STATISTISCHES LANDESAMT

Ähnliche Dokumente
Statistischer Bericht

Arbeitsmarkt. Statistisches Jahrbuch 2017

Stand: Tabelle 202.2

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Statistischer Bericht

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Statistischer Bericht

Der neue Tätigkeitsschlüssel Struktur, Forschungspotenziale und methodische Herausforderungen

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeitgeber-Service. Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Zwei sich reichende Hände

4. Arbeitsmarkt. Vorbemerkungen

Statistische Berichte

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Fachkräfte Berufsspezifische Fachkräfteanalyse für die IHK-Region Ulm

4. Arbeitsmarkt. Vorbemerkungen

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2016

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt

Atypische Beschäftigung


Themenabend des Unternehmerverbands Rostock Der Arbeitsmarkt im September 2015

Schwetzingen und Weinheim

Strukturdaten

Statistische Berichte

STATISTISCHES LANDESAMT

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. N I - 4j/14 Kennziffer: N ISSN:

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Statistischer Bericht

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

NOGA Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige Struktur

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Hamburg, Stadt. Der Arbeitsmarkt im März 2016

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Oldenburger Jahr

Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht (Quelle:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Schleswig-Holstein am 31. März 2014

NOGA 2008 Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige. Struktur

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016

Gesundheitsreport. Kurzübersicht Fehlzeiten

Merkblatt Wirtschaftszweigklassifikation

Statistischer Bericht

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Gesundheitsreport. Preview Fehlzeiten

Tabellenanhang zu IAB-Kurzbericht 22/2017

STATISTISCHES LANDESAMT

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Exportunternehmen im Verarbeitenden Gewerbe laut Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen - KMU

Statistischer Bericht

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2015

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Statistischer Bericht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Methodenbericht Berufssektoren und Berufssegmente

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

Schriftliche Kleine Anfrage

Erwerbstätigkeit Erwerbstätige 1991 bis 2009

Tabelle Vergleichseinkommen für Männer im Produzierenden Gewerbe, Handel, Dienstleistungsgewerbe nach Leistungsgruppen

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

Bundesagentur für Arbeit Stand: 01. Juni 2016

Statistische Berichte

Statistische Berichte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen am 31. Dezember 2015 nach kreisfreien Städten und Kreisen

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Schleswig-Holstein am 30. Juni 2014

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

Statistischer Bericht

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

Gewerbeanzeigen. Gewerbeanzeigen in Baden-Württemberg Begriffserläuterungen. Artikel-Nr

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Zahlen Daten Fakten. AU-Kennzahlen nach Wirtschaftsgruppen, Bundesländern, Altersgruppen, Berufsgruppen und Diagnosehauptgruppen

Verdienste und Arbeitskosten

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

Landkreisinformation. Landkreis Görlitz

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i

Zusammenfassung der LSDB-Statistik (kumulierter Datenbestand bis )

Statistischer Bericht

Anhang Klassifikation der Wirtschaftszweige

Medienmitteilung. Schwyz, 8. November Arbeitslosigkeit im Oktober 2010

Transkript:

STATISTISCHES LANDESAMT

Inhalt Seite Vorbemerkungen Begriffe und Erläuterungen 3 3 Abbildungen Abb. 1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen seit 30. Juni 1999 nach Geschlecht 6 Abb. 2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Wirtschaftszweigen und Geschlecht 6 Abb. 3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen seit 30. Juni 2010 nach Wirtschaftszweigen 7 Abb. 4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach ausgewählten Berufsbereichen und Geschlecht 7 Abb. 5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Wirtschaftszweigen und Arbeitszeit 8 Abb. 6 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2000, 2005, 2010 und 2016 nach Altersgruppen 8 Abb. 7 Altersaufbau der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Geschlecht 9 Abb. 8 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Berufsbereichen und Arbeitszeit 10 Abb. 9 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Berufsbereichen und Berufsabschlüssen 10 Abb. 10 Anteil der Teilzeitbeschäftigten an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 11 Abb. 11 Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit akademischem Abschluss an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 11 Abb. 12 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2006 und 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht 12 Abb. 13 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie ausgewählten Merkmalen 13 Tabellen 1. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2015 und 2016 nach Wirtschaftszweigen 14 2. Weibliche sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2015 und 2016 nach Wirtschaftszweigen 15 3. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Wirtschaftszweigen, Arbeitszeit und Geschlecht 16

2 4. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Wirtschaftszweigen, Geschlecht und Altersgruppen 18 5. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Altersgruppen, Geschlecht und Schulabschlüssen 20 6. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Altersgruppen, Geschlecht und Berufsabschlüssen 21 7. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Wirtschaftszweigen, Geschlecht und Schulabschlüssen 22 8. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Wirtschaftszweigen, Geschlecht und Berufsabschlüssen 23 9. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Berufen, Arbeitszeit und Geschlecht 24 10. Auszubildende am 30. Juni 2016 nach Wirtschaftszweigen und Geschlecht 25 11. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht und Wirtschaftszweigen 26 12. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht und Altersgruppen 28 13. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht und Schulabschlüssen 30 14. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht und Berufsabschlüssen 31 15. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht und Berufsbereichen 32 16. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht und ausländischer Staatsangehörigkeit 34 17. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Arbeitszeit und Geschlecht 34 18. Auszubildende am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht und Wirtschaftszweigen 35 19. Auszubildende am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht 36 Seite Die in diesem Statistischen Bericht verarbeiteten Ergebnisse der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit stehen im Internet unter dem Link: http://statistik.arbeitsagentur.de/navigation/statistik/statistik-nach- Themen/Beschaeftigung/Beschaeftigte/Beschaeftigte-Nav.html

3 Vorbemerkungen Mit der vorliegenden Veröffentlichung werden Ergebnisse aus dem Neuverfahren über die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Arbeitsort im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 dargestellt. Die Daten stammen aus der vierteljährlichen Bestandsauswertung (Quartalsendwerte) der bei der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen des integrierten Meldeverfahrens zur Sozialversicherung geführten Versichertenkonten. Für die neuen Länder und Berlin-Ost besteht dieses Meldeverfahren seit dem 1. Januar 1991. Die im vorliegenden Bericht veröffentlichten Ergebnisse entsprechen dem Auswertungsstand Februar 2017 und die Kreisergebnisse wurden dem Gebietsstand am 1. Januar 2017 angepasst. Die Angaben zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind nach Geschlecht, Arbeitszeit, Wirtschaftszweigen, Alter, Ausbildungsabschlüssen, Berufen, Staatsangehörigkeit sowie Kreisfreien Städten und Landkreisen gegliedert. Die regionale Zuordnung der Beschäftigten erfolgt nach ihrem von den auskunftspflichtigen Arbeitgebern angegebenen Arbeitsort. Die Qualität dieser Zuordnung wird maßgeblich von der Meldegenauigkeit beeinflusst. Sofern in den Ausgangsdaten je Beschäftigten in Einzelfällen Informationen fehlen, werden diese in Ergebnissen ohne Angabe nachgewiesen bzw. sind sie in den Insgesamt-Werten enthalten. Grundlage der Statistik bildet das Meldeverfahren zur Sozialversicherung, in das alle Arbeitnehmer (einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten) einbezogen sind, die der Kranken- oder Rentenversicherungspflicht oder Versicherungspflicht nach dem SGB III unterliegen. Auf Basis der Meldungen zur Sozialversicherung durch die Betriebe wird vierteljährlich (stichtagsbezogen) mit 6 Monaten Wartezeit der Bestand an sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten ermittelt. Rechtsgrundlagen - Sozialgesetzbuch SGB Drittes Buch (III) Arbeitsförderung vom 24. März 1997 (BGBI. I S. 594, 595), zuletzt geändert Artikel 3 des Gesetzes vom 3. März 2016 (BGBl. I S. 369). Nach 281 SGB III ist die Bundesagentur für Arbeit damit beauftragt, aus den in ihrem Geschäftsbereich anfallenden Daten Statistiken zu erstellen. Dabei werden insbesondere Informationen über Beschäftigung und Arbeitslosigkeit der Arbeitnehmer und über Leistungen der Arbeitsförderung betrachtet. Für Auswertungs- und Veröffentlichungszwecke stellt die Bundesagentur für Arbeit entsprechend der Verwaltungsvereinbarung vom März 2007 dem Statistischen Bundesamt sowie den Statistischen Landesämtern Daten zu sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zur Verfügung ( 282a Abs. 2 SGB III). - Artikel 3 der Zweiten Verordnung zur Änderung von gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung vom 11. Juli 2003 bildet die rechtliche Grundlage für die Datenerfassung und Übermittlung. Begriffe und Erläuterungen Beschäftigungsstatistik Die Beschäftigungsstatistik beruht auf einer Totalauszählung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zum jeweiligen Stichtag. Sie basiert auf einem integrierten und automatischen Meldeverfahren zwischen Arbeitgebern, Krankenkassen, Rentenversicherungen und der Bundesagentur für Arbeit. Dabei werden von den auskunftspflichtigen Arbeitgebern Angaben über alle Arbeitnehmer, einschließlich der Auszubildenden, die kranken-, pflege- und rentenversicherungspflichtig oder beitragspflichtig nach dem SGB III sind bzw. für die Beitragsanteile zu den gesetzlichen Rentenversicherungen entrichtet werden, übermittelt. Die Aufbereitung der Daten und Veröffentlichung von Ergebnissen nach Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit erfolgt durch die Bundesagentur für Arbeit. Darüber hinaus werden vom Statistischen Bundesamt und den Statistischen Landesämtern Auswertungen nach Ländern, Kreisfreien Städten, Landkreisen sowie Gemeinden vorgenommen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte umfassen alle Arbeitnehmer, die kranken-, renten-, pflegeversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig nach dem Recht der Arbeitsförderung sind oder für die Beitragsanteile zur gesetzlichen Rentenversicherung oder nach dem Recht der Arbeitsförderung zu zahlen sind. Dazu gehören insbesondere auch: - Auszubildende, - Altersteilzeitbeschäftigte, - Praktikanten, - Werkstudenten, - Personen, die aus einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis zur Ableistung von gesetzlichen Dienstpflichten (z. B. Wehrübung) einberufen werden, - behinderte Menschen in anerkannten Werkstätten oder gleichartigen Einrichtungen, - Personen in Einrichtungen der Jugendhilfe, Berufsbildungswerken oder ähnlichen Einrichtungen für behinderte Menschen, - Personen, die ein freiwilliges soziales Jahr, ein freiwilliges ökologisches Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst ableisten. Nicht zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gezählt werden im Rahmen der Beschäftigungsstatistik die geringfügig Beschäftigten, da für diese nur pauschale Sozialversicherungsabgaben zu leisten sind. Nicht einbezogen sind zudem Beamte, Selbstständige und mithelfen-

4 de Familienangehörige, Berufs- und Zeitsoldaten sowie Wehr- und Zivildienstleistende. Entwicklung der Klassifikation der Berufe 2010 wurden hauptsächlich zwei Ziele verfolgt: Auszubildende umfassen Beschäftigte mit einem gültigen Ausbildungsvertrag. Anlernlinge, Praktikanten und Volontäre sind nicht enthalten. Voll- und Teilzeitbeschäftigte Der Unterscheidung der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer nach Voll- und Teilzeitbeschäftigten liegen die von den Arbeitgebern im Meldeverfahren erteilten Angaben über die arbeitsvertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit zu Grunde. Dabei gilt ein Beschäftigter bereits dann als Teilzeitbeschäftigter, wenn seine Arbeitszeit geringer ist als die tariflich bzw. betrieblich festgelegte Regelarbeitszeit. Alter Die Ermittlung des Alters der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer erfolgt nach der Altersjahrmethode, d. h. es wird aus dem Geburtsdatum das genaue Alter der Beschäftigten am jeweiligen Stichtag ermittelt. Ausbildungsabschluss Nachgewiesen wird der jeweils höchste Schulabschluss des Beschäftigten. Dieser wird in folgende Kategorien untergliedert: - ohne Schulabschluss; - Volks-, Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss; - Abitur bzw. Fachabitur; - unbekannt und ohne Angabe. Nachgewiesen wird der jeweils höchste Berufsabschluss des Beschäftigten. Folgende Kategorien werden unterschieden: - ohne Berufsabschluss; - anerkannter Berufsabschluss sowie Meister-, Techniker- oder gleichwertiger Fachschulabschluss; - Bachelor, Diplom, Magister, Master, Staatsexamen oder Promotion; - unbekannt und ohne Angabe. Die neue Klassifikation sollte den Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarktes mit seiner ausgeprägten berufsspezifischen Strukturierung gerecht werden und zugleich eine möglichst hohe Kompatibilität und Zuordnungsfähigkeit zur internationalen Berufsklassifikation in der Fassung von 2008 (ISCO-08) aufweisen. Formaler Aufbau der KldB 2010 Gliederungsebene Anzahl Stelligkeit Berufsbereiche 10 1-Steller Berufshauptgruppen 37 2-Steller Berufsgruppen 144 3-Steller Berufsuntergruppen 700 4-Steller Berufsgattungen 1 286 5-Steller Maßgebend für die Verschlüsslung nach KldB 2010 ist allein die derzeit ausgeübte Tätigkeit, unabhängig von dem erlernten oder früher ausgeübten Beruf. Wirtschaftsgliederung Die Wirtschaftsgliederung (in Wirtschaftsbereiche, -abschnitte und -unterabschnitte) wird nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)" verschlüsselt. Die Gliederung der WZ 2008 wurde unter Beteiligung von Datennutzern und -produzenten in Verwaltung, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft geschaffen. Sie berücksichtigt die Vorgaben der statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft (NACE Rev. 2), die mit der Verordnung (EG) Nr. 1893/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 (ABl. EG Nr. L 393 S.1) veröffentlicht wurde. Die Anwendung der WZ 2008 für statistische Zwecke ergibt sich aus Artikel 8 der o. g. Verordnung. Danach sind Statistiken, die sich auf vom 1. Januar 2008 an durchgeführte Wirtschaftstätigkeiten beziehen (Berichtsperiode), auf der Grundlage der NACE Rev. 2 (in Deutschland auf der Grundlage der WZ 2008) zu erstellen. Berufsgliederung Die Berufsgliederung (in Berufsbereichen und Berufshauptgruppen) wird nach der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) verschlüsselt. Sie stellt im Ergebnis eine fundierte Neusystematisierung von Berufen dar. Entwickelt wurde sie federführend von der Bundesagentur für Arbeit und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung unter Beteiligung des Statistischen Bundesamtes und den betroffenen Bundesministerien sowie Experten der berufskundlichen und empirischen Forschung. Bei der Formaler Aufbau der WZ 2008 Gliederungsebene Anzahl Kode Abschnitte 21 A-U Abteilungen 88 01-99 Gruppen 272 01.1-99.0 Klassen 615 01.11-99.00 Unterklassen 839 01.11.0-99.00.0

5 Grundsätzlich sind die wirtschaftsfachlichen Ergebnisse der Beschäftigungsstatistik mit anderen deutschen und europäischen Wirtschaftsstatistiken vergleichbar. Die Zuordnung der Beschäftigten erfolgt nach dem wirt- schaftlichen Schwerpunkt des Betriebes (örtliche Einheit), in dem der sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer tätig ist.

6 Abb. 1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen seit 30. Juni 1999 nach Geschlecht 30. Juni 1999 = 100 Messzahl 110 105 100 95 90 85 80 75 70 1999 2001 2004 2007 2010 2013 2016 insgesamt männlich weiblich Abb. 2 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Wirtschaftszweigen und Geschlecht in Prozent Männlich Weiblich 15,6 1,6 2,7 1,0 1,0 11,8 27,9 1,7 45,7 19,5 792 431 Personen 761 078 Personen 20,9 21,0 11,6 Wirtschaftsgliederung Land- und Fortwirtschaft, Fischerei Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden, Energie- und Wasserversorgung Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel, Verkehr und Gastgewerbe Unternehmensdienstleister Öffentliche und private Dienstleister 18,0

7 Abb. 3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen seit 30. Juni 2010 nach Wirtschaftszweigen 30. Juni 2010 = 100 Messzahl 130 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 06 09 12 03 06 09 12 03 06 09 12 03 06 09 12 03 06 09 12 03 06 09 12 03 06 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe Baugewerbe Handel, Verkehr und Gastgewerbe Unternehmensdienstleister Öffentliche und private Dienstleister Insgesamt Abb. 4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach ausgewählten Berufsbereichen und Geschlecht Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit Kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb, Hotel und Tourismus Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik Naturwissenschaft, Geografie und Informatik Sprach-, Literatur-, Geistes-, Gesellschaftsund Wirtschaftswissenschaften, Medien, Kunst, Kultur und Gestaltung Land-, Forst- und Tierwirtschaft und Gartenbau 0 100 000 200 000 300 000 400 000 Personen männlich weiblich

8 Abb. 5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Wirtschaftszweigen und Arbeitszeit Tausend Personen 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 O-Q G-I C M-N F R-U J B,D,E K A L Vollzeit Teilzeit A B, D, E C F G-I J K L M-N O-Q R-U Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, Energie- und Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel, Verkehr und Gastgewerbe Information und Kommunikation Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen, technischen und sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen Öffentliche Verwaltung, Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und sonstige Dienstleister Abb. 6 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2000, 2005, 2010 und 2016 nach Altersgruppen unter 25 Jahre 25 bis unter 35 Jahre 35 bis unter 45 Jahre 45 bis unter 55 Jahre 55 Jahre und mehr 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Tausend Personen 2016 2010 2005 2000

9 Abb. 7 Altersaufbau der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Geschlecht Alter in Jahren 70 und mehr 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 25 000 20 000 15 000 10 000 5000 0 0 5 000 10 000 15 000 20 000 25 000 männlich Personen weiblich

10 Abb. 8 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Berufsbereichen und Arbeitszeit Land-, Forst- und Tierwirtschaft und Gartenbau Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik Naturwissenschaft, Geografie und Informatik Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit Kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb, Hotel und Tourismus Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung Sprach-, Literatur-, Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medien, Kunst, Kultur und Gestaltung 0 100 200 300 400 Tausend Personen Teilzeit Vollzeit Abb. 9 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Berufsbereichen und Berufsabschlüssen Land-, Forst- und Tierwirtschaft und Gartenbau Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik Naturwissenschaft, Geografie und Informatik Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit Kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb, Hotel und Tourismus Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung Sprach-, Literatur-, Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medien, Kunst, Kultur und Gestaltung 0 100 200 300 400 Tausend Personen ohne Berufsausbildung mit Berufsausbildung mit akademischem Abschluss

11 Abb. 10 Anteil der Teilzeitbeschäftigten an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen Gebietsstand: 1. Januar 2017 Nordsachsen Leipzig, Stadt Leipzig Meißen Bautzen Görlitz Vogtlandkreis Zwickau Mittelsachsen Chemnitz, Stadt Erzgebirgskreis Dresden, Stadt Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Anteil in Prozent unter 27,0 27,0 bis unter 29,0 29,0 bis unter 31,0 31,0 und mehr Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen, GeoSN 2016 Minimum: 25,8 % Landkreis Meißen Maximum: 33,6 % Landkreis Görlitz Sachsen: 28,7 % Abb. 11 Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit akademischem Abschluss an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen Gebietsstand: 1. Januar 2017 Nordsachsen Leipzig, Stadt Leipzig Meißen Bautzen Görlitz Vogtlandkreis Zwickau Mittelsachsen Chemnitz, Stadt Erzgebirgskreis Dresden, Stadt Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Anteil in Prozent unter 12,0 12,0 bis unter 17,0 17,0 bis unter 22,0 22,0 und mehr Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen, GeoSN 2016 Minimum: 10,1 Erzgebirgskreis Maximum: 26,6 Dresden, Stadt Sachsen: 16,6 %

12 Abb. 12 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2006 und 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht Chemnitz, Stadt Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau Dresden, Stadt Bautzen Görlitz Meißen Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Leipzig, Stadt 2016 Leipzig männlich weiblich Nordsachsen 0 50 100 150 200 250 300 Tausend Personen 2006 männlich weiblich

13 Abb. 13 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Freistaat Sachsen am 30. Juni 2016 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie ausgewählten Merkmalen Veränderung der Voll- und Teilzeitbeschäftigten gegenüber dem Vorjahr in Personen Anteil der Beschäftigten mit ausländischer Staatsangehörigkeit an den Beschäftigten insgesamt in % Veränderung der Beschäftigten gegenüber dem Vorjahr in % Beschäftigte in 1 000 Personen Leipzig, Stadt Dresden, Stadt Zwickau Erzgebirgskreis Chemnitz, Stadt Bautzen Mittelsachsen Meißen Görlitz Teilzeit Vollzeit männlich Vogtlandkreis weiblich Sächsische Schweiz- Osterzgebirge Leipzig Nordsachsen -2 000 0 2 000 4 000 6 000 0 2 4 6 0 1 2 3 4 0 100 200 300 400

14 1. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2015 und 2016 nach Wirtschaftszweigen Wirtschaftsgliederung 30. Juni 2015 30. Juni 2016 Sachsen Sachsen Veränderung zum insgesamt = insgesamt = 100 100 Vorjahr Personen % Personen % Personen % Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 21 272 1,4 20 551 1,3-721 -3,4 Produzierendes Gewerbe 443 523 29,0 444 386 28,6 863 0,2 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 339 019 22,2 339 829 21,9 810 0,2 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2 199 0,1 2 236 0,1 37 1,7 Verarbeitendes Gewerbe 309 803 20,2 310 349 20,0 546 0,2 Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken, Tabakverarbeitung 33 593 2,2 33 453 2,2-140 -0,4 Herstellung von Textilien, Bekleidung, Leder und Lederwaren 11 295 0,7 11 334 0,7 39 0,3 Herstellung von Holz- und Papierwaren sowie Druckerzeugnissen 19 096 1,2 19 128 1,2 32 0,2 Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung von chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen 11 025 0,7 10 808 0,7-217 -2,0 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren, Glas, Glaswaren u. Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 26 565 1,7 26 939 1,7 374 1,4 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von -erzeugnissen 62 063 4,1 62 055 4,0-8 -0,0 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen und elektrischen Ausrüstungen 38 828 2,5 38 893 2,5 65 0,2 Maschinenbau 40 351 2,6 39 402 2,5-949 -2,4 Herstellung von Kraftwagen und sonstiger Fahrzeugbau 41 824 2,7 43 043 2,8 1 219 2,9 Sonstige Herstellung von Waren, Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 25 163 1,6 25 294 1,6 131 0,5 Energieversorgung 11 797 0,8 11 804 0,8 7 0,1 Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung 15 220 1,0 15 440 1,0 220 1,4 Baugewerbe 104 504 6,8 104 557 6,7 53 0,1 Hoch- und Tiefbau 32 506 2,1 31 510 2,0-996 -3,1 Dienstleistungsbereiche 1 065 298 69,6 1 088 571 70,1 23 273 2,2 Handel, Verkehr und Gastgewerbe 318 921 20,8 325 644 21,0 6 723 2,1 Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz 186 300 12,2 188 525 12,1 2 225 1,2 Großhandel 44 448 2,9 44 524 2,9 76 0,2 Einzelhandel 108 143 7,1 109 960 7,1 1 817 1,7 Verkehr und Lagerei 81 443 5,3 85 106 5,5 3 663 4,5 Gastgewerbe 51 178 3,3 52 013 3,3 835 1,6 Information und Kommunikation 37 276 2,4 38 483 2,5 1 207 3,2 Informationstechnologie und -dienstleistungen 25 982 1,7 27 257 1,8 1 275 4,9 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 27 578 1,8 26 777 1,7-801 -2,9 Erbringung von Finanzdienstleistungen 17 779 1,2 17 037 1,1-742 -4,2 Grundstücks- und Wohnungswesen 15 582 1,0 16 191 1,0 609 3,9 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen, technischen u. sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 205 173 13,4 209 994 13,5 4 821 2,3 Freiberufliche, wissenschaftliche u. technische Dienstleister 78 848 5,2 81 150 5,2 2 302 2,9 Forschung und Entwicklung 11 402 0,7 11 851 0,8 449 3,9 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 126 325 8,3 128 844 8,3 2 519 2,0 Überlassung von Arbeitskräften 51 368 3,4 50 045 3,2-1 323-2,6 Öffentliche Verwaltung, Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen 401 643 26,2 411 223 26,5 9 580 2,4 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 92 914 6,1 93 288 6,0 374 0,4 Öffentliche Verwaltung 66 657 4,4 67 605 4,4 948 1,4 Erziehung und Unterricht 82 384 5,4 84 006 5,4 1 622 2,0 Gesundheits- und Sozialwesen 226 345 14,8 233 929 15,1 7 584 3,4 Gesundheitswesen 115 582 7,6 117 538 7,6 1 956 1,7 Kunst, Unterhaltung und sonstige Dienstleister 59 125 3,9 60 259 3,9 1 134 1,9 Kunst, Unterhaltung und Erholung 16 402 1,1 16 504 1,1 102 0,6 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 42 034 2,7 43 002 2,8 968 2,3 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 2 415 0,2 2 287 0,1-128 -5,3 Private Haushalte mit Hauspersonal 670 0,0 732 0,0 62 9,3 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 19 0,0 21 0,0 2 10,5 Ohne Angabe 1 0,0 1 0,0 - - Insgesamt 1 530 094 100 1 553 509 100 23 415 1,5

15 2. Weibliche sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2015 und 2016 nach Wirtschaftszweigen 30. Juni 2015 30. Juni 2016 Wirtschaftsgliederung weiblich Anteil an insgesamt weiblich Anteil an insgesamt Veränderung zum Vorjahr Personen % Personen % Personen % Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 7 701 36,2 7 479 36,4-222 -2,9 Produzierendes Gewerbe 110 337 24,9 110 125 24,8-212 -0,2 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 97 483 28,8 97 322 28,6-161 -0,2 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 336 15,3 343 15,3 7 2,1 Verarbeitendes Gewerbe 89 663 28,9 89 452 28,8-211 -0,2 Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken, Tabakverarbeitung 20 395 60,7 20 043 59,9-352 -1,7 Herstellung von Textilien, Bekleidung, Leder und Lederwaren 6 430 56,9 6 410 56,6-20 -0,3 Herstellung von Holz- und Papierwaren sowie Druckerzeugnissen 6 492 34,0 6 410 33,5-82 -1,3 Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung von chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen 4 446 40,3 4 354 40,3-92 -2,1 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren, Glas, Glaswaren und Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 7 062 26,6 7 198 26,7 136 1,9 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von -erzeugnissen 11 463 18,5 11 475 18,5 12 0,1 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen und elektrischen Ausrüstungen 11 764 30,3 11 779 30,3 15 0,1 Maschinenbau 6 827 16,9 6 747 17,1-80 -1,2 Herstellung von Kraftwagen und sonstiger Fahrzeugbau 6 343 15,2 6 526 15,2 183 2,9 Sonstige Herstellung von Waren, Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 8 441 33,5 8 510 33,6 69 0,8 Energieversorgung 3 821 32,4 3 781 32,0-40 -1,0 Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung 3 663 24,1 3 746 24,3 83 2,3 Baugewerbe 12 854 12,3 12 803 12,2-51 -0,4 Hoch- und Tiefbau 3 227 9,9 3 134 9,9-93 -2,9 Dienstleistungsbereiche 633 377 59,5 643 474 59,1 10 097 1,6 Handel, Verkehr und Gastgewerbe 157 127 49,3 158 994 48,8 1 867 1,2 Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz 103 829 55,7 104 622 55,5 793 0,8 Großhandel 15 774 35,5 15 493 34,8-281 -1,8 Einzelhandel 80 765 74,7 81 793 74,4 1 028 1,3 Verkehr und Lagerei 20 779 25,5 21 644 25,4 865 4,2 Gastgewerbe 32 519 63,5 32 728 62,9 209 0,6 Information und Kommunikation 14 018 37,6 14 477 37,6 459 3,3 Informationstechnologie und -dienstleistungen 9 153 35,2 9 621 35,3 468 5,1 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 19 032 69,0 18 339 68,5-693 -3,6 Erbringung von Finanzdienstleistungen 12 625 71,0 12 056 70,8-569 -4,5 Grundstücks- und Wohnungswesen 8 155 52,3 8 454 52,2 299 3,7 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen, technischen u. sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 93 834 45,7 95 626 45,5 1 792 1,9 Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister 42 833 54,3 43 726 53,9 893 2,1 Forschung und Entwicklung 4 419 38,8 4 544 38,3 125 2,8 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 51 001 40,4 51 900 40,3 899 1,8 Überlassung von Arbeitskräften 12 939 25,2 12 922 25,8-17 -0,1 Öffentliche Verwaltung, Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen 301 787 75,1 307 531 74,8 5 744 1,9 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 66 246 71,3 65 967 70,7-279 -0,4 Öffentliche Verwaltung 46 174 69,3 46 488 68,8 314 0,7 Erziehung und Unterricht 58 523 71,0 59 649 71,0 1 126 1,9 Gesundheits- und Sozialwesen 177 018 78,2 181 915 77,8 4 897 2,8 Gesundheitswesen 95 144 82,3 96 442 82,1 1 298 1,4 Kunst, Unterhaltung und sonstige Dienstleister 39 424 66,7 40 053 66,5 629 1,6 Kunst, Unterhaltung und Erholung 8 547 52,1 8 553 51,8 6 0,1 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 30 340 72,2 30 917 71,9 577 1,9 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 782 32,4 771 33,7-11 -1,4 Private Haushalte mit Hauspersonal 524 78,2 568 77,6 44 8,4 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 13 68,4 15 71,4 2 15,4 Ohne Angabe - - - - - - Insgesamt 751 415 49,1 761 078 49,0 9 663 1,3

16 3. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Wirtschaftszweigen, Arbeitszeit und Geschlecht Wirtschaftsgliederung Insgesamt Vollzeitbeschäftigte insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich Personen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 20 551 13 072 7 479 17 822 12 243 5 579 Produzierendes Gewerbe 444 386 334 261 110 125 406 848 323 454 83 394 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 339 829 242 507 97 322 312 223 236 408 75 815 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2 236 1 893 343 2 118 1 862 256 Verarbeitendes Gewerbe 310 349 220 897 89 452 284 973 215 414 69 559 Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken, Tabakverarbeitung 33 453 13 410 20 043 25 139 12 470 12 669 Herstellung von Textilien, Bekleidung, Leder und Lederwaren 11 334 4 924 6 410 9 969 4 784 5 185 Herstellung von Holz- und Papierwaren sowie Druckerzeugnissen 19 128 12 718 6 410 17 359 12 279 5 080 Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung von chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen 10 808 6 454 4 354 10 039 6 267 3 772 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren, Glas, Glaswaren und Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 26 939 19 741 7 198 25 501 19 428 6 073 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von -erzeugnissen 62 055 50 580 11 475 58 838 49 577 9 261 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen und elektrischen Ausrüstungen 38 893 27 114 11 779 35 859 26 132 9 727 Maschinenbau 39 402 32 655 6 747 37 816 32 187 5 629 Herstellung von Kraftwagen und sonstiger Fahrzeugbau 43 043 36 517 6 526 41 959 36 121 5 838 Sonstige Herstellung von Waren, Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 25 294 16 784 8 510 22 494 16 169 6 325 Energieversorgung 11 804 8 023 3 781 10 918 7 774 3 144 Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung 15 440 11 694 3 746 14 214 11 358 2 856 Baugewerbe 104 557 91 754 12 803 94 625 87 046 7 579 Hoch- und Tiefbau 31 510 28 376 3 134 29 628 27 505 2 123 Dienstleistungsbereiche 1 088 571 445 097 643 474 682 680 367 258 315 422 Handel, Verkehr und Gastgewerbe 325 644 166 650 158 994 213 029 141 433 71 596 Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz 188 525 83 903 104 622 118 100 74 006 44 094 Großhandel 44 524 29 031 15 493 38 051 27 450 10 601 Einzelhandel 109 960 28 167 81 793 49 400 21 173 28 227 Verkehr und Lagerei 85 106 63 462 21 644 67 370 54 827 12 543 Gastgewerbe 52 013 19 285 32 728 27 559 12 600 14 959 Information und Kommunikation 38 483 24 006 14 477 32 162 21 729 10 433 Informationstechnologie und -dienstleistungen 27 257 17 636 9 621 23 250 16 231 7 019 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 26 777 8 438 18 339 17 722 7 597 10 125 Erbringung von Finanzdienstleistungen 17 037 4 981 12 056 11 067 4 611 6 456 Grundstücks- und Wohnungswesen 16 191 7 737 8 454 12 620 6 630 5 990 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen, technischen u. sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 209 994 114 368 95 626 150 236 97 531 52 705 Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister 81 150 37 424 43 726 60 499 32 563 27 936 Forschung und Entwicklung 11 851 7 307 4 544 8 841 5 949 2 892 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 128 844 76 944 51 900 89 737 64 968 24 769 Überlassung von Arbeitskräften 50 045 37 123 12 922 44 569 34 434 10 135 Öffentliche Verwaltung, Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen 411 223 103 692 307 531 223 910 77 538 146 372 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 93 288 27 321 65 967 61 437 23 154 38 283 Öffentliche Verwaltung 67 605 21 117 46 488 41 654 17 258 24 396 Erziehung und Unterricht 84 006 24 357 59 649 46 154 17 287 28 867 Gesundheits- und Sozialwesen 233 929 52 014 181 915 116 319 37 097 79 222 Gesundheitswesen 117 538 21 096 96 442 65 897 16 238 49 659 Kunst, Unterhaltung und sonstige Dienstleister 60 259 20 206 40 053 33 001 14 800 18 201 Kunst, Unterhaltung und Erholung 16 504 7 951 8 553 11 721 6 291 5 430 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 43 002 12 085 30 917 21 010 8 427 12 583 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 2 287 1 516 771 1 859 1 381 478 Private Haushalte mit Hauspersonal 732 164 568 254 76 178 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften 21 6 15 16 6 10 Ohne Angabe 1 1-1 1 - Insgesamt 1 553 509 792 431 761 078 1 107 351 702 956 404 395

17 Teilzeitbeschäftigte insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich Personen Anteil an ingesamt in % Wirtschaftsgliederung 2 729 829 1 900 13,3 6,3 25,4 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 37 538 10 807 26 731 8,4 3,2 24,3 Produzierendes Gewerbe 27 606 6 099 21 507 8,1 2,5 22,1 Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe 118 31 87 5,3 1,6 25,4 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 25 376 5 483 19 893 8,2 2,5 22,2 Verarbeitendes Gewerbe 8 314 940 7 374 24,9 7,0 36,8 Herstellung von Nahrungsmitteln und Getränken, Tabakverarbeitung 1 365 140 1 225 12,0 2,8 19,1 Herstellung von Textilien, Bekleidung, Leder und Lederwaren 1 769 439 1 330 9,2 3,5 20,7 Herstellung von Holz- und Papierwaren sowie Druckerzeugnissen 769 187 582 7,1 2,9 13,4 Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung von chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen 1 438 313 1 125 5,3 1,6 15,6 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren, Glas, Glaswaren und Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 3 217 1 003 2 214 5,2 2,0 19,3 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von -erzeugnissen 3 034 982 2 052 7,8 3,6 17,4 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen und elektrischen Ausrüstungen 1 586 468 1 118 4,0 1,4 16,6 Maschinenbau 1 084 396 688 2,5 1,1 10,5 Herstellung von Kraftwagen und sonstiger Fahrzeugbau 2 800 615 2 185 11,1 3,7 25,7 Sonstige Herstellung von Waren, Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 886 249 637 7,5 3,1 16,8 Energieversorgung 1 226 336 890 7,9 2,9 23,8 Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung 9 932 4 708 5 224 9,5 5,1 40,8 Baugewerbe 1 882 871 1 011 6,0 3,1 32,3 Hoch- und Tiefbau 405 864 77 825 328 039 37,3 17,5 51,0 Dienstleistungsbereiche 112 615 25 217 87 398 34,6 15,1 55,0 Handel, Verkehr und Gastgewerbe 70 425 9 897 60 528 37,4 11,8 57,9 Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz 6 473 1 581 4 892 14,5 5,4 31,6 Großhandel 60 560 6 994 53 566 55,1 24,8 65,5 Einzelhandel 17 736 8 635 9 101 20,8 13,6 42,0 Verkehr und Lagerei 24 454 6 685 17 769 47,0 34,7 54,3 Gastgewerbe 6 321 2 277 4 044 16,4 9,5 27,9 Information und Kommunikation 4 007 1 405 2 602 14,7 8,0 27,0 Informationstechnologie und -dienstleistungen 9 055 841 8 214 33,8 10,0 44,8 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 5 970 370 5 600 35,0 7,4 46,4 Erbringung von Finanzdienstleistungen 3 571 1 107 2 464 22,1 14,3 29,1 Grundstücks- und Wohnungswesen 59 758 16 837 42 921 28,5 14,7 44,9 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen, technischen und sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 20 651 4 861 15 790 25,4 13,0 36,1 Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister 3 010 1 358 1 652 25,4 18,6 36,4 Forschung und Entwicklung 39 107 11 976 27 131 30,4 15,6 52,3 Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 5 476 2 689 2 787 10,9 7,2 21,6 Überlassung von Arbeitskräften 187 286 26 140 161 146 45,5 25,2 52,4 Öffentliche Verwaltung, Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen 31 851 4 167 27 684 34,1 15,3 42,0 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 25 951 3 859 22 092 38,4 18,3 47,5 Öffentliche Verwaltung 37 852 7 070 30 782 45,1 29,0 51,6 Erziehung und Unterricht 117 583 14 903 102 680 50,3 28,7 56,4 Gesundheits- und Sozialwesen 51 641 4 858 46 783 43,9 23,0 48,5 Gesundheitswesen 27 258 5 406 21 852 45,2 26,8 54,6 Kunst, Unterhaltung und sonstige Dienstleister 4 783 1 660 3 123 29,0 20,9 36,5 Kunst, Unterhaltung und Erholung 21 992 3 658 18 334 51,1 30,3 59,3 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 428 135 293 18,7 8,9 38,0 Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 478 88 390 65,3 53,7 68,7 Private Haushalte mit Hauspersonal 5-5 23,8-33,3 Exterritoriale Organisationen und Körperschaften - - - - - - Ohne Angabe 446 131 89 461 356 670 28,7 11,3 46,9 Insgesamt

18 4. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Wirtschaftszweigen, Geschlecht und Altersgruppen Wirtschaftsgliederung Davon im männlich = m weiblich = w insgesamt = i Insgesamt unter 20 20-25 25-30 30-40 40-50 Land- und Forstwirtschaft, m 13 072 618 873 1 534 2 265 2 646 Fischerei w 7 479 237 400 705 1 309 1 701 i 20 551 855 1 273 2 239 3 574 4 347 Produzierendes Gewerbe m 242 507 5 947 11 765 27 205 59 459 55 821 ohne Baugewerbe w 97 322 1 408 3 428 8 585 20 414 22 844 i 339 829 7 355 15 193 35 790 79 873 78 665 Verarbeitendes Gewerbe m 220 897 5 435 10 911 25 636 55 884 50 883 w 89 452 1 288 3 144 7 910 18 828 21 008 i 310 349 6 723 14 055 33 546 74 712 71 891 Baugewerbe m 91 754 2 422 4 084 8 288 20 586 24 062 w 12 803 127 298 863 2 540 3 270 i 104 557 2 549 4 382 9 151 23 126 27 332 Handel, Verkehr und Gastgewerbe m 166 650 4 187 9 525 19 738 41 112 38 295 w 158 994 2 972 7 970 17 634 36 940 38 365 i 325 644 7 159 17 495 37 372 78 052 76 660 Information und Kommunikation m 24 006 158 972 3 538 8 500 5 480 w 14 477 64 523 2 210 4 447 3 317 i 38 483 222 1 495 5 748 12 947 8 797 Erbringung von Finanz- und m 8 438 120 454 841 2 027 2 610 Versicherungsdienstleistungen w 18 339 160 627 1 423 3 328 6 043 i 26 777 280 1 081 2 264 5 355 8 653 Grundstücks- und Wohnungs- m 7 737 55 230 512 1 472 1 881 wesen w 8 454 83 354 775 1 801 1 984 i 16 191 138 584 1 287 3 273 3 865 Erbringung von freiberuflichen, m 114 368 958 6 327 16 210 31 823 23 358 wissenschaftlichen, technischen w 95 626 710 4 025 11 990 24 346 21 523 und sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen i 209 994 1 668 10 352 28 200 56 169 44 881 Öffentliche Verwaltung, Bildungs- m 103 692 3 154 5 444 12 962 25 949 20 823 Gesundheits- und Sozialwesen w 307 531 5 183 13 339 35 199 68 950 67 968 i 411 223 8 337 18 783 48 161 94 899 88 791 Kunst, Unterhaltung und sonstige m 20 206 404 857 1 894 4 452 4 606 Dienstleister w 40 053 858 1 864 4 485 9 727 8 771 i 60 259 1 262 2 721 6 379 14 179 13 377 Ohne Angabe m 1 - - - - 1 w - - - - - - i 1 - - - - 1 Insgesamt m 792 431 18 023 40 531 92 722 197 645 179 583 w 761 078 11 802 32 828 83 869 173 802 175 786 i 1 553 509 29 825 73 359 176 591 371 447 355 369

19 Alter von... bis unter... Jahren 50-55 55-60 60-65 65 und mehr Durchschnittsalter m = männlich w = weiblich i = insgesamt Wirtschaftsgliederung 1 900 1 882 1 247 107 42,7 m Land- und Forstwirtschaft, 1 228 1 149 708 42 44,1 w Fischerei 3 128 3 031 1 955 149 43,2 i 33 939 29 165 17 951 1 255 42,3 m Produzierendes Gewerbe 16 934 14 699 8 656 354 44,6 w ohne Baugewerbe 50 873 43 864 26 607 1 609 43,0 i 29 932 25 364 15 684 1 168 42,0 m Verarbeitendes Gewerbe 15 580 13 461 7 892 341 44,6 w 45 512 38 825 23 576 1 509 42,7 i 14 459 11 410 5 944 499 43,1 m Baugewerbe 2 339 1 961 1 277 128 46,0 w 16 798 13 371 7 221 627 43,4 i 22 953 18 611 10 745 1 484 41,8 m Handel, Verkehr und Gastgewerbe 23 706 19 843 10 854 710 42,6 w 46 659 38 454 21 599 2 194 42,2 i 2 456 1 751 1 056 95 39,8 m Information und Kommunikation 1 821 1 284 770 41 40,8 w 4 277 3 035 1 826 136 40,2 i 1 165 735 432 54 41,9 m Erbringung von Finanz- und 3 106 2 405 1 207 40 44,5 w Versicherungsdienstleistungen 4 271 3 140 1 639 94 43,7 i 1 400 1 217 836 134 46,4 m Grundstücks- und Wohnungs- 1 388 1 208 806 55 44,5 w wesen 2 788 2 425 1 642 189 45,4 i 14 066 12 558 7 948 1 120 41,5 m Erbringung von freiberuflichen, 13 798 11 687 7 128 419 42,6 w wissenschaftlichen, technischen 27 864 24 245 15 076 1 539 42,0 i und sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 13 336 11 917 9 047 1 060 42,0 m Öffentliche Verwaltung, Bildungs- 46 982 41 846 26 985 1 079 43,3 w Gesundheits- und Sozialwesen 60 318 53 763 36 032 2 139 43,0 i 3 122 2 659 1 877 335 44,0 m Kunst, Unterhaltung und sonstige 5 666 5 052 3 344 286 42,8 w Dienstleister 8 788 7 711 5 221 621 43,2 i - - - - x m Ohne Angabe - - - - x w - - - - x i 108 796 91 905 57 083 6 143 42,1 m Insgesamt 116 968 101 134 61 735 3 154 43,3 w 225 764 193 039 118 818 9 297 42,7 i

20 5. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Altersgruppen, Geschlecht und Schulabschlüssen Alter von bis unter Jahren männlich = m weiblich = w insgesamt = i Insgesamt Ohne Schulabschluss Volks-, Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss Abitur bzw. Fachabitur Unbekannt und ohne Angabe unter 20 m 18 023 845 14 761 1 363 1 054 w 11 802 370 8 819 1 850 763 i 29 825 1 215 23 580 3 213 1 817 20-25 m 40 531 1 019 27 472 9 472 2 568 w 32 828 553 18 885 11 584 1 806 i 73 359 1 572 46 357 21 056 4 374 25-30 m 92 722 1 493 55 949 27 968 7 312 w 83 869 811 41 988 34 993 6 077 i 176 591 2 304 97 937 62 961 13 389 30-40 m 197 645 2 964 116 071 56 823 21 787 w 173 802 1 683 85 968 67 628 18 523 i 371 447 4 647 202 039 124 451 40 310 40-50 m 179 583 2 291 117 559 35 271 24 462 w 175 786 1 336 109 160 37 352 27 938 i 355 369 3 627 226 719 72 623 52 400 50-55 m 108 796 1 231 74 587 18 090 14 888 w 116 968 791 75 781 21 000 19 396 i 225 764 2 022 150 368 39 090 34 284 55-60 m 91 905 965 62 584 15 493 12 863 w 101 134 676 65 006 18 582 16 870 i 193 039 1 641 127 590 34 075 29 733 60-65 m 57 083 547 35 259 13 093 8 184 w 61 735 394 36 767 13 971 10 603 i 118 818 941 72 026 27 064 18 787 65 und mehr m 6 143 30 2 894 2 193 1 026 w 3 154 25 1 781 788 560 i 9 297 55 4 675 2 981 1 586 Insgesamt m 792 431 11 385 507 136 179 766 94 144 w 761 078 6 639 444 155 207 748 102 536 i 1 553 509 18 024 951 291 387 514 196 680

21 6. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Altersgruppen, Geschlecht und Berufsabschlüssen Alter von bis unter Jahren männlich = m weiblich = w insgesamt = i Insgesamt Ohne Berufsabschluss Mit anerkanntem Berufsabschluss 1) Mit akademischem Abschluss 2) Unbekannt und ohne Angabe unter 20 m 18 023 15 007 1 885 21 1 110 w 11 802 9 302 1 728 28 744 i 29 825 24 309 3 613 49 1 854 20-25 m 40 531 12 525 24 365 1 319 2 322 w 32 828 9 215 20 004 2 086 1 523 i 73 359 21 740 44 369 3 405 3 845 25-30 m 92 722 7 727 64 801 14 703 5 491 w 83 869 4 658 56 725 18 597 3 889 i 176 591 12 385 121 526 33 300 9 380 30-40 m 197 645 8 954 135 370 37 648 15 673 w 173 802 4 930 117 039 40 315 11 518 i 371 447 13 884 252 409 77 963 27 191 40-50 m 179 583 4 760 134 351 25 752 14 720 w 175 786 3 567 132 348 25 792 14 079 i 355 369 8 327 266 699 51 544 28 799 50-55 m 108 796 2 191 83 269 14 985 8 351 w 116 968 1 958 86 843 18 766 9 401 i 225 764 4 149 170 112 33 751 17 752 55-60 m 91 905 1 762 69 781 13 536 6 826 w 101 134 1 752 73 825 17 100 8 457 i 193 039 3 514 143 606 30 636 15 283 60-65 m 57 083 1 033 39 812 11 940 4 298 w 61 735 1 032 43 045 12 494 5 164 i 118 818 2 065 82 857 24 434 9 462 65 und mehr m 6 143 72 3 183 2 132 756 w 3 154 68 1 980 749 357 i 9 297 140 5 163 2 881 1 113 Insgesamt m 792 431 54 031 556 817 122 036 59 547 w 761 078 36 482 533 537 135 927 55 132 i 1 553 509 90 513 1 090 354 257 963 114 679 1) anerkannter Berufsabschluss sowie Meister-, Techniker- oder gleichwertiger Fachschulabschluss 2) Bachelor, Diplom, Magister, Master, Staatsexamen oder Promotion

22 7. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Wirtschaftszweigen, Geschlecht und Schulabschlüssen Wirtschaftsgliederung männlich = m weiblich = w insgesamt = i Insgesamt Ohne Schulabschluss Volks-, Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss Abitur bzw. Fachabitur Unbekannt und ohne Angabe Land- und Forstwirtschaft, m 13 072 115 10 542 1 123 1 292 Fischerei w 7 479 31 5 671 1 001 776 i 20 551 146 16 213 2 124 2 068 Produzierendes Gewerbe m 242 507 1 375 177 494 43 671 19 967 ohne Baugewerbe w 97 322 297 66 266 20 877 9 882 i 339 829 1 672 243 760 64 548 29 849 Verarbeitendes Gewerbe m 220 897 1 192 162 936 39 439 17 330 w 89 452 278 61 938 17 929 9 307 i 310 349 1 470 224 874 57 368 26 637 Baugewerbe m 91 754 655 72 299 6 615 12 185 w 12 803 23 8 381 3 055 1 344 i 104 557 678 80 680 9 670 13 529 Handel, Verkehr und Gastgewerbe m 166 650 2 037 115 595 22 181 26 837 w 158 994 1 271 104 334 22 816 30 573 i 325 644 3 308 219 929 44 997 57 410 Information und Kommunikation m 24 006 38 6 771 14 450 2 747 w 14 477 18 5 685 6 906 1 868 i 38 483 56 12 456 21 356 4 615 Erbringung von Finanz- und m 8 438 21 2 435 4 671 1 311 Versicherungsdienstleistungen w 18 339 27 7 740 6 786 3 786 i 26 777 48 10 175 11 457 5 097 Grundstücks- und Wohnungs- m 7 737 43 4 633 1 906 1 155 wesen w 8 454 11 4 511 2 905 1 027 i 16 191 54 9 144 4 811 2 182 Erbringung von freiberuflichen, m 114 368 976 63 565 33 892 15 935 wissenschaftlichen, technischen w 95 626 604 48 531 30 209 16 282 und sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen i 209 994 1 580 112 096 64 101 32 217 Öffentliche Verwaltung, Bildungs- m 103 692 5 990 43 083 44 028 10 591 Gesundheits- und Sozialwesen w 307 531 4 167 167 372 102 778 33 214 i 411 223 10 157 210 455 146 806 43 805 Kunst, Unterhaltung und sonstige m 20 206 135 10 718 7 229 2 124 Dienstleister w 40 053 190 25 664 10 415 3 784 i 60 259 325 36 382 17 644 5 908 Ohne Angabe m 1-1 - - w - - - - - i 1-1 - - Insgesamt m 792 431 11 385 507 136 179 766 94 144 w 761 078 6 639 444 155 207 748 102 536 i 1 553 509 18 024 951 291 387 514 196 680

23 8. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Wirtschaftszweigen, Geschlecht und Berufsabschlüssen Wirtschaftsgliederung männlich = m weiblich = w insgesamt = i Insgesamt Ohne Berufsabschluss Mit anerkanntem Berufsabschluss 1) Mit akademischem Abschluss 2) Unbekannt und ohne Angabe Land- und Forstwirtschaft, m 13 072 904 10 566 783 819 Fischerei w 7 479 415 5 934 610 520 i 20 551 1 319 16 500 1 393 1 339 Produzierendes Gewerbe m 242 507 12 596 190 499 29 616 9 796 ohne Baugewerbe w 97 322 3 547 75 065 13 357 5 353 i 339 829 16 143 265 564 42 973 15 149 Verarbeitendes Gewerbe m 220 897 11 490 174 132 26 169 9 106 w 89 452 3 309 69 907 11 033 5 203 i 310 349 14 799 244 039 37 202 14 309 Baugewerbe m 91 754 5 307 75 487 3 745 7 215 w 12 803 356 9 694 1 846 907 i 104 557 5 663 85 181 5 591 8 122 Handel, Verkehr und Gastgewerbe m 166 650 11 665 126 780 8 759 19 446 w 158 994 8 768 120 898 9 479 19 849 i 325 644 20 433 247 678 18 238 39 295 Information und Kommunikation m 24 006 1 380 9 656 10 548 2 422 w 14 477 550 7 484 4 887 1 556 i 38 483 1 930 17 140 15 435 3 978 Erbringung von Finanz- und m 8 438 396 5 199 2 332 511 Versicherungsdienstleistungen w 18 339 483 13 156 3 529 1 171 i 26 777 879 18 355 5 861 1 682 Grundstücks- und Wohnungs- m 7 737 308 5 528 1 226 675 wesen w 8 454 294 5 948 1 682 530 i 16 191 602 11 476 2 908 1 205 Erbringung von freiberuflichen, m 114 368 7 985 70 115 24 304 11 964 wissenschaftlichen, technischen w 95 626 4 901 59 049 18 213 13 463 und sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen i 209 994 12 886 129 164 42 517 25 427 Öffentliche Verwaltung, Bildungs- m 103 692 12 145 51 078 35 200 5 269 Gesundheits- und Sozialwesen w 307 531 15 174 207 999 74 770 9 588 i 411 223 27 319 259 077 109 970 14 857 Kunst, Unterhaltung und sonstige m 20 206 1 345 11 908 5 523 1 430 Dienstleister w 40 053 1 994 28 310 7 554 2 195 i 60 259 3 339 40 218 13 077 3 625 Ohne Angabe m 1-1 - - w - - - - - i 1-1 - - Insgesamt m 792 431 54 031 556 817 122 036 59 547 w 761 078 36 482 533 537 135 927 55 132 i 1 553 509 90 513 1 090 354 257 963 114 679 1) anerkannter Berufsabschluss sowie Meister-, Techniker- oder gleichwertiger Fachschulabschluss 2) Bachelor, Diplom, Magister, Master, Staatsexamen oder Promotion

24 9. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2016 nach Berufen, Arbeitszeit und Geschlecht Tätigkeit nach der Klassifikation der Berufe 2010 Insgesamt Darunter Teilzeitbeschäftigte insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich Land-, Forst- und Tierwirtschaft und Gartenbau 28 840 17 798 11 042 5 824 2 239 3 585 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe 16 460 11 263 5 197 2 120 1 009 1 111 Gartenbauberufe, Floristik 12 380 6 535 5 845 3 704 1 230 2 474 Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung 373 092 297 090 76 002 32 982 13 083 19 899 Rohstoffgewinnung und -aufbereitung, Glasund Keramikherstellung und -verarbeitung 7 451 6 613 838 268 160 108 Kunststoffherstellung und -verarbeitung, Holzbe- und -verarbeitung 25 352 20 718 4 634 1 627 972 655 Papier- und Druckberufe, technische Mediengestaltung 14 667 8 636 6 031 2 348 723 1 625 Metallerzeugung und -bearbeitung, Metallbauberufe 83 083 74 686 8 397 2 236 1 433 803 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe 88 274 78 381 9 893 3 806 2 605 1 201 Mechatronik-, Energie- und Elektroberufe 55 080 47 830 7 250 2 828 1 639 1 189 Technische Forschungs-, Entwicklungs-, Konstruktions- und Produktionssteuerungsberufe 48 490 36 416 12 074 3 689 1 337 2 352 Textil- und Lederberufe 10 197 3 821 6 376 1 419 131 1 288 Lebensmittelherstellung und -verarbeitung 40 498 19 989 20 509 14 761 4 083 10 678 Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik 110 260 103 519 6 741 11 932 9 721 2 211 Bauplanungs-, Architektur- und Vermessungsberufe 12 893 9 370 3 523 1 520 550 970 Hoch- und Tiefbauberufe 35 551 35 047 504 2 358 2 200 158 (Innen-)Ausbauberufe 19 822 19 198 624 1 091 974 117 Gebäude- und versorgungstechnische Berufe 41 994 39 904 2 090 6 963 5 997 966 Naturwissenschaft, Geografie und Informatik 39 735 28 062 11 673 5 084 1 955 3 129 Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe 14 451 7 278 7 173 2 457 498 1 959 Geologie-, Geografie- und Umweltschutzberufe 2 124 1 416 708 331 144 187 Informatik-, Informations- und Kommunikationstechnologieberufe 23 160 19 368 3 792 2 296 1 313 983 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 199 948 137 921 62 027 54 501 19 792 34 709 Verkehrs- und Logistikberufe (außer Fahrzeugführung) 85 965 58 737 27 228 19 732 9 324 10 408 Führer/innen von Fahrzeug- und Transportgeräten 60 127 56 882 3 245 6 202 4 847 1 355 Schutz-, Sicherheits- und Überwachungsberufe 18 472 13 514 4 958 3 387 1 703 1 684 Reinigungsberufe 35 384 8 788 26 596 25 180 3 918 21 262 Kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb, Hotel und Tourismus 175 455 52 001 123 454 80 248 10 556 69 692 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe 35 500 19 880 15 620 4 007 915 3 092 Verkaufsberufe 104 189 22 666 81 523 59 379 6 071 53 308 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe 35 766 9 455 26 311 16 862 3 570 13 292 Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung 270 350 73 861 196 489 79 445 8 830 70 615 Berufe in Unternehmensführung und -organisation 175 317 53 143 122 174 49 154 6 562 42 592 Berufe in Finanzdienstleistungen, Rechnungswesen und Steuerberatung 49 166 12 200 36 966 14 322 1 003 13 319 Berufe in Recht und Verwaltung 45 867 8 518 37 349 15 969 1 265 14 704 Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung 309 612 59 381 250 231 164 929 19 747 145 182 Medizinische Gesundheitsberufe 122 349 19 778 102 571 55 619 4 457 51 162 Nichtmedizinische Gesundheits-, Körperpflege- und Wellnessberufe, Medizintechnik 53 772 8 157 45 615 32 629 3 240 29 389 Erziehung, soziale und hauswirtschaftliche Berufe, Theologie 76 016 11 702 64 314 54 251 6 018 48 233 Lehrende und ausbildende Berufe 57 475 19 744 37 731 22 430 6 032 16 398 Sprach-, Literatur-, Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medien, Kunst, Kultur und Gestaltung 36 653 17 071 19 582 10 867 3 378 7 489 Sprach-, literatur-, geistes-, gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Berufe 2 861 1 107 1 754 1 301 396 905 Werbung, Marketing, kaufmännische und redaktionelle Medienberufe 22 704 9 311 13 393 7 099 1 927 5 172 Produktdesign und kunsthandwerkliche Berufe, bildende Kunst, Musikinstrumentenbau 3 796 2 022 1 774 753 150 603 Darstellende und unterhaltende Berufe 7 292 4 631 2 661 1 714 905 809 Militär und ohne Angabe 9 564 5 727 3 837 319 160 159 Insgesamt 1 553 509 792 431 761 078 446 131 89 461 356 670