Hydrologisches Messnetz des Bundesamtes für Umwelt BAFU mit hochverfügbarer und sicherer Datenkommunikation

Ähnliche Dokumente
Erhebung, Auswertung und Bereitstellung von hydrologischen Daten

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

Aktuelle und zukünftige Datenformate der BAFU provisorische hydrologische Daten

HA Storage Cluster Lösung

HA Storage Cluster Lösung

Neuer Internetauftritt Kanton St.Gallen mit WISKI Web

HA Storage Cluster Lösung

Vorhersagen an der Oder

NADUF - Nationale DauerUntersuchung der schweizerischen Fliessgewässer

M1-Steuerungssystem. Ganzheitlich gedacht. Für härteste Bedingungen gemacht.

WCS Water Control Systems

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

WCS - WATER CONTROL SYSTEMS. Batteriebetriebene Fernüberwachung von Wasserver- & Entsorgungsanlagen

Hauptseminar Fabrik- und Gebäudeautomation. Power over Ethernet. ermöglicht den vernetzten Rasierer. Stephan Offermann

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

ADL-MXmini- Datenlogger

Kontinuierliche Überwachung des Grundwasserstandes Einfacher als gedacht

Siincos M2M & IoT Lösungen

Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Hochwasservorhersagezentrale

Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur. Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB

Pegel und Gütestation Bingen-Dietersheim

Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN

Sensor Web-Dienste. Inhalt. ein F&E-Projekt der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Projekt. Hydrologisches Informationssystem DBGZ/NAQUA

Anbindung von Zählerdaten an die Leittechnik. Remo Reichel solvimus GmbH

Prozessor gesteuerte, kompakte Messanordnung mit sämtlichen Komponenten: Alles in einer einzigen kompakten, extrem robusten Kunststofbox.

NEU! SUTRON XLINK 100 UND 500 DATENLOGGER. Produkt Leitfaden


Leitfaden Probennahme

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

ERFASSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSDATEN VON WINDENERGIEANLAGEN

Meter2SCADA. Fazit: Baer Energy Automation GmbH Siemensstr Fürth Tel: Fax:

AvesCom. leiten überwachen bedienen archivieren.

Energiedatenmanagement weiter gedacht Schnelle Datenerfassung durch Parametrierung ohne Programmierung

Fernerkundungsgestütztes Hochwasservorhersage- und Informationssystem für das Erfteinzugsgebiet

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

INDUSTRIAL AUTOMATION. Wie verändert OPC UA die klassischen Kommunikationsstrukturen? , Würzburg Jürgen Lange

Michael Reuther, ABB Business Unit Control Technologies / ABB Automation Day, Modul 30D Prozessleitsystem Freelance Überblick und Ausblick

i TUW mon Intelligentes Framework zur Extraktion von Information aus Messdaten der Wasserwirtschaft

Sicherheit durch Standardisierung - Das RZ als Produkt

das Portal für hydrographische Daten Österreichs im Internet Ein Service der Abteilung VII/3 - Wasserhaushalt

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

NOA NAMUR Open Architecture

Big Brother is watching

Web-Applikationen mit und um Basement

MES als Integrator zwischen ERP

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Einführung WISKI im Kanton Aargau Allgemeiner Stand der Arbeiten

ASCOM IP-DECT SYSTEM ERPROBTE TECHNOLOGIE IN EINEM INNOVATIVEN PAKET

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA

Resilienz? Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Fehlertoleranz von Rechenzentren!

EBI*SMART MAX! EBI*SMART MAX! HEIZUNGSSTEUERUNG STEIGERT DEN WOHNKOMFORT. SENKT DIE ENERGIEKOSTEN. EINFACH PER TASTENDRUCK ODER PER SMARTPHONE.

Schwelmer Symposium 2017

GmbH. Automatisierte Umweltmessnetze

Smart City Interest Group Bavaria vernetzt die Akteure für Städte der Zukunft

Regionale Energienetze, E-Mobilität und Digitalisierung Barrieren und Chancen

Intouch von DDE zu OPC

SICAM PAS. Schaltanlagenautomatisierung. Frei verwendbar Siemens AG 2017

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Einführung: Betrieb von Oracle-Infrastrukturen

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht

Smart Data auf die Straße bringen Ihre Anwendung, sicher angebunden. Digital Innovation Day Dr. Werner Eberle, 30. September 2015

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

CLOUD TECHNOLOGIE EINHEITLICHES CLOUD-ECOSYSTEM

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Zentral informieren - dezentral handeln: Aufbau Hochwasserinformationsdienst LANUV NRW. Sebastian Spitzer, Bernd Mehlig

Datenmodellierung VU Einführung SS 2015

Sichere Vernetzung von industriellen Anwendungen Basis für das Internet-der-Dinge

Von der objektorientierten Steuerungssoftware zum OPC UA Interface mit CoDeSys

Informatikwerkstatt, Gruppe Mikrorechner

Vision: Schnittstellen/Cloud/Hub zwischen den Kantonen und dem BAFU. Matthias Egeling

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Outsourcing virtueller Infrastrukturen. IT-Trends-Sicherheit

Direktstromvermarktung braucht eine zuverlässige Datenübertragung- Herausforderungen an ein sicheres Datenkommunikationskonzept

Induktive Messtaster von TESA

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at. ehyd HYDROGRAFISCHE DATEN IM INTERNET

Realisierung eines komplett virtualisierten Client/Server-Systems. Erfahrungsbericht anhand einer Pharma-Chemiewirkstoffanlage

Effizientes Nützen von öffentlich zugänglichen Frühwarnsystemen im Hochwasserfall in NÖ

Optionen im TIA Portal

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

Aktuelle Entwicklungen der Gewässerkunde des DLZ-IT der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Was bedeutet Prozessorientierung im Alltag eines ÖbVI. Projekt und Workflowbeispiele mit dem grafischen Feldbuch

MemoRail. Kompakt. Kostengünstig. Digital. Plug & Measure mit den neuen Analysengeräten für Memosens. ph ORP Cond Oxy Temp. Analysenmeßtechnik

autolinguale Anlagenerfassung Eine Checkliste zur zuverlässigen Erfassung von IT-Diensten in industriellen Anlagen.

Ein automatisches Monitoringsystem für Buhnen an der Elbe durch TLS

Mit digitalen Lösungen

Digitalisierung im Brandschutz. Peter Monte, Geschäftsführer, Sitasys

ESERA-Station. Smart Home Smart System Smart Building für Privat und Semiprofessionell

autosim-200 Automatisierungssimulatoren

7 Fehlertoleranz. vs7 1

Transkript:

Hydrologisches Messnetz des Bundesamtes für Umwelt BAFU mit hochverfügbarer und sicherer Datenkommunikation

Hochverfügbare und sichere Datenkommunikation im Zusammenhang mit Umweltdaten Hochverfügbare und sichere Datenkommunikation ist ein wichtiges Teilstück! Aber die ganze Kette muss hochverfügbar sein. Sensorik / Aktorik Datenerfassung / Steuerung Datenkommunikation Systeme Stromversorgung Stromversorgung Sensorik / Aktorik Datenerfassung / Steuerung Datenkommunikation RAMS Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit, Sicherheit (Reliability, Availability, Maintainability, Safety) Komponenten (MTBF) Infrastruktur / Installation Redundanz Systeme / Applikationen METAS 22.05.2017 2

Der Messprozess METAS 22.05.2017 3

Ausgangslage Erfassung von Umweltdaten / Wasserdaten Quantitätswerte Qualitätswerte Erfassung von Servicedaten Zustände Kalibrierwerte Standzeiten Steuerung / Regelung Probeentnahmesysteme Heizung Sensorik Heizung Gebäude Pneumatische Spülung Seeregulierung mit Schützen Alarmierung / Benachrichtigung Die bestehenden Systeme entsprechen nicht mehr den heutigen technischen Standards Fernwartung bei bestehenden Systemen beschränkt Höhere Datenverfügbarkeit ist gefordert Echtzeitdaten für Prognosen Alarmierung und Seeregulierung Modularität und Erweiterbarkeit ist gefordert Neue Sensorik und Aktorik mit Feldbusprotokollen Neue Funktionen (Sensor- Gebäudeheizungsregelung, Fern- Spühlung Pneumatik ) METAS 22.05.2017 4

Modularität / Standardisierung Motivation METAS 22.05.2017 5

Oberflächengewässer / Abfluss - Pegel Kalibrierungen / Vergleichsmessungen Felddateneingabe Pegel / Abfluss Fliessgeschwindigkeit Wassertemperaturen Servicedaten METAS 22.05.2017 6

Oberflächengewässer METAS 22.05.2017 7

Oberflächengewässer Qualität Kalibrierungen / Vergleichsmessungen Felddateneingabe Trübung ph Sauerstoff Leitfähigkeit Wassertemperaturen Steuerung Pumpe Steuerung Probeentnahmen (Flaschen) Servicedaten METAS 22.05.2017 8

Oberflächengewässer Qualität METAS 22.05.2017 9

Oberflächengewässer Qualität Erfassung von Schwebstoffdaten aus dem Labor METAS 22.05.2017 10

Grundwasser Wasserproben Kalibrierungen / Vergleichsmessungen Felddateneingabe Pegel Trübung ph Sauerstoff Leitfähigkeit Wassertemperaturen Servicedaten METAS 22.05.2017 11

Grundwasser METAS 22.05.2017 12

MOtor gesteuerte SEilkrananlage mit Sicherheitssystem MOSES Pegel/Abfluss Bestimmung METAS 22.05.2017 13

MOtor gesteuerte SEilkrananlage mit Sicherheitssystem MOSES METAS 22.05.2017 14

Exkurs Kt. AG Regulierung Hallwilersee Regulierung Hallwilersee Erfassung Zufluss- und Abflussdaten Modi Regelung Jahresganglinie Pegelstand Regelung Abfluss Fixe Wehrschütz Positionen Manuelle Steuerung Alarmierung Fernwartung METAS 22.05.2017 15

Exkurs Kt. AG Regulierung Hallwilersee METAS 22.05.2017 16

OVA / SCADA Fernwartung METAS 22.05.2017 17

Historian / SCADA METAS 22.05.2017 18

Benachrichtigungs- und Informationsportal METAS 22.05.2017 19

Felddateneingabe METAS 22.05.2017 20

Stammdaten / Metadaten METAS 22.05.2017 21

OpenSSL OpenSSL IPsec IPsec Datenkommunikation Fernwartung Applikations Server Test Dokumentations AD / LDAP Applikations Server Server Server Bundesnetz HA Aussen station FTP Redundanz Übertragungsprotokoll FTP FTP Server SCP

Datenkommunikation Redundanz Übertragungs-Medium / Kommunikationsgerät HA Internet Zugang Messstation DSL 3G / 4G

Datenkommunikation Redundanz Redundanz Datenkommunikation

Power Supply Redundanz Redundanz Power Supply Redundanz Datenerfassung PLC1 PLC2 Redundanz Sensorik

Datenkommunikation OVA OPC UA OPC UA ASCII Binär XML OPC OPC UA OPC UA OPC METAS 22.05.2017 26

Datenkommunikation OPC UA 2 km METAS 22.05.2017 27

FDT / DTM METAS 22.05.2017 28

Einheitliches Schema / Verschiedene Schaltschranktypen

Einheitliches Schema / Verschiedene Schaltschranktypen

Architektur PLC Software (ANSI C) METAS 22.05.2017 31

Fazit Industrie 4.0 Ist nicht nur für die Industrie METAS 22.05.2017 32