Pressemitteilung. ecommerce: Sortimentsgruppen weisen höchst unterschiedliche regionale Potenzialmuster auf

Ähnliche Dokumente
Studie GfK Sortimentskaufkraft Europa zeigt unterschiedliche Konsummuster

Pressemitteilung. Finanzmarkt: Aktien sind vor allem bei kaufkräftigen Großstädtern gefragt. GfK Finanzmarktatlas 2015

Pressemitteilung. GfK: Geoanalyse der Zensusergebnisse zeigt, dass Metropolen meist mehr Einwohner verlieren als ihr Umland

Regionale Bekleidungsumsätze: Attraktivität von Standorten für den Handel beruht nicht nur auf hoher Einwohnerzahl

Pressemitteilung. Europa in Bewegung: Karten spiegeln demographische und politische Veränderungen

Pressemitteilung. Kaufkraft der Deutschen steigt 2016 um 2 Prozent

Pressemitteilung. Deutsche geben mehr für Urlaub aus als fürs Auto. GfK-Studie zur regionalen Kaufkraft für Urlaubsreisen

Pressemitteilung. Kaufkraft der Deutschen steigt 2018 um 2,8 Prozent

GfK Bevölkerungsstrukturdaten: Junge in Berlin, Familien mit Kindern in Baden-Württemberg, Senioren im Saarland

Pressemitteilung. Wohnort nur selten auch Einkaufsort

GfK GeoMarketing veröffentlicht Kaufkraft 2012 für Österreich und die Schweiz

GfK Kaufkraftstudie 2011 für Österreich und die Schweiz veröffentlicht

Pressemitteilung. GfK veröffentlicht Kaufkraft 2013 für Österreich und die Schweiz. Schweiz

Pressemitteilung. GfK Studie zur Einzelhandelszentralität 2012 zeigt: Der Wohnort ist meist nicht der Einkaufsort

Pressemitteilung. Kaufkraft 2013: Deutsche haben 554 Euro mehr

GfK Bevölkerungsstrukturdaten: Regensburg ist neue Single- Hauptstadt

GfK-Studie zur Kaufkraft 2012: Konsumpotenzial stagniert

Pressemitteilung. Kaufkraft der Deutschen wächst wieder stärker. GfK-Studie zur Kaufkraft in den Stadt- und Landkreisen

GfK Kaufkraft 2010: Leichter Rückgang zu erwarten

Pressemitteilung. Kaufkraft der Europäer steigt. Top 10 Länder nach Kaufkraft 2015 je Einwohner

GfK GeoMarketing untersucht Nahversorgungsdichte im ländlichen Raum

GfK Kaufkraft für 64 Sortimente zeigt regionale Absatzchancen

Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, Uhr ***

Pressemitteilung. GfK veröffentlicht neue digitale Karten für Asien. GfK Asien-Edition 2017/2018 mit 49 Ländern und ca.

Medienmitteilung. GfK veröffentlicht Kaufkraft 2015 für die Schweiz und Österreich. Regionalisierte GfK Kaufkraftdaten für die DACH-Region

Pressemitteilung. Wohnort ist nicht gleich Einkaufsort. GfK-Studie zur Einzelhandelszentralität 2012

Pressemitteilung. Handys sind wichtige Einkaufsbegleiter. GfK-Studie zur Nutzung von Mobiltelefonen im Geschäft

Pressemitteilung. Kaufkraft 2013: Deutsche haben 554 Euro mehr

Pressemitteilung. Vorläufige Geschäftszahlen Umsatz geht organisch um 1,7 Prozent zurück

Pressemitteilung. Jeder zweite Deutsche ist Weihnachts-Fan den Handel freut es. GfK-Analyse zum bevorstehenden Weihnachtsgeschäft

Studie GfK Kaufkraft Europa : Steigende Einkommen trotz Verunsicherung

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 23. März 2017, 8.00 Uhr

Kaufkraft: Europäische Länder zeigen große regionale Unterschiede

Medienmitteilung. Schweizer Online-Konsum wächst 2017 um 10% *** Sperrfrist: 20. Februar 2018, Uhr ***

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 27. Mai 2015, 8.00 Uhr

Statistische Nachrichten

Pressemitteilung. Smartphone-Markt weiter auf Wachstumskurs. Weltweiter Absatz steigt auf 1,41 Milliarden Geräte Q Q4 2016

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 27. Juli 2017, 8:00 Uhr

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 29. Juni 2017, 8:00 Uhr

Immowelt-Marktbericht Frankfurt

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 24. Mai 2017, 8:00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 24. November 2016, Uhr

Pressemitteilung. Deutsche geben weniger für Weihnachtsgeschenke aus, spenden aber mehr. GfK-Analyse zum bevorstehenden Weihnachtsgeschäft

Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft

Digital Trends Umfrage zu Weihnachtsgeschenken

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 26. Oktober 2016, 8.00 Uhr

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

Einzelhandelsumsatz 2009 auf Vorjahresniveau

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 27. April 2016, 8.00 Uhr

Pressemitteilung. Kaufkraft Europa: Positive Entwicklungen in zentral- und osteuropäischen Ländern. GfK Kaufkraft Europa 2016

Wo die höchste Kaufkraft wohnt

Geomarketing im Einzelhandel

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 27. April 2017, 8.00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 29. August 2017, 8:00 Uhr

Elektromobilität WIR LIEFERN DIE ANTWORTEN FÜR IHREN ERFOLG!

GARBSEN Neue Mitte. Projektpräsentation. Juli 2012

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 23. Dezember 2016, 8.00 Uhr

Kfz-Studie Motorleistung

HipCities Städte, die im Schatten des großen Nachbarn blühen

Pressemitteilung. Kaufkraft der Europäer steigt nominal um 1,9 Prozent. GfK Kaufkraft Europa 2017 ist ab sofort verfügbar

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 26. Januar 2017, 8.00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 28. September 2017, 8:00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 29. Juli 2015, 8.00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 28. September 2016, 8.00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 25. Mai 2016, 8.00 Uhr

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 25. Juli 2014, 8.00 Uhr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Pressemitteilung Embargo date: 18. Oktober 2017

Pressemitteilung. Westeuropa: Elektrogerätemarkt im Plus. Umsatzentwicklung technischer Gebrauchsgüter in Westeuropa 60,16 48,55 48,31 45,78 44,46

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 27. November 2015, Uhr

P R E S S E M I T T E I L U N G

Pressemitteilung. China treibt Wachstum bei weltweiten Smartphone-Verkäufen. Smartphone Verkäufe Q vs. Q1 2016

Vorwort 6. Exkurs: Logistische Herausforderungen des Multi-Channeling 18

Geomarketing. für den

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Pressemitteilung. Globale Smartphone-Verkäufe erreichten im vierten Quartal 2015 Spitzenwerte. Smartphone Verkäufe Q vs.

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Pressemitteilung. Westeuropa: Elektrogerätemarkt stabilisiert sich

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 29. Juni 2016, 8.00 Uhr

Brandmeyer Stadtmarken-Monitor 2010

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 19. Dezember 2014, 8.00 Uhr

Pressemitteilung Die nächste Meldung zum GfK-Konsumklima erscheint am 27. Juli 2016, 8.00 Uhr

Kundenlokalisierung leicht gemacht

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Navigieren Sie sicher durch die deutsche Handelslandschaft mit dem LEH-Kompass

ADAC Postbus Fahrplan

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Büro und Handel: anhaltende Nachfrage Mietwachstum mit nachlassender Dynamik Miet-Zenit auf dem Wohnungsmarkt noch nicht erreicht

Hauptbeitrag. Zur Attraktivität des Einzelhandels in den Großstädten Deutschlands. Erich Walter*

Überblick GfK Media*Scope Buch Ein Bereich von GfK Entertainment

Pressemeldung. Q4 2015: Technische Gebrauchsgüter befinden sich weiterhin im Aufwärtstrend. Umsatzentwicklung technischer Gebrauchsgüter in Österreich

Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel -

Kienbaum Retail Studie: Stationäres Wachstum trotz ecommerce-boom worauf es wirklich ankommt!

Transkript:

Pressemitteilung 5. Oktober 2016 Cornelia Lichtner Öffentlichkeitsarbeit T +49 7251 9295 270 F +49 7251 9295 290 cornelia.lichtner@gfk.com ecommerce: Sortimentsgruppen weisen höchst unterschiedliche regionale Potenzialmuster auf Erste GfK-Studie zum regionalen Onlinepotenzial Bruchsal, 5. Oktober 2016 Die regionale Verteilung des Onlinepotenzials für Warengruppen wie Food, Bekleidung, Unterhaltungselektronik und Baumarkt unterscheidet sich erheblich. GfK veröffentlicht heute die erste flächendeckende Studie zum regionalen Onlinepotenzial in 17 Sortimentsgruppen. Die heute von GfK veröffentlichte Studie basiert unter anderem auf anonymen und aggregierten kanalspezifischen Kaufangaben aus den repräsentativen GfK Verbraucherpanels. Über geostatistische Abgleiche haben die Experten von GfK das regionale Onlinepotenzial der 17 Sortimentsobergruppen für alle Regionen Deutschlands ermittelt. Die Daten zeigen die regionale Verteilung des Onlinepotenzials innerhalb einzelner Sortimente bis auf Ebene von Gemeinden und Postleitzahlen. Simone Baecker-Neuchl, Leiterin der Abteilung GeoInsights im Bereich Geomarketing von GfK, kommentiert: Die Kenntnis der regionalen Onlinepotenziale ermöglicht stationären Händlern wie auch reinen Onlineplayern wertvolle Rückschlüsse auf die diversen Chancen und Herausforderungen in ihren Marktgebieten. Die neue Studie ist damit eine wichtige Entscheidungsbasis in verschiedenen Unternehmensbereichen, vom Marketing bis zur Expansion und dem Category Management. GfK GeoMarketing GmbH www.gfk-geomarketing.de geomarketing@gfk.com Geschäftssitz Bruchsal: Werner-von-Siemens-Str. 9 Gebäude 6508 76646 Bruchsal T +49 7251 9295 100 F +49 7251 9295 290 Standort Hamburg: Herrengraben 5 20459 Hamburg Standort Nürnberg: Nordwestring 101 90419 Nürnberg Geschäftsführer: Friedrich Fleischmann Hans-Peter Klotzbücher Amtsgericht Mannheim HRB 250872 Ust-ID: DE 143585033 Im Folgenden wird exemplarisch an vier Sortimentsgruppen aufgezeigt, wie verschieden die regionalen Muster sind: Food Während die Verteilung der gesamten Einzelhandelskaufkraft (d.h. stationär und Online) in diesem Segment sehr ausgeglichen ist, zeigen sich bei den Onlinepotenzialen für Lebensmittel deutlichere räumliche Unterschiede. Der Onlinekauf von Lebensmitteln ist bislang noch nicht weit verbreitet. Trotzdem gibt es Regionen, die deutlich herausstechen: In Großstädten wie München, Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und Berlin sowie ihrem Umland ist das Onlinepotenzial für Food deutlich überdurchschnittlich. Dass anders als bei der Einzelhandelskaufkraft für Lebensmittel insgesamt die Kernstädte der Ballungsräume so stark hervortreten, hat anbieter- und nachfrageseitige Gründe: Zum einen ist das Online-Angebot in Städten im Bereich Food größer. Der Online-Foodhandel hat generell einen hohen Logistikaufwand, der aber in Städten dank kürzerer Lieferwege ge- 1

ringer ausfällt. Zudem testen Start-Ups neue Konzepte vielfach erst in Großstädten und bieten Lieferung nicht überall an. Zum anderen leben in Großstädten Zielgruppen, für die der Online-Lebensmittelhandel trotz der damit verbundenen Lieferkosten eine interessante Option ist, etwa weil sie wenig Zeit zum Einkaufen haben oder offen für innovative Handelsangebote sind. Auffällig ist auch ein deutliches West-Ost-Gefälle: In den neuen Bundesländern haben die Konsumenten außerhalb der Städte ein deutlich unterdurchschnittliches Onlinepotenzial für Food, analog zur niedrigeren gesamten Einzelhandelskaufkraft. Zugleich ist dort aber auch weniger Onlineangebot für Food zu finden. Der Onlinehandel im Foodbereich befindet sich also teils im klassischen Henne-Ei-Dilemma. Bekleidung Die räumliche Verteilung des Onlinepotenzials für Bekleidung spiegelt auf den ersten Blick die allgemeinen Kaufkraftunterschiede: In den Großräumen München, Rhein-Main, Stuttgart und Düsseldorf geben die Menschen überdurchschnittlich viel Geld online für Bekleidung aus. Allerdings treten die Großstädte beim Onlinepotenzial weniger stark hervor als bei der Bekleidungskaufkraft insgesamt. Dies ist auf das vielfältige An- 2

gebot im großstädtischen stationären Einzelhandel zurückzuführen und auf die dort generell höheren Ausgaben in der Kategorie Bekleidung. Insgesamt fallen die regionalen Unterschiede beim Onlinepotenzial für Bekleidung aber relativ gering aus. Online-Shopping ist beim Bekleidungseinkauf in der Bevölkerung bereits weit verbreitet und für jeden Geschmack sind geeignete Angebote ortsunabhängig vorhanden. Zudem ist der Online- Einkauf von Bekleidung eine Möglichkeit, Angebotslücken im lokalen stationären Einzelhandel zu kompensieren. Dies trifft vor allem im ländlichen Raum zu, was dort wiederum den Wettbewerb zwischen Online und Offline verstärkt, während er in größeren Städten durch das größere Angebot abgefedert wird. Unterhaltungselektronik Im Bereich der Unterhaltungselektronik zeigt die neue Studie ähnlich wie bei Bekleidung eine nur moderate regionale Spreizung des Onlinepotenzials. Da es sich um Sortimente handelt, die bereits seit langem online angeboten und gekauft werden, hat sich der Onlinekauf von Unterhaltungselektronik in den Konsumgewohnheiten vieler Verbraucher fest etabliert. Angesichts der niedrigeren allgemeinen Kaufkraft in vielen ostdeutschen Regionen fällt das starke Potenzial auf, das sich dort online, aber auch beim Sortimentspotenzial für Unterhaltungselektronik insgesamt zeigt. 3

Auffällig ist ebenso, dass neben den Metropolen auch einige kleinere Großstädte wie Braunschweig, Bremen oder Halle/Leipzig ein hohes Onlinepotenzial aufweisen, obwohl auch das stationäre Angebot vor Ort vielfältig ist. Dies ist ein Unterschied zum regionalen Muster des Onlinepotenzials für Bekleidung, wo nur die einwohnerstärksten Großstädte herausstechen. Neben der generell überdurchschnittlichen Technikaffinität in Verdichtungsräumen lässt sich dieses Ergebnis darauf zurückführen, dass Produkte im Bereich Unterhaltungselektronik noch vergleichbarer und preissensibler sind. Auch für die Sortimentsgruppe Unterhaltungselektronik gilt, dass das Onlinepotenzial bis zu einem gewissem Grad das Gesamtbild der Kaufkraft für die Warengruppe mit prägt, da die Anteile bereits sehr hoch sind. Baumarkt/DIY Hier zeigt sich ein völlig anderes regionales Potenzialmuster als bei den zuvor betrachteten Sortimentsgruppen. Die kanalübergreifende Kaufkraft ist generell in den ost- und norddeutschen Regionen stärker. Interessanterweise liegt das Onlinepotenzial für Baumarkt bzw. DIY dort sogar noch deutlicher über dem bundesweiten Durchschnitt. Diese Sortimentsgruppe ist durch ein starkes Land-Stadt-Gefälle charakterisiert, das sich sowohl in der Verteilung der Gesamtkaufkraft als auch beim Onlinepotenzial zeigt: Das Potenzial ist in den Städten geringer und in ländlichen Regionen höher. Dies liegt zum einen an den außerhalb der 4

Städte größeren Wohn- und Gartenflächen je Person. Das außergewöhnlich hohe Onlinepotenzial im Osten reflektiert aber auch typische regionale Verhaltensmuster wie etwa eine starke Tradition der Nachbarschaftshilfe und Selbsthilfe. Auch die Höhe der allgemeinen Kaufkraft spielt in dieser Sortimentsgruppe eine Rolle: Wer sich Handwerker weniger leisten kann, setzt eher auf Do-ityourself. Das gleiche Konsummuster verstärkt das Onlinepotenzial für DIY zusätzlich, denn der Onlinekanal kann zum direkten Preisvergleich von Anbietern genutzt werden. Weitere Informationen zu den regionalen Marktdaten von GfK finden Sie unter www.gfk.com/marktdaten. Grafiken in Druckauflösung finden Sie hier. Zur Studie Ab Oktober 2016 liegen mit der Studie GfK Onlinepotenziale erstmalig Informationen über die regionale Verteilung des Potenzials innerhalb 17 verschiedener Sortimentsgruppen im Kanal Online vor. In die Studie fließen unter anderem auch aggregierte und anonyme Informationen zu den Online- und Offline-Ausgaben einer repräsentativen Stichprobe von rund 30.000 Haushalten in Deutschland aus den GfK-Verbraucherpanels ein. Auf Basis dieser Verbraucherinformationen kann der Bereich Geomarke- 5

ting von GfK über soziodemografische Abgleiche und geostatistische Modellierungen regionale, sortimentsbezogene Onlinepotenziale ausweisen. Über GfK GfK steht für zuverlässige und relevante Markt- und Verbraucherinformationen. Durch sie hilft das Marktforschungsunternehmen seinen Kunden, die richtigen Entscheidungen zu treffen. GfK verfügt über langjährige Erfahrung im Erheben und Auswerten von Daten. Rund 13.000 Experten vereinen globales Wissen mit Analysen lokaler Märkte in mehr als 100 Ländern. Mithilfe innovativer Technologien und wissenschaftlicher Verfahren macht GfK aus großen Datenmengen intelligente Informationen. Dadurch gelingt es den Kunden von GfK, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und das Leben der Verbraucher zu bereichern. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gfk.com/de Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/gfk_de V.i.S.d.P. GfK GeoMarketing GmbH Public Relations Cornelia Lichtner Werner-von-Siemens-Str. 9 Gebäude 6508 D-76646 Bruchsal T+49 7251 9295 270 cornelia.lichtner@gfk.com 6