Unser Wissen Ihr Erfolg

Ähnliche Dokumente
Unser Wissen Ihr Erfolg

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Berufsausbildung. Termine und Preise. HdB Haus der Berufsvorbereitung. bbz. bildung bedeutet zukunft

Bildungsangebot Jan Juli 2014 Handwerk & Industrie

Berufsausbildung 2016

Pneumatik und Hydraulik

Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Kursprogramm Erwachsenenbildung

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager.

Sachliche und zeitliche Gliederung

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik.

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Industrielle Produktionsberufe

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel.

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

Industrielle Metallberufe

DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

DEINE ZUKUNFT STARTET HIER CLEMENS BILDET AUS

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Fort- und Weiterbildung für die Region

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

Sachliche und zeitliche Gliederung

Produktionsmechaniker

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Infomappe. Technisches Trainingcenter. DEKRA Akademie GmbH. DEKRA Akademie GmbH. DEKRA Akademie GmbH

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Metallbauer und Feinwerkmechaniker

Technik, Handwerk, Industrie

Exklusivleistungen für Ausbildungsbetriebe

Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 20. November 2013 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Jugendliche und erwachsene Arbeitssuchende Gering qualifizierte und ältere Mitarbeiter ( Förderung über Programm WEGEBAU der Agentur für Arbeit)

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. IHK für München und Oberbayern

Ergänzende Schulungen

Kältetechnik. 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau. Facharbeiter aus technischen Berufen

Einstiegsqualifizierung

Ausbildung zum. Mechatroniker (m/w)

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft)

TECHNISCHE / GEWERBLICHE AUSBILDUNG

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w)

der Bildungsstätte Unna

Muster eines betrieblichen Ausbildungsplans am Beispiel einer Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

Neuer Ausbildungsberuf. Fachkraft für Metalltechnik

Wirtschaft. Technik. Zukunft. APRIL BIS AUGUST 2018 ELEKTRONIK MECHATRONIK.

Themenkatalog zur Meisterprüfung Elektromaschinenbau und Automatisierung

Berufliche Weiterbildung "CNC-Fachkraft (m/w) - Spezialisierung Drehen und/oder Fräsen" in Rötha

Gewinnung neuer Fachkräfte für die Metall- und Elektrohandwerke

Umschulung Zerspanungsmechaniker

Sachliche und zeitliche Gliederung

Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Ausbildung bei SCHMID. Mechatroniker m/w

AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT!

Informationen zu unserer Leistungsfähigkeit

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

Neuer Ausbildungsberuf Fachkraft für Metalltechnik

Sachliche und zeitliche Gliederung

Veröffentlichung der Vollversammlungsbeschlüsse vom 19. November 2014 Sitzung des Berufsbildungsausschusses vom

Bereich mittels WeGebAU und IFlaS

Ausbildung. Feinwerkmechaniker/in Geomatiker/in. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

PROFESSIONELL STATT UNGEFÄHR

Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w)

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Lernen im Arbeitsprozess

AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT!

Zusatzqualifikationen als Unterstützungsinstrumente für Ausbilder zur passgenauen Ausbildung im Kooperativen Studiengang Maschinenbau

Information für Ausbildungsbetriebe zu Neuordnungen von industriell-technischen Ausbildungsberufen

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Ausbildungsberuf: Elektroniker/-in für Betriebstechnik Standort: Torgau - Sachsen

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

News und Trends in Ausbildung und Steuerungstechnik für Werkzeugmaschinen Bilanz 2008 und Ausblick 2009 des IHK-Bildungshauses Schwaben

Ausbildungskonzept zur elektrotechnischen Qualifizierung für Arbeiten an und in Windenergieanlagen

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

WERKZEUGMASCHINENBAU. Lehrberufe. beim Werkzeugmaschinenbauer REIDEN TECHNIK AG

Wirtschaft. Technik. Zukunft. MAI BIS JULI 2017 ELEKTRONIK MECHATRONIK.

Entwurf. Konstruktion / Qualitätswesen / Fertigung in Schömberg und Stuttgart. Angebote der. im Bereich Wirtschaft und Verwaltung

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Neuer Ausbildungsberuf

Lehrgänge für. Auszubildende

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Transkript:

Lehrgänge Handwerk & Industrie Unser Wissen Ihr Erfolg www.deula-nienburg.de

2

3 Lehrgangsübersicht Metallbearbeitung Wir bieten Ihnen Lehrgänge im Bereich der spanenden Metallbearbeitung an. Diese erstrecken sich von der manuellen über die maschinelle Bearbeitung im konventionellen Bereich bis hin zur CNC-gesteuerten Bearbeitung. Für die Lehrgänge stehen neben den üblichen Hand- und Stationärmaschinen auch ein CNC-Bearbeitungszentrum Deckel, eine CNC-Fräsmaschine Deckel und eine CNC-Drehmaschine, welche über die Software Heidenhain ITNC530/DMG bzw. EPL 2-Steuerung/MTS gesteuert werden, zur Verfügung. Grundlagen der Metallbearbeitung......................... Seite 3 Zerspanungstechnik Drehen............................. Seite 3 Zerspanungstechnik Fräsen............................. Seite 3 Grundlagen der CNC-Technik............................ Seite 4 CNC-Fachkraft mit IHK-Zertifikat Fachrichtung Metall................ Seite 4 Schweißen Schweißer werden in verschiedensten Bereichen des Maschinen-, Fahrzeug- und Rohrleitungsbaus sowie in der Entwicklung von industriellen Produkten eingesetzt. Wir bieten Ihnen sowohl Seminare, die Basiskenntnisse vermitteln als auch vertiefende Speziallehrgängen zum geprüften Schweißer nach DVS-Richtlinien an. Vorbereitungslehrgang Schweißer-Prüfungsbescheinigung.............. Seite 5 Grundlehrgang WIG-Schweißen........................... Seite 6 Grundlehrgang MAG-Schweißen Stahl (Schutzgas).................. Seite 6 Grundlehrgang E-Handschweißen (Lichtbogen)................... Seite 7 Grundlehrgang Gasschweißen (Autogen)...................... Seite 7 Elektro/Automatisierung Mit der verstärkten Mechanisierung und Automatisierung in der Arbeitswelt ist es erforderlich, dass Arbeitnehmer über Probleme der Steuerungstechnik informiert sind und damit umgehen können. Unsere Lehrgänge sind konzipiert für Mitarbeiter, die Kenntnisse aus den Bereichen Mechanik, Elektrotechnik sowie Steuerungs- und Informationstechnik benötigen, um im Betrieb für die Montage, Instandhaltung und Wartung von Anlagen, Maschinen und Produktionssystemen eingesetzt zu werden. Pneumatik und Hydraulik.............................. Seite 8 Pneumatik und Elektropneumatik.......................... Seite 8 Elektrotechnik und Elektropneumatik........................ Seite 8 Elektropneumatik und Grundlagen der SPS-Technik................. Seite 9 SPS-Fachkraft mit IHK-Zertifikat........................... Seite 9 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3.............. Seite 10 Auffrischungslehrgang für Elektrofachkräfte..................... Seite 10 Hochvolt-Qualifikation für Land- und Baumaschinenmechatroniker Fachkundiger für Hochvolttechnik.......................... Seite 11 Überbetriebliche Ausbildung für Auszubildende im Metallbereich........... Seite 12

4 Grundlagen der Metallbearbeitung Dauer: 1 Woche Kosten: 264,00 Handhabung von Säge und Feile Maschineneinweisung für die Bohrmaschine Werkstücke nach Zeichnung und Vorgabe sägen, feilen, bohren, reiben, senken, Gewinde schneiden Werkstücke einpassen, verschrauben und verstiften Werkstücke auf Maßhaltigkeit prüfen Zerspanungstechnik Drehen Dauer: 1 Woche Kosten: 245,00 Unfallverhütungsvorschriften Theoretische und praktische Unterweisung in Bedienung/Handhabung der Drehmaschinen Schnittgeschwindigkeit/Vorschübe Drehverfahren: Längsdrehen, Plandrehen, Nutenstechen, Gewindedrehen Drehwerkzeuge ein- und umbauen Spannsysteme, Werkstücke sicher spannen Werkstücke nach Zeichnung und Vorgaben herstellen Zerspanungstechnik Fräsen Dauer: 1 Woche Kosten: 264,00 Unfallverhütungsvorschriften Theoretische und praktische Unterweisung in Bedienung/Handhabung der Fräsmaschinen Schnittgeschwindigkeit/Vorschübe Fräsverfahren: Stirnfräsen, Planfräsen, Gegen- und Gleichlauffräsen Fräswerkzeuge ein- und umbauen Spann der Fräser, Spannsysteme, Werkstücke sicher spannen Werkstücke nach Zeichnung und Vorgaben herstellen

5 Grundlagen der CNC-Technik Dauer: 1 Woche Kosten: 305,00 Grundlagen, Funktion und Bedienung einer CNC-Maschine Einrichten der CNC-Maschine Programmieren einer CNC-Maschine Fachpraktische Übungen CNC-Fachkraft mit IHK-Zertifikat Fachrichtung Metall Dauer: 3 Monate Abschluss: IHK-Zertifikat CNC-Technik Grundstufe (3 Wochen) Einführung in die EDV, Grundkenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der systemneutralen und systemspezifischen Programmierung, Grundkenntnisse in der Handhabung von CNC-Maschinen CNC-Technik Aufbaustufe (4 Wochen) Einstieg in die unterschiedlichen Programmiersysteme: CNC-Drehen, WOP-Programmierung und Heidenhainsteuerung, Grundlagen CAD (Bedienung für CAM) CNC-Technik Anwenderstufe (5 Wochen) CNC-Drehen, Heidenhain Steuerung ITNC 530: komplexe Programmierung, Programmoptimierung, Sonderfunktionen und programmieren mit SL-Zyklen, fachpraktische Übungen, Abschlusstest zur IHK-Fachkraft für CNC-Technik

6 Vorbereitungslehrgang Schweißer-Prüfungsbescheinigung Wir bereiten Sie in Theorie und Fachpraxis auf die Schweißerprüfungen an Rohren und/oder Blechen in den folgenden Schweißprozessen vor: MAG-Schweißen WIG-Schweißen E-Handschweißen Gasschweißen Abschluss: Schweißer-Prüfungsbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1 Dauer: ca. 10 Tage. Die Anzahl der tatsächlich durchzuführenden Stunden richtet sich nach den Handfertigkeiten des Teilnehmers. Kosten: errechnen sich aus den Tagessätzen des jeweiligen Schweißprozesses und dem Prüfumfang für das Werkstück. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

7 Grundlehrgang MAG-Schweißen Stahl (Schutzgas) Dauer: 1 Woche Kosten: 433,00 Arbeitssicherheit, Unfallverhütung Schweißgeräte, Zubehör Brennerführung, Einstellung am Gerät Vermeiden von Schweißnahtfehlern und Gerätestörungen Grundlegende Übungseinheiten an Blechen und Profilen in verschiedenen Positionen Grundlehrgang WIG-Schweißen Dauer: 1 Woche Kosten: WIG Stahl 433,00 WIG Edelstahl 499,00 WIG Aluminium 499,00 Arbeitssicherheit, Unfallverhütung Schweißgerät, Prinzip des WIG-Schweißens Schweißstäbe, Schweißstromquellen Vermeiden von Schweißnahtfehlern und Gerätestörungen Grundlegende Übungseinheiten an Blechen und Profilen in verschiedenen Positionen

8 Grundlehrgang E-Handschweißen (Lichtbogenhand) Dauer: 1 Woche Kosten: 340,00 Arbeitssicherheit, Unfallverhütung Schweißgeräte, Zubehör, Schweißzusätze Arbeitstechniken, Fehlergefahr im Grundwerkstoff Grundlegende Übungseinheiten an Blechen und Profilen in verschiedenen Positionen Grundlehrgang Gasschweißen (Autogen) Dauer: 1 Woche Kosten: 340,00 Arbeitssicherheit, Unfallverhütung Schweißgase, Schweißgeräte, Schweißzusätze Arbeitstechniken, Fehlergefahr im Grundwerkstoff Grundlegende Übungseinheiten an Blechen und Profilen in verschiedenen Positionen Einführung in das Weich- und Hartlöten

9 Pneumatik und Hydraulik Dauer: 1 Woche Kosten: 305,00 Kenntnisse über pneumatische Schaltzeichen und Bauteile, Lesen von Schaltplänen Aufbau von gebräuchlichen pneumatischen Schaltungen Kenntnisse über pneumatische Steuerungen und Bewegungsabläufe Kenntnisse hydraulischer Bauelemente, Schaltzeichen und Grundschaltungen Aufbau von hydraulischen Grundschaltungen Wartung, Instandsetzung und Fehlersuche Pneumatik und Elektropneumatik Dauer: 2 Wochen Kosten: 630,00 Kenntnisse über pneumatische Schaltzeichen und Bauteile, Lesen von Schaltplänen Aufbau von gebräuchlichen pneumatischen Schaltungen Kenntnisse über pneumatische Steuerungen und Bewegungsabläufe Praktischer Aufbau von elektrotechnischen Grundschaltungen und Messübungen Kenntnisse über wesentliche Bauteile und Grundschaltungen der Elektropneumatik Aufbau und Funktion von elektrischen Schaltgeräten und elektropneumatischen Ventilen Kombination von elektrischem Steuerteil mit pneumatischen Leistungsteil Wartung, Instandhaltung und Fehlersuche Elektrotechnik und Elektropneumatik Dauer: 1 Woche Kosten: 325,00 Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Elektrotechnik, Schutzmaßnahmen und Vorschriften Praktischer Aufbau von elektrotechnischen Grundschaltungen und Messübungen Kenntnisse über wesentliche Bauteile und Grundschaltungen der Elektropneumatik Wartung, Instandsetzung und Fehlersuche

10 Elektropneumatik und Grundlagen der SPS-Technik Dauer: 1 Woche Kosten: 315,00 Elektropneumatik Grundlagen der Elektropneumatik. Kombination von elektrischem Steuerteil mit pneumatischem Leistungsteil. Aufbau und Funktion von elektrischen Schaltgeräten und elektropneumatischen Ventilen. Logische Grundfunktionen sowie Zeit- und Zählfunktionen. Symbolische Darstellung von Geräten laut Norm. Wartung, Instandhaltung und Fehlersuche. Grundlagen SPS-Technik Unterscheidung Schützsteuerung und SPS. Aufbau und Arbeitsweise einer SPS. Signalzustände und Signalaustausch in der SPS. Grundfunktionen und Programmiersprachen. Umgang mit der Programmiersprache STEP 7. Speicherarten der SPS. Einführung in Zahlensysteme. Programmierpraxis durch praktische Übungen. SPS-Fachkraft mit IHK-Zertifikat Dauer: 3 Monate Abschluss: IHK-Zertifikat Grundlagen der Steuerungstechnik (2 Wochen) Grundlagen der Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik, Aufbau einfacher Schaltungen, Aufbau von pneumatischen und hydraulischen Anlagen, Arbeitsplanung, Fehlersuche und Instandsetzung, Messtechnik und Qualitätssicherung SPS-Technik Grundstufe (3 Wochen) Grundlagen der SPS, Aufbau und Programmierung von SPS: strukturierte und lineare Steuerung, Dokumentation, Datenpflege und Datensicherung, Sicherheitsmaßnahmen, Störungsbehebung SPS-Technik Aufbaustufe (4 Wochen) SPS-Anlagen, Hardwareprojektierung, Softwareprojektierung, Inbetriebnahme und Instandhaltung SPS-Technik Anwenderstufe (3 Wochen) Projektarbeiten, Projektierung von Anlagen, Praxis der Projektierung, Strukturierte Programmierung, SPS-Einsatz im Betrieb, Anwenderdokumentation, Projektpräsentation, Abschlusstest zur IHK-Fachkraft

11 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach BGV A3 (DGUV Vorschrift 3) Dauer: 2 Wochen Kosten: 990,00 inkl. Tagungsverpflegung Abschluss: IHK-Zertifikat Grundlagen der Elektrotechnik, Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen, auf Tiere und Sachen Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren, Prüfung der Schutzmaßnahmen Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln, Grundlagen Erste Hilfe Verantwortung, Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen Zusätzlich: Schriftlicher Nachweis praxisbezogener Tätigkeiten im Betrieb zur Festigung bzw. Ergänzung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten über einen Zeitraum von drei Monaten Voraussetzung: Abgeschlossene gewerblich-technische Berufsausbildung im Bereiche des Handwerks oder der Industrie. Auffrischungslehrgang für Elektrofachkräfte Lehrgangsdauer: 1 Tag Kosten: 180,00 inkl. Tagungsverpflegung Das Seminar dient der Auffrischung, Erweiterung und Vertiefung des vorhandenen Wissens und Könnens, um die Kenntnisse auf dem aktuellen Stand zu halten: Auffrischung bzw. Wiederholung elektrotechnischer Grundlagen Auffrischung bzw. Wiederholung sicherheitsrelevanter Vorschriften Neuerungen im Vorschriftenwesen Besprechung von Schalt- und Klemmenplänen Geräteprüfung in Theorie und Praxis Voraussetzung: Vorhandenes Zertifikat Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten.

12 Hochvolt-Qualifikation für Land- und Baumaschinenmechatroniker - Fachkundiger für Hochvolttechnik Dauer: 1 Woche Kosten: 980,00 Für nicht eigensichere Fahrzeuge und Arbeiten unter Spannung: PKW, Nutzfahrzeuge, Bagger, Flurförderfahrzeuge, landwirtschaftliche Fahrzeuge, gleislose Erdbaugeräte nach DGUV 200 005 (BGI8686). Fachtheorie: (Auszug) Grundlagen der Elektrik/Elektronik Rechtliche Grundlagen und Verantwortung, Unternehmerpflichten Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsregeln, Unfallverhütungsvorschrift (BGV/GUV-V A1) Fachpraxis: Freischalten, Spannungsfreiheit feststellen an Hochvoltkomponenten Diagnosekompetenz und Fehlersuche am System, Messen und Prüfen am System Messwerkzeuge fachlich anwenden, Auswahl der richtigen Messwerkzeuge PSA Service-Connect, Hochvolt-Schaltungen und IGB-T Relais, Pilotleitung Voraussetzung: Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch arbeitsmedizinische Untersuchung G25, Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung), bestandene Online-Vorprüfung.

13 Überbetriebliche Ausbildung Die DEULA-Nienburg führt seit vielen Jahren überbetriebliche Lehrgänge für Auszubildende der folgenden Berufe durch: Anlagenmechaniker Feinwerkmechaniker Industriemechaniker Konstruktionsmechaniker Land- und Baumaschinenmechatroniker Maschinen- und Anlagenführer Mechatroniker Metallbauer Zerspanungsmechaniker Dabei werden sowohl die Lehrgangsinhalte (wie z. B. Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung, Schweißen, Löten, Brennschneiden) als auch die Lehrgangsdauer zuvor mit den Ausbildungsbetrieben abgestimmt, so dass ein individuell auf das Unternehmen zugeschnittenes Seminar durchgeführt werden kann. Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.

14 DEULA-Nienburg, Max-Eyth-Str. 2, 31582 Nienburg // Telefon: 05021-97 28 0, Fax: 05021-97 28 10 LEHRGANGSANMELDUNG Lehrgang: vom bis Wir möchten darauf hinweisen, dass das Seminar bei unzureichender Teilnehmeranzahl möglicherweise nicht zustande kommt. Wird ein Seminartermin abgesagt, werden wir Sie rechtzeitig über den Ausfall informieren. Bei Rücktritt vom Lehrgang innerhalb von 14 Tagen vor Lehrgangsbeginn kann vom Teilnehmer eine Ausfallgebühr in Höhe von 20 % der Lehrgangskosten erhoben werden. Familienname: Vorname: Geb. am: Geburtsort: Anschrift: Telefon: E-Mail: Unterkunft für Lehrgangsteilnehmer: 25,00 = 1 Nacht im Zweibettzimmer 47,00 = 2 Nächte im Zweibettzimmer 75,00 = 3-4 Nächte im Zweibettzimmer Einzelzimmer-Zuschlag 12,00 pro Nacht Zweibettzimmer Einzelzimmer keine Unterkunft Verpflegung für Lehrgangsteilnehmer: 4,25 = Frühstück 6,60 = Mittagsmenü 5,10 = Abendessen Vollverpflegung nur Mittagessen keine Verpflegung, den Unterschrift des Teilnehmers Rechnung an den Arbeitgeber: ja Anschrift des Arbeitgebers: (Bitte keinen Stempel verwenden) Telefon/Fax/E-Mail:, den Stempel + Unterschrift des Arbeitgebers

15

DEULA-Nienburg Unser Wissen - Ihr Erfolg Sie wünschen ein speziell auf Sie zugeschnittenes Fortbildungsprogramm? Kein Problem, das arbeiten wir gerne für Sie aus. Ebenso beraten wir Sie in Fragen der persönlichen Weiterbildung. Sprechen Sie uns bitte an. Stand: Mai 2018 Preisänderungen vorbehalten // Gestaltung & Druck: www.mhpmedia.de // Fotos DEULA Nienburg und Dominik Kristen DEULA-Nienburg Max-Eyth-Straße 2 31582 Nienburg Telefon: 05021-9728 0 Fax: 05021-9728 10 www.deula-nienburg.de