Maristen-Realschule Cham der Schulstiftung der Diözese Regensburg

Ähnliche Dokumente
Maristen-Realschule Cham der Schulstiftung der Diözese Regensburg. Beratung und Hilfe an der Maristen-Realschule

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

1. Elternbrief im Oktober 2017

GUNETZRHAINER SCHULE

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Elternbrief / September 2018

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend

An die Eltern der 6. Klassen

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an Realschulen in der Oberpfalz im Schuljahr 2017/2018

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Wahl der Oberstufenkurse

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

PWS aktuell. 9. Jahrgangsstufe im Fach Werken: Ersatz einer praktischen Schulaufgabe durch die Projektpräsentation

Elterninformation. Mittelschule Ostermiething

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

der Grundschule Grainau

Maristen-Realschule Cham der Schulstiftung der Diözese Regensburg

Kindertagesstätte und Schule - Wortschatzarbeit

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an Realschulen in der Oberpfalz im Schuljahr 2018/2019

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt an das Gymnasium. Alfred Winnerlein Beratungslehrer

Maristen-Realschule Cham der Schulstiftung der Diözese Regensburg

Aus der Praxis einer Ganztagsschule

Georg-Büchner-Schule. Staatliche Realschule München I. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Freie Schule Anne-Sophie

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18

Erster Elternbrief im Schuljahr 2018/2019

Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an Gymnasien in der Oberpfalz im Schuljahr 2017/2018

Grundschule Loiching

Elternrundbrief Nr. 3 Einführung des Elternportals

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Übergang auf weiteführende Schulen nach Klasse 4

Elternbrief / Februar 2018

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

HERZLICH WILLKOMMEN. an der Staatlichen Realschule Schonungen

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Jahresplanung Schuljahr 2018/19 GS+MS Eggolsheim

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

Die Wahlpflichtfächergruppen an der 6-stufigen Realschule

Personalbogen - Schuljahr...

Informationen für angehende Elternvertreter. an der

Herzlich willkommen. zum Infonachmittag an der Staatlichen Realschule Coburg I

Maristen-Realschule Cham der Schulstiftung der Diözese Regensburg

Mein Kind in der Mittelstufe

Herzlich willkommen am Hans- Leinberger- Gymnasium

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

WiSS-Info. Städtische Wirtschaftsschule Senden

Josef-Effner-Gymnasium Dachau. Herzlich willkommen zum Informationsabend am Josef-Effner-Gymnasium!

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Schulische Möglichkeiten nach der 9. Klasse des Gymnasiums. Inhalt:

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Maristen-Realschule Cham der Schulstiftung der Diözese Regensburg

ESIS Elektronisches Schüler Informations System

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Die Realschule in Bayern

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Freie Schule Anne-Sophie

Erzbischöflichen Fachoberschule Vinzenz von Paul

Bayerische Schüler- und Jugendmeisterschaften 2018 am 28. April in Cham

Staatliche Realschule Landshut

Grüß Gott. zum Info-Abend über die Wahlpflichtfächergruppen an der LCR im kommenden Schuljahr 2016/2017

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Bordbuch. Mein Bordbuch hilft mir beim Arbeiten und Lernen. Es unterstützt mich beim gezielten Planen und Gestalten meines Schulalltags.

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Information zur Schule

Kinder sind Persönlichkeiten

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Realschulen der Region

Staatliche Realschule Obertraubling Walhallastr. 24, Obertraubling Tel

Anfangsschreiben zum Schuljahresbeginn 2018/2019

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2015/2016

Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Transkript:

Maristen-Realschule Cham der Schulstiftung der Diözese Regensburg MARS 17/18 Rundschreiben Nr. 5 15. November 2017 Sehr geehrte Eltern, die Schulen heute sind besonders auf Elternmitsprache und Mitwirkung angewiesen. Im Elternbeirat, der die Interessen aller Schülereltern der Schule vertritt, kann das am wirkungsvollsten geschehen. Im vergangenen Schuljahr wurde der Elternbeirat neu gewählt. Die Wahl gilt für zwei Jahre. Im Schuljahr 2017/18 gab es keine personellen Veränderungen. 1. Elternbeirat 2017/18 Das Gremium setzt sich nach wie vor wie folgt zusammen: Vorsitzende: Frau Marion Mayer, Milanweg 13, 93455 Traitsching, Tel. 09971/862924 2. Vorsitzende: Frau Irmtraud Ederer, Wiesenweg 8, 93482 Pemfling, Tel. 09971/40113 Schriftführerin: Frau Petra Roider, Tel. 09466/911999 Kassenführung: Frau Bianca Spichtinger, Tel. 09971/310888 Kassenprüfer: Herr Markus Nachreiner, Tel. 09971/200780 Weitere Mitglieder: Frau Bettina Kusch, Tel. 09971/7629596 Frau Monika Schall, Tel. 09971/2274 2. Mitglieder der SMV Im November 2017 wurden auch die Mitglieder der SMV neu gewählt: Schülersprecher (8. 10. Klassen): Reisch Michael, 10b Wild Patrick, 10a

Schülersprecher (5. 7. Klassen): 2 Vogl Sebastian, 7b Fuchs Jonas, 5b Verbindungslehrkräfte: Herr Johann Staudner (8. 10. Klassen), Sprechstunde: Donnerstag, 11:30 12:10 Uhr Herr Markus Karl (5. 7. Klassen), Sprechstunde: Donnerstag, 08:45 10:30 Uhr Bei allen genannten Eltern, Kollegen und Schülern bedanke ich mich sehr herzlich für die Übernahme von Verantwortung für die Schulgemeinschaft. 3. Beratungsangebot von Frau Diplom-Sozialpädagogin Barbara Emmert Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Schuljahr wieder unser besonderes Beratungs- und Hilfsangebot für Sie, liebe Eltern, an der Maristen-Realschule anbieten können. Frau Barbara Emmert, Diplom-Sozialpädagogin mit langjähriger Berufserfahrung, möchte Ihnen bei allen Schwierigkeiten in Erziehungs- und Familienangelegenheiten beratend zur Seite stehen. Ihr Einsatzspektrum reicht von Fragen zu ADHS und Pubertät über Lernprobleme bis hin zu Spannungen in der Familie z.b. aufgrund von Scheidung. Frau Emmert steht Ihnen nach einer telefonischen Voranmeldung an der Schule zu einem Beratungsgespräch zur Verfügung. Selbstverständlich werden alle Gespräche vertraulich behandelt. Auch am ersten Elternsprechtag (siehe unten) wird Frau Emmert in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr im Elternsprechzimmer anwesend sein. Wir bedanken uns bei der Schulstiftung der Diözese Regensburg und beim Verein Freunde der Maristen-Realschule Cham, die dieses im weiten Umkreis einmalige schulische Beratungsangebot finanzieren. 4. Einladung zum ersten Elternsprechtag Auch der neue Elternbeirat hat sich schon im vergangenen Schuljahr ausdrücklich für die Beibehaltung der ganztägigen Form des Elternsprechtags ausgesprochen.

3 Diesem Wunsch kommen wir gerne nach und laden herzlich ein zum 1. Elternsprechtag am Montag, dem 04. Dezember 2017, 08:00 12:00 und 14:00 17:00 Uhr Sie haben an diesem Tag Gelegenheit, die Lehrkräfte Ihrer Kinder persönlich kennen zu lernen und mit ihnen alle mit dem Schulbesuch zusammenhängenden Probleme zu besprechen. Bitte machen Sie von der Möglichkeit einer Aussprache mit dem Klassenleiter und den Fachlehrern Ihres Kindes regen Gebrauch, beschränken Sie sich jedoch bei den Gesprächen auf das Wesentliche, damit allen Eltern in der zur Verfügung stehenden Zeit das Aufsuchen der Lehrkräfte ermöglicht wird bzw. der Terminplan eingehalten werden kann. Für eine ausführliche Beratung stehen die Lehrkräfte in ihren Sprechstunden zur Verfügung. Die Verteilung der Sprechzimmer der Lehrkräfte finden Sie im Anhang. Ab Dienstag, dem 28. November 2017, werden in der Eingangshalle die Sprechstundenlisten der einzelnen Lehrkräfte ausgehängt. Ihre Söhne bzw. Sie selbst können also in der letzten Novemberwoche Sprechzeiten der Lehrkräfte im Acht-Minuten-Rhythmus belegen. Diese Listen hängen dann am Montag an den Eingangstüren der Klassenzimmer oder der Fachräume, die für die einzelnen Lehrkräfte vorgesehen sind. Selbstverständlich können Sie auch am Montag noch freie Sprechzeiten belegen. Während des Sprechtages können in der Eingangshalle Fundgegenstände abgeholt werden. Bitte beachten Sie, dass wir während des Elternsprechtags am 04. Dezember 2017 im Einzelfall eine Betreuungsmöglichkeit für Ihren Sohn am Vormittag an unserer Schule anbieten können. Bitte rufen Sie bei Bedarf im Sekretariat an. Damit es Ihnen leichter möglich ist, gezielt und vorbereitet in die Gespräche mit den Lehrern einsteigen zu können, erhalten Sie zur Vorbereitung des Elternsprechtages von Ihrem Sohn am 01. Dezember 2017 einen Führungs- und Leistungsbericht. Bitte stellen Sie in der Woche vor dem Sprechtag auch Ihr persönliches Besuchsprogramm zusammen. Dazu dient die letzte Seite für Ihre Notizen. Für den 04. Dezember 2017 wünschen wir Ihnen fruchtbare und vertrauensvolle Gespräche mit unseren Lehrkräften! 5. Einzelsprechstunden der Lehrkräfte Für die individuelle, längere Beratung, welche Erziehung, Leistung und Schullaufbahn eines Schülers betrifft, eignen sich am besten die Vormittagssprechstunden der Lehrkräfte. Um sicher zu gehen, dass der Lehrer nicht durch eine Vertretungsstunde oder aus anderen dienstlichen Gründen an der Abhaltung der Sprechstunde gehindert ist, empfiehlt es sich, den Elternbesuch telefonisch oder durch den Sohn beim Lehrer ankündigen zu lassen.

Die jeweils aktuelle Sprechstundenliste der Lehrkräfte finden Sie auf unserer Schulhomepage http://www.maristen-realschule.de unter der Rubrik Schulinfos oder direkt per Mausklick auf: http://www.maristen-realschule.de/de/dokumente/sprechstunden.pdf?navid=69 4 6. Sprechstundenangebot für Schüler Auch in diesem Schuljahr bietet Herr Staudner, unser Beauftragter für Schulpastoral, wieder eine Sprechstunde für Schüler am Donnerstag in der 5. Stunde an. Möchte Ihr Sohn eventuell auch zusammen mit Ihnen - dieses Angebot in Anspruch nehmen, muss er sich beim jeweiligen Lehrer der Stunde abmelden. Seine schulischen Verpflichtungen (Hausaufgaben, Schulaufgaben, Stegreifaufgaben) haben allerdings Vorrang. Gespräche, die sich sonst zwischen Tür und Angel erledigen, finden hier Zeit und Raum. Einzelne Schüler können sich in ihrer persönlichen Entwicklung und Situation von einem vertrauten Erwachsenen, der ihnen Zeit und Zuwendung schenkt, begleiten lassen. Außerdem kann Ihr Sohn auch die Schulleitersprechstunde für Schüler (Dienstag, 12:55 13:30 Uhr) in Anspruch nehmen. Dazu ist aber eine Anmeldung im Sekretariat bis zur 2. Pause erforderlich. 7. Wichtige Informationen zur allgemeinen Schulberatung: Was ist Schulberatung? Schulberatung ist ein kostenloser Service der Schulen für Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Was leistet Schulberatung? Schulberatung informiert über alle Fragen der Schullaufbahn: Einschulung und Übertritt, Wiederholung, Wechsel der Schulart oder der Ausbildungsrichtung. Dazu finden auch besondere Informationsveranstaltungen statt, z. B. in der 3. und 4. Jahrgangsstufe der Grundschule bzw. der 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule. Schulberatung berät zu den verschiedensten Fragestellungen im Zusammenhang der schulischen Ausbildung: zu Leistungsschwierigkeiten ebenso wie zur Hochbegabung, zur Wiederholung oder zum Überspringen einer Jahrgangsstufe, zu Fragen der Schulordnung oder zur Vorbereitung der Berufsoder Studienwahl. Schulberatung hilft bei der Vermittlung von weiteren Beratungsstellen oder Therapieeinrichtungen, bei der Klärung von Eignungsvoraussetzungen für bestimmte Bildungsgänge, bei Verhaltensproblemen, Konflikten und in schulischen Krisensituationen. Die Gespräche bei allen Beratungsfachkräften oder an der Schulberatungsstelle unterliegen der Verschwiegenheitspflicht.

5 Beratungslehrkraft unserer Schule ist Frau Andrea Schneider (Sprechstunden: Dienstag, 11:30-12:10 Uhr und Donnerstag, 09:45-10:30 Uhr). Die für unsere Schule zuständige Schulpsychologin ist in diesem Schuljahr Frau Hartl von der Staatlichen Realschule Schwandorf. Bitte melden Sie sich bei Bedarf in unserem Sekretariat, um einen Termin zu vermitteln. Die Adresse der Zentralen Schulberatungsstelle für die Oberpfalz lautet: Zentrale Schulberatungsstelle für die Oberpfalz: Weinweg 2, 93049 Regensburg, Tel. 0941/2 20 36, Fax 0941/ 2 20 37 E-Mail: buero@sbopf.de Internet: http://www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/oberpfalz http://www.schulberatung.bayern.de 8. Anträge auf Ermäßigung/Befreiung vom Schulgeld Für Schüler aus einkommensschwachen Familien und in sozialen Härtefällen ist je nach finanzieller Lage eine Ermäßigung oder Befreiung vom Schulgeld möglich. Die Entscheidung über Ermäßigung oder Befreiung erfolgt jeweils für ein Schuljahr und wird von der Schulstiftung getroffen. Ein entsprechendes Antragsformular haben Sie bei der Einschreibung Ihres Sohnes zusammen mit dem Schulvertrag erhalten. Sie können jederzeit ein weiteres Exemplar im Sekretariat erhalten oder von unserer Schulhomepage (http://www.maristen-realschule.de) herunterladen. Das ausgefüllte Formular senden Sie im Bedarfsfall bitte direkt an die Schulstiftung der Diözese Regensburg. Absolute Diskretion wird Ihnen zugesichert. 9. Witterungsbedingter Unterrichtsausfall Über einen witterungsbedingten Schulausfall entscheidet das Staatliche Schulamt Cham. Diese Entscheidung wird am jeweiligen Tag bis spätestens 5.45 Uhr getroffen, sodass Sie sich bereits mit den 6 Uhr-Nachrichten im Radio (Sender Bayern 1 und 3 und Antenne Bayern) informieren können. Schüler, die trotz Unterrichtsausfall, an der Schule erscheinen, werden auf jedem Fall von uns beaufsichtigt. Das Schulamt wird seine Entscheidung immer nur für den gesamten Landkreis aussprechen, nicht für Teilbereiche. Deshalb ist es wichtig, dass Sie selbst die individuelle Situation in Ihrem Wohnort beurteilen, da die Straßenbedingungen im Flächenlandkreis Cham höchst unterschiedlich sein können. Wenn Ihr Kind nicht gefahrlos zur Schule kommen kann, dann bleibt es in Einzelfällen zuhause. Mit freundlichen Grüßen gez. Josef Maier Realschuldirektor gez. Christian Haringer Realschulkonrektor

Raumverteilung am 1. Elternsprechtag 6 Montag, 04. Dezember 2017 3. Obergeschoß Klassenleitung Klasse 10a Andreas Niedermeier Englisch, Geschichte 10a Klasse 10b Sven Plötz Englisch, Deutsch 10b Raum 9b Markus Karl Mathematik, Physik, Informationstechn. 9b Klasse 9a Marion Donnerbauer Mathematik, Kath. Religionslehre, Sozialk. 9a Ausweichraum Johann Staudner Kath. Religionslehre, Erziehungskunde 2. Obergeschoß Klasse 7b Daniel Wich BwR, WiR, Mathematik 7b Klasse 8b Klasse 8a Michael Irlbeck Englisch, Religionslehre 8a Klasse 7a Johann Löffelmann Biologie, Sport 7a Ausweichraum Christine Hastreiter Deutsch, Geschichte 1. Obergeschoß Konrektorat Christian Haringer Deutsch, Geographie Direktorat Josef Maier Englisch, Religionslehre, IT Sprechzimmer Barbara Emmert Diplom-Sozialpädagogin (nur 10:00 12:00 Uhr) Info-Lehrsaal III Erika Steinmann Deutsch, Geschichte Erdgeschoß (Klassentrakt) Beratungsbüro Andrea Schneider Deutsch, Geographie, Sozialkunde 6a Klasse 8c Michael Echinger BwR, WiR, Sport 8c Klasse 6a Klasse 5a Nicole Birl Chemie, Mathematik 5a Klasse 5b Franziska Schrötter Deutsch, Geschichte 5b Erdgeschoß (Fachklassentrakt) Musiksaal Guido Aigner Musik, Kunsterziehung Ph-Lehrsaal Ulrich Lasser kann leider nicht anwesend sein 8b Ch-Lehrsaal Christian Brandl Chemie, Biologie 10b TZ-Lehrsaal Sabine Kraus-Preischl Technisches Zeichnen/CAD (nur 14:00 16:00 Uhr) Info-Lehrsaal I Martina Gleixner Religionslehre, Mathematik, IT Info-Lehrsaal II Gabriele Simml IT, Textverarbeitung., Haushalt und Ernährung Werkraum Johanna Aschenbrenner Kunsterziehung, Werken (nur 08:00 12:00 Uhr)

7 Für Ihre Notizen: Sprechzeiten (Elterneintrag) Vormittag Nachmittag Uhrzeit Name Uhrzeit Name 8:00 14:00 8:08 14:08 8:16 14:16 8:24 14:24 8:32 14:32 8:40 14:40 8:48 14:48 8:56 14:56 9:04 15:04 9:12 15:12 9:20 15:20 Pause Pause 9:45 15:45 9:53 15:53 10:01 16:01 10:09 16:09 10:17 16:17 10:25 16:25 10:33 16:33 10:41 16:41 10:49 16:49 Pause 16:57 11:15 11:23 11:31 11:39 11:47 11:55

8 Sprechstundenplan 2017/18 (1. Halbjahr) Als Service für die Eltern haben wir unsere Sprechstunden soweit möglich auf Dienstag und Donnerstag (3.-5. Stunde) gelegt. Klassenleitung Lehrer Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Aigner Guido 3. Aschenbrenner Joh. 5. Bauer Claudia 6. 5a Birl Nicole 3. Brandl Christian 4. 9a Donnerbauer Marion 5. 8c Echinger Michael 4. Gleixner Martina 5. Haringer Christian 3. Hastreiter Christl 4. 8a Irlbeck Michael 4. 9b Karl Markus 2. Kraus-Preischl Sabine Anmeldung an der Gerhardinger-Realschule (09971/76930) 8b Lasser Ulrich 3. 7a Löffelmann Johann 6. Maier Josef 6. 10a Niedermeier Andreas 4. 10b Plötz Sven 3. 6a Schneider Andrea 5. 3. 5b Schrötter Franziska 3. Simml Gabi 5. Staudner Johann 5. Steinmann Erika 5. 7b Wich Daniel 3. Wichtiger Hinweis: Bitte melden Sie sich zu den Sprechstunden vorher telefonisch im Sekretariat an (09971/2376)!