DATENSCHUTZINFORMATION

Ähnliche Dokumente
Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Datenschutzhinweise. Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten.

Datenschutzhinweise Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO

* C *

* M *

Wichtige Kundeninformationen

Wichtig. Wichtige Kundeninformationen. Hinweise zum Datenschutz, zur Einlagen sicherung und zur Steuer-ID

Art. 12 DSGVO Transparente Information

Informationsschreiben nach Art. 13 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

Information zur Verarbeitung Ihrer Daten

Rechte nach dem EKD-Datenschutzgesetz, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz (neu)

BayWa AG. Informationen für Aktionäre zum Datenschutz

STRASSE PLZ, ORT UNTERSCHRIFT

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines. 2 Persönliche Daten. 3 Informationen über Cookies. 4 Rechte der betroffenen Person

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

Die Informationspflichten der Verantwortlichen

EU-Datenschutz-Grundverordnung Betroffenenrechte

So machen Sie sich und Ihre Website fit für die neue DSGVO!

Einwilligungserklärung zur Zusendung von Informationsmaterial direkter Kontakt mit Interessenten (z.b. Messestand, Formular)

Datenschutzreform 2018

Wohnungsbewerbung. Person 1: Person 2:

NEWSLETTER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG NEWSLETTER NR. 8

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief-Nr. 8 Betroffenenrechte

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung (Merkblatt Nr. 8)

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8 Betroffenenrechte

Stand: August Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8. Betroffenenrechte

Newsletter EU-Datenschutz-Grundverordnung Nr. 8

der Betroffenenrechte

Warum die Datenschutzgrundverordnung jeden trifft und wie Sie sich darauf vorbereiten können.

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

Remote Support Datenschutz-

Mieterselbstauskunft (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Aufgrund unserer Betriebsgröße sind wir nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

* *

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

Gemäß EU Datenschutz Grundverordnung machen wir Sie hiermit über Ihre Rechte aufmerksam: Sie haben folgende Rechte

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. WOHNUNGSBEWERBUNG. Antragssteller. Familienname. Geburtsname. Vorname. Straße. PLZ / Ort. Telefon. Mobil.

EU-Datenschutz- Grundverordnung

Fragebogen zur Anpassung der Praxisorganisation an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Werbung und Online-Marketing nach der DSGVO Was ist, was war, was sein wird

Auf dieser Website haben wir für Sie eine Reihe von Informationen zum Datenschutz zusammengestellt:

Vermittlungsvertrag Gastmitgliedschaft

Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Alles neu? oder Nur alter Wein in neuen Schläuchen?

Einwilligungserklärung Datenschutz

EU-Datenschutz- Grundverordnung

Deutsches Forschungsnetz

Öffentliches Verfahrensverzeichnis gemäß 4g II BDSG

Datenschutzerklärung 1. Begriffsbestimmungen a) personenbezogene Daten

SerNet. Das Datenschutzmodul - Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten mit verinice nach DS-GVO

D_05b Datenschutzerklärung

Scoring. Fragen und Antworten (FAQ) Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Information zur Datenverarbeitung gem. Art. 13 und 14 DSGVO

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Weisung des Roche-Konzerns. betreffend. Schutz von personenbezogenen Daten

Produktinformationsblatt

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Sehr geehrte Mietinteressentin, sehr geehrter Mietinteressent,

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Keine Angst vor der DSGVO!

MMK Datenschutzerklärung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Besondere Verarbeitungsformen

Videoüberwachung nach der DSGVO. was nichtöffentliche Stellen beachten müssen

Datenschutz. Unter den betroffene[n] Person[en] sind die genannten Besucher, Nutzer, Interessenten, Kunden bzw. Versicherungsnehmer zu verstehen.

Datenschutzerklärung. von Lebara Limited für die Erbringung von Telekommunikationsdiensten

Information gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung für meldepflichtige Personen. Vorbemerkung

DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO)

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis

DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders.

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen

Datenschutz-Anpassungsgesetz Sammelnovelle

Verordnung zur Gewährleistung des Datenschutzes beim Fundraising in der Bremischen Evangelischen Kirche (Datenschutzverordnung Fundraising - DSVO.

DSGVO Datenschutzgrundverordnung. Dr. Markus Knasmüller Leiter SW-Entwicklung Ger. zert. Sachverständiger (u.a für Datenschutz)

DSL. Bank. Selbstauskunft. Partnerbank der Finanzdienstleister

4d Meldepflicht. 6 Unabdingbare Rechte des Betroffenen. 6a Automatisierte Einzelentscheidung

Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO

Datenschutzgrundverordnung DSGVO

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

- Wa s i s t j e t z t z u t u n? -

Chancen (und Risiken) des Datenschutzes für Unternehmen

1. Datenschutz im Verein und die neue Datenschutz-Grundverordnung

DATENSCHUTZ in der Praxis

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? -

EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Stand:

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

EU-Datenschutz- Grundverordnung. Praxishinweis. Grundlegendes bleibt wie bisher

DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN?

Die EU Datenschutzgrundverordnung Was gilt es zu beachten?

Datenschutzhinweise der Firma Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH

WICHTIG: BITTE AUSSCHLIESSLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Datenschutzrechte

Einführung Datenschutz in der Pflege

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Transkript:

DATENSCHUTZINFORMATION Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte - Informationen nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) - Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (nachfolgende ILB genannt) sowie ihrer Tochterunternehmen und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils von Ihnen beantragten bzw. mit Ihnen vereinbarten Dienstleistungen. 1 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden? Verantwortliche Stelle ist die: Investitionsbank des Landes Brandenburg vertreten durch den Vorstand Babelsberger Str. 21 14473 Potsdam E-Mail-Adresse: Postbox@ilb.de ------------------------------------------------------------------------------------- Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte unter: Investitionsbank des Landes Brandenburg Datenschutzbeauftragte Babelsberger Str. 21 14473 Potsdam Telefon: 0331/660-1256 E-Mail: datenschutz@ilb.de 2 Welche Quellen und Daten nutzen wir? Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zum anderen verarbeiten wir - soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich - personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen innerhalb des ILB-Konzerns oder von sonstigen Dritten (z. B. einer Kreditauskunftei) berechtigt übermittelt werden. Relevante personenbezogene Daten sind Personalien wie Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort, Geschlecht und Staatsangehörigkeit, Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftenprobe). Darü- 1 von 6

ber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z. B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen bzw. öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen (Produkt- und Projektdaten), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten, Ratingdaten, Vermögenswerte, Dokumentationsdaten wie z. B. Beratungsprotokolle, Registerdaten) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein. 3 Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage? 3.1 Zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der ILB liegenden Aufgaben Die von der ILB verarbeiteten personenbezogenen Daten sind für die Vergabe und Abwicklung von Förderkrediten, Zuschüssen, Beteiligungen und Bürgschaften erforderlich. Die Einzelheiten sind den Förder- und Antragsunterlagen, dem Zuwendungsbescheid, dem Förderkredit-, und/oder dem Beteiligungs- bzw. dem Bürgschaftsvertrag zu entnehmen. Wir weisen darauf hin, dass eine Förderung nur möglich ist, wenn die personenbezogenen Daten verarbeitet und an den jeweiligen Förderungspartner (z. B. Europäische Strukturfonds, Kreditanstalt für Wiederaufbau, Land Brandenburg) weitergeleitet werden. Verarbeitungsgrundlage: Art. 6 Unterabsatz 1 Buchst. e), Unterabsatz 3 Buchst. b) DS-GVO in Verbindung mit 5 (1) BbgDSG in Verbindung mit dem Gesetz über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB-Gesetz) 3.2 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) erfolgt ferner zur Erbringung von Finanzdienstleistungen/ zur Durchführung der Förderangelegenheiten, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituts erforderlichen Tätigkeiten. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z. B. Kredit) und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen. Verarbeitungsgrundlage: Art. 6 Unterabsatz 1 Buchst. b) DS-GVO 3.3 Zum Zweck der Wahrnehmung von Aufsichts- und Kontrollbefugnissen, der Rechnungsprüfung oder der Durchführung von Organisationsuntersuchungen sowie der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Die ILB ist aufgrund gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Vorgaben verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse offen legen zu lassen. Darüber hinaus sind die Offenlegungspflichten gegenüber dem Land Brandenburg sowie dem nationalen und Europäischen Rechnungshof zu erfüllen. Zu den gesetzlichen Anforderungen zählen z. B. das Kreditwesengesetz, das Geldwäschegesetz, das Wertpapierhandelsgesetz, Steuergesetze sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben z. B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Gesetzliche Vorgaben können sich auch aus den EU-Strukturfondsverordnungen ergeben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Kreditwürdigkeitsprüfung, die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung 2 von 6

steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, die Bewertung und Steuerung von Risiken sowie im Bereich der EU-Strukturfondsförderungen die Lieferung von Indikatoren. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist nach 5 (2) BbgDSG auch zur Wahrnehmung von Aufsichts- und Kontrollbefugnissen, der Rechnungsprüfung oder der Durchführung von Organisationsuntersuchungen erforderlich. Verarbeitungsgrundlage: Art. 6 Unterabsatz 1, Buchst. c) DS-GVO i. V. m. 5 (2) BbgDSG 3.4 Im Rahmen der Interessenabwägung Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele: Konsultationen von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. Schufa) zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT Betriebs der ILB Verhinderung und Aufklärung von Straftaten Videoüberwachung zur Sammlung von Beweismitteln bei Straftaten; sie dienen der Wahrnehmung des Hausrechts Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen) Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Produkten Verarbeitungsgrundlage: Art. 6 Unterabsatz 1, Buchst. f) DS-GVO 3.5 Weitere Verarbeitungszwecke Die personenbezogenen Daten werden nicht für andere Zwecke verarbeitet. 4 Wer bekommt meine Daten? 4.1 Zusammenarbeit innerhalb der Investitionsbank des Landes Brandenburg Innerhalb der ILB erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen (z. B. EDV, Rechnungswesen). Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftliche Leistungen, IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, und Consulting. 4.2 Weiterleitung außerhalb der ILB 4.2.1 Zusammenarbeit zwischen ILB und dem Land Brandenburg Die ILB wird im Rahmen ihrer Förderangelegenheiten im Auftrag des Landes Brandenburg tätig. Im Rahmen der Durchführung von Förderprogrammen können Landesministerien, EU-Kommission, Europäischer Rechnungshof und Landesrechnungshof Empfänger von personenbezogenen Daten sein. 3 von 6

4.2.2 Weiterleitungen im Rahmen von Ko-Finanzierungen Die ILB arbeitet im übrigen mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zusammen und leitet entsprechend Daten weiter. Dabei handelt es sich teilweise um Ko-Finanzierungen aber auch um reine KfW-Finanzierungen. 4.2.3 Weiterleitung im Rahmen der Finanzaufsicht oder weiterer gesetzlicher Anforderungen Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der ILB ist zunächst zu beachten, dass wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet sind, von denen wir Kenntnis erlangen (Bankgeheimnis). Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Bankauskunft befugt sind. Wir weisen deshalb darauf hin, dass möglicherweise erhobene Daten an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die Deutsche Bundesbank, die Europäische Zentralbank sowie an Landes-, Bundes-, und Europabehörden zum Zwecke der Erfüllung aufsichtsrechtlicher Erfordernisse und gesetzlicher Bestimmungen und zu im Rahmen des Fördergeschäfts erforderlichen Auswertungs- und Planungszwecken weitergeleitet werden. 4.3 Sonstige Weiterleitungen Andere Datenempfänger können Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen sein, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (je nach Vertrag Refinanzierungsinstitute, Auskunfteien). Weitere Datenempfänger können zudem diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns vom Bankgeheimnis befreit haben. Auch von der ILB eingesetzte Auftragsverarbeiter können ihre Daten erhalten. Hierbei handelt es sich um Unternehmen in den Kategorien kreditwirtschaftlichen Leistungen und IT-Dienstleistungen. Dem Datenschutz wird durch entsprechende vertragliche Vereinbarungen - Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag - Rechnung getragen. Im übrigen werden personenbezogene Daten an Gutachter, Sachverständige u. a. weitergeleitet, um ihre Förderangelegenheit bzw. den Vertrag mit Ihnen durchführen zu können. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Wirtschaftsraums - EWR) findet derzeit nicht statt. Sofern im Einzelfall eine solche Datenübermittlung erforderlich werden sollte, werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren. Daten und Dokumente in Förderangelegenheiten, für die ein öffentliches Interesse besteht, werden nach dem Brandenburgischen Archivgesetz (BbgArchivG) dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv angeboten. 5 Wie lange werden Ihre Daten gespeichert? Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages oder eines Zuwendungsverhältnisses umfasst. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Kreditwesengesetz (KWG) und dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis 4 von 6

zehn Jahre. Im übrigen gelten in Förderangelegenheiten noch zusätzlich die Aufbewahrungsfristen nach den EU-Strukturfondsverordnungen. Ferner beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu dreißig Jahren betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Die Speicherdauer beurteilt sich im übrigen auch nach den mit Ihnen vereinbarten Verlängerungen der gesetzlichen Verjährungsfristen. 6 Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)? Die ILB nutzt keine automatisierten Verarbeitungsprozesse einschließlich Profiling zur Herbeiführung einer Entscheidung über die Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung (Art. 22 DS-GVO). Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. 7 Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt? Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir für unsere Kunden Analyseund Ratingverfahren. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. In die Berechnungen können beispielsweise Einkommens- und Vermögensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsverbindung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite sowie Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Bei Firmenkunden fließen zusätzlich weitere Daten mit ein, wie Branche, Jahresergebnisse sowie Vermögensverhältnisse. Die Ratingverfahren beruhen auf mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Bonitätsnoten unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein. 8 Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten? Im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit der ILB müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir eine Förderung oder den Abschluss eines Vertrages ablehnen müssen bzw. eine bestehende Förderung oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggfs. beenden müssen. 9 Welche Datenschutzrechte habe ich? Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO in Verbindung mit 11 BbgDSG, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO oder auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO. Grundsätzlich besteht nach Art. 21 DS-GVO das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die ILB. Allerdings weisen wir darauf hin, dass eine Förderung oder sonstige Fortsetzung der Geschäftsbeziehung mit uns dann nicht mehr möglich ist. 5 von 6

10 Wo können Sie sich beschweren? Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die oben genannte Datenschutzbeauftragte oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Sollten Sie diese Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an die: Datenschutzbeauftragte der Investitionsbank des Landes Brandenburg, Babelsberger Str. 21, 14473 Potsdam, oder per E-Mail an datenschutz@ilb.de. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Stahnsdorfer Damm 77 14523 Kleinmachnow Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die ausschließlich aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchst. f) DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: Investitionsbank des Landes Brandenburg Datenschutzbeauftragte Babelsberger Str. 21 14473 Potsdam E-Mail: datenschutz@ilb.de 6 von 6