc. 67% AW M.Sc. 5% int. Herkunft AW B.Sc. 12% int. Herkunft AB Dipl./B.Sc. 3% int. Herkunft AW M.Sc. Agrarwissenschaften B.Sc. Agrarwissenschaften M.Sc. Agrarbiologie Diplom/B.Sc. 41% AW B.Sc.: Agrarwissenschaften Bachelor AB Diplom/B.Sc.: Agrarbiologie Diplom bzw. B.Sc. AW M.Sc.: Agrarwissenschaften Master 39

Zahlenspiegel 211 Fakultät Agrarwissenschaften Studierende, Studienanfangende und Absolvierende IV.1.3 Anteil der Studierenden der stärksten Studiengänge in der Regelstudienzeit im WS 21/211 AW B.Sc. AB Dipl./B.Sc. AW M.Sc. 91% 66% 74% IV.1.4 Studienanfangende 1. 8 645 626 68 88 946 49% 6 4 349 287 339 387 461 int. Herkunft 2 132 95 14 116 145 15% SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 SJ 1/11 Gesamt int. Herkunft IV.1.5 Studienanfangende in den stärksten Studiengängen 35 3 25 311 26 231 266 29 AW B.Sc. 53% int. Herkunft AW B.Sc. 4% 2 15 1 5 112 97 97 76 18 91 19 75 98 94 AB B.Sc. 6% int. Herkunft AB B.Sc. 1% SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 SJ 1/11 Agrarwissenschaften B.Sc. Agrarbiologie B.Sc. Agrarwissenschaften M.Sc. AW M.Sc. 64% int. Herkunft AW M.Sc. 5% 4

Zahlenspiegel 211 Fakultät Agrarwissenschaften Studierende, Studienanfangende und Absolvierende IV.1.6 Absolvierende 45 4 41 35 3 25 2 15 1 5 219 126 43 267 142 61 311 318 221 164 179 19 78 86 int. Herkunft 54% 21% SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 Gesamt int. Herkunft IV.1.7 Absolvierende in den stärksten Studiengängen 16 14 12 1 8 6 4 2 135 15 97 92 83 71 73 63 83 39 46 56 45 51 26 SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 AW B.Sc. 59% AB Dipl. 7% AW M.Sc. int. Herkunft AW B.Sc. 2% int. Herkunft AB Dipl. 4% int. Herkunft AW M.Sc. 6% Agrarwissenschaften B.Sc. Agrarwissenschaften M.Sc. Agrarbiologie Diplom 45% IV.1.8 Anteil der Absolvierenden der stärksten Studiengänge in der Regelstudienzeit plus zwei Fachsemester im Studienjahr 29/21 AW B.Sc. AB Dipl. AW M.Sc. 92% 64% 82% 41

Zahlenspiegel 211 Fakultät Agrarwissenschaften Mobilität von Studierenden im SS 21 und WS 21/211 IV.1.9 Mittlere Studiendauer in den stärksten Studiengängen (Mittelwert) Fachsemester 12 1 8 6 4 2 1,9 1,7 1,6 1,3 11,1 6,8 6,9 7, 6,7 7, 4,6 4,5 4,6 4,9 4,8 Regelstudienzeit: (Fachsemester) Agrarwissenschaften B.Sc.: 6 Agrarbiologie Diplom: 8 Agrarwissenschaften M.Sc.: 4 SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 Agrarwissenschaften B.Sc. Agrarwissenschaften M.Sc. Agrarbiologie Diplom IV.2 Mobilität von Studierenden im SS 21 und WS 21/211 7 6 5 45 46 6 4 3 31 2 1 9 11 1 3 4 2 Europa Amerika Afrika Asien Neuseeland, Anzahl Outgoings Anzahl Incomings Australien IV.3 Promotionen (Dr. sc. agr.) 8 6 48 62 53 48 58 45% 4 int. Herkunft 2 48% SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 42

Zahlenspiegel 211 Fakultät Agrarwissenschaften Übergangsquoten IV.4 Übergangsquoten IV.4.1 Übergangsquoten der Studienanfangenden bis zur Habilitation nach Geschlecht (in Prozent) Männer,6 4Habilitationen,7 6,9 3 Promotionen 6, 1 4,6 Absolv. (Dipl., 2BA, MA, SE) 1 Studienanfangende 51,2 1 1 8 6 4 2 2 4 6 8 1 IV.4.2 Übergangsquoten vom Studium bis zur Professur nach Geschlecht (in Prozent) Männer 2,9 3 Professor/in,4 12, 2 wiss. Bedienstete 8,1 1 1 1 Studierende 1 8 6 4 2 2 4 6 8 1 43

Zahlenspiegel 211 Fakultät Agrarwissenschaften Personal IV.5 Personal IV.5.1 Planstellen (jeweils Stand 1. Januar) 2 18 16 14 181,9 175,9 172,9 176,4 172,9 12 1 99, 97,3 97,8 99,3 96,8 8 6 49 5 51 48 48 4 2 27 28 29 21 211 W2/W3-Professuren sonst. wiss. Dienst wiss. stützender Dienst IV.5.2 Beschäftigte - Köpfe (jeweils Stand 1. Januar) 3 25 2 222 26 26 21 236 269 285 257 264 262 15 1 5 45 43 44 42 44 27 28 29 21 211 Professor/innen sonstig. wiss. Dienst wiss. stützender Dienst 44

Zahlenspiegel 211 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studierende, Studienanfangende und Absolvierende V. Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften V.1 Studierende, Studienanfangende und Absolvierende V.1.1 Studierende (inklusive Zeit- und Promotionsstudierende) 6. 5. 4.453 4.792 4. 3.427 3.62 3.899 53% 3. 2. 1.692 1.845 1.999 2.327 2.536 int. Herkunft 11% 1. 414 433 447 469 516 WS 6/7 WS 7/8 WS 8/9 WS 9/1 WS 1/11 Gesamt Int. Herkunft V.1.2 Studierende in den stärksten Studiengängen 3.5 3. 2.5 2.199 2.299 2.596 2.842 2.879 Wiwi Dipl./ B.Sc 48% int. Herkunft Wiwi Dipl./ B.Sc. 11% 2. 1.5 Wipäd Dipl./ B.Sc int. Herkunft Wipäd Dipl./ B.Sc 6% 1. 5 426 432 442 435 411 63% 281 313 332 368 358 WS 6/7 WS 7/8 WS 8/9 WS 9/1 WS 1/11 Kowi Dipl./ B.Sc int. Herkunft Kowi Dipl./ B.Sc 13% Wiwi Diplom/ B.Sc. Wipäd Diplom/ B.Sc. Kowi Diplom/ B.Sc. 76% Wiwi Diplom/ B.Sc.: Wirtschaftswissenschaften Diplom bzw. Wirtschaftswissenschaften.- ökonomisches Wahlprofil Bachelor Wipäd Diplom/B.Sc: Wirtschaftspädagogik Diplom-Handelslehrer bzw. Wirtschaftswissenschaften.- wirtschaftspädagogisches Profil Bachelor Kowi Diplom/ B.Sc: Kommunikationswissenschaft Diplom bzw. Bachelor 45

Zahlenspiegel 21 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studierende, Studienanfangende und Absolvierende V.1.3 Anteil der Studierenden der stärksten Studiengänge in der Regelstudienzeit im WS 21/211 Wiwi Diplom/ B.Sc. Wipäd Diplom/ B.Sc. Kowi Diplom/ B.Sc. 7% 66% 8% V.1.4 Studienanfangende 1.8 1.6 1.4 1.2 1. 8 6 4 2 1.436 1.588 869 89 769 775 848 382 468 459 86 19 81 127 148 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 SJ 1/11 Gesamt int. Herkunft int. Herkunft 9% 53% V.1.5 Studienanfangende in den stärksten Studiengängen 7 Wiwi B.Sc. int. Herkunft Wiwi B.Sc. 7% 6 65 46% 5 557 4 3 374 432 479 Wipäd B.Sc. int. Herkunft Wipäd B.Sc. 6% 2 1 127 122 125 125 125 72 71 66 15 15 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 SJ 9/1 67% Kowi B.Sc. int. Herkunft Kowi B.Sc. 8% Wiwi B.Sc. Wipäd B.Sc. Kowi B.Sc. 78% 46

Zahlenspiegel 21 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studierende, Studienanfangende und Absolvierende V.1.6 Absolvierende 1. 951 8 6 4 2 621 5 362 382 42 323 163 173 217 169 37 31 42 62 SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 Gesamt int. Herkunft int. Herkunft 53% 18% V.1.7 Absolvierende in den stärksten Studiengängen 3 25 279 297 271 325 329 Wiwi Dipl. 44% int. Herkunft Wiwi Dipl. 9% 2 15 1 5 35 33 51 43 54 24 24 35 34 49 SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 Wipäd Dipl. 5% Kowi Dipl. int. Herkunft Wipäd DipL 2% int. Herkunft Kowi Dipl. 2% Wirtschaftswissenschaften Dipl Wirtschaftspädagogik Dipl Kommunikationswissenschaft Dipl 73% V.1.8 Anteil der Absolvierenden der stärksten Studiengänge in der Regelstudienzeit plus zwei Fachsemester im Studienjahr 29/21 Wiwi Dipl. Wipäd Dipl. Kowi Dipl. 68% 72% 8% 47

Zahlenspiegel 21 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Mobilität von Studierenden im SS 21 und WS 21/211 V.1.9 Mittlere Studiendauer in den stärksten Studiengängen (Mittelwert) Fachsemester 11,5 11 1,5 1 9,5 9 11,1 1,6 1,1 11,3 11,2 11,2 11, 1,7 1,4 1,3 1,3 1, 11,1 1,7 9,9 Regelstudienzeit: (Fachsemester) Wirtschaftswissenschaften Diplom: 9 Wirtschaftspädagogik Diplom: 9 Kommunikationswissenschaft Diplom: 8 8,5 8 SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 Wirtschaftswissenschaften Dipl Kommunikationswissenschaft Dipl Wirtschaftspädagogik Dipl V.2 Mobilität von Studierenden im SS 21 und WS 21/211 1 94 8 6 4 2 52 23 16 16 4 3 7 Europa Amerika Afrika Asien Neuseeland, Anzahl Outgoings Anzahl Incomings Australien 27 V.3 Promotionen (Dr. oec. und Dr. rer. soc.) 4 3 33 29 3 27 24 38% 2 1 int. Herkunft 4% SJ 5/6 SJ 6/7 SJ 7/8 SJ 8/9 SJ 9/1 48

Zahlenspiegel 21 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übergangsquoten V.4 Übergangsquoten V.4.1 Übergangsquoten der Studienanfangenden bis zur Habilitation nach Geschlecht (in Prozent) Männer, 4Habilitationen,1 2, 3 Promotionen 1,1 1 6,9 Absolv. (Dipl., 2BA, MA, SE) 1 Studienanfangende 59, 1 1 8 6 4 2 2 4 6 8 1 V.4.2 Übergangsquoten vom Studium bis zur Professur nach Geschlecht (in Prozent) Männer 1 3 Professor/in,2 5 2 wiss. Bedienstete 2,9 1 1 1 Studierende 1 8 6 4 2 2 4 6 8 1 49

Zahlenspiegel 21 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Personal V.5 Personal V.5.1 Planstellen (jeweils Stand 1. Januar) 8 7 68,3 67,3 6 56,5 58,25 59,3 5 4 3 36 36 3,5 39 4 4 33,5 29,5 29 34 2 1 27 28 29 21 211 W2/W3-Professuren sonst. wiss. Dienst wiss. stützender Dienst V.5.2 Beschäftigte - Köpfe (jeweils Stand 1. Januar) 2 171 161 172 182 189 15 1 5 46 44 43 47 48 38 39 33 33 37 27 28 29 21 211 Professor/innen sonstig. wiss. Dienst wiss. stützender Dienst 5

Zahlenspiegel 211 Anhang Anhang Alle Studiengänge: Studierende im WS 21/211, Bewerbungen und Studienanfangende im Studienjahr 21/211 Fallzahlen (ohne Zeit- und Promotionsstudierende) Lehramtsstudiengang inklusive Erweiterungsprüfung Studiengang Abschluss Bewerbungen Studienanfangende Studierende Agrarbiologie** Diplom 168 Agrarbiologie Bachelor 185 98 34 Agrarbiologie Master 41 24 28 Agrarwissenschaften Bachelor 584 29 759 Agrarwissenschaften* Master 96 94 17 Agrarwissenschaften Fachrichtung Agricultural Economics Master 227 31 82 Agribusiness Master 57 52 16 Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics Master 19 22 58 Allgemeine Agrarwissenschaften** Diplom 2 Biologie Bachelor 675 78 245 Biologie** Diplom 96 Biologie Lehramt Gymn. 233 16 128 Biologie Master 73 33 31 Crop Science Master 83 26 32 Economics Master 79 47 7 Empirische Kommunikationswissenschaft Master 93 17 32 Environmental Protection and Agricultural Food Production Master 134 3 72 Environmental Sciences Soil, Water and Biodiversity Master 22 8 21 Enzym- Biotechnologie Master 42 14 15 Erdsystemwissenschaft Master 19 9 11 Ernährungsmedizin Master 119 22 24 Ernährungswissenschaft Bachelor 1.7 1 231 Ernährungswissenschaft** Diplom 14 International Business and Economics Master 213 6 91 Journalistik** Diplom 28 Kommunikationsmanagement Master 23 31 53 Kommunikationswissenschaft** Diplom 5 Kommunikationswissenschaft Bachelor 1.842 15 292 Lebensmittelchemie Staatsexamen (Uni Stgt) 33 (Uni Stgt) 83 Lebensmitteltechnologie** Diplom 13 Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Bachelor 549 14 292 51

Zahlenspiegel 211 Anhang Studiengang Abschluss Bewerbungen Studienanfangende Studierende Lebensmittelwissenschaft- und technologie Master 118 29 31 Management Master 1.223 283 53 Molekulare Ernährungswissenschaft Master 66 19 19 Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Bachelor 444 215 497 Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Master 41 22 24 Organic Agriculture and Food Systems Master 118 35 31 Organic Food Chain Management** Master 43 Sozialökonomie** Diplom 11 Sustainable Agriculture and Integrated Watershed Management*** Master 2 (CMU) 8 (CMU) 8 115 (Uni Stgt) Wirtschaftsinformatik Bachelor (Uni Stgt) 35 (Uni Stgt) Wirtschaftsinformatik Master 12 26 74 Dipl.- Handelslehrer Wirtschaftspädagogik** 75 Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Bachelor 667 125 333 Wirtschaftswissenschaften** Diplom 552 Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor 2.361 65 2.218 Wirtschaftswissenschaften Agrarökonomie** Diplom 4 Wirtschaftswissenschaften mit agrarökonomischem Profil** Bachelor 63 Wirtschaftswissenschaften Sozialmanagement** Diplom 19 Wirtschaftswissenschaften mit sozialökonomischem Profil Bachelor 55 152 299 Wirtschaftswissenschaftliches Lehramt Master 254 92 16 * ohne Fachrichtung Agricultural Economics ** auslaufend *** in Kooperation mit der Chiang Mai University (CMU), Thailand 52

Zahlenspiegel 211 Anhang Absolvierende, mittlere Fachstudiendauer, Abschluss - Notendurchschnitt, Abbruchquote im Studienjahr 29/21 aller Studiengänge (Abbruchquote: langjähriger Durchschnitt über 1 Jahre)* mittlere Fachstudiendauer Studiengang Abschluss Absolvierende Notendurchschnitt Agrarbiologie Bachelor 6 6, 2,6*** --** Agrarbiologie Diplom 83 1,6 1,9 54 Agrarwissenschaften Bachelor 135 7, 2,63*** 46 Agrarwissenschaften**** Master 51 4,8 3,26*** 13 Agrarwissenschaften Fachrichtung Agricultural Economics Master 29 5,2 2,96*** --** Agribusiness Master 41 4,9 2,89*** 27 Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics Master 24 5, 2,78*** 6 Abbruchquote (%) Biologie Bachelor 11 6,2 2,7 --** Biologie Diplom 58 11,6 1,41 35 Biologie Lehramt Gym. 15 8,5 --** 53 Environmental Protection and Agricultural Food Production Master 16 4,8 2,66*** 6 Environmental Sciences Soil, Water and Biodiversity Master 4 --** --** --** Ernährungswissenschaft Bachelor 23 6,2 1,89 --** Ernährungswissenschaft Diplom 35 11,4 1,44 1 Journalistik Diplom 21 5,7 1,91 31 Kommunikationswissenschaft Bachelor 52 6,1 2,8 --** Kommunikationswissenschaft Diplom 49 9,9 1,74 17 Staatsexamen 23 12, 1,69 --** Lebensmittelchemie Lebensmitteltechnologie Diplom 35 11,9 1,69 24 Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Bachelor 2 6,1 2,2 --** Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Bachelor 6 6, 3,2*** --** Organic Food Chain Management Master 15 4,8 3,5*** --** Sozialökonomie Diplom 9 11,2 2,37 82 Wirtschaftsinformatik Master 7 4,3 2,4 --** Wirtschaftswissenschaften mit wirtschaftspädagogischem Profil Bachelor 47 6,7 2,61 --** Dipl.- Handelslehrer 54 1,7 2,34 55 Wirtschaftspädagogik Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor 325 6,5 2,47 --** Wirtschaftswissenschaften Diplom 329 11,1 2,33 17 53

Zahlenspiegel 211 Anhang Absolvierende mittlere Fachstudiendauer Notendurchschnitt Abbruchquote (%) Studiengang Abschluss Wirtschaftswissenschaften mit agrarökonomischem Profil Bachelor 7 6,4 2,68 --** Wiwi - Agrarökonomie Diplom 1 --** --** 96 Wirtschaftswissenschaften mit sozialökonomischem Profil Bachelor 33 6,6 2,57 --** Wiwi -Sozialmanagement Diplom 17 1,9 2,22 91 * Ausnahmen: im Studiengang Environmental Protection Master und Agribusiness Master 6 Jahre, Agrarwissenschaften Bachelor 8 Jahre, Agrarwissenschaften Master und Agricultural Sciences Master 9 Jahre. ** keine Angabe *** in diesen Studiengängen entspricht die Beurteilung der Note 4 einem "sehr gut", Note 1 entspricht dem "ausreichend" **** Agrarwissenschaften Master ohne Fachrichtung Agricultural Economics 54

Universität Hohenheim Rektoramt Referat Berichtswesen Redaktion und Bearbeitung: Referat Berichtswesen Rektoramt Elke Strub 711 / 459-2284 Andrea Unger 711 / 459-22893 Juni 211 Titelgestaltung: Hochschulkommunikation, Marketing, 711 / 459-24231