Definition der logischen Datenbanken im neuen SWB-Verbundsystem

Ähnliche Dokumente
MAB2-Export-Schnittstelle. Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

Broadcast-Search Suche über externe Datenbanken

am: dem: von-bis: Ort: Protokoll: erstellt am: Donnerstag :30 16:30 UB Stuttgart Janka HSB Weingarten (Vertr.

Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart

Datendienste und ihre Bearbeitung im BSZ bis zur Bereitstellung für den Transfer

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Ex Libris (Deutschland) GmbH

Verfahren zum Umstieg auf die Online- Versorgungsschnittstelle

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

Metadaten-Management, PDA und E-Books im SWB-Verbundsystem

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen

Teil 3.2. Normdaten. Schulungsmaterial

E-Books und PDA in den deutschen Verbünden. Volker Conradt

Computerunterstützte. IZUS / Universitätsbibliothek. Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2. Dr. Imma Hinrichs

Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Dr. Barbara Block (VZG) und Volker Conradt (BSZ)

Kooperation BSZ VZG (GBV): Ein gemeinsamer Verbundkatalog für 10 Bundesländer und die SPK

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften

Erstkat-ID Inhaltsverzeichnis

Mehrfachexemplare in einem Exemplardatensatz

Katalogisierung kooperativ gemacht von Barbara Block, Josef Labner, Beate Rusch

P+-Expansion für OUTPUT (Offline-Expansion)

Protokoll der 145. Sitzung der Katalog-AG

Kooperation BSZ / GBV

Automatisierte Inhaltserschließung von E-Books

Bestandsdaten in Titeldaten: Dokumentation des Feldes 924 "Bestandsinformationen" - Verabschiedete Fassung -

Gemeinsame Normdatei (GND)

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2

Geschäftsgangsregelung Fremddatenübernahme

2

1 von :56

Schaffen wir uns selbst ab? Das Shelf-ready-book-Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek mit Casalini libri

2

Kommandosyntax: s sta bib <eln> [<monat> <jahr>] [bis <monat> <jahr>]

Letzte Speicherung: Seite 1 von 6

Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs

Bekannte Fehler / Offene Punkte Online- Versorgungsschnittstelle

Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen

(k)ein. bayerisches Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen

ZDB-Skripte für die WinIBW 3 INHALT

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. Entwicklung und Dienstleistungsangebot

ZDB-Schulung ZRT-Geschäftsgänge

Kommission für Erschließung des Bibliotheksverbundes Bayern (KES) Arbeitsgruppe Formalerschließung

Mischen impossible. oder Warum sollten wir RDS-Daten und lokalen. Katalog trennen

Teil 3.4. Lokaldaten. Schulungsmaterial

BSZ-Kolloquium 2008 HdM Stuttgart. rund um den SWB. Volker Conradt

VuFind als Grundlage für ein regionales Katalogprojekt. Hannah Ullrich Universitätsbibliothek Freiburg

Online-Ressourcen in HeBIS

Weiterentwicklung des Digitalen Assistenten, Version 2 (DA-2)

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Edoweb 3.0. Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar

Die Tür zur EZB in meinem OPAC Ein neuer Service der VZG (Anm. 1)

Catalogue Enrichment im hbz: Zur Praxis der Datenanreicherung in der Verbundzentrale

Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen

Geschäftsgangsregelung Zentrale Titelumlenkungen

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Bestellkatalogisierung

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise

Erwerbungsprozesse im Wandel Automatisierungsangebote der VZG

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

RDA für fortlaufende Ressourcen (Serials)

Kommission für Erschließung und Metadaten

Projekt KOBV-Informationsportal

Menüleisten in WinIBW3

106. Bibliothekartag 2017 in FfM. Dienstag, bis Freitag,

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha

HeBIS Online-Fernleihe

BSZ. Informationen zur SWB-Teilnahme

NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500

Christa Schöning-Walter. Ist automatische Erschließung möglich? Erfahrungen der Deutschen Nationalbibliothek

Verbundzentrale. Übersicht der Pica3-Felder

Der Digitale Assistent

OPUS. OPUS-Hosting und Support für GBV-Bibliotheken - Version 3.0: neue Funktionen. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

RVK-Umstieg an der Württembergischen Landesbibliothek

Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am

Open-Source-Bibliothekssystem Koha

Entscheidung für ein neues Verbundsystem im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund SWB

Geschäftsgangsregelung Fortlaufende Ressourcen

Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Parallele Ausgaben 4243

CBS 4, Version 2.1 Was ist neu?

RVK-Portal und BibScout. Zwei Seiten derselben Medaille RVK?

VZG. Neue Funktionen im Zentralsystem (subito PreOrder, Kavia) 11. Verbundkonferenz des GBV in Bremen September Regina Willwerth GBV VZG

Protokoll der 185. Sitzung der Katalog-AG am in der WLB Stuttgart

Judaica in der Region

Unselbständige Werke

Schaffen wir uns selbst ab? Das Shelf-ready-book-Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek mit Casalini libri

= Functional Requirements for Bibliographic Records = Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze

Zusammenfassung Testphase 2 für WinIBW3.6

Z39.50 Target Profile für das SWB-Recherchesystem, Ausgabe MARC21-Daten mit Originalschriften

Transkript:

Definition der logischen Datenbanken im neuen SWB-Verbundsystem Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg ()

Migration der Daten Ist-Zustand BIS-Datenbank Titel Autoren Körperschaften Regionale Schlagworte Regionale Notationen Fremddaten Lokaldaten Exemplardaten Lokale Schlagworte Lokale Notationen (Klass.) Lokale Notationen (Eppelsh.) Mail (Infos zur BIS-Datenbank) Offline (Konversionsdaten) Erwerbungsdaten (UB Konstanz) Soll-Zustand Pica-Verbundsystem Fremddatenbank Lokaldaten Lokaldaten Keine Übernahme Keine Übernahme Keine Übernahme Bibliotheksdatei Die Idns der SWB-Datenbereiche werden migriert und in der Pica- Datenbank hochgezählt! Cornelia Katz, 1. Sitzung AG-(Verbundsystem-)Migration Stuttgart,16.09.2004 2

Anreicherung des Bereichs Titel- und Normdaten (1) + ZDB-Titel, die keinen SWB-Besitz in der ZDB haben Vorteile und Möglichkeiten: Konsistenz bei der Aktivierung der Verknüpfungen von ZDB-Titelsätzen Erfassung von Zeitschriftenbeständen kann auch primär in der Verbunddatenbank erfolgen Möglichkeit für Fernleihe über die ZDB-Titelidentnummer direkt auf Bestände in der ZDB zuzugreifen bzw. kompletter ZDB-Bestand kann in SWB-Datenbank gespeichert werden Nutzung von Serienaufnahmen der ZDB für die Monografienkatalogisierung Für Anbindung Swets-Daten stehen komplette ZDB-Titeldaten zur Verfügung Bessere Selektionsmöglichkeiten von lizenzfreien, elektronischen Zeitschriften in Kombination mit Fachgebieten Votum der AG Migration Cornelia Katz, 1. Sitzung AG-(Verbundsystem-)Migration Stuttgart,16.09.2004 3

Anreicherung des Bereichs Titel- und Normdaten (2) + Titeldaten der Deutschen Nationalbibliografie (außer Neuerscheinungsdienst) + Titeldaten der Library of Congress (English Books) + Titeldaten von Casalini Libri Übernahme der Daten mit Dublettenprüfung: eindeutiger Treffer Anreicherung Satz mit SE-Daten und Idn des Lieferanten kein Treffer Speicherung als neuer Satz kein eindeutiger Treffer Speicherung in Fremddatenbank Für Datensätze mehrbändiger Werke erfolgt die Speicherung grundsätzlich in der Fremddatenbank! Cornelia Katz, 1. Sitzung AG-(Verbundsystem-)Migration Stuttgart,16.09.2004 4

Anreicherung des Bereichs Titel- und Normdaten (3) + Individualisierte Datensätze aus der überregionalen PND Abgleich mit den individualisierten Sätzen aus der BIS-Datenbank (zurzeit Aufwandsabschätzung, ob vor oder nach Migration) Möglichkeit der Erstellung von Verknüpfungen bei gelieferten Autoren in Titelsätzen der DNB zu individualisierten PND-Sätzen + Mailboxsätze Möglichkeit zur Verwaltung von Meldungen zu Sätzen (bisheriges rem/adr) in separaten Sätzen mit Verknüpfung zu den betroffenen Sätzen Cornelia Katz, 1. Sitzung AG-(Verbundsystem-)Migration Stuttgart,16.09.2004 5

Fremddatenbank für Titel alle nicht eindeutigen Treffer und mehrbändigen Werke aus der Übernahme der Fremddatensätze in den Titel- und Normdatenbereich (s.o.) Reihe N, Neuerscheinungsdienst Daten der British National Bibliography Daten von Aux Amateurs de Livres Daten von Iberbook Daten von dem indischen Lieferanten DK Agencies Daten von Erasmus Daten von Blackwell (seit 7.2004 abbestellt) bayerische Verbunddaten für Altbestandserfassung Maschinelle Dublettenbereinigung vor Migration! Cornelia Katz, 1. Sitzung AG-(Verbundsystem-)Migration Stuttgart,16.09.2004 6

Bereich Lokal- und Exemplardaten im Pica-System Direkte Erfassung der Lokaldaten im Anschluss an die Felder des Titelsatzes Pro ILN hat man die Sicht auf die zugehörigen Lokaldaten Unter einer ILN werden alle zugehörigen Exemplarsätze verwaltet Signaturen, Ausleihmodalitäten usw. werden auf der Pica-Exemplardatenebene verwaltet (z.b. ZDB) Man kann in Pica lokale Sacherschließungsdaten sowohl auf Lokaldatenebene (sofern diese für alle zugehörigen Exemplare gelten) als auch auf Exemplarebene verwalten Cornelia Katz, 1. Sitzung AG-(Verbundsystem-)Migration Stuttgart,16.09.2004 7

Lokal- und Exemplardatenstruktur im SWB-Pica-System Unter einer ILN werden nur Pica-Exemplarsätze verwaltet Bei der Migration erhalten die erstellten Pica-Exemplarsätze eine Kennung, auf welcher Ebene die Daten einzuordnen sind (Lokal- oder Exemplarsatz) Bei der Erfassung muss diese Kennung vergeben werden Über diese Kennung werden MAB-gerechte Strukturen von Lokal- und Exemplardaten erzeugt Die SWB-Idns der Lokal- und Exemplarsätze werden in der Pica-Datenbank hochgezählt Votum der AG Migration Cornelia Katz, 1. Sitzung AG-(Verbundsystem-)Migration Stuttgart,16.09.2004 8

Vergleich der Lokaldatenstrukturen BIS-Lokaldatenstruktur Pica-Lokaldatenstruktur MAB2-Export BIS-Lokalsatz 1 Pica-Ex.satz (7001=l) 1 MAB2-Lokalsatz BIS-Lokalsatz + BIS- 1-n Pica Ex.sätze (7001=l) 1-n MAB2-Lokalsätze Lokalsatz +... BIS-Lokalsatz + BIS- Ex.satz +BIS-Ex,satz... 1 Pica Ex.satz (7001=l),1-n Pica Ex.sätze (7001=e) 1 MAB2-Lokalsatz + 1-n MAB2-Ex.sätze BIS-Lokalsatz+ BIS- Ex.satz +BIS-Ex,satz... + BIS-Lokalsatz+ BIS- Ex.satz +BIS-Ex,satz... 1 Pica Ex.satz (7001 = l), 1-n Pica Ex.sätze (7001=e), 1Pica Ex.satz (7001=l), 1-n Pica Ex.sätze (7001=e) Anmerkung: Reihenfolge wichtig, damit im MAB2- Export die hierarchische Struktur erzeugt werden kann 1 MAB2-Lokalsatz + 1-n MAB2-Ex.sätze, 1 MAB2-Lokalsatz + 1-n MAB2-Ex.sätze Cornelia Katz, 1. Sitzung AG-(Verbundsystem-)Migration Stuttgart,16.09.2004 9

Bereich lokale Sacherschließungsdaten Lokale Schlagworte Lokale Notationen (Klassifikationen) Lokale Notationen (Methode Eppelsheimer) Für alle drei Sacherschließungsarten werden Verknüpfungen zu den Pica-Exemplarsätzen, die eine Lokalsatzkennung (7001=l) enthalten, aufgebaut. Cornelia Katz, 1. Sitzung AG-(Verbundsystem-)Migration Stuttgart,16.09.2004 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Cornelia Katz, 1. Sitzung AG-(Verbundsystem-)Migration Stuttgart,16.09.2004 11