Veranstaltungstitel und Durchführende 09:00 Einlass

Ähnliche Dokumente
Trialog = Begegnung³

Angekommen in meinem 2. ( Arbeits- ) Leben

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent

Unabhängige Teilhabeberatung

Experten aus Erfahrung- die neue Berufsgruppe in der psychiatrischen Landschaft.

Bewerbungsbogen EX-IN (Experienced-Involvement) Genesungsbegleiter

39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Konstanz, Juni 2017

EX-IN Nürnberg Kursausschreibung und Bewerbungsbogen

Fast 2 Jahre Genesungsbegleitung auf der geschlossenen Akutstation und Genesungsbegleiter als Bereicherung

Titel des Vortrags: Wenn nichts mehr geht... geht s richtig los

Bewerbungsbogen EX-IN (Experienced-Involvement) Genesungsbegleiter

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

ambulant vor stationär reicht das aus?!

EX-IN: Betroffene zu Beteiligten machen

Recovery und Peerarbeit. Das heilsame Potential von Verständnis, Wertschätzung und Hoffnung in der Begegnung.

LWL Koordinationsstelle Sucht. Abschlusstagung. in Westfalen-Lippe LWL-Projekt. Elterneinfluss in der Rauschphase Pubertät. 20.

4. Rostocker Psychiatrieforum. Kurswechsel. Krisen gemeinsam verantworten. am Freitag, den 05. September :30-14:30 Uhr

Peer-Support: Gründe, Wirkungen, Herausforderungen. Anthropologische Entwicklungslinien von Trialog und Peerarbeit

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Dienst-Handy: 0160 / eyring.jhz-schnaittach@web.de

EX-IN Die Zeit ist reif! Modelle der Genesungsbegleitung in der Praxis

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Gerontopsychiatrie. Fachkrankenhaus im LWL-PsychiatrieVerbund Münster.

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

EXperienced INvolvement Psychiatrieerfahrene beteiligen 1. EX-IN Kurs in Heidelberg

Themenreihe. Café BuK. Für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige

WORKSHOP: Psychiatrie meets Jugendhilfe Offene Sprechstunde für Eltern in der Psychiatrie durch Sozialpädagogen

Depressionen: Information und Austausch

APP. 3 Spitex-Psychiatrie-Symposium. Ambulante Psychiatrische Pflege

Kurzvorstellung EX-IN (Experienced-Involvement) Genesungsbegleiter. Gudrun Tönnes, LebensART Agentur für Beratung, Fortbildung, Projekte/ Münster

DGPPN KONGRESS 2015 VORTRAG BESONDERE VERANSTALTUNG BEST PRACTICE DER PEER-AUSBILDUNG WARUM, WIE UND WAS UNS DIE ERFAHRUNG LEHRT GUDRUN TÖNNES

Praktikum im Rahmen der EX-IN-Ausbildung

Bewerbungsbogen EX IN (Experienced Involvement) Genesungsbegleiter

Peer Counseling im Rheinland

Evaluation der Kontrollliste zur Risikobewertung in der ambulanten forensischen Nachsorge gem. 63 und 64 StGB

EX-IN Psychiatrieerfahrung als Berufskompetenz. Ausbildungsprogramm und Arbeitsmöglichkeiten

Trends und Entwicklungen in der Sozialpsychiatrie und

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Remscheid, 26. September 2014

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Erfahrungen mit Ehrenamt im Alexianer Aachen

Vertiefung und Umsetzung

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

Erwachsenenpsychiatrie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext

Intensivbetreuung im psychiatrischen Kontext

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Erfahrung nutzen - die Psychiatrie verändern

Zukunft Ehrenamt

Informationen für Angehörige

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

EX-IN Licht am Ende des Tunnels - Erfahrene verändern die Psychiatrie -

12. Dortmunder Symposium

«ABCderArbeitsintegration»

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012

So erreichen Sie uns:

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Sankt Camillus Krankenhaus für Menschen mit geistiger Behinderung

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke

Gewalt in der Pflege j

wir-tanzen-wieder 24. Januar 2013 Ortsteil Eickelborn - Festsaal im Sozialzentrum

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

AG Gesundheitsförderung und Prävention im Jugendalter: Ergebnisse des Fachtages Power Teenies

EX-IN-lerInnen als angestellte Genesungsbegleiter/Innen der Klinik

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen Internationale Perspektiven. vom 8. bis 10. März 2017 in Kassel (Deutschland)

Liste aller MitarbeiterInnen der Ambulanten Sozialpädagogischen Dienste Sebastian Arndt Michael Baumgartner-Lindsiepe Katharina Bode Hedda Both

Studium der Medizin an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule Aachen arbeitsunfähig in Folge einer Tumorerkrankung

Bewerbung für die EX-IN-Ausbildung zur Genesungsbegleitung in Siegburg:

Programm. Stressprävention im Alltag. am Samstag, von Uhr bis Uhr im Sparkassensaal, Ulmer Strasse 9, Illertissen

Leben mit auf der REHACARE 2015

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3,

Symposium. H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h?

Ambulant Betreutes Wohnen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Verwackelt in Berlin Das Parkinson Symposium in der Hauptstadt

Veranstaltungsarchiv Schwerin

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

3. Grazer Psychosentage

17. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

Transkript:

Zeit Veranstaltungstitel und Durchführende 09:00 Einlass 09:30-10:00 Ankommen 10:00-10:30 Plenum Begrüßungen (Wer?) Jörg Holke (angefragt) 10:30-11:00 Plenum Einführungsvortrag Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen. Wer schon beim Arzt war darf ruhig Visionen haben! Rückblick des EX-IN NRW e.v. Gudrun Tönnes und NN (Dieter Schax (angefragt) 11:00-11:20 Pause (10 min zum Orientieren) 11:30-13:00 Symposien Workshops 1. Workshop Uniklinik Köln: Die Genesungsgruppe in der Uniklinik Köln als Beispiel für Recovery im Rahmen des Gezeitenmodells der stationären und teilstationären Arbeit mit Genesungsbegleiter. Wir möchten in diesem Workshop kurz das Gezeitenmodell als Pflegemodell der Psychiatrie der Uniklinik Köln vorstellen, die Genesungsgruppe als einen Teilaspekt der stationären und teilstationären Arbeit mit Genesungsbegleiter beschreiben und im Anschluss exemplarisch den Ablauf mit den WorkshopteilnehmerInnen durchführen. Danach ist Raum für Austausch und Diskussion. Johannes Kirchhoff, Krankenpfleger, BA Psychiatrische Pflege, Uniklinik Köln Hilde de Navarro, Krankenschwester Psychiatrie, Groupworker, Uniklinik Köln Sabine Grode, Genesungsbegleiterin, Uniklinik Köln, Vorstand EX- IN NRW e.v. 2. Workshop/Symposium: Gruppenangebote zum Erfahrungsaustausch in der Allgemeinpsychiatrie So helfe ich mir selbst Im strukturierten Austausch bezieht unsere Genesungsbegleiterin ihre Vorerfahrungen mit ein. Schwerpunkt liegt u.a. dabei auf unterstützende Aktivitäten, die der Patient selbstständig anwenden kann, um eine Krise zu überwinden bzw. diese vorzubeugen. Hand-in-Hand-Café in der Allgemeinpsychiatrie. Dies beinhaltet ein Gesprächsangebot für bereits entlassene Patienten einer allgemein psychiatrischen Station. Café Rappelsdrüsch im Suchtbereich. Gesprächsangebot für entlassene, ehemalige Patienten von zwei suchttherapeutischen Stationen. Frank Reichartz, Genesungsbegleiter, St. Alexius - / St. Josef Brigitte Sänger, Genesungsbegleiterin, St. Alexius - / St. Josef Uwe Cunjac, Genesungsbegleiter, St. Alexius - / St. Josef Andrea Hagmanns, Genesungbegleiterin, St. Alexius - / St. Josef Thomas Ploetz, Stabsstelle PDL, St. Alexius - / St. Josef

3. Symposium: Gremienarbeit Koordinierung Mitbestimmung Psychiatrie Erfahrener (KPME), Ralf Schmiegel, Stephan Nix AK-Trialog Lisa Rosemeyer, Aydin Özgür Beirat EX-IN-NRW-Verein 4. Symposium: Speakers Corner (Moderation: Janine Berg Peer, angefragt) verbockt! Die Depression hat mich bestimmt. Im Vortrag wird durch Kernpunkte meines Lebens erörtert, wie viel Einfluss depressive Episoden haben können, wie weit sich Probleme ohne Hilfe aufbauen, um am Ende eine Antwort auf die Frage zu bekommen: Können Depressionen auch eine Chance sein? Der Vortrag gibt einen trialogischen Einblick in die Krankheit. Marcus Bock, Herr Bock // Depressionist Gedichte aus Anderwelten Seelische Krisen und traumatische Erlebnisse, Trauer über nicht Gelebtes und Hoffnung auf gelingendes Leben trotz Psychose und Depression, Freude über das pure Sein und die kleinen, positiven Dinge des Alltags all das verarbeite ich seit 1993 in meinen Gedichten. Das Schreiben ist mir auf dem langen Weg der Genesung zu einer unentbehrlichen Ausdrucksform geworden. Es ermöglicht mir, meine Beobachtungen, Gefühle und seelischen Zustände in poetische Worte zu kleiden. Damit treten sie auch eine Reise von innen nach außen an. Ich nehme Sie gerne mit auf dieser Reise durch meine Anderwelten. Patrizia Kraft, Genesungsbegleiterin im SPZ Wuppertal-Barmen Kurzprogramm Literatur und Musik zur Unterhaltung: Too Far Down. Fast autobiographische bipolare Geschichten und Songs. Transfer it into Art! Udo Höppner, Genesungsbegleiter, Caritasverband Offenbach PSKB Rüsselsheim 5. Symposium: EX-IN-Kulturlandschaften in Viersen 2014-2018 Eventuell Ergänzung Ausgehend vom Buch EX-IN-Kulturlandschaften von Bettina Jahnke soll die Ausgangssituation der Arbeit mit EX-IN seit 2014 skizziert werden und die Weiterentwicklung seither zu einem sechsköpfigen Peer-Team mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten (Genesungsbegleitung, EUTB-Beratung, Peer Counseling, konzeptionelle Beratung,... beschrieben werden. Bettina Jahnke, Fachjournalistin, EX-IN-Fachkraft, Peer- Counselorin; Thomas Seelert, Betriebswirt, EX-IN-Fachkraft, Peer-Counselor (EUTB), Fabian Reich, Diplom-Sozialpädagoge, Leiter Betreutes Wohnen; Team PHG Viersen (???) 6. Workshop NN

13:00-14:00 Mittagspause 14:00-14:15 Plenum Musikalischer Vortrag Lina 14:15-15:00 Plenum Wie geht Forschung gemeinsam? Wenn Genesungsbegleiter über Genesungsbegleiter forschen... Erfahrungen und Ergebnisse eines multidisziplinären Forschungsprojekts im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Vortrag über ein Forschungsprojekt eines multidisziplinären Forschungsteams, in dem auch eine Genesungsbegleiterin mitarbeitete. Anna Werning, Genesungsbegleiter Dr. med. Jakov Gather, LWL-Forschungsinstitut für seelische Gesundheit am LWL-Universitätsklinikum Bochum 15:00-16:30 Symposien Workshops 1. Symposium: Genesung im Team: Mein(e) Angehörige(r) und ich Janine Berg Peer und Henriette Peer, Genesungsbegleiterin, Berlin 2. Symposium: Präventions- und Begegnungsprojekte an Schulen und Hochschulen in NRW Verrückt? Na und! Präventionsprojekte zur seelischen Gesundheit an Schulen in NRW. Team Brigitte Schönheit, Recklinghausen (vorläufig) Gestalten von Schul-Projekttagen und Betroffenen-Begegnungen in Hochschulen zum Thema Psychische Gesundheit. (Vorläufig) Joachim Brandenburg, Köln 3. Workshop: Buchprojekt Die Wirklichkeit psychischer Krankheiten Subjektivität als Maßgabe und Menschenrecht Besprechung Buchprojekt: Anhand von Textauszügen sollen die Buchinhalte zur Diskussion gestellt werden: Was kann man hinzufügen oder ändern? Es können evt. auch weitere Beiträge aufgenommen werden, die in der Hauptauflage nachgetragen werden. Außerdem soll ein Diskussionsforum für die nächsten Jahre eingerichtet werden, dessen Ergebnisse in einer erweiterten Neuauflage verwendet werden können. Die Teilnehmer sind eingeladen zur Mitarbeit und Diskussion. Tobias Jeckenburger, Heidi Waldstädt, Heike Zimmermann, Nicola Waldstätt, KLuW e.v. Dortmund 4. Symposium: EX-IN-Genesungsbegleiter Ausbildung: Standorte, Ausbilder, Einzelkämpfer, Tandem, Team, Veranstalter z.b.lebensart vom Tandem zum Team für Kontinuität und verbindliche Kursangebote Gudrun Tönnes, Expertin aus Erfahrung, Ergotherapeutin, EX-IN Trainerin Doris Jäger, Genesungsbegleiterin,LVR Klinik Köln Mehrheim, Brigitte Staat, Diplom Sozialarbeiterin, Förderkreis Sozialpsychiatrie, Markus Böing, Diplom Sozialarbeiter, LWL Klinik Lengerich, EX-IN Trainer LebensART Münster Britta Preuss, Heilerziehungspflegerin, LWL Klinik Lengerich, Dr. rer. nat. Anne Drepper, QM Beauftragte, LebensART Münster, Geschäftsführerin Slickertann Naturkost (Integrationsbetrieb) Münster Anke Averbeck, Büro Administration, LebensART Münster.. und das Team in Ausbildung

5. Symposium: Vorstellen von Arbeitsbereichen Ein Genesungsbegleiter...allein unter Sozialarbeitern Erfahrungsbericht aus einer Caritas-PSKB. Udo Höppner, Genesungsbegleiter, Caritasverband Offenbach PSKB Rüsselsheim Sandra Lang, Genesungsbegleiter Beauftragte beim PTV Solingen Bericht über die Arbeit als Genesungsbegleiter im ambulanten BeWo mit Menschen geistiger und körperlicher Behinderungen. Pascale Schanck Genesungsbegleiter im ABW Team: Gleiche Aufgaben, andere Lösungswege. Es sollen Erfahrungen von Genesungsbegleitern im Team aus Leitungs- und aus Genesungsbegleitersicht dargestellt werden. Deborah Conde (Leitung welche Berufsbezeichnung?); Stephan Nix, Genesungsbegleiter, Bethel.regional, Intensives Betreutes Wohnen (IBW) der Sozialpsychiatrie 6. Symposium: Perspektiven und Zusammenarbeit Ambulant und stationär Vom PPQ zu Recovery Günter Schäfer-Bach Psychologe und Qualitätsbeauftragter Birte Müller- Paffrath, Genesungsbegleiterin und Mitarbeiterin im Sozialtherapeutischen Wohnheim Nutzerbeirat, Birte Müller- Paffrath und ein Mitglied des Nutzerbeirates Projekt Familiengeheimnisse Weihsenbilder, Sozialpädogogin und Leiterin des Projektes Patrizia Kraft, Genesungsbegleiterin Frau Helmer (Leiterin des SPZ). Rezeptempfehlungen Von Zutaten für die Implementierung von EX- IN. Bericht über die Arbeit und die Erfahrungen mit Genesungsbegleitern in der Allgemeinpsychiatrie. Frank Reichartz, Genesungsbegleiter, St. Alexius - / St. Josef Brigitte Sänger, Genesungsbegleiterin, St. Alexius - / St. Josef Uwe Cunjac, Genesungsbegleiter, St. Alexius - / St. Josef Krankenhaus Neuss Andrea Hagmanns, Genesungbegleiterin, St. Alexius - / St. Josef Thomas Ploetz, Stabsstelle PDL, St. Alexius - / St. Josef Krankenhaus Neuss 16:30-18:00 Plenum Podiumsgespräch: Zukunftsmusik oder Realität? Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops und Symposien in Form kleiner Beiträge als Reflektierendes Team (?) 18:00 Ende