FREIHEIT UND MORAL HANS-JÜRGEN PAPIER KARL HOMANN WALTER-RAYMOND-STIFTUNG DER BDA KLEINE REIHE HEFT 79

Ähnliche Dokumente
BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Mitglied von BUSINESSEUROPE. Hausadresse: Breite Straße Berlin

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos

BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Mitglied von BUSINESSEUROPE

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Florian Ossadnik. Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts.

Das Politische und das Vorpolitische

Politik im Klimawandel

WeltTrends Lehrtexte 18. Raimund Krämer. Res Publica. Eine Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung 3. Dermündige Mensch. Denkmodelle der Philosophie, Geschichte, Medizin und Rechtswissenschaft. Herausgegebenvon Gernot Böhme

Staatsverständnisse 70. Ferdinand Tönnies. Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. von Dr. Uwe Carstens. 1.

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Anforderungen an die Interne Revision

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Nomos. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung. Martin Morlok/Thomas Poguntke/Jens Walther (Hrsg.)

Korruption als internationales Phänomen

Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern. Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Medienzukunft und regionale Zeitungen Der lokale Raum in der digitalen und mobilen Medienwelt

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager

Demokratische Qualität in Deutschland

Im Herzen der Macht?

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt.

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Die Kritik der Gesellschaft

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.)

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Hochkonjunktur für die Sanierungspraxis. Symposion Insolvenz- und Arbeitsrecht. Herausgegeben von Christian Heinrich. Nomos

Zur Karriere von Nähe und Distanz

Krise, Macht und Gewalt

Interdisziplinäre Antisemitismusforschung / Interdisciplinary Studies on Antisemitism 7. AfD & FPÖ

Anna-Maria Peer, Regionalwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Lateinamerika

Die bessere Demokratie. Grundsätze für eine repräsentative Ordnung

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thomas Morus - Utopia. Das komplette Material finden Sie hier:

Ratgeber Zwangsstörungen

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Der Freitod, der Arzt und das Recht

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Verantwortung und Strafe ohne Freiheit

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Die Könnensgesellschaft

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

BAND29. Robin Alexander Kiener WEISST DU WOHIN WIR GEHEN? Mit Kindern über das Leben nach dem Tod theologisieren und philosophieren Ein Praxisbuch

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Das Unerwartete managen

Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54. Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.)

Governance in Familienunternehmen

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Governance in Familienunternehmen

Rainer Hering und Inge Mager. Vorwort. aus: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert)

UNIVERSITÄTS- UND LANDESBIBLIOTHEK DÜSSELDORF KATALOGE DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG. Herausgegeben von Irmgard Siebert. Band 3

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe!

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Thomas Jäger Ralph Thiele (Hrsg.) Transformation der Sicherheitspolitik

Nr. 58. Folgen der Energiewende für die deutsche Industrie. Hubertus Bardt / Hanno Kempermann

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Das Alte Hallenbad Heidelberg

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Transkript:

WALTER-RAYMOND-STIFTUNG DER BDA BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Mitglied von BUSINESSEUROPE Hausadresse: Haus der Deutschen Wirtschaft Breite Straße 29, 10178 Berlin Briefadresse: 11054 Berlin T +49 30 2033-1953 F +49 30 2033-1955 wrst.mail@arbeitgeber.de www.wrst.de ISBN 978-3-938349-52-6 HANS-JÜRGEN PAPIER KARL HOMANN FREIHEIT UND MORAL KLEINE REIHE HEFT 79

HANS-JÜRGEN PAPIER / KARL HOMANN FREIHEIT UND MORAL KLEINE REIHE HEFT 79 HERAUSGEGEBEN VON DER WALTER-RAYMOND-STIFTUNG DER BDA Die Kleine Reihe erscheint im Verlag der

INHALT Vorwort......................... 5 Hans-Jürgen Papier Politisches Handeln im Spannungsfeld von Freiheit, Verantwortung und Gleichheit............. 7 Karl Homann Ethik, Vertrauen und die Ordnung der Wirtschaft... 21 Die Autoren...................... 31 Die Walter-Raymond-Stiftung.............33 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar. Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung... 34 Hans-Jürgen Papier / Karl Homann Freiheit und Moral Kleine Reihe Heft 79 / 1. Auflage 2009 Herausgeber: Walter-Raymond-Stiftung der BDA Verlag: GDA Gesellschaft für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber mbh Breite Straße 29, 10178 Berlin www.gda-online.de Alle Rechte bei der Walter-Raymond-Stiftung Gestaltung: Jürgens. Design + Kommunikation, Berlin Printed in Germany ISBN 978-3-938349-52-6

VORWORT Als der US-amerikanischen Immobilienblase die Luft ausging, war die Lunte gelegt. Mit der Insolvenz der Investmentbank Lehmann Brothers am 15. September 2008 brach die schwelende Finanzmarktkrise offen aus. Rund um den Globus mussten die Regierungen milliardenschwere Rettungsschirme aufspannen, um im Interesse aller Bürger einen Kollaps des Bankensystems zu verhindern; denn ohne funktionierende Finanzmärkte wäre die ausdifferenzierte Arbeitsteilung innerhalb und zwischen den modernen Volkswirtschaften in einem nicht kalkulierbarem Umfang gefährdet gewesen. Diese schwere Krise hat nicht nur eine Suche nach den tiefer liegenden Ursachen ausgelöst und dabei eine Vielzahl von Irrtümern und Fehleinschätzungen zu Tage gefördert. Wichtiger noch: Sie hat auch Fragen nach den Grundlagen und Werten einer freien Gesellschaft wieder deutlich in das öffentliche Bewusstsein gehoben. Freiheit ist ohne Verantwortung nicht denkbar; Verantwortung braucht Maßstäbe und Regeln. In einer offenen Gesellschaft sind diese weder Gott gegeben noch beliebig. Vielmehr muss sich jede Generation ihrer im Spannungsfeld von Tradition und Fortschritt aufs Neue vergewissern. Das dialektische Spiel von Regeln und Freiheit, von Verantwortung und Moral verändert sich gerade in einer Welt, in der die Vernetzungen immer vielmaschiger, aber auch immer globaler werden. Die nachfolgenden Beiträge von Hans-Jürgen Papier und Karl Homann liefern hierzu aktuelle und grundlegende Perspektiven. Damit geben sie wertvolle Anstöße und Maßstäbe für eine Renaissance der sozialen Marktwirtschaft, deren Markenzeichen die Ordnungspolitik, also die Ordnung der Märkte, von Anbeginn ist. Vorwort 5

Bei den Texten handelt es sich um Vorträge, die auf dem 47. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung mit dem Titel Solide Staatsfinanzen die Finanzmarktkrise, ihre Folgen und ihre Lehren am 22. und 23. März 2009 gehalten wurden. HANS-JÜRGEN PAPIER 1 POLITISCHES HANDELN IM SPANNUNGSFELD VON FREIHEIT, VERANTWORTUNG UND GLEICHHEIT Ottheinrich Freiherr v. Weitershausen Berlin, im August 2009 I Obliti privatorum publica curate so die Inschrift über dem Tor zum Großen Rat der ehemaligen Republik Ragusa in Dubrovnik: Vergesst private Sorgen, kümmert euch um das öffentliche Wohl! 2 Solange der Staat sich aus göttlicher Gunst speiste, mochte er sich auf religiöse Botschaften verlassen. Wer dem Fürsten diente, diente dem Allmächtigen; die res publica kannte sich nur als christiana. 3 Die Aufklärung setzte dann die Bürger als Individuen frei, der Staat zog sich als säkularer auf die Bewältigung weltlicher Anforderungen des Zusammen lebens zurück. Doch sind diese nicht gering. Der moderne Staat soll die Freiheit des Einzelnen zu 1 2 3 Meinem wissenschaftlichen Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht, Herrn Richter am Landgericht Dr. Steffen Wesche, M. A., danke ich für seine wertvolle Hilfe bei der Abfassung des Manuskripts. Wortgleiche Inschriften fanden sich an zwei anderen Stellen (Basel und Oberitalien). Ihre Zuschreibung zu antiken Autoren (Seneca, Cicero) ist nicht endgültig geklärt. Vgl. Nella Lonza, Obliti privatorum publica curate: A Ragusan Political Epigraph and Its Historical Background, Dubrovnik Annals 11 (2007), S. 25 ff. Die Republik Ragusa bestand als unabhängiger Stadtstaat mit Zentrum Ragusa (heute Dubrovnik) vom 14. Jahrhundert bis 1808, als sie von Napoleon aufgelöst wurde. Die Stadt wurde nach dem Ende des Ersten Weltkrieges offiziell in Dubrovnik umbenannt. Näher vgl. Böckenförde, Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation, in: Staat, Gesellschaft, Freiheit: Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, 1976, S. 42 <44 f.>. 6 Vorwort Hans-Jürgen Papier Politisches Handeln im Spannungsfeld 7

dessen persönlicher und wirtschaftlicher Entfaltung ebenso schützen wie ihn stützen, wenn er in existenzielle Bedrängnis gerät. Glücklicherweise ist der Staat nicht der Einzige, der Menschen hilft. Gesellschaftliche Institutionen, von der Familie über Nachbarschaften und Vereine bis zu den Kirchen, bilden Netzwerke der Unterstützung. Umgekehrt stützt sich der Staat auch auf seine Bürger: auf die Steuerzahler, aber auch auf die Zivilgesellschaft, in der sich Bürger in Parteien, Verbänden, Bürgerinitiativen und Schulelternbeiräten engagieren. Das Gemeinwesen lebt vom Engagement seiner Bürger. II Dem Thema meines Beitrags möchte ich mich mittels folgender Frage nähern: Unter welchen Bedingungen kann der Staat die ihm zugedachten Funktionen dauerhaft erfüllen? Dabei sollen zwei Aspekte im Mittelpunkt stehen: die (Re )Vitalisierung der Demokratie und öffentlichen Meinungsbildung und das Spannungsfeld von Freiheit, Verantwortung und Gleichheit. 1. a) Der Staatsrechtler und frühere Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde sprach in einem berühmt gewordenen Diktum davon, der freiheitliche, säkularisierte Staat lebe von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren könne. 4 Böckenförde ging davon aus, die gewährte Freiheit müsse sich aus der moralischen Substanz des Einzelnen und der Homogenität der Gesellschaft regulieren. Beides jedoch Moral und Homogenität könne der Staat nicht erzwingen. 4 Vgl. Böckenförde, a. a. O., <60>. Mit Letzterem hat Böckenförde sicher Recht. Doch gibt es nicht auch einen Nährboden für den Staat jenseits moralischer Homogenität? 5 Wäre diese Frage zu verneinen, müssten wir dem freiheitlichen Staat eine schlechte Prognose stellen: Eine bunte Vielfalt von Kulturen und Religionen lebt im heutigen Deutschland zusammen. Fragen der Moral, werden sie überhaupt gestellt, erfahren unterschiedlichste Beantwortung. Die integrierende Kraft der großen christlichen Kirchen ist weitgehend geschwunden. Die Anforderungen der globalisierten Wirtschaft an lebenslange Mobilität und Flexibilität unterwandern regionale Einbindung und familiäre Kontinuität. 6 Wettbewerbliches Streben verdrängt solidarisches Miteinander. Muss der Staat also machtlos mit ansehen, wie seine Voraussetzungen erodieren? b) Wenn auch der Staat seine Voraussetzungen nicht garantieren kann, so kann er doch Rahmenbedingungen schaffen, unter denen sich ein gelingendes Gemeinwesen eher zu entfalten vermag. Hierin mag man zugleich die zentrale Aufgabe des modernen Staates sehen: Er kann und soll nicht mehr die Details erschöpfend regeln, womit er zugleich die Freiheitsräume des Einzelnen beeinträchtigen würde; er soll vielmehr rechtliche Rahmen aufspannen, innerhalb derer sich durchaus heterogenes Leben autonom zu entfalten vermag. 5 6 Kritisch zu Böckenförde auch der Philosoph Werner Becker, Demo kratie kann moralisch sein, Die Welt vom 20. März 2007. Zu deren Bedeutung unter der Conditio humana vgl. Stürner, Markt und Wettbewerb über alles? Gesellschaft und Recht im Fokus neoliberaler Marktideologie, 2007, S. 134 ff. 8 Hans-Jürgen Papier Politisches Handeln im Spannungsfeld Hans-Jürgen Papier Politisches Handeln im Spannungsfeld 9