NO 2 -Messung mit Passivsammlern in der Gemeinde Gröbenzell

Ähnliche Dokumente
Schadstoffbelastung München Ergebnisse der Messungen von Green-City e.v./#mucohnemief im Mai/Juni 2016 und Vergleich mit offiziellen Messstellen

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

Bericht I über Stickstoffdioxidmessungen mit Passivsammlern in Würzburg

und Umwelt Umweltschutz Umweltplanung, Ressourcenschutz, Agenda RGU-UW 12

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Bebauungsplan Barbing-Süd. Gemeinde Barbing. Orientierende Abschätzung. der Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung durch das geplante Baugebiet

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Immissionsmessungen von Stickstoffdioxid in Leonberg Rutesheimer Straße 2007

Die lufthygienische Situation viertes Quartal 2014

Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 2013

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Bericht über Luftschadstoffmessungen in Augsburg im Bereich der Friedberger Straße B300

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Endbericht. Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Az /2007 Augsburg, den

Vergleich von Immissionssimulationen in dichter Bebauung mit Messwerten

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 4/2014

Luftmessstationen, Modellierung. Häufig gestellte Fragen zum Luftreinhalteplan Leipzig. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Stickstoffdioxidmessungen (NO 2 ) mit der Passivsammlermethode durchgeführt vom Umweltamt Wiesbaden

Lkw-Durchfahrtsverbot

Was bewegt sich im Modellversuch Tempo-30 in der Leipziger Straße?

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017

FESTSTELLUNGSENTWURF

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2016 Auszug

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2018 Auszug

NO 2 -Messungen mit Passivsammlern in München. Endbericht über die Messungen vom Herbst 2016 Dr. Werner Zittel 1

E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n

Verkehrsbedingte Luftschadstoffbelastung in der Zeppelinstraße in der Landeshauptstadt Potsdam

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2017 Auszug

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Luftreinhaltung in München Aktuelle Situation

Luftreinhalteplan für die Stadt München

Münchner Untersuchungen. Straßenabschnitte mit Grenzwertüberschreitung für Stickstoffdioxid

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2017 Auszug

Luftmessung in Aschach/Donau mit Passivsammlern für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO 2 )

1. In welchen Kommunen im Landkreis Ludwigsburg wird die Belastung durch Stickstoffoxid (NO 2) und Feinstaub (PM10) gemessen?

Straßenbauverwaltung Landkreis Würzburg Straße / Abschnittsnummer / Station: Wü 3 / 140 / 7,503 St 2294 / 320 / 0,485

E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Auswirkung der Maßnahmen des Nationalen Forum Diesel auf die Stickoxidbelastung in Niedersachsen Teil 2: Gesamtstädtische Untersuchung

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Die Entwicklung der Luftqualität in M-V er Jahre bis heute - Dr. Meinolf Drüeke

Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG

Autobahndirektion Nordbayern BAB A 73 Nürnberg - Feucht Bau- km bis

Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Wirkung der Beschlüsse des Diesel-Gipfels auf die NO2-Gesamtkonzentration

Abstandsversuche mit NO 2 - Passivsammlern

Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

NO 2 -Messungen mit Passivsammlern in München. Endbericht über die Messungen vom Herbst 2016 Dr. Werner Zittel 1

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Abgasmessung und Feinstaubbelastung in Mecklenburg-Vorpommern

Schadstoffe in der Außenluft: Stickstoffdioxid und Feinstaub.

Entwicklung der Luftqualität in Sachsen

Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt. Saarbrücken,

B 281 Ortsumfahrung Krölpa - Rockendorf - Pößneck Nord. Fortschreibung Abschätzung Luftschadstoffbelastungen

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2016 Auszug

Seminar-Luftreinhaltung und Stadtklima

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Ergebnisse der Analysen für Baden-Württemberg. Ursachen und zukünftige Entwicklung der NO 2 -Belastung

Krankheitslast durch Stickstoffdioxid in der Außenluft: Ergebnisse eines Refoplan-Vorhabens

Luftqualität und Klimaschutz

Grafiken Jahreswerte NABEL

Bezirksregierung Köln

Messbericht über Luftschadstoffmessungen in Stadtbergen bei Augsburg im Bereich der B 17

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

> PM10 und PM2.5 Immissionen in der Schweiz

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Morgartenstrasse 2017

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2017 Auszug

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) Stickoxidbelastung entlang der Stadtautobahn. Drucksache 18 /

Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D

Lufthygienischer Bericht für die Stadt Würzburg 2017

Flächenhafte NO 2 -Messungen mit Hilfe von Passivsammlern

HAMBURGER LUFTMESSNETZ KURZBERICHT FEINSTAUB-PM10

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

Transkript:

NO 2 -Messung mit Passivsammlern in der Gemeinde Gröbenzell Endbericht über die Messungen vom Herbst 2017 Dr. Werner Zittel 1 Ludwig-Bölkow-Stiftung Daimlerstraße 15 85521 Ottobrunn www.lubst.org Ottobrunn, 28. November 2017 1 Messung im Auftrag der Gemeinde Gröbenzell

Kurzfassung Die Ludwig-Bölkow-Stiftung hat im Auftrag der Gemeinde Gröbenzell von Mitte September bis Mitte November 2017 an zwei Punkten der viel befahrenen Olchinger Straße mit Passivsammlern die durchschnittliche Stickstoffdioxidkonzentration gemessen. Diese lag am Messpunkt Olchinger Straße 150 bei 33,5 µg/m³ und am Messpunkt Olchinger Straße 119a bei 22,3 µg/m³. An jedem Punkt wurde unabhängig mit zwei Sonden gemessen, die Streuung der Messwerte um den Mittelwert lag bei 10%. Ein Vergleich mit den Werten der amtlichen Messstation in Allach (nächstgelegene Messstation) und anderer Messstationen in München legt nahe, dass der Jahresmittelwert vermutlich 5% über den gemessenen 2-Monats-Werten liegen dürfte. Aufgrund der Messunsicherheit des Verfahrens, der Hochrechnung und der Witterungsabhängigkeit kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass an der Messstelle Olchinger Straße 150 der Jahresmittelwert von 40 µg/m³ erreicht oder überschritten wird auch wenn die Messergebnisse einen etwas geringeren Jahresmittelwert nahelegen. In dem Bericht wird auch auf die aktuell gültigen Grenz- und Richtwerte sowie auf gesundheitliche Auswirkungen einer Stickstoffdioxidexposition hingewiesen. Weiterführende Literatur hierzu wird angegeben. Ludwig-Bölkow-Stiftung - NO 2 -Messung im Gemeindegebiet Gröbenzell Seite 2/11

Einleitung Der Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 27. Februar 2017 verpflichtet den Freistaat Bayern, der Öffentlichkeit ein vollständiges Verzeichnis aller Straßen(abschnitte) im Stadtgebiet der Landeshauptstadt München, an denen der Immissionsgrenzwert für Stickstoffdioxid (im Jahresmittel 40 µg/m³) nach aktuellsten Kenntnissen überschritten wird, zugänglich zu machen [1]. Das im September 2017 veröffentlichte Straßenverzeichnis weist für die Lochhausener Straße im Bereich der Ortsdurchfahrt Lochhausen einen Jahresmittelwert von 50-60 µg/m³ aus [2]. Aufgrund dieser Aussage und ähnlicher Bebauungsstruktur und Verkehrsmengen liegt der Verdacht nahe, dass auch die Fortsetzung des Straßenabschnitts in der Gemeinde Gröbenzell (Olchinger Straße) vergleichbare Stickoxidbelastungen aufweisen könnte. In einem ersten Schritt hat die Gemeinde daher eine kostengünstige Messung für eine erste Orientierung an zwei ausgewählten Stellen über den Zeitraum von zwei Monaten beauftragt. Diese wird durch sog. Passivsammler gewährleistet. Bei Einhaltung bestimmter Kriterien sind sie zur Durchführung einer sogenannten Orientierenden Messung zulässig und anerkannt. Die Ludwig-Bölkow-Stiftung hat eine solche orientierende Messung im Gemeindegebiet Gröbenzell von Mitte September bis Mitte November über insgesamt 2 Monate durchgeführt. Dieser Bericht fasst die Messergebnisse zusammen. Die Situation im benachbarten Lochhausen Die im Mai 2017 fertiggestellte und im September 2017 veröffentlichte Untersuchung zur Immissionsbelastung in München mit Daten und einer Karte mit Einfärbung der NO 2 -Konzentration in wichtigen Straßenzügen innerhalb der Stadtgrenzen Münchens wurde vom Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH&Co.KG gemeinsam mit gevas humberg & partner im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) Augsburg erstellt[2, 3]. Dabei handelt es sich nicht um Messergebnisse, sondern um Rechenergebnisse mit anerkannten Simulationsmodellen. Aus lokalen Werten von Verkehrsaufkommen, Emissionsfaktoren für Fahrzeuge, Geländemodell, Bebauungsstruktur und Windverhältnissen wurden Jahresmittelwerte für die Imissionsbelastung mit Sticksoffdioxid berechnet. Deren Qualität wird im Vergleich mit den gemessenen Werten der 5 ortsfesten Messstationen überprüft, die Abweichung der Rechenergebnisse lag für das Analysejahr 2015 dort bei maximal 8 Prozent [4]. In der Untersuchung wurden für den Bereich Lochhausener Straße Höhe 228 240 Werte von 50 60 µg/m³ und im Übergangsbereich Kleiberweg/Vestastraße (Str 2345) Werte von 40-50 µg/m³ Stickstoffdioxidkonzentration für das Jahr 2015 ermittelt. Bild 1 zeigt den entsprechenden Kartenausschnitt für das Gebiet Lochhausen. In den rot und orange eingefärbten Straßenabschnitten wurde der Untersuchung gemäß der Jahresmittelwert von 40µg/m³ überschritten. Ludwig-Bölkow-Stiftung - NO 2 -Messung im Gemeindegebiet Gröbenzell Seite 3/11

Bild 1: Ausschnitt aus der Karte mit den für das Jahr 2015 errechneten NO 2 -Jahresmittelwerten für das Gebiet Lochhausen (Lochhausener Straße und Vestastraße/Kleiberweg); grün=unter 40µg/m³; orange=40-50µg/m³; rot = 50-60 µg/m³. [3] Aufgrund der Aufspaltung des Verkehrs in jeweils eine Richtung im Gebiet Kleiberweg/Vestastraße ist aufgrund der Darstellung im Luftreinhalteplan unklar, wie dort die Werte tatsächlich sind, da für beide Straßenabschnitte eine Belastung dargestellt wurde, die interpolierend zwischen den beiden Einbahnstraßenabschnitten liegt (in Bild 1 orange eingefärbt). Hierbei handelt es sich um aus dem Verkehrsaufkommen und angenommenen NO 2 -Emissionswerten der Fahrzeuge errechnete Jahresmittelwerte. Der Genauigkeitsanspruch der berechneten Werte liegt gemäß 39.BImSchV bei einer Rechengenauigkeit von ±30% [5], wobei der oben bereits erwähnte Abgleich mit den fünf festen Messstationen im Stadtgebiet dort eine Genauigkeit von ±8% ergab. Bei Berücksichtigung der maximal zulässigen Unsicherheitsmarge von 30% liegen die Werte an der Staatsstraße 2345 im Bereich 28 65 µg/m³ und an der Lochhausener Straße im Bereich 35-78 µg/m³. Da für den überwiegenden Teil der Lochhausener Straße keine Belastungswerte eingetragen sind, ist anzunehmen, dass für diese keine Berechnung durchgeführt wurde. Ludwig-Bölkow-Stiftung - NO 2 -Messung im Gemeindegebiet Gröbenzell Seite 4/11

Grenzwerte und Gesundheitliche Auswirkungen hoher Stickstoffdioxidbelastung In Deutschland und der gesamten EU gelten folgende Grenz- und Alarmwerte für die Stickstoffdioxidbelastung der Luft im Außenbereich [5]: Jahresgrenzwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit: 40 µg/m³ (Kalenderjahr), Stundengrenzwert für den Schutz der menschlichen Gesundheit: 200 µg/m³, Dieser Wert darf nicht öfter als 18 Mal im Jahr überschritten werden, Kritischer Wert zum Schutz von Ökosystemen: 30 µg/m³ gemittelt über ein Kalenderjahr, Die Alarmschwelle für Stickstoffdioxid beträgt über eine volle Stunde gemittelt 400 µg/m³, gemessen an drei aufeinanderfolgenden Stunden. Darüber hinaus wurde 1998 von der damaligen Ad-Hoc Arbeitsgruppe der Innenraum-Lufthygienekommission und der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden ein Richtwert für die Belastung der Innenraumluft in Büroräumen und in Privaträumen mit Stickstoffdioxid erarbeitet und auf 60 µg/m³ festgelegt, der innerhalb einer Woche nicht zu überschreiten ist (sog. Richtwert II L). Innerhalb einer halben Stunde gilt der Richtwert von 350 µg/m³ (sog. Richtwert II K (½-h)) [6]. Aufgrund des EU-Grenzwertes für die Außenluft von 40 µg/m³ im Jahresmittel und neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse strebt der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) des Umweltbundesamtes die Aktualisierung der Bewertung für Stickstoffdioxid im Innenraum an [7]. Diese im öffentlich zugänglichen Raum gültigen Werte sind nicht zu verwechseln mit dem Wert für die maximale Arbeitsplatzkonzentration an besonders belasteten Arbeitsplätzen (sog. MAK-Wert), dieser wurde im Jahr 2009 auf 0,5 ml/m³ entsprechend 950µg/m³ festgesetzt und wird über jeweils ein 15-Minuten-Intervall gemessen [8]. Dabei wird vorausgesetzt, dass entsprechend exponierte Personen an diesem Arbeitsplatz max. 40 Stunden pro Woche arbeiten und einer regelmäßigen medizinischen Überwachung unterliegen. Unbefugte, insbesondere Kleinkinder, Kinder und gesundheitlich anfällige Personen, dürfen sich hier nicht aufhalten. Abschließend soll noch erwähnt werden, dass in der Schweiz wesentlich strengere Grenzwerte für Stickstoffdioxid im Außenraum gelten [9]: Der Jahresmittelwert von 30 µg/m³ darf nicht überschritten werden, Der 24-Stunden-Mittelwert von 80 µg/m³ darf höchstens einmal pro Jahr überschritten werden, Der ½-Stunden-Mittelwert von 100 µg/m³ muss in 95% aller ½-Stundeninvtervalle eines Jahres eingehalten werden. Die im Auftrag des Schweizerischen Bundesamtes für Umwelt (BAFU) eingerichtete und vom Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut (TPH) betriebene Dokumentationsstelle Luftverschmutzung und Gesundheit (LUDOK) sammelt und analysiert seit vielen Jahren weltweit Studien und Veröffentlichungen zu Gesundheitsauswirkungen von Luftschadstoffen [10]. Im Frühjahr 2017 erstellte das Schweizerische Tropen und Public Health Institut im Auftrag von Greenpeace Deutschland eine kurze Zusammenfassung des Kenntnisstandes der Gesundheitsbelastung durch die Exposition mit Stickstoffdioxid [11]. In dem Bericht werden auch von der WHO empfohlene Berechnungswerte zur statistischen Ermittlung und Hochrechnung von Gesundheitsrisiken in Ludwig-Bölkow-Stiftung - NO 2 -Messung im Gemeindegebiet Gröbenzell Seite 5/11

belasteten Regionen angegeben. Grundsätzlich wird dort davon ausgegangen, dass auch bei geringer Belastung (im Bereich von 10-20 µg/m³) gesundheitliche Effekte beobachtet werden können und eher kein Schwellwert existiert. Für entsprechende Hochrechnungen wird eine lineare Dosis- Wirkungsbeziehung angegeben, d.h. jede Belastungszunahme geht mit einer konstanten Zunahme des Gesundheitsrisikos einher. An Gesundheitsfolgen, die mit steigender Konzentration im statistischen Mittel entsprechend der dort angegebenen Relationen zunehmen, werden explizit genannt: Bei kurzzeitiger Exposition (abhängig von der Tages- und Stundenspitzenbelastung): Krankheitsbedingte Sterblichkeit (für alle Altersgruppen ohne Schwellwert), Spitaleintritte wegen Atemwegskrankheiten (für alle Altersgruppen ohne Schwellwert). Bei langzeitlicher Exposition (abhängig von der Jahresdurchschnittsbelastung): Krankheitsbedingte Sterblichkeit (ab 30 Jahren und 20 µg/m³ Belastung), Atemwegsbeschwerden bei asthmatischen Kindern (5-14 Jährige ohne Schwellwert), Asthmaentstehung bei Kindern, Verringertes Lungenwachstum bei Kindern (10-18 Jährige), Begünstigung der Erkrankung an Diabetes Typ 2, Verringertes Geburtsgewicht. Weitere Informationen zu gesundheitlichen Auswirkungen können der Literatur entnommen werden [10, 11]. Im ländlichen Raum gilt ein Jahresmittelwert um 10µg/m³ als typisch, die städtische Hintergrundbelastung (ohne starken lokalen Verkehr) wird meist mit 20 µg/m³ angegeben. Beispielsweise lag die Jahresdurchschnittsbelastung an den städtischen Messstationen in Johanneskirchen und Allach im Jahr 2016 bei 22 bzw. 26 µg/m³. Für das Jahr 2017 zeichnet sich an der Messstation Johanneskirchen bis Ende Oktober ein Anstieg des Mittelwertes um fast 40% auf ca. 30 µg/m³ ab. Ludwig-Bölkow-Stiftung - NO 2 -Messung im Gemeindegebiet Gröbenzell Seite 6/11

Auswahl der Messpunkte in Gröbenzell Bild 2: Straßennetzplan der Gemeinde Gröbenzell und Darstellung der ausgewählten Messstellen (rote Kreise) im Ortszentrum Gröbenzell. Der rote und orange Balken in Lochhausen rechtsunten im Bild zeigen die auf der Basis von Verkehrszählungen und Bebauungsplänen errechnete Belastung im das Jahr 2015. [Grafik: openstreetmap.org, ergänzt] Aus der Verkehrsmengenkarte für das Jahr 2010 kann man folgende Verkehrsmengen entnehmen[12]: Am südöstlichen Ortseingang Zählstelle direkt an der Gemeindegrenze: 23562 Kfz; In Ortsmitte an Olchinger Straße Zählstelle 18644 Kfz; Am nordwestlichen Ortsausgang Zählstelle: 11167 Kfz; Die Straße von Puchheim FFB 11 (Kreisstraße 11) zeigt ein Verkehrsaufkommen am südlichen Ortseingang von etwa 10.000 Kfz und nahe der Einmündung in die Olchinger Straße von etwa 5500 Kfz. Ausgehend vom Verkehrsaufkommen und der Bebauungsstruktur wurden die in der Karte (Bild 2) als rote Kreise eingezeichneten zwei Messstellen ausgewählt, da an diesen Punkten relativ hohe Konzentrationswerte erwartet werden. Ludwig-Bölkow-Stiftung - NO 2 -Messung im Gemeindegebiet Gröbenzell Seite 7/11

Bild 3: Messpunkt an der Olchinger Straße auf Höhe Hausnummer 150 (Weiße Schutzhülle unterhalb des Verkehrsschildes in ca. 2,5 m Höhe) [Foto: W. Zittel] Bild 4: Messpunkt auf Höhe Olchinger Straße 119a (weiße Schutzhülle mit rotem Deckel über dem Plakat) [Foto: W. Zittel] Ludwig-Bölkow-Stiftung - NO 2 -Messung im Gemeindegebiet Gröbenzell Seite 8/11

Messergebnisse und Bewertung Die beiden Messungen wurden über die folgenden Zeiträume durchgeführt: 1. Messung: Vom 12.9.2017 (12:00) bis 11.10.2017 (13:00) 2. Messung: Vom 11.10.2017 (13:00) bis 11.11.2017 (15:00) An jedem Standort wurde mit zwei Röhrchen innerhalb der unten offenen Schutzhülle gemessen und daraus für den jeweiligen Standort ein Mittelwert gebildet. Die Abweichungen bilden mögliche turbulente Schwankungen der den Messbecher durchströmenden Luft, aber auch Messungenauigkeiten der einzelnen Messröhrchen ab. Der Abstand der Messung zur Straßenkante betrug jeweils 1-2 m. Es wurde in einer Höhe über der Straße von 2,5 m gemessen. Der Messpunkt auf Höhe Olchinger Straße 119a lag südwestlich der Olchinger Straße, der Messpunkt auf Höhe Olchinger Straße 150 lag nordöstlich der Olchinger Straße. In Tabelle 1 sind die einzelnen Messergebnisse und die jeweiligen Mittelwerte zusammengestellt. Tabelle 1: Ergebnis der Konzentrationsmessungenin Gröbenzell im Herbst 2017 Olchinger Str. 119a (a) Olchinger Str. 119a (b) Mittelung: Olchinger Str. 150 (a) Olchinger Str. 150 (b) Mittelung: 1. Messung 2. Messung Mittelwert 23,2 µg/m³ 24,5 µg/m³ 23,85 µg/m³±2,7% 22,3 µg/m³ 20,3 µg/m³ 21,3 µg/m³ 20,8 µg/m³±2,5% 35,1 µg/m³ 29,7 µg/m³ 32,4 µg/m³±8,3% 36,7 µg/m³ 32,5 µg/m³ 34,6 µg/m³±6% 33,5 µg/m³ Tabelle 2 zeigt den Vergleich mit den Messergebnissen der städtischen Messstationen über exakt denselben stundengenau gewählten Zeitraum. In der rechten Spalte ist zum Vergleich auch der Mittelwert der offiziellen Messstationen über den bisherigen Zeitraum des Jahres 2017 (1.1.2017/00:00 22.11.2017/21:00) dargestellt dieser entspricht bereits recht genau dem zu erwartenden Jahresmittelwert. Es zeigt sich, dass insbesondere an der Allacher Straße diese ist der Gemeinde Gröbenzell am nächsten der zu erwartende Jahresmittelwert gut 5% höher liegt als der Wert über den Messzeitraum 12.9.-11.11.2017; Auch an den hoch belasteten Stationen Stachus und Landshuter Allee liegt der Mittelwert geringfügig über dem 2-Monatsmesswert. Tabelle 2: Vergleich der Messergebnisse (Mittelwert über zwei Monate und jeweils zwei Messröhrchen) mit den Werten an den fünf offiziellen stationären Messstationen im Stadtgebiet von München Olchinger Straße 119a Olchinger Straße 150 Mittelwert 12.9.-11.11.2017 Mittelwert 1.1.-22.11.2017 22,3 µg/m³ -- 33,5 µg/m³ -- Allach 23,7 25,0 Johanneskirchen 21,5 21,0 Lothstraße 33,8 31,5 Stachus 51,7 53,6 Landhuter Allee 76,5 78,9 Ludwig-Bölkow-Stiftung - NO 2 -Messung im Gemeindegebiet Gröbenzell Seite 9/11

Die Messungen lassen den Schluss zu, dass auf Höhe Olchinger Straße 119a der Jahresmittelwert mit großer Wahrscheinlichkeit im Bereich 20-25 µg/m³ liegen wird. Auf Höhe Olchinger Straße 150 wird der Jahresmittelwert im Bereich 30-40 µg/m³ erwartet. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass bei ganzjähriger Messung mit dieser oder einer genaueren Messmethode der Jahresgrenzwert von 40 µg/m³ überschritten wird. Zumal da die Schadstoffbelastung auch wetterabhängig ist, wäre eine Empfehlung für eine genauere Messung, entweder durchgängig mit kostengünstigen Passivsammlern oder einem anderen anerkannten Messverfahren zu messen. Literatur [1] Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 27.2.2017 zur Veröffentlichung der Straßenabschnitte mit erhöhten Schadstoffkonzentrationswerten. Siehe http://www.vgh.bayern.de/media/bayvgh/presse/16a01427u.pdf (aufgerufen am 20.11.2017) [2] Münchner Untersuchungen mit Überschreitung des NO 2 -Grenzwertes von 40µg/m³; Straßenverzeichnis von gevas, humberg und Partner und Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), Augsburg, Mai 2017. Siehe https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/imperia/md/content/regob/internet/dokumente/ bereich5/technischerumweltschutz/lrp/no2-strassenverzeichnis.pdf (aufgerufen am 20.11.2017) [3] Münchner Untersuchungen Übersichtskarte von München mit Markierung der Straßenzüge mit Überschreitung des zulässigen Jahresmittelwertes für die Stickstoffdioxidkonzentration für den Analysefall 2015, Mai 2017. Siehe https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/imperia/md/content/regob/internet/dokume nte/bereich5/technischerumweltschutz/lrp/no2_uebersichtskarte.pdf (aufgerufen am 20.11.2017) [4] Ermittlung der Straßenabschnitte in München mit Grenzwertüberschreitung für Stickstoffdioxid, Bericht von gevas, humberg und Partner und Ingenieurbüro Lohmeyer GmbHim Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU), Augsburg vom Mai 2017. Siehe https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/imperia/md/content/regob/internet/dokume nte/bereich5/technischerumweltschutz/lrp/no2_dokumentation.pdf (aufgerufen am 20.11.2017) [5] 39. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) in der Fassung vom 2.8.2010; 3 [6] Siehe https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionenarbeitsgruppen/ausschuss-fuer-innenraumrichtwerte-vormals-ad-hoc#textpart-4 und https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/pdfs/stickstoffdioxid.pdf (jeweils aufgerufen am 3.11.2017) [7] Siehe https://www.umweltbundesamt.de/themen/unterschied-zwischen-aussenluft (aufgerufen am 3.11.2017) Ludwig-Bölkow-Stiftung - NO 2 -Messung im Gemeindegebiet Gröbenzell Seite 10/11

[8] Technische Regeln für Gefahrstoffe, Arbeitsplatzgrenzwerte, TRGS900, vom Januar 2006, zuletzt geändert und ergänzt am 17.10.2017, siehe https://www.baua.de/de/angebote/rechtstexte-und-technische- Regeln/Regelwerk/TRGS/pdf/TRGS- 900.pdf;jsessionid=0660FE61CA658D7543F497FA46633C47.s1t2? blob=publicationfile&v=6 (aufgerufen am 3.11.2017) [9] siehe https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/chemikalien/schadstoffglossarshift/stickstoffoxide--nox-.html (aufgerufen am 3.11.2017) [10] siehe http://ludok.swisstph.ch/fmi/iwp/cgi?-db=ludok_web&-loadframes (aufgerufen am 3.11.2017) [11] Gesundheitsrisiken der NO2-Belastung für den Menschen, Schweizerisches Tropen und Public Health Institut im Auftrag von Greenpeace Deutschland, März 2017, siehe https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/170331_no2_gesundh eitsstudie.pdf (aufgerufen am 3.11.2017) [12] Verkehrsmengenkarte 2010, siehe https://www.baysis.bayern.de/web/content/verkehrsdaten/svz/kennwerteundkarten.aspx (aufgerufen 1m 21.11.2017) Ludwig-Bölkow-Stiftung - NO 2 -Messung im Gemeindegebiet Gröbenzell Seite 11/11